Arbeitsrecht | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung
Mit dem Fernlehrgang Praxiswissen Arbeitsrecht erwirbst Du die praktischen Fähigkeiten, dich mit den verschiedenen Bereichen des Arbeitsrechts auseinanderzusetzen und die Anwendung des Arbeitsrechts in konkreten Fällen zu beurteilen. Dementsprechend beliebt ist der Lehrgang unter anderem bei Gewerkschafter:innen, Arbeitnehmer:innen in Führungspositionen und normalen Arbeitnehmer:innen, welche sich über die rechtlichen Grundlagen informieren möchten.
- Weiterbildung Arbeitsrecht 7 Kurse
- Weiterbildung Arbeitsrecht für die Personalabteilung 3 Kurse
- Weiterbildung Arbeitsrecht im Pflegebereich 1 Kurs
- Weiterbildung Arbeitsrecht im Recruitingprozess 1 Kurs
- Weiterbildung Arbeitsschutz 2 Kurse
- Weiterbildung Arbeitszeit rechtlich sicher gestalten und erfassen 1 Kurs
- Weiterbildung Fachreferent:in Arbeitsrecht 1 Kurs
- Weiterbildung Online-Seminar Arbeitsrecht 2021 1 Kurs
- Weiterbildung Praxiswissen Arbeitsrecht 3 Kurse
- Weiterbildung Sicherheitsbeauftragte:r Aktuelle Rechtssprechung 1 Kurs
- Weiterbildung Whistleblower Richtlinie 1 Kurs
- Weiterbildung Work Safety 1 Kurs

Der Fernstudiengang Arbeitsrecht und Personalmanagement mit Abschluss Master of Laws (LL.M.) qualifiziert Sie zur Fachkraft im Personalwesen mit juristischem Background. Das praxisbezogene Studienprogramm der PFH eignet sich als Weiterbildung für AbsolventInnen eines Studiums mit juristischer oder wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung. Es legt den Fokus auf die direkte Anwendbarkeit der Inhalte im Personalbereich.
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Arbeitsrecht
Seiten
Kostenlos Infomaterial zum Thema Arbeitsrecht bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Arbeitsrecht
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 1 Monat (Teilnahme) - 36 Monate (Master (weiterbildend)) |
Wöchentlicher Aufwand | 7 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Master (konsekutiv)) |
Abschluss |
Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), Teilnahme oder Zertifikat |
Kosten | 34,51 € (Teilnahme) - 11.378 € (Master (weiterbildend)) |
Welche Studieninhalte erwarten Sie?
Die grundlegenden Inhalte im Bereich Arbeitsrecht umfassen ein breites Themenspektrum. Diese Inhalte sind sowohl für Arbeitnehmer:in als auch für Arbeitgeber:innen relevant und beschäftigen sich mit den rechtlichen Grundlagen. Zu diesen Inhalten zählen unter anderem die Bereiche:
- Arbeits- und Tarifvertrag
- Betriebsverfassungsrecht
- Berufsausbildungsrecht
- Kündigungsschutzrecht
- Rechtsgrundlagen für Selbstständige
Vertieft werden im Fernlehrgang Praxiswissen Arbeitsrecht die verschiedenen Inhalte genauer und detaillierter behandelt. Hier werden in Teilbereichen vor allem die Arbeitnehmer:innen, in anderen Bereichen stärker die Arbeitgeber:innen angesprochen. Solche Inhalte und Module sind unter anderem:
- Arten der Kündigung
- Fristen
- Fristlose Kündigung
- Mitwirkung des Betriebsrates bei Kündigungen
- Betriebsratswahl
- Organisation des Betriebsrates
- Jugend- und Auszubildendenvertretung
- Betriebsversammlung
Der Fernlehrgang Praxiswissen Arbeitsrecht beschäftigt sich vor allem mit den lebenspraktischen Anwendungen des Rechts für Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen und hat somit einen hohen Praxisbezug. Dies ist vor allem in der heutigen Zeit enorm wichtig, da die Rechte der Arbeitnehmer:innen oftmals von Unternehmen untergraben oder bewusst ignoriert werden. Vor allem im Zusammenhang mit dem neuen Mindestlohn kommt es in vielen Branchen zu Dehnungen oder sogar Brüchen des geltenden Rechts. Sich als Arbeitnehmer:in mit dem Arbeitsrecht auseinanderzusetzen, kann dementsprechend wichtige Auswirkungen auf die eigene berufliche Zukunft haben.
Auch Arbeitgeber:innen können vom Praxiswissen Arbeitsrecht profitieren und ihr Unternehmen sicherer und besser gestalten. Vor allem Jungunternehmer:innen oder Arbeitnehmer:innen in Führungspositionen können durch den Praxislehrgang wichtige Informationen erhalten, welche die rechtliche Absicherung der eigenen Position deutlich vereinfacht. Der Fernlehrgang Praxiswissen Arbeitsrecht ist entsprechend umfangreich gehalten und sorgt für eine solide Wissensgrundlage für die verschiedenen Wirtschaftszweige und Beschäftigungsverhältnisse.
Prüfung
In dem Fernlehrgang werden keine Prüfungen abgehalten. Die Abarbeitung der Lehrganginhalte genügt bereits, um am Ende das erwünschte Zertifikat zu erhalten. Dies liegt vor allem daran, dass sich dieser Lehrgang vor allem an interessierte Teilnehmer:innen richtet, welche die Inhalte für das eigene Berufsleben verwenden werden.
Teilnahmevoraussetzungen
Die Voraussetzungen für den Fernlehrgang Praxiswissen Arbeitsrecht sind moderat gestaltet. Bereits mit einem Hauptschulabschluss kann dieser Lehrgang genutzt werden. Dies bedeutet auch, dass junge Menschen sich bereits während der Ausbildung problemlos für diesen Lehrgang anmelden können und somit bereits vor dem eigentlichen Einstieg in das Berufsleben über die wichtigen Kenntnisse rund um das Arbeitsrecht verfügen können.
Zielgruppe
Der Fernlehrgang Praxiswissen Arbeitsrecht richtet sich vor allem an berufserfahrene Teilnehmer:innen, welche einen direkten Praxisbezug haben. Da sich das Arbeitsrecht durch alle Branchen und Wirtschaftszweige zieht und dementsprechend für alle gilt, ist der Lehrgang nicht auf eine bestimmte Branche beschränkt. Auch der Altersdurchschnitt bei diesen Lehrgängen ist enorm schwankend und kann vom jungen Arbeitnehmer und der jungen Arbeitnehmerin bis zum:r Senior:in ein breites Spektrum umfassen. Denn das Arbeitsrecht betrifft alle Menschen, welche für den eigenen Broterwerb arbeiten müssen.
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Arbeitsrecht?
Der Zertifikatslehrgang dient nicht als Eignung für einen bestimmten Beruf oder ein bestimmtes Berufsbild. Er ist vielmehr als Ergänzung des eigenen Wissensstandes anzusehen und hilft bei der Einordnung der verschiedenen Rechte und Pflichten in den Kontext der Rechtssicherheit. Dennoch können solche Zertifikate einen Einfluss auf das berufliche Weiterkommen haben. So kannst Du beispielsweise bei der Wahl eines Betriebsrats oder bei Gewerkschaftsvertretern eine wichtige Rolle spielen, da eine fachlich bezogene Weiterbildung vorhanden ist. Wer die eigenen Rechte genau kennt, kann sich in Verhandlungen und Gesprächen eine bessere und stärkere Position verschaffen.
Vorteile des Studiums
Dieser Lehrgang ist jedem:r Arbeitnehmer:in anzuraten, welche:r sich über die eigene Situation und die eigenen Rechte informieren möchte. Auch Arbeitgeber:innen sollten sich mit einem solchen Lehrgang auf den neuesten Stand bringen und somit die rechtliche Absicherung der eigenen Entscheidungen und Taten optimieren.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Arbeitsrecht?
Für ein Fernstudium Arbeitsrecht fallen Kosten von 34,51 € (Teilnahme) bis 11.378 € (Master (weiterbildend)) an.
Für folgendes Angebot gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden: Arbeitsrecht (-5%) vom Anbieter Laudius Akademie für Fernstudien.
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Arbeitsrecht rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 und 36 Monaten.