Ausbildung Journalist werden
- Zertifikat
- 12 Monate
- Inhalte
- Kursbewertungen
- Beschreibung
- Lernmethodik
- Zielgruppe
- Zulassung
- Abschluss
- Weitere Fakten
Kernmodule
Modul 101: Recherche
Modul 103: Journalistische Darstellungsformen
Modul 204: Presserecht
Wahlpflichtmodule
Mindestens neun weitere Module aus dem folgenden Angebot nach freier Wahl:
Fachbereich Journalismus
Modul 102: Journalistisches Texten
Modul 104: Das journalistische Interview
Modul 105: Journalistische Sparten
Modul 106: Journalistische Berufsfelder
Modul 107: Onlinejournalismus
Modul 108: Hörfunkjournalismus
Modul 109: Selbstmarketing für freie Journalisten
Modul 110: Fernsehjournalismus
Modul 111: Fotojournalismus
Modul 112: Fach- und Sachbücher veröffentlichen
Fachbereich Medien
Modul 201: Printmedien
Modul 202: Rundfunk
Modul 203: Medienordnung
Modul 205: Medienökonomie
Modul 206: Medienmanagement
Modul 207: Einführung in die Medienwissenschaften
Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit
Modul 301: Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit
Modul 302: Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit
Modul 303: Presse- und Medienarbeit
Modul 304: Corporate Publishing
GESAMTBEWERTUNG DIESES KURSES:
Kursbeschreibung des Anbieters:
Zu den Haupttätigkeiten eines Journalisten gehören Recherchieren, Dokumentieren, Formulieren, Redigieren, Präsentieren, Organisieren und Planen. Dazu werden immer stärker Kenntnisse der Betriebswirtschaft und der IT gefordert. Statistisch verbringt ein Journalist fünf Stunden pro Tag mit Recherche und dem Verfassen und Redigieren von Texten.
Journalisten informieren die Öffentlichkeit über Sachverhalte oder Vorgänge, die von allgemeiner, politischer, wirtschaftlicher oder kultureller Bedeutung sind. Damit tragen sie zum Prozess der öffentlichen Meinungsbildung bei und erfüllen somit eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Um dieser Aufgabe als Kontrollinstanz der Gesellschaft gerecht werden zu können, stehen Journalisten besondere Recherchebefugnisse zu, die die Pressegesetze der Länder unter den Begriffen ,,Auskunftsrecht" oder ,,Informationsrecht" regeln.
Da der Beruf des Journalisten nicht durch übergeordnete Instanzen reguliert wird, diese Berufsgruppe aber gleichzeitig rechtliche Privilegien genießt, muss ein Journalist eine Reihe von persönlichen und fachlichen Anforderungen erfüllen, um seinen Beruf verantwortungsbewusst ausüben zu können. Zu diesen Anforderungen zählen unter anderem
gute Allgemeinbildung
ausgeprägtes Sprachgefühl
analytisches Denken
schnelle Auffassungsgabe
gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein
persönliche Integrität
hohe Vermittlungskompetenz
Belastbarkeit und Kreativität
Aus dem Berufsbild folgert das Lehrgangsziel
erfolgreicher Abschluss aller Module
Zielgruppen
- Quereinsteiger:innen
- Personen mit Medienerfahrung
- Journalist:innen mit Weiterbildungswunsch
1. Ein abgeschlossenes Hochschulstudium, d. h. Bachelor-, Master-, Diplom- oder Magisterabschluss oder erstes Staatsexamen an Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie ODER Berufsausbildung und anschließend mindestens drei Jahre Berufserfahrung.
Sie erhalten ein Zeugnis mit Ihren Noten und ein Diplomzertifikat ohne Notenangaben, Abschluss: Journalist/in (FJS) oder Fachjournalist/in (FJS)
Deutsch
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Weiterbildung Journalismus →Journalismus →
Weiterführende Links:
Alle Kurse des AnbietersIst dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Weiterbildung Journalismus →Journalismus →
