Bestnoten von FOCUS-MONEY „Weiterbildungsportal mit der
größten Kundenzufriedenheit“
5 Jahre in Folge: 2020-2024

Fernstudium und Weiterbildung Arbeitsrecht und Personalrecht

Mit dem Fernlehrgang Praxiswissen Arbeitsrecht erwirbst Du die praktischen Fähigkeiten, dich mit den verschiedenen Bereichen des Arbeitsrechts auseinanderzusetzen und die Anwendung des Arbeitsrechts in konkreten Fällen zu beurteilen. Dementsprechend beliebt ist der Lehrgang unter anderem bei Gewerkschafter:innen, Arbeitnehmer:innen in Führungspositionen und normalen Arbeitnehmer:innen, welche sich über die rechtlichen Grundlagen informieren möchten.

Es wurden 53 Kurse / Studiengänge im Bereich Arbeitsrecht und Personalrecht gefunden.

Kurse filtern und sortieren
Kurse sortieren
Filter & Sortierung anwenden
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Diplomierte:r Arbeitsrecht Experte:in
Wirtschaftsakademie Wien
  • Zertifikat
  • Online
  • 10 bis 12 h pro Woche
  • 2.400 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Arbeitsrecht und Personalmanagement, Master of Laws (LL.M.)
PFH Private Hochschule Göttingen
  • Master (konsekutiv)
  • Online + Studienhefte + Präsenz (optional)
  • 24 - 36 Monate
  • 26 h pro Woche
  • 13.416 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Arbeitsrecht
Laudius Akademie für Fernstudien
  • Zertifikat
  • Online + Selbststudium + Studienhefte
  • 6 Monate
  • 7 h pro Woche
  • 834 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Arbeitsrecht und Personalmanagement, Master of Laws (LL.M.)
PFH Private Hochschule Göttingen
  • Master (konsekutiv)
  • Online + Studienhefte + Präsenz (optional)
  • 18 - 24 Monate
  • 26 h pro Woche
  • 10.350 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Arbeits- und Sozialrecht, Master of Laws (LL.M.)
PFH Private Hochschule Göttingen
  • Master (weiterbildend)
  • Online + Studienhefte + Präsenz (optional)
  • 24 - 36 Monate
  • 15 h pro Woche
  • 13.416 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Rechtswirt/in (FSH)
Fachakademie Saar für Hochschulfortbildung (FSH) GmbH
  • Zertifikat
  • Online + Präsenz (optional)
  • 24 Monate
  • 10 bis 12 h pro Woche
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Recht für Führungskräfte (IHK)
Fachakademie Saar für Hochschulfortbildung (FSH) GmbH
  • Zertifikat
  • Online + Präsenz (optional)
  • 24 Monate
  • 10 bis 12 h pro Woche
  • 4.440 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Rechtssichere Arbeitsverträge gestalten
AKADEMIE HERKERT
  • Teilnahmebescheinigung
  • Online
  • 470,05 € (inkl. 19 % MwSt)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Arbeitsrecht in der Pflege
AKADEMIE HERKERT
  • Teilnahmebescheinigung
  • Online
  • 351,05 € (inkl. 19 % MwSt)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Assessorwirt/in jur. (FSH)
Fachakademie Saar für Hochschulfortbildung (FSH) GmbH
  • Zertifikat
  • Online + Präsenz (optional)
  • 42 Monate
  • 10 bis 12 h pro Woche

Wieso Infomaterial anfordern?

Fernstudium Direkt kann leider nicht die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der hier hinterlegten Kursinformationen garantieren. Die aktuellen Informationen der Anbieter findest du immer im Infomaterial, welches du völlig unverbindlich und kostenlos bei den Anbietern anfordern.
  • Aktuelle Preise, Rabatte und Förderungsmöglichkeiten
  • Alles zu den Teilnahmevoraussetzungen
  • Vollständige Studieninhalte und Studienablauf

Fernstudium Arbeitsrecht und Personalrecht – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat (Teilnahme) - 42 Monate (Zertifikat)
  • Wöchentlicher Aufwand 7 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Master (konsekutiv))
  • Abschluss Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), Teilnahme, Zertifikat oder Zeugnis
  • Kosten 113,05 € (Teilnahme) - 13.416 € (Master (weiterbildend))
Master

Fernstudium Arbeitsrecht und Personalrecht – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 12 Monate - 24 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Master (konsekutiv), Master (weiterbildend)
  • Kosten 10.099 € - 13.416 €
Weiterbildung

Fernstudium Arbeitsrecht und Personalrecht – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 42 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 7 Stunden - 20 Stunden
  • Abschluss Vorbereitung IHK-Abschluss, Schulabschluss, Zertifikat, Hochschulzertifikat, Berufsabschluss, Diplom, Promotion, DBA, PhDr., PhD, Zeugnis, Teilnahmebescheinigung, Teilnahme ohne Zertifikat, Vorbereitung bSb-Abschluss, Vorbereitung HWK-Abschluss, Zertifikatskurs, Online-Abendstudium
  • Kosten 834 € - 4.600 €

Der Fernlehrgang Praxiswissen Arbeitsrecht beschäftigt sich vor allem mit den lebenspraktischen Anwendungen des Rechts für Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen und hat somit einen hohen Praxisbezug. Dies ist vor allem in der heutigen Zeit enorm wichtig, da die Rechte der Arbeitnehmer:innen oftmals von Unternehmen untergraben oder bewusst ignoriert werden. Vor allem im Zusammenhang mit dem neuen Mindestlohn kommt es in vielen Branchen zu Dehnungen oder sogar Brüchen des geltenden Rechts. Sich als Arbeitnehmer:in mit dem Arbeitsrecht auseinanderzusetzen, kann dementsprechend wichtige Auswirkungen auf die eigene berufliche Zukunft haben.

Auch Arbeitgeber:innen können vom Praxiswissen Arbeitsrecht profitieren und ihr Unternehmen sicherer und besser gestalten. Vor allem Jungunternehmer:innen oder Arbeitnehmer:innen in Führungspositionen können durch den Praxislehrgang wichtige Informationen erhalten, welche die rechtliche Absicherung der eigenen Position deutlich vereinfacht. Der Fernlehrgang Praxiswissen Arbeitsrecht ist entsprechend umfangreich gehalten und sorgt für eine solide Wissensgrundlage für die verschiedenen Wirtschaftszweige und Beschäftigungsverhältnisse.

Wie ist die Prüfung im Fernlehrgang im Bereich Arbeitsrecht aufgebaut?

In dem Fernlehrgang werden keine Prüfungen abgehalten. Die Abarbeitung der Lehrganginhalte genügt bereits, um am Ende das erwünschte Zertifikat zu erhalten. Dies liegt vor allem daran, dass sich dieser Lehrgang vor allem an interessierte Teilnehmer:innen richtet, welche die Inhalte für das eigene Berufsleben verwenden werden.

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium Arbeitsrecht und Personalrecht?

Die grundlegenden Inhalte im Bereich Arbeitsrecht umfassen ein breites Themenspektrum. Diese Inhalte sind sowohl für Arbeitnehmer:in als auch für Arbeitgeber:innen relevant und beschäftigen sich mit den rechtlichen Grundlagen. Zu diesen Inhalten zählen unter anderem die Bereiche:

  • Arbeits- und Tarifvertrag
  • Betriebsverfassungsrecht
  • Berufsausbildungsrecht
  • Kündigungsschutzrecht
  • Rechtsgrundlagen für Selbstständige

Vertieft werden im Fernlehrgang Praxiswissen Arbeitsrecht die verschiedenen Inhalte genauer und detaillierter behandelt. Hier werden in Teilbereichen vor allem die Arbeitnehmer:innen, in anderen Bereichen stärker die Arbeitgeber:innen angesprochen. Solche Inhalte und Module sind unter anderem:

  • Arten der Kündigung
  • Fristen
  • Fristlose Kündigung
  • Mitwirkung des Betriebsrates bei Kündigungen
  • Betriebsratswahl
  • Organisation des Betriebsrates
  • Jugend- und Auszubildendenvertretung
  • Betriebsversammlung

Welche Voraussetzungen sollten Studieninteressierte für den Fernkurs mitbringen?

Die Voraussetzungen für den Fernlehrgang Praxiswissen Arbeitsrecht sind moderat gestaltet. Bereits mit einem Hauptschulabschluss kann dieser Lehrgang genutzt werden. Dies bedeutet auch, dass junge Menschen sich bereits während der Ausbildung problemlos für diesen Lehrgang anmelden können und somit bereits vor dem eigentlichen Einstieg in das Berufsleben über die wichtigen Kenntnisse rund um das Arbeitsrecht verfügen können.

An welche Zielgruppen richtet sich der Fernkurs Arbeitsrecht und Personalrecht?

Der Fernlehrgang Praxiswissen Arbeitsrecht richtet sich vor allem an berufserfahrene Teilnehmer:innen, welche einen direkten Praxisbezug haben. Da sich das Arbeitsrecht durch alle Branchen und Wirtschaftszweige zieht und dementsprechend für alle gilt, ist der Lehrgang nicht auf eine bestimmte Branche beschränkt. Auch der Altersdurchschnitt bei diesen Lehrgängen ist enorm schwankend und kann vom jungen Arbeitnehmer und der jungen Arbeitnehmerin bis zum:r Senior:in ein breites Spektrum umfassen. Denn das Arbeitsrecht betrifft alle Menschen, welche für den eigenen Broterwerb arbeiten müssen.

Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernlehrgang Arbeitsrecht und Personalrecht

Der Zertifikatslehrgang dient nicht als Eignung für einen bestimmten Beruf oder ein bestimmtes Berufsbild. Er ist vielmehr als Ergänzung des eigenen Wissensstandes anzusehen und hilft bei der Einordnung der verschiedenen Rechte und Pflichten in den Kontext der Rechtssicherheit. Dennoch können solche Zertifikate einen Einfluss auf das berufliche Weiterkommen haben. So kannst Du beispielsweise bei der Wahl eines Betriebsrats oder bei Gewerkschaftsvertretern eine wichtige Rolle spielen, da eine fachlich bezogene Weiterbildung vorhanden ist. Wer die eigenen Rechte genau kennt, kann sich in Verhandlungen und Gesprächen eine bessere und stärkere Position verschaffen.

 

Welche Vorteile bringt dir der Fernlehrgang Arbeitsrecht und Personalrecht?

Dieser Lehrgang ist jedem:r Arbeitnehmer:in anzuraten, welche:r sich über die eigene Situation und die eigenen Rechte informieren möchte. Auch Arbeitgeber:innen sollten sich mit einem solchen Lehrgang auf den neuesten Stand bringen und somit die rechtliche Absicherung der eigenen Entscheidungen und Taten optimieren.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Arbeitsrecht und Personalrecht?

Für ein Arbeitsrecht und Personalrecht fallen Kosten von 113,05 € (Teilnahme) bis 13.416 € (Master (weiterbildend)) an.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Arbeitsrecht und Personalrecht rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 (Teilnahme) und 42 Monaten (Zertifikat). Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 6,3 Monate.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Arbeitsrecht und Personalrecht

Insgesamt wurde das Fernstudium „Arbeitsrecht und Personalrecht“ durchschnittlich mit 4,3 von 5 Sternen von 142 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Arbeitsrecht und Personalmanagement, Master of Laws (LL.M.) des Anbieters PFH Private Hochschule Göttingen mit einer Bewertung von 4,2 Sternen von 142 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule Fachakademie Saar für Hochschulfortbildung (FSH) GmbH mit einer Bewertung von 4,5 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernhochschule PFH Private Hochschule Göttingen mit insgesamt 114 Bewertungen aus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernschule Wirtschaftsakademie Wien mit einer Bewertung von 5 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist ebenfalls die Fernschule PFH Private Hochschule Göttingen mit insgesamt 10 Bewertungen aus.

Durchschnittsbewertungen

der Fernlehrgänge und Fernstudiengänge der Kategorie
4,3 / 142 Bewertungen

Interessante Erfahrungen von Teilnehmenden

Fernlehrgang Rechtswirt/in (FSH)
Bewertet von Sophie (28 J.) am 29.11.2019
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Da ich während meines Werkstudentenjobs eines größeren DAX30 als BWLerin eher zufällig in den Legal & Compliance Fachbereich eingetaucht bin, dort aber gerne bleiben möchte, habe ich mit meinem Manager vereinbart, dass ich auf meine BWL Kenntnisse noch ein juristisches Fundament packe. Mein Master BWL an einer Hochschule habe ich fertig, damit ich bereits arbeiten kann, habe ich mich für ein berufsbelgeitendes Konstrukt entschieden - ein Fernstudium eben. Der Fernstudiengang Rechtswirt(FSH) lässt sich gut vereinbar in meinen Alltag mit Job integrieren. Bezüglich Betreuung: Meine (bis jetzt wenigen) Fragen wurden von der FSH immer zeitnah beantwortet, größere inhaltliche Fragen sind jedoch bis jetzt ausgeblieben, hierzu dann evtl. nochmal ein Update in Zukunft. Die ersten zwei Übungsklausuren kamen mit umfassenden Kommentaren zurück, das hat mir gut gefallen, da so alles nachvollziehbar war und dann klar war, was ich besser machen muss. Die ersten monatlichen Sendungen kamen bis jetzt immer pünktlich, wird aber auch per DHL als Dienstleister versendet (hier gibt es in meiner Straße z.B. immer Probleme mit Hermes...). Bearbeitung: Zeitdruck kommt nicht wirklich auf, da das Konzept der Skripte gut ist, habe aber auch erst 3 der 24 gesamten Skripte vor mir liegen. Das, was ich bis jetzt gesehen habe, war aber gut und vor allem aktuell, andere konträre Bewertungen dies bezüglich konnte ich bis jetzt nicht nachvollziehen. Die Abschlussklausuren werden wohl in Saarbrücken stattfinden, für mich kein Problem, da ich in der Nähe wohne, ob es andere Prüfungslokalitäten gibt, weiß ich nicht. Bis dahin ist aber noch ein bisschen. Für mich ist der Preis bis dato jetzt angemessen. Werde gegen Ende oder wenn es Überraschungen gibt hier schreiben! Für meine juristischen Ansprüche, bis jetzt,genau das Richtige.
Bewertet von Alexander (24 J.) am 11.09.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Die Private Hochschule Göttingen (PFH) ist eine der führenden Hochschulen, die sich auf ein modernes und praxisnahes Fernstudium spezialisiert hat. Besonders hervorzuheben ist, dass die PFH ihren Studierenden mit einem flexiblen und qualitativ hochwertigen Lernkonzept entgegenkommt, das sich ideal für Berufstätige oder Menschen mit anderen Verpflichtungen eignet. Ein entscheidender Vorteil ist die Möglichkeit, das Studium individuell nach eigenem Zeitplan zu gestalten, ohne an feste Vorlesungszeiten gebunden zu sein. So können die Studierenden das Lernen perfekt mit ihrem Alltag vereinbaren. Ein wesentlicher Bestandteil des Fernstudiums an der PFH sind die **Fernlernbriefe**, die detaillierte, gut strukturierte und leicht verständliche Unterlagen bieten. Diese Lernmaterialien sind hervorragend aufbereitet, sodass komplexe Inhalte auch ohne Präsenzvorlesungen gut erarbeitet werden können. Die Fernlernbriefe sind so konzipiert, dass sie theoretisches Wissen mit praxisnahen Beispielen kombinieren, was den Lernprozess deutlich erleichtert. Darüber hinaus bietet die PFH Göttingen ihren Studierenden eine exzellente Betreuung. Die Dozenten sind leicht erreichbar, geben zeitnahe Rückmeldungen und stehen für Fragen jederzeit zur Verfügung. Diese enge Betreuung sorgt dafür, dass die Studierenden sich nie alleingelassen fühlen und stets Unterstützung finden. Die Private Hochschule Göttingen zeichnet sich durch ein innovatives Lehrkonzept, exzellente Materialien und individuelle Betreuung aus, was das Studium zu einer großartigen Erfahrung macht. Die praxisorientierte Ausrichtung bereitet die Studierenden optimal auf ihre berufliche Zukunft vor und stellt sicher, dass sie nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praktische Kompetenzen für den Arbeitsmarkt entwickeln.
Bewertet von Susanne (48 J.) am 01.12.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Als ich das Fernstudium gestartet habe, konnte ich bereits auf langjährige Berufserfahrung zurückblicken. Da ich als Quereinsteigerin in diesen Beruf gekommen bin, war es mir wichtig, auch einen offiziellen Abschluss in diesem Bereich zu erwerben. 📚 Der Kurs hat meine Erwartungen voll erfüllt! Obwohl ich schon viele Kenntnisse hatte, konnte ich noch zahlreiche wertvolle Informationen dazugewinnen. Besonders beeindruckend war die umfassende und praxisnahe Wissensvermittlung, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fachleute von großem Nutzen ist. Ich kann dieses Fernstudium allen empfehlen, die im Marken- und Designrecht Fuß fassen oder ihr Wissen vertiefen möchten. Egal, ob man neu in dem Bereich ist oder bereits fundierte Kenntnisse besitzt – der Kurs holt alle Teilnehmenden ab und bietet eine wirklich lohnenswerte Weiterbildung.
Bewertet von Dorina (24 J.) am 24.01.2020
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Die Dozenten sind immer sehr motivierend und freundlich. Bei Problemen ist der Supportservice jederzeit erreichbar und man wird informiert, sobald das Problem behoben wurde. Die Materialien sind gut verständlich und übersichtlich. Einziger Kritikpunkt meinerseits ist, dass Klausurtermine nur alle zwei Monate angeboten werden. Es ist für mich zwar nachvollziehbar, dass das auch eine Organisations-und Kostenfrage ist, da an so vielen Orten die Prüfungen abgelegt werden können aber macht es für mich manchmal in der Planung schwierig. Dadurch musste ich Klausuren schon etwas länger aufschieben, was das Lernen dann etwas erschwerte, da man bereits für neue Module lernen und sich alles erarbeiten muss und da dann wieder reinzufinden, ist nach der Zeit dann etwas schwierig. Aber machbar.
Bewertet von Manuel Rettensteiner (34 J.) am 08.02.2023
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich habe schon ein paar Online Weiterbildungen hinter mir, muss aber ehrlich sagen das mir die Wirtschaftsakademie Wien am besten gefallen hat. Dadurch das ich Beruflich sehr eingespannt bin, und Kinder habe war die Freie Zeiteinteilung sehr willkommen. Zu den Kursen: Ich habe einen Diplom Kurs absolviert, und wie es in meinem Fall war konnte ich einen der 3 Kurse tauschen, das ist eine sehr gute Möglichkeit seine Kurse zu spezialisieren. Und mit dem Bereitgestellten unterlagen hat man alles was man Braucht um das Wissen in diesem Bereich zu erhalten. Die zusätzlichen Lernvideos helfen enorm. Alles in allem kann ich die Wirtschaftsakademie jedem Weiterempfehlen der sich nicht an Festgelegte Zeiten halten kann, und trotzdem seine Fachlichen Kompetenzen erweitern will.