Bestnoten von FOCUS-MONEY „Weiterbildungsportal mit der
größten Kundenzufriedenheit“
5 Jahre in Folge: 2020-2024

Fernstudium und Weiterbildung Bachelor Gesundheitsmanagement

Der Bachelor in Gesundheitsmanagement ist ein zentraler Bestandteil der modernen Gesundheitsversorgung. In einer Zeit, in der medizinische Versorgung, Prävention und Gesundheitsförderung zunehmend an Bedeutung gewinnen, wird eine fundierte Ausbildung im Bereich Gesundheitsmanagement immer wichtiger. Wenn du deine Leidenschaft für Gesundheit und Management mit einer akademischen Qualifikation vertiefen möchtest, findest du auf unserem Fernstudiumsvergleichsportal eine breite Palette an Bachelorstudiengängen im Bereich Gesundheitsmanagement von verschiedenen Fernstudienanbietern. Unser Ziel ist es, dass du den perfekten Studiengang entdeckst und deine Karriere im Gesundheitsmanagement erfolgreich gestalten kannst.

Studiengangstipp

- Werbung -

Entdecke den Bachelor Gesundheitsmanagement der SRH Fernhochschule

Die SRH Fernhochschule ist staatlich anerkannt und auf ein berufsbegleitendes Online-Studium spezialisiert. Studierende können ihr Studium durch das flexible Studienmodell orts- und zeitunabhängig absolvieren. Es stehen über 50 Bachelor- und Master-Studiengänge sowie über 60 Hochschulzertifikate zur Auswahl.

926 Bewertungen (4,6)
FSD-Score:
4,6345
  • „Exzellenter Anbieter“ (2025)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2024)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2021)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2020)

Es wurden 18 Kurse / Studiengänge im Bereich Bachelor Gesundheitsmanagement gefunden.

Kurse filtern und sortieren
Kurse sortieren
Filter & Sortierung anwenden
Alle Infomaterialen hinzufügen
Alle Infomaterialen hinzugefügt
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.)
HFH Hamburger Fern-Hochschule
  • Bachelor
  • Studienhefte + Online + Präsenz (optional)
  • 36 - 42 Monate
  • 10 bis 20 h pro Woche
  • 12.780 € - 12.978 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Bachelor Management im Gesundheitswesen
IST-Hochschule für Management
  • Bachelor
  • Online + Studienhefte + Präsenz (optional)
  • 36 - 48 Monate
  • 15 bis 20 h pro Woche
  • 13.644 € - 15.312 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Gesundheitsmanagement (B.A.)
IU myStudium
  • Bachelor
  • Online + Präsenz (optional)
  • 36 Monate
  • 15.804 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Bachelor Gesundheitsmanagement
Euro-FH - Europäische Fernhochschule Hamburg
  • Bachelor
  • Online + Präsenz (optional)
  • 36 - 48 Monate
  • 12 bis 20 h pro Woche
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Gesundheitsmanagement (B.A.)
DIPLOMA Hochschule
  • Bachelor
  • Online + Selbststudium + Studienhefte
  • 10 bis 25 h pro Woche
  • 9.809 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Bachelor Wirtschaft (B.A.) Zusatz Gesundheitsmanagement
Europäischer Hochschulverbund (EHV)
  • Bachelor
  • Abendstudium + Online + Präsenz (optional) + Selbststudium + Studienhefte
  • 42 Monate
  • 10 bis 15 h pro Woche
  • 5.238 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Duales Studium Bachelor Gesundheitsmanagement (B.A.)
IU Duales Studium (Präsenzstudium)
  • Bachelor
  • Online + Präsenz (optional)
  • 42 Monate
  • 10 bis 20 h pro Woche
  • 0 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Duales Fernstudium Bachelor (B.A.) Gesundheitsmanagement
Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHIP)
  • Bachelor
  • Online + Selbststudium + Studienhefte
  • 42 Monate
Alle Infomaterialen hinzufügen
Alle Infomaterialen hinzugefügt

Wieso Infomaterial anfordern?

Fernstudium Direkt kann leider nicht die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der hier hinterlegten Kursinformationen garantieren. Die aktuellen Informationen der Anbieter findest du immer im Infomaterial, welches du völlig unverbindlich und kostenlos bei den Anbietern anfordern.
  • Aktuelle Preise, Rabatte und Förderungsmöglichkeiten
  • Alles zu den Teilnahmevoraussetzungen
  • Vollständige Studieninhalte und Studienablauf

Fernstudium Bachelor Gesundheitsmanagement – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 36 Monate - 42 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Bachelor
  • Kosten 5.238 € - 15.804 €

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium Bachelor Gesundheitsmanagement?

Der Bachelorstudiengang Gesundheitsmanagement ist modular strukturiert und dauert in der Regel sechs bis acht Semester, wobei die genaue Dauer von deiner individuellen Studienplanung abhängt. Das Fernstudium ermöglicht es dir, die Inhalte flexibel online zu erarbeiten und dein Lernen an deine persönliche Lebenssituation anzupassen. Du wirst durch digitale Studienhefte, Webinare und praxisnahe Projekte unterstützt und oft auch durch einen Online Campus. Im Bachelorstudiengang Gesundheitsmanagement erwarten dich umfassende Lehrinhalte, die dich optimal auf die Anforderungen in der heutigen Gesundheitswelt vorbereiten. Der Studiengang ist so konzipiert, dass er dir eine breite Palette an Kenntnissen und Fertigkeiten vermittelt, die in unterschiedlichsten beruflichen Kontexten von Bedeutung sind.

Ein zentraler Bestandteil des Studiums ist die Einführung in das Gesundheitsmanagement. Hier erhältst du ein tiefgehendes Verständnis für die Strukturen und Prozesse im Gesundheitswesen sowie deren praktische Anwendung in verschiedenen Einrichtungen. Du lernst die Grundzüge der Gesundheitsökonomie kennen, insbesondere hinsichtlich der Finanzierung und Organisation im Gesundheitswesen, die dir bei der Lösung komplexer Probleme helfen.

Ein bedeutender Schwerpunkt liegt im Bereich Qualitätsmanagement und -sicherung. In diesen Modulen entwickelst du Kenntnisse über verschiedene Verfahren zur Sicherstellung und Optimierung der Gesundheitsdienstleistungen.

Das Modul Public Health vermittelt dir die Fähigkeit, populationenbasierte Strategien zur Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention zu entwickeln. Außerdem lernst du, wie du anhand von Datenanalysen die Gesundheit der Bevölkerung verbessern kannst.

Eine praxisorientierte Herangehensweise durch Projektarbeiten und Fallstudien ist ein integraler Bestandteil des Studiums. Diese Inhalte sind so konzipiert, dass sie aktuelle Herausforderungen aus dem Gesundheitswesen simulieren und dir die Möglichkeit bieten, das erlernte Wissen direkt umzusetzen. Du wirst interdisziplinäre Projekte bearbeiten, die dir helfen, deine Fähigkeiten in der Teamarbeit, Problemlösung und im kreativen Denken weiterzuentwickeln.

Zusammenfassend bietet dieser Bachelorstudiengang eine fundierte Ausbildung, die essenzielle gesundheitswirtschaftliche sowie managementtechnische Kompetenzen vermittelt. Der Studiengang fördert eine umfassende Denkweise, die es dir erlaubt, strategisch und analytisch im Gesundheitswesen zu handeln. Durch die gelungene Kombination von Theorie und Praxis bist du bestens gerüstet, um in der komplexen und sich ständig wandelnden Welt des Gesundheitsmanagements erfolgreich agieren und die Herausforderungen in diesem dynamischen Bereich meistern zu können.

Welche Voraussetzungen sollten Studieninteressierte für den Fernkurs mitbringen?

Um am Bachelorstudiengang Gesundheitsmanagement teilnehmen zu können, benötigst du in der Regel einen Schulabschluss (z.B. Abitur) oder einen gleichwertigen Abschluss. Solltest du kein Abitur haben, kannst du in vielen Fällen auch mit relevanter Berufserfahrung zugelassen werden. Dabei sind verschiedene berufliche Qualifikationen anerkannt, wie zum Beispiel:

Ausbildung im Gesundheits- und Sozialwesen:

  • Gesundheits- und Krankenpfleger:in
  • Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen
  • Medizinische/r Fachangestellt:e

Fachrichtungen mit gesundheitswirtschaftlichem Schwerpunkt:

  • Studiengänge in Public Health
  • Sozialwissenschaften mit einem Fokus auf Gesundheit

Berufliche Weiterbildung:

  • Fachwirt:in im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Managementausbildung im Gesundheitswesen

Praktische Erfahrung im Gesundheitsbereich:

  • Tätigkeiten in der Krankenhausverwaltung
  • Positionen in der Gesundheitsberatung
  • Erfahrungen im Sozialmanagement

Die spezifischen Anforderungen können je nach Hochschule unterschiedlich sein und berücksichtigen oft die Dauer und Art deiner praktischen Erfahrungen sowie berufliche Qualifikationen im Gesundheitswesen. Einige Hochschulen bieten zudem alternative Zugangswege, wie Eignungsprüfungen oder vorbereitende Studienprogramme an, um dir den Einstieg ins Studium zu erleichtern. Es ist empfehlenswert, die spezifischen Zulassungskriterien der jeweiligen Institution, an der du dich bewerben möchtest, zu überprüfen.

Wesentliche Eigenschaften und Fähigkeiten für deinen Studienerfolg

Um in diesem Studiengang erfolgreich zu sein, solltest du folgende Eigenschaften mitbringen:

  • Analytische Fähigkeiten: Die Fähigkeit, komplexe Daten zu analysieren und fundierte Entscheidungen im Gesundheitsmanagement zu treffen, ist entscheidend, um die Herausforderungen im Gesundheitswesen zu bewältigen.
  • Interesse an Gesundheitsthemen: Eine hohe Affinität für Gesundheit und das Gesundheitswesen ist wichtig, um die entsprechenden Zusammenhänge zu verstehen.
  • Kommunikationsstärke: Klare Kommunikation ist wichtig, um effektiv mit Kolleg:innen, Patient:innen und Stakeholdern im Gesundheitswesen zu interagieren.
  • Teamfähigkeit: Die Bereitschaft, kooperativ mit anderen zu arbeiten, ist in vielen Gesundheitsbereichen von großer Bedeutung.

An welche Zielgruppen richtet sich der Fernstudiengang Bachelor Gesundheitsmanagement?

Der Fernstudiengang Bachelor in Gesundheitsmanagement richtet sich an all jene, die sich für die vielfältigen Facetten des Gesundheitswesens und des Managements interessieren. Dieser Studiengang eignet sich hervorragend für Absolvent:innen von Studiengängen wie Gesundheitswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre oder verwandten Fachrichtungen, die ihr Wissen im Bereich Gesundheitsmanagement weiter vertiefen möchten.

Typische Berufsgruppen, die von diesem Studiengang profitieren, sind:

  • Gesundheitsmanager:innen: Entwickeln und implementieren Strategien zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung.
  • Qualitätsmanager:innen im Gesundheitswesen: Verantworten die Qualitätssicherung und -optimierung in Gesundheitseinrichtungen.
  • Public Health-Experten: Arbeiten an der Verbesserung der öffentlichen Gesundheit und der Prävention von Krankheiten.
  • Verwaltungsfachkräfte im Gesundheitsdienst: Organisieren und koordinieren Abläufe in Kliniken und anderen Gesundheitseinrichtungen.

Bist du für ein Fernstudium in der Fachrichtung Bachelor Gesundheitsmanagement geeignet?

Diese Soft Skills solltest du mitbringen, wenn du dich für ein Fernstudium Bachelor Gesundheitsmanagement interessierst:

  • Analytisches Denken / Logisches Denken
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Kommunikationsstärke
  • Teamfähigkeit

Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernstudium Bachelor Gesundheitsmanagement

Nach einem erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiengangs Gesundheitsmanagement eröffnen sich dir zahlreiche vielversprechende berufliche Perspektiven in verschiedenen Branchen. Deine erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen es dir, in unterschiedlichen Positionen aktiv zu werden, die alle verschiedene Verantwortungen und Herausforderungen mit sich bringen. Hier sind einige mögliche Karrierewege, die sich dir bieten:

  1. Gesundheitsmanager:in: Du entwickelst und implementierst Strategien zur Optimierung der Gesundheitsversorgung. Dein Gehalt liegt typischerweise zwischen 45.000 und 75.000 Euro jährlich, abhängig von der Branche und der Art der Einrichtung.
  2. Qualitätsmanager:in im Gesundheitswesen: In dieser Rolle bist du verantwortlich für die Sicherstellung und Verbesserung der Qualität von Gesundheitsdienstleistungen. Das Gehalt liegt in der Regel zwischen 50.000 und 80.000 Euro.
  3. Public Health-Experte: Du arbeitest an der Planung und Durchführung von Programmen zur Gesundheitsförderung und Prävention. Das Gehalt kann zwischen 40.000 und 70.000 Euro liegen, je nach Erfahrung und Spezialisierung.
  4. Verwaltungsfachkraft im Gesundheitsdienst: Du organisierst und koordinierst Abläufe in Kliniken oder anderen Gesundheitseinrichtungen. Gehälter in diesem Bereich liegen häufig zwischen 40.000 und 65.000 Euro.

Die beruflichen Möglichkeiten nach dem Bachelorstudium Gesundheitsmanagement sind vielfältig und bieten dir die Chance, in spannenden und dynamischen Bereichen zu arbeiten. Mit deinem breiten Wissen und deinen praktischen Fähigkeiten bist du gut darauf vorbereitet, in verschiedenen Positionen erfolgreich zu agieren und deine Karriere in dieser aufregenden Richtung zu gestalten!

Welche Vorteile bringt dir das Fernstudium Bachelor Gesundheitsmanagement?

Das Bachelorstudium im Bereich Gesundheitsmanagement vermittelt dir nicht nur ein fundiertes Verständnis der Strukturen und Prozesse im Gesundheitswesen, sondern sichert dir auch die Fähigkeit, effektive Gesundheitsstrategien zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Du spielst eine entscheidende Rolle dabei, wie Gesundheitseinrichtungen ihre Dienstleistungen verbessern und ihre Effizienz steigern. Insgesamt bietet der Fernstudiengang Bachelor Gesundheitsmanagement eine ausgewogene Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten. Durch die fundierte Ausbildung wirst du in der Lage sein, den Herausforderungen im Gesundheitsumfeld bestens gewachsen zu sein und deine Karriere in dieser spannenden Branche erfolgreich zu gestalten!

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Bachelor Gesundheitsmanagement

Für ein Bachelor Gesundheitsmanagement fallen Kosten von 5.238 € bis 15.804 € an.

Fernstudium Bachelor Gesundheitsmanagement - Kosten und Förderung

  • Gesamtkosten
    Minimum
    Europäischer Hochschulverbund (EHV)
    Maximum
    IU myStudium
    12.543,71 € 5.238 € 15.804 €
  • Monatskosten
    Minimum
    Europäischer Hochschulverbund (EHV)
    Maximum
    IU myStudium
    266,56 € 99 € 439 €
  • Förderungen
    • Anerkennung von Vorleistungen
    • Aufstiegsstipendium
    • BAföG
    • Begabtenförderung
    • Bildungsgutschein (AZAV-Förderung)
    • Deutschlandstipendium
    • Finanzierung durch Arbeitgeber
    • Förderprogramme der Bundesländer
    • Kostenlose Verlängerung der Studiendauer
    • Soldatenverordnungsgesetz - Förderung durch die Bundeswehr
    • Studienkredite
    • Weiterbildungsstipendium
  • Rabatte
    • Partnerrabatt
    • Treuebonus

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Bachelor Gesundheitsmanagement rechnen?

Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 36 und 42 Monaten . Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 37,3 Monate.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Bachelor Gesundheitsmanagement

Insgesamt wurde das Fernstudium „Bachelor Gesundheitsmanagement“ durchschnittlich mit 4,5 von 5 Sternen von 879 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Bachelor Public Health (B.A.) des Anbieters APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft mit einer Bewertung von 4,6 Sternen von 879 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHIP) mit einer Bewertung von 4,9 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernhochschule APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft mit insgesamt 375 Bewertungen aus.

Durchschnittsbewertungen

der Fernlehrgänge und Fernstudiengänge der Kategorie

Interessante Erfahrungen von Teilnehmenden

Bewertet von Dawid (20 J.) am 14.12.2017
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Mir gefällt das Konzept des Fernstudiengangs von der IST-Hochschule, da man zum Beispiel durch den Online Campus alles gut einplanen kann und dieser auch einfach zu bedienen ist und gleichzeitig alles beinhaltet und einen guten Durchblick bietet zum Beispiel durch den Einbau eines internen Kalenders, der alle gebuchten Termine anzeigt. Auch die Auswahl und das Spektrum an den Terminmöglichkeiten ist breit gefächert und bietet somit viele Möglichkeiten Termine auszuwählen für Menschen, die viele Termine haben. Die Dozenten wirken kompetent und vermitteln den Unterricht verständlich und zugleich kenntnisreich. Dadurch kann man dem Unterricht gut folgen und einem wird nicht langweilig und man prägt sich den Unterrichtsstoff somit besser ein. Zudem sind sie nett und hilfsbereit was einem ein sicheres Gefühl vermittelt, so dass man keine scheu haben muss, wenn man etwas nicht versteht bzw. man nachfragen möchte. Auch die Materialen wie z.B PowerPoint Präsentationen, Abbildungen und Videos sind verständlich und inhaltsreich. Dadurch das Visuelle wird der Unterricht spannender und informativer gestaltet. Dadurch, dass man auch die Möglichkeit hat, ins nah gelegene Fitnesstudio zu gehen, wird der Unterricht auch oftmals praktisch erlernt, indem wir dort das gelernte direkt anwenden können und dies nochmals praktisch gezeigt wird, wodurch man noch viel besser lernen kann, indem man zum Beispiel sieht, wie der Muskel wo arbeitet am welchen Gerät und worauf man achten muss. Jedoch wäre es womöglich besser, wen man öfters zu den Seminaren kommen könnte, da man sich durch den Unterricht den Stoff besser einprägen kann und man jederzeit nachfragen könnte. Doch die IST-Hochschule kam mit einer Idee, die wohl von vielen genutzt werden soll, nämlich den Einbau von Tagen, an denen man sich dort zum freiwilligen Lernen treffen kann. Somit ist ein kommunikativer Austausch möglich, wo man sich gegenseitig abfragen und austauschen kann. Die Betreuung an der IST-Hochschule ist sehr gut und individuell. Man kann während des Unterrichts immer nachfragen und auch in den Pausen kann man zwischenzeitlich den Dozenten ansprechen für alle möglichen Fragen, die dann direkt beantwortet werden. Man kann sogar die Dozenten per E-Mail erreichen und sie sogar anrufen, falls man dringend eine Erklärung benötigt. Selbst wenn man eine E-Mail an die IST-Hochschule schickt wird diese rasch und ausgiebig beantwortet. Wenn sie die Fragen nicht beantworten können, wird man direkt an jemanden weitergeleitet, der sich in diesen Gebiet auskennt, so dass man im Endeffekt nicht im Stich gelassen wird. Die Organisation ist einwandfrei und klar gegliedert, wann wo was stattfindet, so dass man sehr früh bescheid weiß und man rechtzeitig planen kann. Letztendlich ist die IST-Hochschule eine mit kompetenten Dozenten ausgestattete Hochschule, die einen sehr gut auf die Zukunft vorbereitet mit dem nötigen Fachwissen. Jedoch ist es schade drum, dass man nicht so oft in den Genuss kommt, am Unterricht teilnehmen zu können.
Anbieter IU Fernstudium
Bewertet von Andra (27 J.) am 02.11.2023
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich bin größtenteils mit allem zufrieden. Lediglich beim „Inhalt & Materialien“ sowie der „Organisation“ habe ich einen Punkt abgezogen, da es viel Eigenstudium & Zeit benötigt, sich durch die teilweise unstrukturierten Skripte zu kämpfen, welche den Prüfungsschwerpunkt bilden. Man kann dem gut entgegenwirken durch Erarbeitung der Musterklausuren oder Altklausurfragen. Es braucht aber Zeit & Nerven, sich durch die einzelnen Lektionen in den Skripten zu finden, um dann noch denn Sinn oder die Gedanken dahinter zu verstehen. Für mich ist es nicht schlimm, da ich mich gern und gut alleine durchkämpfe aber auch weiß, wo ich fragen muss, wenn ich etwas nicht verstehe. Jedoch bekomme ich auch mit, dass Viele daran scheitern, die komplexen Texte zu verstehen, da sie nur so lernen können - Bzw. sich Punkte besser merken können, wenn die Sachverhalte einfach herzuleiten und logisch sind. Das ist oft nicht so leicht und dadurch verzweifelt man schnell. Dadurch verliert man schneller die Motivation am Modul und schiebt es dann doch noch mal beiseite, weil man sich erschlagen fühlt. Zwar versuchen die Tutoren und Professoren weitere Lernmaterialen wie Lernvideos zur Verfügung zu stellen aber oft wird in diesen auch nur die Zusammenfassung der Lektion aus dem Skript runtergesprochen. Es ist jedoch super, dass die Online-Vorlesungen oder Sprints sehr individuell erfolgen und an den Studenten ausgelegt werden. Dabei wird auf jede Frage eingegangen und man wird ebenfalls dazu angeregt, mitzumachen. Ebenso liegt es bei einem selbst, ob man teilnimmt oder nicht. Bisher hatte ich auch keine Probleme mit den Prüfungen, Klausurbuchungen oder der anschließenden Bewertung. Wenn ich doch mal unsicher war, wusste ich, wohin ich mich in welchem Fall wenden muss. Dazu ist der Austausch mit den Kommilitonen- trotz ohne Präsenz - regelmäßig und informativ. Ich würde mich immer wieder für die IU sowie das Fernstudium entscheiden. Da es für mich die besten Möglichkeiten bietet, mich selbst zu organisieren, ohne in einer Weise von Präsenz oder Terminen abhängig zu sein. Ich habe die notwendige Freiheit, um mein Studium so selbstständig zu organisieren, wie ich das möchte. Ich kann zu jeder Zeit meine Prüfung schreiben ohne irgendwo vor Ort sein zu müssen. Bisher konnte ich alle Prüfungen, auch solche wie in Statistik, gut von zu Hause aus absolvieren. Sowohl am Wochenende, am Abend oder am Feiertag ist es möglich seine Klausur abzulegen. Dafür bin ich sehr dankbar und das ist mir nach wie vor jeden Cent wert.
Bewertet von Isabel (22 J.) am 15.12.2017
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich bin jetzt seit gut einem Jahr als Fernstudentin an der IST-Hochschule und würde auch nicht mehr zurück zu einem "normalen" Studium wechseln wollen. Die Inhalte sind wirklich super aufbereitet und werden möglichst praxisnah vermittelt. Toll finde ich auch das Format der Studienunterlagen, denn die Studienhefte in A4 sind einfach wesentlich Angenehmer als teilweise in Ordnern versandte Unterlagen an anderen Hochschulen. In Kombination mit den im Online-Campus zur Verfügung gestellten Materialen lässt es sich sehr gut arbeiten. Auch der Online-Campus ist sehr übersichtlich und leicht verständlich strukturiert. Einziger kleiner Kritikpunkt sind hier die teilweise lange Ladezeiten trotz einwandfreier Internetverbindung mit hoher Geschwindigkeit, darüber lässt sich aber auch hinwegsehen. Wirklich genial ist, dass es mittlerweile fast jeden Monat einen Prüfungstermin gibt an dem 1-3 Prüfungen abgelegt werden können, da muss ich wirklich ein großes Lob aussprechen, denn der Flexibilität ist dadurch nahezu keine Grenze gesetzt. Ein wenig schade finde ich, dass die Termine der Seminare/Präsenzphasen und teilweise der Online-Tutorien ungünstig liegen und so für einige berufstätige Studierende nicht richtig gut zu integrieren sind. Natürlich beseht die Möglichkeit die Aufzeichnungen der Online-Tutorien anzusehen, allerdings kommt bei einer aktiven Teilnahme doch für mich als Studentin mehr rum. Toll wäre auch, wenn es weitere Standorte für die Seminare gäbe, in München gibt es für duale Studenten bereits Präsenzphasen, reine Fernstudenten müssen allerdings nach wie vor nach Düsseldorf fahren. Von Seiten der Hochschule gab es bereits die Aussage, dass daran noch gearbeitet werden soll. Ich persönlich würde nämlich sehr gerne noch mehr Seminare besuchen, denn die Dozenten sind sowohl was ihre fachlichen, als auch ihre sozialen Kompetenzen angeht hervorragend. Die Betreuung durch die Mitarbeiter des IST ist ausgezeichnet. Sowohl telefonisch als auch per E-Mail bekommt man Informationen, Antworten auf Fragen und Auskünfte in sämtlichen Belangen wirklich sehr zeitnah. Ich hatte bisher auch noch keine einzige unfreundliche Mitarbeiterin am Telefon, besser geht es nicht! Im Großen und Ganzen bin ich wirklich sehr zufrieden mit der IST-Hochschule und kann ein (Fern-)Studium an dieser Hochschule wirklich sehr empfehlen!
Bewertet von Daniel (30 J.) am 27.09.2022
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ein Fernstudium für alle Fälle! Mitten im Leben stehend braucht es als Studierender einen starken und zuverlässigen Partner, welcher in nahezu allen Situationen adäquat und flexibel zur Seite steht. Genau das habe ich im online Fernstudium der WINGS (an der Hochschule Wismar) gefunden. Ich (30 J. / Studiengang: Management von Gesundheitseinrichtungen B.A. im 4. Semester) kann parallel zu meiner beruflichen Tätigkeit im Schichtdienst meine persönliche und berufliche Entwicklung durch das Studium voran treiben und mich auf ein funktionierendes System verlassen. Die konzeptionelle Unterrichtsgestaltung ist modern und ansprechend, ebenso deren Inhalte und die angebotenen Materialien. Ob online oder offline, mit entsprechender Planung gestalte ich mir mein Semester nahezu selbst. Durch zur Verfügung gestelltes Lernmaterial, sowie live Tutorien mit den Dozent:innen und den stetigen Austausch mit anderen Studierenden durch eigene Whatsapp Gruppen oder wahlweise auch im Forum der online Plattform MyWINGS. So entstanden für mich bereits starke Lerngruppen und sogar die ein oder andere Freundschaft. Läuft mal etwas in Bezug auf das Studium "aus dem Ruder", so stehen die Mitarbeitenden der WINGS mit Rat und Tat sowie fachlicher Expertise zur Verfügung und helfen wo sie können. Somit profitiert man als Studierender der WINGS absolut von der strukturierten Organisation, adäquaten Betreuung und offener Kommunikation. Zusammenfassend kann ich das Fernstudium der WINGS (an der Hochschule Wismar) für diejenigen sehr empfehlen, die wie ich einen flexiblen Partner für das Studium suchen. Jedoch möchte ich betonen das man selbst die nötige Selbstdisziplin einbringen muss, was nicht zu unterschätzen ist. Liebe Grüße und vielleicht bis demnächst im Forum, Daniel