• 3991 Kurse
  • 117 Anbieter
  • 16429 Bewertungen
3 x Bestnote von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit #31/2020 - #31/2021 - #32/2022
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Ausbildung Journalist werden

  • Zertifikat
  • 12 Monate
  • Inhalte
  • Kursbewertungen
  • Beschreibung
  • Lernmethodik
  • Zielgruppe
  • Zulassung
  • Abschluss
  • Weitere Fakten

Kernmodule

Modul 101: Recherche
Modul 103: Journalistische Darstellungsformen
Modul 204: Presserecht

Wahlpflichtmodule

Mindestens neun weitere Module aus dem folgenden Angebot nach freier Wahl:

Fachbereich Journalismus

Modul 102: Journalistisches Texten
Modul 104: Das journalistische Interview
Modul 105: Journalistische Sparten
Modul 106: Journalistische Berufsfelder
Modul 107: Onlinejournalismus
Modul 108: Hörfunkjournalismus
Modul 109: Selbstmarketing für freie Journalisten
Modul 110: Fernsehjournalismus
Modul 111: Fotojournalismus
Modul 112: Fach- und Sachbücher veröffentlichen

Fachbereich Medien

Modul 201: Printmedien
Modul 202: Rundfunk
Modul 203: Medienordnung
Modul 205: Medienökonomie
Modul 206: Medienmanagement
Modul 207: Einführung in die Medienwissenschaften

Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit

Modul 301: Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit
Modul 302: Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit
Modul 303: Presse- und Medienarbeit
Modul 304: Corporate Publishing

GESAMTBEWERTUNG DIESES KURSES:

Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (1 von 10)

    Maryam Saffari , 42 Jahre, hat den Online-Kurs: "Ausbildung Journalist werden" am 02.09.2022 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich bin Maryam Saffari aus dem Iran . Ich bin eine Schriftstellerin und kann einige Sprachen . Ich liebe schreiben zu viel und auch deutsche Sprache . Ich mag die Literatur von Deutschland und auch die Kultur von diesem Land . Ich bin sehr froh , dass ich diese Website gefunden und so kann ich auf Deutsch studieren .

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (2 von 10)

    Birgit, 53 Jahre, hat den Online-Kurs: "Ausbildung Journalist werden" am 14.08.2018 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Das Journalismus-Studium an der FJS ist absolut empfehlenswert. Neben den journalistischen Pflichtmodulen, können weitere Module nach Interesse und Themenschwerpunkt ausgewählt werden. Die begleitende Modul-Literatur ist sehr informativ, umfassend und praxisnah und vermittelt die Lerninhalte sehr gut und nachvollziehbar. An jedes Modul schließt sich eine Hausarbeit an, die dazu dient, sich mit dem Gelernten detailliert auseinander zu setzen. Die Korrektur der Hausarbeiten erfolgt rasch, fair und nachvollziehbar. Die wichtigsten journalistischen Darstellungsformen (Glosse, Rezension, Porträt, Reportage, Bericht/Redigieren) werden im Rahmen sogenannter Praxisarbeiten bearbeitet. Diese Praxisarbeiten sind ein perfektes Training, um das journalistische Schreiben zu erlernen und zu vertiefen. Auch hier erfolgt eine sehr ausführlich Korrektur und Kommentierung durch die Korrektoren, so dass man stets dazulernt und sich weiterentwickelt. Für die abschließende Abschlussarbeit können die journalistische Darstellungsform und das Thema frei gewählt werden Ein externer Betreuer und Korrektor begleitet die Abschlussarbeit. Auch hier kann ich nur ein Lob für die kompetente Betreuung und Korrektur aussprechen. Während des Studiums stehen viele Zusatzangebote zur Verfügung: Online-Foren, Chats und Online-Sprechstunden, aber auch Linksammlungen oder ausgewählte Presseartikel. Außerdem werden sehr viele weiterführende Informationen angeboten. Hierzu zählen unter anderem Leitfäden für alle wichtigen journalistischen Darstellungsformen, Tipps für eine Selbstständigkeit, zum Selbstmarketing, aber auch Kontaktmöglichkeiten zu anderen Mitstudierenden – sei es online oder persönlich im Rahmen von regionalen Stammtischen. Abschließend kann ich das Journalismusstudium an der FJS sehr empfehlen. Das Studium hat mir sehr viel Spass gemacht. Ich persönlich habe die große, auch zeitliche Flexibilität während des Studiums sehr geschätzt. Die Reihenfolge der Module sowie der Haus- und Praxisarbeiten konnte ich frei einteilen.

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (3 von 10)

    Patricia, 42 Jahre, hat den Online-Kurs: "Ausbildung Journalist werden" am 24.05.2017 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Das Studium hat mir gut gefallen. Als Freiberuflerin war es perfekt für die flexible Zeiteinteilung. Die Module und Praxisarbeiten haben alle wichtigen Themen und Übungen enthalten. Die Betreuung war gut, die Kritik der Hausarbeiten und Abschlussarbeit sehr hilfreich. Ich freue mich über die Möglichkeit dieses Online-Studiums und dem jetzt geschafften Abschluss und Zertifikat.

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (4 von 10)

    Anne-Marie, 65 Jahre, hat den Online-Kurs: "Ausbildung Journalist werden" am 03.08.2016 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Der Studiengang "Journalismus" an der FJS war für mich ein Glücksfall. Ich habe damit unmittelbar nach meiner Pensionierung begonnen, und meine Erwartungen wurden vollumfänglich erfüllt. Gutes Unterrichtsmaterial, hervorragende Betreuung durch die Organisation und kompetente und hilfsbereite Dozenten machten das Studieren angenehm. Sehr gut ist auch, dass neben dem Fernstudium "face-to-face" Kurse angeboten werden, wo man andere Studierende und Dozenten hautnah erlebt. Zudem gibt es regelmässig Online Chats, wo man sich austauschen kann.

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (5 von 10)

    Maria, 42 Jahre, hat den Online-Kurs: "Ausbildung Journalist werden" am 21.07.2016 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Meine Ausbildung zur Journalistin an der Freien Journalistenschule Berlin kann ich jedem empfehlen, der so wie ich nach einer praxisorientierten Ausbildung neben einem Fulltime-Job sucht. Ich habe lange Zeit nach einer adäquaten Ausbildung in Wien bzw. Österreich gesucht, doch mein Job als Marketingleiterin und Unternehmenssprecherin machte es mir unmöglich, mehrmals die Woche oder gar für mehrere Wochen im Jahr die Schulbank zu drücken. Deswegen habe ich mich für das Fernstudium entschieden und konnte so meine Ausbildung – wann immer Zeit dafür war – absolvieren. Nachdem ich bereits jahrelange Erfahrung in der PR gesammelt hatte, war es mir sehr wichtig die andere Seite – die der Journalisten – besser kennenzulernen und neben einem theoretischen Einblick vor allem meine Fähigkeiten im Verfassen journalistischer Darstellungsformen stetig zu verbessern: von Hausarbeit zu Hausarbeit, von Praxisarbeit zu Praxisarbeit bis hin zur fordernden Abschlussarbeit. Zusätzlich habe ich in diversen Praxis-Workshops meine Schreibfertigkeiten mit erfahrenen Journalisten verfeinert. Die Unterstützung des Teams der FJS war professionell und freundlich, den Austausch mit den Tutoren habe ich sehr geschätzt. Eine gute Ausbildung für Menschen, die sich selbst motivieren und organisieren können und das erlernte Wissen lieber anwenden statt nur über Büchern zu brüten.

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (6 von 10)

    Suse, 36 Jahre, hat den Online-Kurs: "Ausbildung Journalist werden" am 14.03.2016 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Einer der seriösesten Anbieter auf dem Markt. Die unterschiedlichen Module sind von verschiedenen Fachleuten konzipiert und liefern immer wieder auch weiterführende Infos über den Kurs hinaus. Individuelle Betreuung und hochwertige Zusatzangebote runden das Studium ab.

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (7 von 10)

    Dirk, 40 Jahre, hat den Online-Kurs: "Ausbildung Journalist werden" am 03.01.2016 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Heute habe ich mein Zeugnis vorab via Mail erhalten und freue mich sehr darüber. Die Schule hat viel zu bieten. Freundlicher und kompetenter Support, Tolle Auswahl der Module, Redaktionsbesuche und mehr. Man bekommt ein viel besseres Gefühl für das Schreiben allgemein. Eine absolute Empfehlung!

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (8 von 10)

    Lothar Epe, 60 Jahre, hat den Online-Kurs: "Ausbildung Journalist werden" am 07.09.2015 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Vor dem Studium habe ich mir verschiedene Anbieter sehr genau angeschaut. Für die FJS Berlin habe ich mich dann entschieden, weil mir das Studienangebot zum einen sehr flexibel erschien und ich zum anderen möglichst alles zu hause erledigen konnte. Zudem waren die Studiengebühren sehr fair, sodass ich sie mir auch leisten konnte. Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Auswahl des Studiums war die Tatsache, dass die FJS sich auf die "Schwerpunkte Journalismus und PR" spezialisiert hat. Manche Anbieter bieten gefühlt 1000 verschiedene Fachrichtungen an, was mein Vertrauen in deren Ausbildungsniveau in Bezug auf die einzelnen angebotenen Kurse nicht gerade gestärkt hat. Im Nachhinein stellte sich jedenfalls heraus, dass meine Entscheidung absolut richtig war. Ich konnte mir meine Kurse sehr flexibel zusammen stellen (auch wegen der Überschneidungen zwischen Journalismus und PR). Ich konnte sehr flexibel lernen, also immer dann, wenn ich Zeit hatte. Zuletzt konnte ich das Studium sogar kostenlos verlängern, weil ich zeitlich nicht hingekommen bin, obwohl ich mich vorher schon für eine zweijährige Dauer entschieden hatte (die Regelstudienzeit beträgt 1 Jahr). Trotz der Lernsituation als Fernstudent hatte ich ein paar sehr gute Kontakte zu Mitstudenten, sodass man sich gegenseitig weiter helfen und gelegentlich auch mal motivieren konnte, wenn es notwendig war. Die Betreuung war ausgezeichnet. Nachfragen wurden stets schnell beantwortet, wobei sowohl der Kontakt per e-Mail als auch telefonische Nachfragen möglich waren. Die Beurteilungen der Haus- und Praxisarbeiten sowie der Abschlussarbeit erschienen mir fair und konstruktiv. Die Beurteilungen haben mich stets motiviert. Entweder, weil sie wie in meinem Fall (meistens) ziemlich gut ausgefallen sind oder weil die (eher seltenen) nich ganz so guten Benotungen ausführlich und fachlich versiert begründet waren. Jedenfalls waren sie stets konstruktiv. Die Module sind didaktisch sehr gut aufbereitet, so dass ich jederzeit dazu in der Lage war, sie zu hause selbständig durchzuarbeiten und hinterher "anständige" Haus- und. Praxisarbeiten abzuliefern. Zusätzlich zum reinen Fernstudium hat man auch die Möglichkeit, Präsenzseminare zu besuchen, die ebenfalls zu fairen Preisen angeboten werden. Da sind dann vermutlich eher die ggf. hohen Übernachtungs- und Fahrtkosten ein Problem. Aber auch ohne die Präsenzseminare war es für mich kein Problem, das Studium (mit dem notwendigen Einsatz!) ordentlich abzuschließen. Die Chatfunktion und das Forum, wo man sich austauschen und auch Fragen an die Tutoren stellen kann, waren nicht so mein Ding. Sie sind sicher für den einen oder anderen zur Komplettierung des Angebotes hilfreich, waren aber eher nichts für mich, was auch mit meinem Lerntyp zusammen hängen mag. Insgesamt bin ich sehr zufrieden und würde mich bei Bedarf jederzeit wieder für die FJS Berlin entscheiden. Bei meiner praktischen Arbeit in der Redaktion habe ich übrigens jederzeit die Möglichkeit, auf das zur Verfügung stehende Material zurück zu greifen, wovon ich durchaus auch Gebrauch mache. Kontakte aus der Zeit des Studiums bestehen immer noch, was nicht nur schön ist, sondern sich an der einen oder anderen Stelle als quasi "win-win-Situation" hilfreich erweist. Für Studenten, die Probleme mit der Selbstdisziplin haben oder Probleme, sich selbst zu motivieren, dürfte diese Form des Studiums eher ungeeignet sein. Noch eine persönliche Anmerkung: Auch (oder gerade) mit inzwischen 60 Jahren fühlt es sich unglaublich gut an, nochmal einen so qualifizierten Abschluß zu erwerben und ihn hinterher auch praktisch anwenden zu können.

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (9 von 10)

    Christian , 37 Jahre, hat den Online-Kurs: "Ausbildung Journalist werden" am 07.09.2015 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Als Absolvent der FJS kann ich nur in allen Teilbereichen die Höchstpunktzahl vergeben. Meine Erwartungen an das Studium haben sich in Gänze erfüllt. Sowohl für Anfänger als auch für "fortgeschrittene Journalisten" lassen sich Module zusammenstellen und spezifische Themenfelder nach Interessenslage bearbeiten. Die Betreeung und die Kommunikation mit Mitstudierenden ist durch das Online Forum herausragend. Freie Zeiteinteilung kann ein sehr großer Vorteil sein, wenn man berufstätig ist. Auch, wenn es ein Fernstudium ist, stehen die Inhalte, denen der Präsenzschulen in nichts nach! Gute Noten bekommt man nur, wenn man fleißig ist und lernbereit! Engagement ist also auf jeden Fall gefragt!

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (10 von 10)

    Heike, 52 Jahre, hat den Online-Kurs: "Ausbildung Journalist werden" am 07.09.2015 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Die Freude am Schreiben und das Interesse an journalistischer Arbeit, veranlasste mich vor über zwei Jahren dazu, neben meinem Vollzeitjob, Journalismus an der FJS in Berlin zu studieren. Die Betreuung war von Anfang an sehr freundlich und fand immer zeitnah statt. Die Studienzeit, die vorgegebenen Abgabefristen für die Haus- und Praxisarbeiten waren relativ locker einzuhalten. Da die Aufgaben jedoch meist aktuell und ansprechend gestaltet sind, kam zur erforderlichen Selbstdisziplin auch eine gehörige Menge Freude an der Arbeit dazu. Die begleitenden Tutoren sind allesamt Fachleute und helfen, das jeweilige Thema intensiv und nachhaltig zu erlernen. Das durch dieses Studium erworbene Wissen ist so breitgefächert, dass ich es beruflich vielfältigst anwenden kann. Und auch wenn die Abschlussarbeit für mich persönlich eine große Herausforderung war, konnte ich sie doch mit meinem geduldigen und fachlich sehr versierten Tutor bewältigen. Ich kann die Ausbildung an der FJS in Berlin wärmstens empfehlen!

Kursbeschreibung des Anbieters:

Zu den Haupttätigkeiten eines Journalisten gehören Recherchieren, Dokumentieren, Formulieren, Redigieren, Präsentieren, Organisieren und Planen. Dazu werden immer stärker Kenntnisse der Betriebswirtschaft und der IT gefordert. Statistisch verbringt ein Journalist fünf Stunden pro Tag mit Recherche und dem Verfassen und Redigieren von Texten.

Journalisten informieren die Öffentlichkeit über Sachverhalte oder Vorgänge, die von allgemeiner, politischer, wirtschaftlicher oder kultureller Bedeutung sind. Damit tragen sie zum Prozess der öffentlichen Meinungsbildung bei und erfüllen somit eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Um dieser Aufgabe als Kontrollinstanz der Gesellschaft gerecht werden zu können, stehen Journalisten besondere Recherchebefugnisse zu, die die Pressegesetze der Länder unter den Begriffen ,,Auskunftsrecht" oder ,,Informationsrecht" regeln.

Da der Beruf des Journalisten nicht durch übergeordnete Instanzen reguliert wird, diese Berufsgruppe aber gleichzeitig rechtliche Privilegien genießt, muss ein Journalist eine Reihe von persönlichen und fachlichen Anforderungen erfüllen, um seinen Beruf verantwortungsbewusst ausüben zu können. Zu diesen Anforderungen zählen unter anderem

gute Allgemeinbildung
ausgeprägtes Sprachgefühl
analytisches Denken
schnelle Auffassungsgabe
gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein
persönliche Integrität
hohe Vermittlungskompetenz
Belastbarkeit und Kreativität

Aus dem Berufsbild folgert das Lehrgangsziel


Mehr anzeigen

1. mind. zwölf Hausarbeiten: je belegtes Modul, bestehend aus praktischen Arbeitsaufträgen, offenen Wissensfragen und Multiple-Choice-Aufgaben. 2. vier Praxisarbeiten: kurze und lange Schreibübungen und Redigieren. 3. eine Abschlussarbeit: Facharbeit über ein Thema aus den Bereichen Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Medien und Buchwesen.

erfolgreicher Abschluss aller Module

Zielgruppen

  • Quereinsteiger:innen
  • Personen mit Medienerfahrung
  • Journalist:innen mit Weiterbildungswunsch

1. Ein abgeschlossenes Hochschulstudium, d. h. Bachelor-, Master-, Diplom- oder Magisterabschluss oder erstes Staatsexamen an Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie ODER Berufsausbildung und anschließend mindestens drei Jahre Berufserfahrung.

Sie erhalten ein Zeugnis mit Ihren Noten und ein Diplomzertifikat ohne Notenangaben, Abschluss: Journalist/in (FJS) oder Fachjournalist/in (FJS)

Sprache
Deutsch

Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:

Weiterbildung Journalismus →
Journalismus →

Weiterführende Links:

Alle Kurse des Anbieters

Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:

Weiterbildung Journalismus →
Journalismus →
Kataloge Hier können Sie kostenlos und bequem Kataloge von Fernschulen bestellen .