• 4151 Kurse
  • 113 Anbieter
  • 18585 Bewertungen
Bestnoten von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit 4 Jahre in Folge: 2020-2023
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Bachelor Informatik | Als Fernstudium oder berufsbegleitendes Studium

Die Informatik wird immer mehr zu einem unverzichtbaren Teil unseres Lebens. Als gut ausgebildete:r Informatiker:in bist Du bestens gewappnet für eine langfristige Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Falls Du dich in diesem Bereich weiterbilden möchtest, kannst Du dich völlig ort- und zeitunabhängig per Fernstudium qualifizieren.

Anbietertipp - Werbung -

Im Bereich Informatik und IT ist ein akademischer Abschluss von enormem Vorteil. Denn ohne Informatiker läuft nichts in Wirtschaft und Wissenschaft.

Im IUBH Fernstudium Informatik kannst Du Dich unter anderem in den Bereichen Web Development, Software Engineering with Python, User Interface Design, Mobile Software Engineering oder No-Frills Software Engineering spezialisieren und so zum Experten in Deinem Fachgebiet werden. Melde Dich jetzt an!
 

1755 Bewertungen (4,5)
FSD-Score:
4,5250
  • „Exzellenter Anbieter“ (2023)
  • „Sehr guter Anbieter“ (2022)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2021)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2020)

Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Bachelor Informatik

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern Es wurden 12 Kurse / Studiengänge gefunden.
Sortieren nach

Seiten

i

Kostenlos Infomaterial zum Thema Bachelor Informatik bestellen

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Bachelor Informatik

   Voraussetzungen Abitur, Fachhochschulreife oder Berufserfahrung
   Dauer 36 Monate - 48 Monate
   Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 40 Stunden

   Abschluss

Bachelor
   Kosten 14.739 € - 15.950 €

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?

Im Bachelor-Studium der Informatik lernst Du modular, d.h. alle Module beschäftigen sich mit jeweils einer Thematik und behandeln den Stoff detailliert und in voller inhaltlicher Tiefe. Nach dem Studium sollst Du Deine erworbenen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden auf neue oder bekannte Probleme zurückführen können. Die Inhalte des Bachelor-Studiums können sein:

Unabdingbar für ein bodenständiges Informatik-Studium sind die mathematischen Grundlagen. Du bekommst Einblick in folgende Bereiche:

  • Algorithmische Mathematik
  • Lineare Algebra / Analysis
  • Stochastik

Das A und O des Studiums ist die Programmierung. In einigen Fällen wird auch bereits auf aktuelle Programmierschwerpunkte wie Android-Programmierung oder auf neue Entwicklungen, wie künstliche Intelligenz im Verkehrssystem, eingegangen. In der Regel sind die Fächer jedoch:

  • Objektorientierte Programmierung
  • Automatentheorie, Formale Sprachen und Berechenbarkeit
  • Fortgeschrittene Programmiertechniken
  • Software Engineering
  • Softwaresysteme
  • Datenbanksysteme
  • Darüber hinaus erhältst Du Einblicke in die Funktionsweise von Hardware, d.h. wie sich  Zusammenspiel der Komponenten zu einer Einheit ergibt. Fächer sind hier:
  • Rechnernetze / Computersysteme
  • Grundlagen der Theoretischen Informatik
  • IT-Sicherheit

Neben den Informatikkenntnissen vermittelt das Studium Schlüsselqualifikationen (Soft Skills) in der Team- und Kommunikationsfähigkeit, aber auch im Bereich anderer Wissenschaften:

  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Wirtschaftsrecht
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Marketing

Laut Branchenverband bitkom wächst der internationale IT-Markt auch dann, wenn es wirtschaftlich stagniert. Man denke auch an den Begriff Industrie 4.0, der für eine neue Stufe der Organisation und Steuerung von Unternehmen durch IT-Systeme steht. Die Nachfrage nach Software und IT-Dienstleistungen ist dementsprechend hoch. Professionelle IT-System werden immer häufiger maßgeschneidert und bringen umfangreiche Funktionen mit, die zum Teil auch intensiv gewartet werden müssen. Dies alles sind Aufgaben von IT-Fachkräften.

Unter dem Begriff Informatik lassen sich viele unterschiedliche Weiterbildungsangebote zusammenfassen. Wir beziehen uns exemplarisch auf den Bachelor-Studiengang Informatik im Fernstudium. Weitere Angebote können sein:

  • Technische Informatik
  • Medieninformatik
  • Cloud Computing
  • Geprüfte:r Informatiker:in

Teilnahmevoraussetzungen

Als wichtigste Voraussetzung wird in den meisten Fällen die (Fach-)Hochschulreife genannt. Für das Fernstudium mit Abschluss Bachelor of Science ist dieser Schulabschluss grundlegend.

Für bestimmte Weiterbildungsangebote gelten niedrigere Voraussetzungen, etwa ein mittlerer Schulabschluss oder mehrjährige Berufserfahrung. Näheres erfährst Du immer von dem jeweiligen Anbieter. Ebenfalls gefordert wird ein gutes mathematisches Verständnis oder den Willen, dieses auf- bzw. auszubauen. Englisch als grundlegende Sprache in der Informatik solltest Du in Wort und Schrift beherrschen.

Beachte auch, dass der Bereich Informatik geprägt ist von sitzender Tätigkeit. Wenn Du bereits über Berufserfahrungen verfügst, hast Du dir vermutlich schon Gedanken über einen sportlichen Ausgleich gemacht. In jedem Fall solltest Du dir dieser Gesundheitsproblematik bewusst sein.

An welche Zielgruppen richtet sich der Fernstudiengang?

Die Zielgruppe für Bachelor Informatik ist vielfältig. Du gehörst dazu, wenn du z. B. eins der folgenden Kriterien erfüllst:

  • Interessierte im Data Science
  • Interessierte im Big Data Management
  • Angehende Mitarbeiter:innen im Digital Engineering
  • Angehende Informatiker:innen
  • (angehende) Informatiker:innen

Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Bachelor Informatik?

Die meisten Informatiker:innen arbeiten direkt in der IT- oder Telekommunikationsbranche, d.h. bei Dienstleistern oder Unternehmen, die Softwareprodukte herstellen. Wenn Du dir wirtschaftliche Kenntnisse angeeignet hast, kannst Du auch in den Bereich Consulting, der Versicherungswirtschaft oder in der Bank- und Finanzindustrie einsteigen. Hast Du eher technisches Interesse oder Fähigkeiten, dann bist Du im Bereich Automation, Anlagen oder Maschinenbau eventuell richtig aufgehoben. Ggf. wären auch solch exotische Bereiche wie Luft- und Raumfahrttechnik oder Robotik etwas für Dich.

In der Energieversorgung kümmerst Du dich um die technischen Systeme in Kraftwerken und Versorgungsbetrieben. Dabei geht es vorwiegend um die eingebaute Hard- und Software. In der Medizin werden ebenfalls immer mehr Bereiche digitalisiert. Als IT-Fachkraft kümmerst Du dich hier um die Wartung und Installation technischer IT-Systeme. Ob Netzwerke in Krankenhäusern oder die Datensicherung bei Patientenakten – all das sind Bereiche, die in Zukunft für die IT wichtig werden, oder es bereits sind.

Die Branche ist geprägt von Fachkräftemangel. Die Berufsaussichten für Absolvent:innen mit akademischem Abschluss sind derzeit hervorragend. Noch immer sind viele Stellen unbesetzt. Die meisten Unternehmen, die händeringend nach Personal suchen, legen großen Wert auf fachliche Qualifikationen, die sich mit einem Fernstudium erreichen lassen. Mit einem Fernstudium in diesem Bereich machst Du dich und Deinen Job laut bitkom krisensicher.

Wenn Du über ein abgeschlossenes Bachelorstudium verfügst kannst Du in der Regel mit einem Einstiegsgehalt von bis zu 3200 EUR monatlich. Verfügst Du bereits über Berufserfahrung kann das Einstiegsgehalt auch bei bis zu 3800 EUR brutto liegen. Im Schnitt verdienst Du im Bundesland Nordrhein-Westfalen 3400 EUR brutto monatlich (weitere Daten dazu findest Du unter Gehaltsvergleich.com).

Vorteile des Studiums

Ein Fernstudium Informatik bietet sich deswegen an, weil alle Inhalte leicht online transportiert werden können. Wo kannst Du dich besser über IT weiterbilden als am Gerät selbst? Viele Inhalte kannst Du dir aneignen, ohne an Präsenzveranstaltungen teilnehmen zu müssen. Arbeitgeber schätzen das Organisationstalent und die Selbstdisziplin von Fernstudierenden. Außerdem kannst Du so berufsbegleitend Deine fachliche Qualifikation erwerben.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Bachelor Informatik?

Für ein Fernstudium Bachelor Informatik fallen Kosten von 14.739 € bis 15.950 € (Bachelor) an.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Bachelor Informatik rechnen?

Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 36 und 48 Monaten.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Bachelor Informatik

Durchschnittsbewertungen

der Studiengänge der Kategorie Bachelor Informatik

4,4
bewertet von 44 Teilnehmenden
Top-Fernstudiengang (4,5)
Bachelor Informatik (B.Sc.)
des Anbieters IU Fernstudium
Akademischer Top-Anbieter (4,7)
AKAD University

Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

  • Michael, 32 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Informatik (B.Sc.)" des Anbieters Wilhelm Büchner Hochschule (WBH) am 24.11.2021 bewertet. Bewertungen insgesamt: 15
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich habe von 2017-2021 Informatik (B.Sc.) an der Wilhelm Büchner Hochschule studiert. Die Struktur und Betreuung des Studiums ist hervorragend organisiert. Man erhält in zeitlichen Abständen Paketlieferungen mit Studienmaterial das entweder parallel oder Modulweise bearbeitet werden kann. Ich selbst habe mich dafür entschieden mich Modulweise auf die Prüfungen vorzubereiten, das Konzept der Wilhelm Büchner Hochschule ermöglicht dies. Es müssen jedoch Studienmaterial-Lieferungen vorab beauftragt werden, was unkompliziert über das Online Portal möglich ist. Die Prüfungen selbst finden in Darmstadt statt. Die Hochschule hat nach Eintritt der Covid Pandemie sehr vorausschauend reagiert und Prüfungen als Open Book Klausur angeboten. Die Kommunikation war hierbei immer so gestaltet, dass eine Planbarkeit auch in diesen schwierigen Zeiten möglich war. Inhaltlich waren die Studienhefte überwiegend aktuell und praxisorientiert. Vereinzelt gibt es wenige Hefte die aktualisiert werden sollten, da sie mittlerweile veraltet sind. Die Tutoren und Prüfer haben dies jedoch in ihren Repetitorien und auch in den Prüfungen berücksichtigt. Zu jeder Prüfung existieren Kernthemen, die selbstverständlich meistens weit gefasst sind, jedoch zusammen mit den Übungsklausuren eine gezielte Vorbereitung ermöglichen. Nach ca. einem Jahr Studienzeit musste ich eine Hochschulzugangsprüfung in Hessen ablegen – die aufgrund der Vielfalt und Auswahl der Themen nicht einfach war. Die Hochschule hat hierzu ein Repetitorium angeboten das ich auf alle Fälle jedem empfehlen möchte. Gegen Ende des Studiums werden die angebotenen Repetitorien leider rarer. Teilweise werden dann zu einzelnen Prüfungen keine Repetitorien mehr angeboten, da zu wenig Interesse seitens der Studenten besteht. Man hat dann die Möglichkeit seine Fragen an die Tutoren zu stellen, diese Möglichkeit hat man jedoch immer und ist nicht mit dem Wert eines Repetitorium gleichzustellen. Da viele Repetitorien mittlerweile Online statt finden, wäre ggf. eine Möglichkeit ein aufgezeichnetes Repetitorium zur Verfügung gestellt zu bekommen, sodass wirklich der Stoff nochmal komprimiert wiederholt werden kann. Alles in allem, wird viel Disziplin und Initiative benötigt – die Wilhelm Büchner Hochschule bietet jedoch ein optimales Umfeld und unterstützt einen sehr gut. Mittlerweile studiere ich in einem Master Studiengang an der Wilhelm Büchner Hochschule. - Daher meine ausdrückliche Empfehlung!

  • Claudia, 43 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Informatik (B.Sc.)" des Anbieters IU Fernstudium am 15.12.2022 bewertet. Bewertungen insgesamt: 23
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich studiere seit Februar 2021 an der iu. Inzwischen habe ich das 4. Fachsemster erreicht. Wie es für ein Fernstudium üblich ist, werden einem zur Bearbeitung diverse Materialen für jeden Kurs zur Verfügung gestellt. Das Skript enthält alles prüfungsrelevante Informationen. Zusätzlich gibt es je nach Modul Shortcast, aufgezeichnete Tutorien oder weitere Materialen. Zusätzlich kann man in regelmäßigen Abständen Q&As besuchen und seine Fragen mit dem Tutor besprechen. Damit ist das Bestehen der Prüfung auf alle Fälle möglich. Ich habe noch keinen Kurs gesehen, der ein "Genickbruch" darstellt, selbst die wirklich harten Dinger, wie Statistik oder Mathematik sind sehr gut aufgearbeitet. Zusätzlich wird in leider unregelmäßigen Abständen s.g. Sprints und Interaktive Lehrveranstaltungen angeboten. Diese ergänzen das Angebot hervorragend. Natürlich stehen und fallen diese Veranstaltungen mit dem jeweiligen Dozenten. Doch bisher waren die meisten wirklich hilfreich. Ein unschlagbarer Pluspunkt sind die sehr flexiblen Zeiten für Onlineprüfungen. Wenn ich wollen würde, könnte ich am 24.12. um 17 Uhr eine Prüfung ablegen. Bisher habe ich alle meine Prüfungen zu Hause am Küchentisch geschrieben. Was gerade für so Prüfungsangsthasen wie mich eine echte Alternative darstellt. Ich arbeite Vollzeit, habe Familie und studiere TZ1. Das geht nur, wenn das Studieren Spaß macht und ich mir meine Lernzeit genau so legen kann, wie ich sie brauche. Das bietet mir die iu. Was etwas in den Hintergrund tritt, im Gegensatz zu einer Präsenzuni, ist der direkte Kontakt zu anderen Studierenden. Das liegt aber in der Natur der Sache, wobei wir Informatikstudierenden eine hervoragende Community aufgebaut haben. Um das Lernen kommt man allerdings nicht drumherum. Die Prüfungen werden einem nicht geschenkt, aber sie sind stets fair. Was man noch wissen muss, man bekommt alles braucht und wissen muss, aber man muss es aktiv einfordern. Keiner trägt einem etwas hinterher. Alles Wissen ist verfügbar, wenn man weiß wo. Fazit: ich kann die iu jdem empfehlen, der wirklich studieren will und sich gut selber organisieren und motivieren kann.