Bestnoten von FOCUS-MONEY „Weiterbildungsportal mit der
größten Kundenzufriedenheit“
5 Jahre in Folge: 2020-2024

Fernstudium und Weiterbildung Abitur

Mit einem bestandenen Abitur besitzt du die uneingeschränkte Studienbefähigung an europäischen Universitäten oder Hochschulen. Wer eher die Schule beendet oder mit einem anderen Abschluss die Schule abschließt, scheint seine Karrieremöglichkeiten unwiderruflich besiegelt zu haben. Schließlich gilt das Abitur als der Schlüssel zu nahezu unbegrenzten Karrieremöglichkeiten. Dabei ist es auch später ohne Weiteres möglich, sein Abitur in einem Fernlerngang nachzuholen. Tatsächlich entscheiden sich viele für diesen Schritt, gerade weil sie entweder in ihrem Beruf weiter kommen wollen oder aber einen völlig anderen Karriereweg einschlagen wollen.

Mit einem Fernstudium-Abitur, kannst du den versäumten Abschluss durch eine Weiterbildung nachholen und danach mit einem Studium in dem Fachgebiet Deiner Wahl beginnen.

Es wurden 24 Kurse / Studiengänge im Bereich Abitur gefunden.

Kurse filtern und sortieren
Kurse sortieren
Filter & Sortierung anwenden
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Abitur - Einstieg für Realschulabsolventen, deren Abschluss maximal 5 Jahre zurückliegt
ILS - Institut für Lernsysteme
  • Schulabschluss
  • Online + Studienhefte
  • 30 Monate
  • 15 bis 17 h pro Woche
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Abitur - Einstieg für Realschulabsolventen, deren Abschluss mehr als 5 Jahre zurückliegt
ILS - Institut für Lernsysteme
  • Schulabschluss
  • Online + Studienhefte
  • 36 Monate
  • 8 bis 10 h pro Woche
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Abitur, Einstieg mit Realschulabschluss: Englisch/Spanisch
SGD - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt
  • Schulabschluss
  • Online + Selbststudium + Studienhefte
  • 12 bis 16 h pro Woche
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Abitur nachholen mit Realschulabschluss
SGD - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt
  • Schulabschluss
  • Online + Selbststudium + Studienhefte
  • 12 bis 16 h pro Woche
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Abitur, Einstieg mit Realschulabschluss: Englisch/Latein
SGD - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt
  • Schulabschluss
  • Online + Selbststudium + Studienhefte
  • 12 bis 16 h pro Woche
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Abitur
SGD - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt
  • Schulabschluss
  • Online + Selbststudium + Studienhefte
  • 12 bis 16 h pro Woche
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Abitur, 1. Einstieg
Fernakademie für Erwachsenenbildung
  • Schulabschluss
  • Online + Präsenzveranstaltungen (Pflicht) + Selbststudium
  • 30 - 42 Monate
  • 15 bis 17 h pro Woche
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Abitur - Einstieg für Hauptschulabsolventen
ILS - Institut für Lernsysteme
  • Schulabschluss
  • Online + Studienhefte
  • 42 Monate
  • 15 bis 17 h pro Woche
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Abitur, 3. Einstieg
Fernakademie für Erwachsenenbildung
  • Zertifikat
  • Online + Selbststudium
  • 30 Monate
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Abitur, Einstieg mit Hauptschulabschluss: Englisch/Latein
SGD - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt
  • Schulabschluss
  • Online + Selbststudium + Studienhefte
  • 12 bis 16 h pro Woche

Wieso Infomaterial anfordern?

Fernstudium Direkt kann leider nicht die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der hier hinterlegten Kursinformationen garantieren. Die aktuellen Informationen der Anbieter findest du immer im Infomaterial, welches du völlig unverbindlich und kostenlos bei den Anbietern anfordern.
  • Aktuelle Preise, Rabatte und Förderungsmöglichkeiten
  • Alles zu den Teilnahmevoraussetzungen
  • Vollständige Studieninhalte und Studienablauf

Fernstudium Abitur – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat (Zertifikat) - 42 Monate (Schulabschluss)
  • Wöchentlicher Aufwand 8 Stunden - 17 Stunden
  • Abschluss Schulabschluss oder Zertifikat
Weiterbildung

Fernstudium Abitur – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 42 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 8 Stunden - 17 Stunden
  • Abschluss Vorbereitung IHK-Abschluss, Schulabschluss, Zertifikat, Hochschulzertifikat, Berufsabschluss, Diplom, Promotion, DBA, PhDr., PhD, Zeugnis, Teilnahmebescheinigung, Teilnahme ohne Zertifikat, Vorbereitung bSb-Abschluss, Vorbereitung HWK-Abschluss, Zertifikatskurs, Online-Abendstudium

Das Abitur ist immer noch das ideale Sprungbrett für eine vielversprechende und weiterführende Karriere. Erst dadurch werden die meisten Studiengänge an der Hochschule möglich. Dabei ist es nicht nur die Ermächtigung für ein Studium. Inzwischen setzen auch viele Ausbildungsberufe ein Abitur voraus. Denn nur hiermit wird eine Karriere in der höheren Beamtenlaufbahn umsetzbar gemacht. Diese sind besonders attraktiv, weil sie sich durch Krisenfestigkeit auszeichnen. Und auch wenn nicht studiert wird, so bietet dieser Schulabschluss doch eine gute Ausgangsposition bei dem Arbeitgeber und rechtfertigt etwa ein angemesseneres Gehalt.

Es gibt also viele gute Argumente, das Abitur nachzuholen. Ist die Schulzeit vorbei und wurde die Gelegenheit zu dem Erwerb der Hochschulreife verpasst, scheint es schwierig, nochmal die Schulbank zu drücken. Für die meisten lohnt sich ein Fernstudium, da es sich individuell mit anderen Verpflichtungen wie Beruf oder Familie kombinieren lässt. Um das passende Kursangebot zu finden, kommt es auf die Ausgangslage an: Wie lange ist der Schulabschluss her und in welcher Form liegt dieser vor? Je nach Bildungsniveau und Schulabschluss, bieten  so die verschiedenen Anbieter das ideale Programm für ihre Kursteilnehmer:innen an.

Wie lang beträgt die Dauer des Abiturs im Fernstudium?

Die Dauer ist je nach Ausgangsvoraussetzungen unterschiedlich. Dabei ist es zum einen wichtig, wie lange die Schulzeit zurück liegt. Zum anderen natürlich auch, welcher bereits erworbene Schulabschluss vorliegt. Dadurch kann es sein, dass noch Zusatzqualifikationen erworben werden müssen.

Doch die Gesamtdauer wird auch noch durch einen anderen Faktor beeinflusst: Der selbst erstellte Zeitplan. Denn es gibt keinen festgelegten Zeitraum, in dem der Lernstoff abgehandelt werden muss. Jede:r kann sich die Lernzeit so einteilen, das er oder sie sie mit seinen anderen Verpflichtungen vereinbaren kann. So ist es durchaus möglich – geht man von einer günstigen Ausgangsposition aus, wie ein nur kürzlich zurück liegender Realschulabschluss – das Abitur in einem Jahr zu erwerben. Durchschnittlich aber wird etwa von 2-3 Jahren ausgegangen. Und das ausgehend von einem Lernaufwand von ca. 15 - 20 Stunden pro Woche. Je nach persönlicher Lebenssituation und Verpflichtungen kann sich die Gesamtdauer unterscheiden. Wichtig ist: Die Anbieter unterscheiden sich in ihren Bedingungen, den Kurs zu verlängern. Dabei fallen unterschiedliche Kosten an, die vorher miteinander verglichen werden sollten.

Wie hoch sind die Kosten für ein Abitur im Fernstudium?

Die Kosten sind je nach Anbieter unterschiedlich, belaufen sich aber im Schnitt auf 130-150 EUR im Monat. Dieses beinhaltet bei einigen Anbietern auch die Prüfungsanmeldung und das Übernehmen der Formalia. Weitere Kosten müssen mit einberechnet werden wie zum Beispiel für die Beschaffung von Unterrichtsunterlagen und Büchern oder aber auch die Anfahrt zu eventuellen Seminaren. Auch hier kannst Du dich vorher bei der Fernschule informieren.

Dazu kommt auch die Möglichkeit der Förderungen. Entweder durch Nachlässe der Fernschulen – wie zB bei Arbeitslosen, Zuschüsse durch das hiesige Jobcenter oder aber auch Stipendien, ist es möglich, sich finanziell unterstützen zu lassen. BAföG oder Förderprogramme sind ebenfalls eine Möglichkeit. Es gibt also durchaus Wege, sich hier unter die Arme greifen zu lassen. Über eventuelle Optionen kann auch die Fernschule der Wahl informieren. Wer in einem Beschäftigungsverhältnis steht, kann sich eventuell auch von seinem Arbeitgeber unterstützen lassen.

Gibt es Präsenzseminare im Fernkurs Abitur?

Auch gibt es zumeist bei den großen Anbietern Präsenztermine. Du veranstaltest Seminare, die sich der Prüfungsvorbereitung widmen. Diese sind aber immer freiwillig, zumal die Anfahrt selber bezahlt werden muss. Die Kosten für die Seminare sind aber schon in den Gesamtgebühren mit eingerechnet. Es empfiehlt sich, diese wahr zu nehmen, da hier Fragen geklärt werden und sie eine Sicherheit vor der eigentlichen Prüfung vermitteln.

Wie verläuft die Prüfung im Abitur-Fernstudium?

Nach Abschluss des Fernlernkurses findet die staatliche Nichtschüler:innenabiturprüfung an, auch Externenabitur- oder Schulfremdenabiturprüfung genannt und wird von der zuständigen Schulbehörde durchgeführt. Sie besteht aus 8 Fächern, wovon 4 mündlich und 4 schriftlich statt finden. Von Vorteil ist es, die Prüfung dort abzulegen, wo die Fernschule ihren Sitz hat. Auf diese Weise wird die Kooperation zwischen der Fernschule und dem Prüfungsamt erleichtert.

Die Externenprüfung hat eigene Anmeldefristen, über die Du dich frühzeitig informieren solltest. Auch fallen hier Gebühren an, die sich in den Bundesländern jeweils voneinander unterscheiden. Normalerweise bewegen sie sich in einer Spanne von 100 - 300 EUR, es gibt aber auch Bundesländer wie NRW, die keine Gebühr erheben. 

Einige Anbieter stellen ihren Kursteilnehmer:innen auch Prüfungen zur Verfügung, die die eigentliche Abschlussprüfung simulieren. Sie bieten die Möglichkeit der  zuverlässigen Selbsteinschätzung. Auf diese Weise kann der oder die Schüler:in selbst entscheiden, wann er oder sie für die Prüfungen am Ende fit ist, um so ein Erfolgserlebnis so gut wie möglich zu garantieren.

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium Abitur?

Die Inhalte eines solchen Fernlernkurses unterscheiden sich nicht von denen, die im Rahmen einer normalen Schullaufbahn gelehrt werden. Auch hier gibt es Pflichtfächer und dann noch Fächer, die zur Wahl stehen. Insgesamt sind es 12-14 Fächer, von denen 8 prüfungsrelevant sind.

Verpflichtende Fächer sind:

  • Deutsch
  • Geschichte
  • Mathematik
  • eine Naturwissenschaft wie Physik, Biologie oder Chemie
  • eine Gesellschaftswissenschaft wie Soziologie
  • zwei Fremdsprachen

Je nach Anbieter gibt es unterschiedliche Wahlfächer, wie:

  • Geographie
  • Ethik
  • Kunst
  • Pädagogik
  • Politik
  • Religion
  • Musik

An welche Zielgruppen richtet sich der Fernkurs Abitur?

Die Zielgruppe für Abitur ist vielfältig. Du gehörst dazu, wenn du z. B. eins der folgenden Kriterien erfüllst:

  • Personen, die einen Universitätsabschluss und einen akademischen Beruf anstreben
  • Personen, die eine Berufsausbildung in der Wirtschaft absolvieren möchten, bei der das Abitur vorausgesetzt wird
  • Personen, die in die höhere Beamtenlaufbahn eintreten wollen
  • erwachsene "Nichtschüler:innen"

Bist du für ein Fernlehrgang in der Fachrichtung Abitur geeignet?

Diese Soft Skills solltest du mitbringen, wenn du dich für ein Fernlehrgang Abitur interessierst:

  • Selbstständigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Lernbereitschaft

Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernlehrgang Abitur

Wer ein Abitur in der Tasche hat, erhöht seine Chancen auf eine weiter führende Karriere erheblich. Nicht nur ist es in den meisten Fällen eine Voraussetzung für ein Hochschulstudium, sondern es ermöglicht auch, seine bereits bestehende Karriere bedeutend voran zu bringen oder sich vor seinem Vorgesetzten aufzuwerten. Auch zeigt ein solcher Lerngang, dass Du mit Disziplin und Eigenorganisation einem Ziel folgen und zum Ende führen kannst. Das sind Eigenschaften, die grundsätzlich gerne bei dem Arbeitgeber, ob zukünftig oder bestehend, gesehen werden. Auf diese Weise ist das Abitur per Fernlerngang nicht nur völlig gleichwertig mit einem Hochschulabschluss, der auf dem ersten Bildungsweg erworben wurde. Es wird auch oft von den Personaler:innen höher gewertet, weil es wichtige charakterliche Schlüsse auf den oder die Bewerber:in zulässt.

Nicht zuletzt ist das Abitur, auch wenn es nicht direkt genutzt wird, der Schlüssel zu vielen potentiellen Karrieremöglichkeiten. Diese können immer noch zu einem späteren Zeitpunkt in Auge gefasst werden. Auf diese Weise birgt das Abitur als höchster Schulabschluss Deutschlands ein großes Potential.

Vorteile des Fernlehrgangs Abitur

Der Fernlehrgang Abitur Fernstudiengang Abitur kann dir viele Vorteile verschaffen. Darunter zum Beispiel:

  • überdurchschnittliche Allgemeinbildung
  • neues Selbstbewusstsein

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Abitur?

Leider sind keine Kosten von Anbietern bei uns im Portal hinterlegt. Bitte bei den entsprechenden Anbietern die Preise erfragen.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Abitur rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 (Zertifikat) und 42 Monaten (Schulabschluss). Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 31,1 Monate.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Abitur

Insgesamt wurde das Fernstudium „Abitur“ durchschnittlich mit 4,5 von 5 Sternen von 291 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Abitur - Einstieg für Realschulabsolventen, deren Abschluss mehr als 5 Jahre zurückliegt des Anbieters ILS - Institut für Lernsysteme mit einer Bewertung von 4,6 Sternen von 291 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernschule Fernakademie für Erwachsenenbildung mit einer Bewertung von 4,6 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernschule ILS - Institut für Lernsysteme mit insgesamt 229 Bewertungen aus.

Durchschnittsbewertungen

der Fernlehrgänge und Fernstudiengänge der Kategorie

Interessante Erfahrungen von Teilnehmenden

Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Mein Abitur an der Fernschule ILS ist aktuell eine der größten Herausforderungen, die ich je angegangen bin, und ich stecke noch mitten drin. Es ist eine intensive, aber auch unglaublich bereichernde Zeit für mich. Der Fernunterricht erfordert von mir eine Menge Selbstdisziplin und Organisation, da ich meine Lernzeit eigenständig planen muss. Manchmal ist es nicht leicht, sich immer wieder zu motivieren, gerade wenn man nicht in einer festen Klassengemeinschaft lernt. Doch genau das stärkt mich und zeigt mir, wie viel ich schaffen kann, wenn ich dranbleibe.Die Flexibilität, die mir das Fernstudium bietet, ist einer der großen Vorteile. Ich kann meinen Lernrhythmus an meinen Alltag anpassen und bin nicht an feste Zeiten gebunden. Gleichzeitig bedeutet das aber auch, dass ich eigenverantwortlich dafür sorgen muss, dass ich am Ball bleibe und die Lernziele erreiche. Das ist nicht immer einfach, aber es lehrt mich, mit Herausforderungen umzugehen und mich selbst zu motivieren.Obwohl es zwischendurch immer wieder Phasen gibt, in denen der Stoff überwältigend wirkt, weiß ich, dass ich Schritt für Schritt vorankomme. Jeder bestandene Test und jede gemeisterte Lektion gibt mir die Zuversicht, dass ich das Abitur schaffen werde. Noch habe ich einen Weg vor mir, aber ich bin fest entschlossen, diesen erfolgreich zu gehen. Ich weiß, dass ich auf dem richtigen Weg bin, und das Ziel, das Abitur in der Hand zu halten, rückt immer näher.
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich bin nun seit November 24 dabei das Abitur neben Arbeit und Familie nach zuholen. Und genau das war der Grund für das Online Abitur: nebenbei. So wie es in meinen Tag passt, so viele Minuten oder Stunden wie ich eben schaffe. Beim ILS sind die Lernpakete immer auf 3 Monate ausgelegt, genug Zeit um alles zu bearbeiten. Ich bin im Moment schneller und fange bereits mit dem dritten Paket an. Einfach nur zwei Klicks im Online-Portal und schon wird sich gekümmert. Die Hefte und das Material sind verständlich aufgebaut mit vielen Übungen und die Einsendeaufgaben sind alle machbar. Bei den Fremdsprachen gibt es zudem auch noch mündliche Aufgaben. Bis jetzt fühle ich mich fair bewertet, viele meiner Fernlehrer sind zudem auch noch sehr schnell mit der Korrektur. Fragen wurden immer schnell, nett und hilfsbereit beantwortet. Ich lerne alleine, wer aber lieber Lerngruppen nutzen möchte, findet im Onlinezentrum sehr schnell Anschluss. Wer also überlegt sein Abitur nachzuholen und keine Lust auf (Abend-) Schule hat, strukturiert und auch etwas ehrgeizig ist, für den ist das ILS optimal. Wer sich aber nicht motivieren kannn ud eventuell etwas "Druck" braucht um sich an die Aufgaben zu setzen, sollte nochmal über Alternativen nachdenken. Denn nach maximal 3,5 Jahren ist beim ILS schluss. Die monatlichen Kosten sind natürlich auch noch ein Punkt, bei dem Jede/ Jeder selber überlegen muss, ob sie im Budget liegen.
Bewertet von Melina (22 J.) am 12.01.2023
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich kann den Fernlehrgang Abitur wärmstes weiter empfehlen. Die Inhalte sind gut durch strukturiert und bauen aufeinander auf. Die Materialien sind anschaulich gestaltet und bieten nochmal eine extra Stütze beim lernen und verstehen des jeweiligen Themas.Der Unterricht ist gut aufgebaut und wird verständlich vermittelt. Bei Fragen oder Hilfe, kann man sich jederzeit an den entsprechenden Fernlehrer wenden, oder sich mit anderen Menschen austauschen die den selben Fernlehrgang belegen. Der Fernlehrgang ist sowohl für Menschen geeignet die Arbeiten oder Kinder haben, denn man kann sich die Zeit selbst einteilen und ist nicht an eine Frist für Einsendeaufgaben gebunden. Selbst wenn man mal nicht mehr weiter weiß oder eine lange Zeit nichts mehr für seinen Fernlehrgang getan hat bzw man Schwierigkeiten hat sich zu motivierten kann man sich jederzeit einen seinen persönlichen Studienberater wenden.
Fernlehrgang Abitur
Bewertet von Patrick (34 J.) am 08.11.2023
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Der Lehrgang Abitur Englisch/Spanisch bei der SGD Darmstadt war für mich die absolut richtige Entscheidung und hat mir ermöglicht neben der Arbeit noch meinen Schulabschluss der Allgemeinen Hochschulreife nachzuholen. Die Lernmaterialen sind übersichtlich und inhaltlich gut, der online Campus ist ausgezeichnet gestaltet. Auch die neue App ist wunderbar gelungen. Die Tutoren sind sehr bemüht und geben oftmals tolle Hilfestellungen, aber auch zeitlich Rückantwort bei Fragen. Der Studienservice und die Betreuung könnte aus meiner Sicht nicht besser sein, weil auch in schwierigen Phasen immer nach Lösungen gesucht wird. Ich kann den Kurs weiterempfehlen und mache sogar zurzeit einen weiteren Lehrgang für ein Fremdsprachenzertifikat.