• 4205 Kurse
  • 117 Anbieter
  • 20607 Bewertungen
Bestnoten von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit 4 Jahre in Folge: 2020-2023
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Ausbilder:in | Als Ausbildung oder berufsbegleitende Weiterbildung

Als Ausbilder:in verfügst Du nicht nur über einschlägiges Fachwissen, sondern hast auch die nötigen Kenntnisse, diese mit der richtigen Methodik und Didaktik an Auszubildende oder Fachkräfte weiterzugeben. Auf diese Weise übernimmst du im Betrieb Verantwortung und legst den Grundstein für die Übernahme einer Führungsposition oder arbeitest selbstständig in der Bildungsbranche. In jedem Fall bietet dir ein Fernstudium zum:r Ausbilder:in eine flexible Möglichkeit, dich neben dem Beruf für diese interessante und vielseitige Aufgabe zu qualifizieren.

Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Ausbilder:in

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern Es wurden 16 Kurse / Studiengänge gefunden.
Sortieren nach

Seiten

i

Kostenlos Infomaterial zum Thema Ausbilder:in bestellen

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Ausbilder:in

   Voraussetzungen Variiert je nach Anbieter
   Dauer 1 Monat - 9 Monate (Zertifikat)
   Wöchentlicher Aufwand 3 Stunden - 12 Stunden (Vorbereitung IHK-Abschluss)

   Abschluss

Teilnahme, Vorbereitung IHK-Abschluss, Zertifikat oder Zeugnis
   Kosten 299 € - 981 € (Zertifikat)

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?

Unabhängig davon, ob du dich bei deinem Fernstudium zum:r Ausbilder:in für einen mehrwöchigen Kurs nach AEVO, für einen Zertifikatslehrgang als geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagog:in oder für ein vollständiges Masterstudium Erwachsenenbildung entscheidest: In allen Studiengängen werden dir alle wichtigen Grundlagen vermittelt, die Du bei deiner zukünftigen Tätigkeit als Ausbilder:in benötigst. Dazu gehören folgende Themen:

  • Rechtliche Grundlagen der Aus- und Weiterbildung
  • Berufs- und arbeitspädagogische Grundlagen
  • Didaktik in der Erwachsenenbildung
  • Methodenwahl
  • Lernstile und Lernprobleme in der Erwachsenenbildung
  • Psychologische Grundlagen und Persönlichkeitsentwicklung

Je nachdem, ob der Schwerpunkt des von dir gewählten Kurses bei der beruflichen Ausbildung von Azubis oder in der betrieblichen oder außerbetrieblichen Weiterbildung von Erwachsenen liegt, erlernst Du, aufbauend auf dem allgemeinen Grundlagenwissen, die jeweils relevanten Inhalte. Darunter fallen unter anderem:

  • Planung, Durchführung und Abschließen der Ausbildung
  • Weiterbildungspolitik und lebenslanges Lernen
  • Berufspädagogische Betreuung von Fachkräften
  • Qualitätssicherung und Analyse von Weiterbildungsbedarf
  • Bildungsmanagement und Controlling

Einige Studiengänge bieten darüber hinaus zusätzliche Themen an oder richten sich an eine bestimmte Zielgruppe wie Lehrer:innen oder Trainer:innen. Daraus ergeben sich spezifische und optionale Inhalte, die lediglich in ausgewählten Kursen behandelt werden. Dazu gehören sowohl organisatorische als auch inhaltliche Aspekte der Erwachsenenbildung:

  • Der richtige Einsatz von Medien
  • Umgang mit gruppendynamischen Prozessen
  • Bildungsberatung
  • Vorbereitung und Durchführung von Seminaren
  • Kompetenzentwicklung

Mit Blick auf den wachsenden Fachkräftemangel gerät das Thema der Aus- und Weiterbildung von Mitarbeiter:innen zunehmend in den Fokus von Unternehmen. In Zeiten, in denen es immer schwieriger wird, Lehrstellen zu besetzen und die fachlichen Anforderungen für die Arbeitnehmer:innen kontinuierlich ansteigen, hängt die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen erheblich von der Qualifikation seiner Mitarbeiter:innen ab, um im globalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben. Hier sind gute Ausbilder:innen gefragt, die engagiert dazu beitragen, den Nachwuchs auszubilden, Quereinsteiger:innen zu schulen und dafür zu sorgen, dass auch langjährige Mitarbeiter:innen sich weiter qualifizieren können, um in deinem Fachbereich auf dem aktuellen Stand zu bleiben.

Die Relevanz des lebenslangen Lernens ist ein Thema, das nicht nur Unternehmen beschäftigt, sondern insgesamt an Bedeutung gewinnt. In einer Gesellschaft, die von technischen Innovationen, schnelllebigen Trends und Globalisierung geprägt ist, steigt die Nachfrage an entsprechenden Bildungsangeboten. Schul- und Bildungsabschlüsse sind nicht mehr das Ende, sondern der Anfang des kontinuierlichen Aneignens von Wissen. Zu einem normalen Lebenslauf gehört es mehr und mehr dazu, sich im Laufe der Berufstätigkeit umzuorientieren oder Zusatzqualifikationen zu erwerben, um die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu sichern. Branchenübergreifend bieten sich hier für Ausbilder:innen betriebsintern, in Instituten für Erwachsenenbildung oder als Unternehmensgründer:in Arbeitsfelder mit guter Zukunftsperspektive.

gibt es Praxisseminare in den fernkursen?

Zusätzlich zum Fernunterricht schließen die Kurse einiger Anbieter auch Präsenzseminare mit ein. Diese können je nach Konzeption freiwillig oder verpflichtend sein und entweder Kurs begleitend oder im Anschluss an den Kurs angeboten werden. Sie dienen entweder der Vertiefung von Lerninhalten oder zur gezielten Prüfungsvorbereitung. Oft besteht für die Kursteilnehmer:innen die Option, nur an den prüfungsvorbereitenden Kursen verpflichtend teilzunehmen und die anderen Seminare optional zu besuchen. Ob die Gebühr für die Seminare in der Kursgebühr eingeschlossen ist, hängt vom Angebot des jeweiligen Bildungsträgers ab.

wie ist die Prüfung in den fernkursen aufgebaut?

Bei einem Großteil der Ausbilder:in-Zertifikatslehrgänge erfolgt die Prüfung nicht direkt durch den Bildungsträger, sondern extern, meistens durch die IHK. Der jeweilige Kursanbieter stellt bei erfolgreicher Teilnahme ein entsprechendes Zeugnis aus, das als Voraussetzung für die Prüfungsteilnahme bei der IHK gilt. Hier erhält der oder die Teilnehmer:in nach Bestehen der Prüfung auch das Zertifikat für seine neu erworbene Qualifikation. Bei einigen Kursen gehört eine gezielte Prüfungsvorbereitung zum Programm.

Für Masterstudierende im Fernstudium Erwachsenenbildung sieht es etwas anders aus. Du hast keine Abschlussprüfung im eigentlichen Sinne, musst aber während des Studiums Klausuren und Hausarbeiten schreiben, sowie eine Abschlussarbeit vorlegen, um den akademischen Titel Master of Arts zu erhalten.

Teilnahmevoraussetzungen

Die Zulassungsvoraussetzungen zu den Ausbilder:in-Fernstudiengängen sind, abhängig vom jeweils angestrebten Abschluss, sehr unterschiedlich. Im niederschwelligen Bereich befinden sich Zertifikatslehrgänge wie "Train the trainer" oder "Lehrerfortbildung". Für die Teilnahme genügen erste Unterrichtserfahrungen beziehungsweise Grundkenntnisse der gängigen EDV-Programme und im Umgang mit dem Internet. Darauf aufbauend werden dir die nötigen Kenntnisse in den entsprechenden Kursen vermittelt. Wenn Du dagegen die beliebte Fortbildung nach AEVO anstrebst, musst Du neben einer abgeschlossenen Berufsausbildung auch eine einschlägige mehrjährige Berufspraxis sowie eine persönliche Eignung im Sinne des Berufsbildungsgesetzes mitbringen. Ähnlich sind die Voraussetzungen für ein Fernstudium als Aus- und Weiterbildungspädagog:in. Hier kommt zur Berufsausbildung und Berufserfahrung noch die erfolgreich abgelegte Prüfung nach AEVO oder eine vergleichbare Qualifikation als Teilnahmebedingung hinzu.

Für die Zulassung zum Fernstudium Erwachsenenbildung mit dem Abschluss Master of Arts gibt es zwei mögliche Optionen. Du kannst mit einem ersten Hochschulabschluss und einschlägiger Berufspraxis zugelassen werden, die Berufspraxis muss allerdings zeitlich nach dem Hochschulabschluss liegen. Auch Interessent:innen, die nicht über einen akademischen Abschluss, aber über langjährige und einschlägige Berufserfahrung verfügen, können zugelassen werden. Dafür hast Du die Möglichkeit, an einer entsprechenden Eignungsprüfung teilzunehmen.

An welche Zielgruppen richtet sich der Fernkurs?

Die Zielgruppe für Ausbilder:in ist vielfältig. Du gehörst dazu, wenn du z. B. eins der folgenden Kriterien erfüllst:

  • Selbständige aller Branchen, die gerne zukünftig ausbilden möchten.
  • Beschäftigte in der Landwirtschaft
  • Ausbildungsbeauftragte, die bereits erste Erfahrungen gesammelt haben, ihr Wissen ausbauen möchten und möglicherweise die AEVO-Prüfung ablegen möchten
  • Wenn du dich mit personalwirtschaftlichen Fragen befassen möchtest
  • Mitarbeiter, die Auszubildende betreuen
  • Individuen, die ihre Vorlesungs- und Lernzeiten gerne nach ihren eigenen Bedürfnissen einteilen möchten
  • Wenn du dich auf eine Tätigkeit im Personal- und Ausbildungswesen vorbereiten möchtest
  • Jugend- und Auszubildendenvertretung
  • Personen, die sich auf die Prüfung nach der Ausbilder:innen-Eignungsverordnung (AEVO) vorbereiten wollen
  • Beschäftigte des gewerblich-technischen Bereichs, bspw. in Produktion, Fertigungssteuerung oder Qualitätssicherung

Charakterliche Fähigkeiten

  • Verantwortungsbewusstsein
  • Kommunikationsstärke
  • Durchsetzungsvermögen
  • Pflichtbewusstsein

Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Ausbilder:in?

Mit dem Erlangen eines Ausbilder:in-Abschlusses steht dir in der heutigen Wissensgesellschaft vielfältige Jobchancen im Bereich der Aus- und Weiterbildung offen. Außerdem bringst Du mit einer Weiterbildung im Bildungsbereich deine Karriere entscheidend voran, übernimmst Verantwortung für den betrieblichen Nachwuchs und legst zum Beispiel mit dem AEVO-Schein einen Grundstein für den Erwerb des Meistertitels.

Als Ausbilder:in stehen dir verschiedene Tätigkeitsbereiche in der Industrie, in Instituten für Erwachsenenbildung oder als selbstständige:r Dozent:in offen. Du kannst zum Beispiel in einem Betrieb als Ausbilder:in, Bildungsmanager:in oder - berater:in tätig sein, bei Bildungsträgern als Kursleiter:in arbeiten oder Dein eigenes Unternehmen gründen, um beispielsweise Seminare zu Bildungsthemen anzubieten.

Ein universitärer Masterabschluss (M.A.) in der Erwachsenenbildung ermöglicht dir die Übernahme verantwortungsvoller Positionen im Bereich Bildungsberatung- und management sowie eine Fortsetzung der akademischen Laufbahn mit der Option zur Promotion.

Vorteile des Studiums

Ein Fernstudium als Ausbilder:in bietet dir eine praktische und zeitgemäße Möglichkeit, dich berufsbegleitend weiter zu qualifizieren und deine Karriere voranzutreiben. Dabei kannst du die Lernzeiten flexibel so einteilen, wie es deinem Lebensrhythmus am besten entspricht. Über die Online-Plattformen der einzelnen Anbieter erhälst du Unterstützung von Dozent:innen und hast jederzeit Zugriff auf Lernmaterialien.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Ausbilder:in?

Für ein Fernstudium Ausbilder:in fallen Kosten von 299 € bis 981 € (Zertifikat) an.

Für folgende Angebote gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden:

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Ausbilder:in rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 und 9 Monaten.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Ausbilder:in

Durchschnittsbewertungen

der Fernkurse der Kategorie Ausbilder:in

4,7
bewertet von 29 Teilnehmenden
Top-Fernlehrgang (4,8)
Ausbildung der Ausbilder
des Anbieters IHK-Akademie Koblenz
Akademischer Top-Anbieter (4,8)
IHK-Akademie Koblenz
Nicht-akademischer Top-Anbieter (4,9)
Hotelfernschule Poppe & Neumann

Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

  • Rene, 25 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Ausbildung der Ausbilder" des Anbieters IHK-Akademie Koblenz am 07.11.2023 bewertet. Bewertungen insgesamt: 13
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Der Kurs war hervorragend organisiert und der Dozent war jederzeit per Mail erreichbar und konnte alle aufkommenden Fragen qualifiziert beantworten. Das Onlineportal der IHK hat mich besonders überzeugt, es war sehr übersichtlich und man hatte viele Möglichkeiten sich auf unterschiedliche Weise Wissen anzueignen. Man könnte beispielsweise mit Lernvideos, mit Ankreuzaufgaben oder Textaufgaben lernen und bekam im Anschluss sofort eine Rückmeldung über das System oder seine Dozenten und könnte sich die Aufgaben inkl. richtiger Lösung und Erklärung zu Gemüte führen.

  • Alexander, 38 Jahre, hat den Online- + Präsenzkurs: "AEVO (AdA) Ausbildereignungsprüfung, IHK" des Anbieters Hotelfernschule Poppe & Neumann am 25.03.2016 bewertet. Bewertungen insgesamt: 4
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Viel gelernt Nette Leute super Betreuung Habe die Ausbildereignungsprüfung im Zuge der Küchenmeisterprüfung erfolgreich abgeschlossen und bin sehr zufrieden. Wir haben sehr konzentriert und mit mit viel Spaß den Stoff durchgearbeitet und alle mit einem überdurchschnittlichen Ergebnis bestanden.

  • Dimitri, 33 Jahre, hat den Online-Kurs: "AdA-Schein Vorbereitungskurs" des Anbieters OTL Akademie - Online Trainer Lizenz am 27.10.2021 bewertet. Bewertungen insgesamt: 6
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Sehr gute Unterlagen. Mehr Prüfungsbeispiele wäre besser und es fehlen Beispielfragen für die zweite Prüfung. Man kann aber googeln und finden. Ansonsten der Kurs ist kein reiner Prüfungsvorbereitungskurs, sondern viel mehr. Es werden viele schöne Sachen vermittelt.

  • Anastasia , 32 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Personal- und Ausbildungswesen" des Anbieters Laudius Akademie für Fernstudien am 24.11.2019 bewertet. Bewertungen insgesamt: 3
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Interessanter Inhalt, gut aufgebaut. Netter Fernlehrer, der gute Tipps gegeben hat. Ich würde Laudius Fernstudien jederzeit weiterempfehlen . Hausaufgaben sowie Prüfung waren logisch Sach- und Fachgerecht aufgebaut. Somit konnte man sein eigenes Lerntempo bestimmen