Gesamtbewertung aus 55 Kursbewertungen
Durchschnittsbewertung: 4,2
David, 38 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 01.04.2025 bewertet.
Aus persönlichen Interesse sowie der beruflichen Weiterbildung habe ich ein Fernstudium zum B.Eng. für IT-Forensik absolviert. Der Großteil der Dozenten konnte das Wissen verständlich vermitteln. Die Studienunterlagen waren in den Semstergebühren ebenso inkludiert wie die Verpflegung während der Präsenzveranstaltungen. Das Lernpensum war mit meinem Beruf im Schichtdienst gut zu realisieren, insbesondere da die Online-Vorlesungen aufgezeichnet wurden und somit auch nachgeholt werden konnten. Bei Fragen haben die Fachdozenten stets zeitnah geantwortet und waren in den Vorlesungspausen bei den Präsenzveranstaltungen auch für die eine oder andere private Frage verfügbar. Leider gab es auch hier vereinzelt Dozenten, die zwar mit hohem fachlichen Wissen auftraten, dieses jedoch nicht für Studierende, die sich dieses Wissen erst noch aneignen mussten, aufbereiten und vermitteln konnte. Hier waren dann die zwei Webinare sowie die Ganztätige Präsenzveranstaltung in Verbindung mit den übersandten Lehrmaterialien nicht ausreichend. Es kam in diesen Fällen auf eine gute Zusammenarbeit in der Studiengruppe an, um sich gegenseitig zu unterstützen, was jedoch über das zur Verfügung gestellte Netzwerk ganz gut lief. In Anbetracht der Belastung der Dozenten kam es dann auch vereinzelt vor, dass man sehr lange auf seine Prüfungsergebnisse warten musste, was natürlich immer eine gewissen Unsicherheit verursacht. Dennoch kann ich das Fernstudium zumindest auf dem Bereich IT-Forensik für Interessierte nur empfehlen, da hoher Wert auf eine zeitnahe praktische Anwendbarkeit gelegt wird.
Lukasz Kotula, 44 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 28.12.2024 bewertet.
ch bin äußerst zufrieden mit meinem Fernstudium in IT-Forensik. Die Inhalte sind praxisnah und gut strukturiert, und die Betreuung durch die Dozenten ist hervorragend. Die flexiblen Lernmöglichkeiten ermöglichen eine ideale Vereinbarkeit mit dem Beruf. Empfehlenswert!
Anna, 23 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 10.12.2024 bewertet.
Auf fragen aller Art gibt es schnelle und professionelle Reaktion, Noten werden schnell veröffentlicht, die Profs nehmen sich wirklich Zeit um fragen zu beantworten und versuchen einem wirklich alles recht zu machen. Bei persönlichen Problemen werden schnell alternative Lösungen gefunden und man wird ernst genommen. Als jemand der von einer staatlichen Uni hierher gewechselt ist - ein Traum!
J, 30 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 05.12.2024 bewertet.
Alles in Allem war ich sehr zufrieden. Man konnte zeitlich flexibel studieren und lernen, wie es am Besten in den eigenen Alltag passte. Die meisten Dozenten waren immer gut zu erreichen und haben schnell auf Mails reagiert. Der Inhalt des Studiums war insgesamt super, man erhält Einblicke in de verschiedenen Bereiche, in denen man später arbeiten könnte. Die Materialien waren leider nicht immer aktuell und manche waren auch nicht wirklich sinnvoll bzw. hilfreich zur Prüfungsvorbereitung.
Der Unterricht war gut, das Konzept mit einem Wochenende war auch sehr gut. Die Termine waren lange vorher bekannt und man konnte gut planen. Was für langsame Lerner schwierig war, wenn komplett neuer Stoff im Präsenztermin vermittelt wurde (auch in den unterlagen nicht vorhanden) und dann zur Prüfung abgefragt wurde. Zufliegen ist leider nicht jedem gegeben, dass sollten die Dozenten auch beachten!
Die Betreuung und Organisation war weitestgehend zufriedenstellend.
Bianca, 40 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 26.11.2024 bewertet.
Ich studiere aktuell IT-Forensik an der WINGS Hochschule Wismar und kann den Studiengang absolut empfehlen. Besonders gefällt mir die gelungene Kombination aus Theorie und Praxis, die es mir ermöglicht, mein Wissen direkt anzuwenden. Die Inhalte sind spannend und aktuell, insbesondere die Module zu IT-Sicherheit und digitalen Untersuchungen.
Die Betreuung durch die Dozenten ist ebenfalls hervorragend – sie sind immer ansprechbar und unterstützen bei Fragen oder Herausforderungen. Das flexible Studienkonzept passt perfekt in meinen Alltag, da ich Beruf und Studium gut miteinander kombinieren kann.
Wer Interesse an IT-Sicherheit und kriminalistischer Arbeit hat, findet in diesem Studiengang eine ideale Grundlage. Ich bin wirklich zufrieden und freue mich auf die weiteren Semester!
Veronika , 25 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 26.11.2024 bewertet.
1) Die Inhalte und Materialien sind immer verfügbar, sodass man wichtige Themen nachschlagen und sich zusätzlich mit weiterem Material austoben kann. Neben den grundlegenden Theorien bieten die Dozenten auch eigene Bücher an, die eine Hervorragende Vorbereitung ermöglichen. Ich bin sehr zufrieden damit. Besonders hilfreich sind die strukturierten Lernbriefe und Wiederholungsfragen am Ende. Das erleichtert, das erlernte Wissen gut zu sortieren.
2)Die Unterrichtseinheiten sind zwar schnell und knapp, jedoch liegt der Fokus auf den prüfungsrelevanten Aufgaben, was die Vorbereitung sehr zielgerichtet macht. Ich bin gespannt wie sich das weiter entwickelt.
3) Die Betreuung und Organisation sind hervorragend. Ich freue mich auf jeden einzelnen Termin, und es ist sehr praktisch, dass man dieser später nachschauen kann. Das nimmt schon eine Menge an Stress und das Gefühl von FOMO ab. Ich bin dankbar für die organisierten Lernmappen. Ohne diese hätte es mir viel Mühe gekostet, mich selbst zu organisieren. Nachdem ich die Lernmaterialien in Papierform hatte, konnte ich alles einsortieren, den Stoff schön markieren und meine Notizen sowie Nebenaufgaben dort ablegen. Ein weiteres Highlight sind die Cloud-Dienste und Microsoft Office 365, E-Bibliothek, die eine tolle Unterstützung für alle Studierenden bieten, die sicher und effizient digital arbeiten möchten. Das macht das Studium viel angenehmer. Das Fachteam ist sehr hilfsbereit, und ich kann Wings nur positiv bewerten. 💙 Ich mag es, IT-Forensik hier zu studieren .
Jennifer, 33 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 26.11.2024 bewertet.
Materialen gibts digital und auf Wunsch auf Papier, Zugang auf diverse Bibliotheken, Zusatzmaterialien gut vorbereitet. Gerade Mathe wird hier gut erklärt.
Die Kommunikation zwischen Dozenten und Orga lässt zu wünschen übrig hat viel potenzial nach oben.
Jennifer, 21 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 26.11.2024 bewertet.
Ich habe mich beschlossen das Fernstudium anzutreten, da ich persönliches Interesse an der IT habe und gerne später auch in dem Beruf arbeiten würde. Dies ist mein erstes Studium, deshalb kann ich es nicht mit anderen vergleichen. Mir gefällt das Konzept sehr gut, jedoch finde ich schade, dass mit vielen Standorten geworben wird und in diesem Jahr doch nur zwei zustande gekommen sind. Deshalb muss ich leider meinen ganzen Jahresurlaub nächstes Jahr für meine Klausuren verplanen, da ich von der Eifel bis nach Hamburg reisen muss. Die Alternative in München wäre auch nicht gerade leichter gewesen..
Die Inhalte gefallen mir bisher sehr gut, wobei ich die zwei Tutorien vor der Prüfung nicht als Ausreichend ansehe. Es könnten gerne mehr Webinare eingeführt werden.
Felicitas , 35 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 26.11.2024 bewertet.
Sehr guter fachlicher Inhalt und Organisation. Auch das Online bzw. Fernstudium Konzept ist sehr durchdacht, wenn man den Anweisungen folgt, schafft man die Inhalte. Es macht einfach Spaß und auch die Dozenten machen bis jetzt einen sehr motivierten Eindruck. Weiter so!
Ute, 46 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 26.11.2024 bewertet.
Angenehmes Studienklima. Die Organisation ist sehr gut, es wird schnell auf Fragen eingegangen und weitergeholfen. Für die Studierenden wird viel ermöglicht. Ich fühle mich dort gut aufgehoben und kann das Studium bei Wings uneingeschränkt weiter empfehlen.
Matthias, 37 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 26.11.2024 bewertet.
Mit dem ersten Semester stehe ich noch am Anfang, bislang habe ich allerdings einen sehr guten Eindruck.
Alles an Lehrmaterialien war rechtzeitig da, und es gibt zu jedem Modul eine Menge an zusätzlicher Literatur, um das Wissen zu einzelnen Elementen zu vertiefen.
Dennis, 29 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 26.11.2024 bewertet.
Aktuell befinde ich mich im ersten Semester. Anfangs hatte ich echt Angst dass es zu viel Input gibt und man gar nicht hinterher kommt. Mithilfe der Dozenten ist alles sehr gut machbar. Ich bin gespannt auf das was noch kommt aber bis jetzt kann ich das Studium IT-Forensik sehr empfehlen!
Kai, 26 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 29.09.2024 bewertet.
Ich befinde mich jetzt im siebten (von acht) Semester. Bisher konnte das Studium viele Grundlagen der Informatik vermitteln und einen Einblick in die IT-Forensik mit praktischen Anteilen bieten. Teilweise wirkten die vermittelten Inhalte jedoch nicht mehr zeitgemäß.
Die Dozenten sind bisher immer höflich und hilfsbereit in Erscheinung getreten. Es wurde stets versucht, alles möglich zu machen. Der berufsbegleitende Aspekt des Studiengangs wird sehr gut umgesetzt. Jedoch hätte mich mir mehr Vorlesungen gewünscht.
Ioannis, 39 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 28.09.2024 bewertet.
Der Fernstudiengang bietet mir maximale Flexibilität, da ich jederzeit und von überall aus lernen kann. Die Inhalte sind praxisnah und gut strukturiert, sodass ich sie direkt in meinen Berufsalltag integrieren kann. Besonders gefällt mir der Austausch mit Dozenten und Kommilitonen über moderne Online-Plattformen, was den Lernprozess interaktiv und lebendig macht. Die Studienmaterialien sind aktuell und werden regelmäßig aktualisiert. Außerdem bietet der Studiengang eine perfekte Balance zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung, was für meine berufliche Weiterentwicklung ideal ist.
Steffen, 48 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 26.09.2024 bewertet.
Ich bin rundum zufrieden. Das Studium ist neben der Arbeit gut machbar. Bei Fragen wird einem zeitnah geholfen. Ich habe bis jetzt alle Module bestanden und es war zeitlich kein Problem mit dem lernen. Das neue Semester ist gestartet und es macht wie immer großen Spaß.
Laura, 29 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 24.09.2024 bewertet.
Der Fernstudiengang bietet umfassende und wertvolle Einblicke in die IT-Forensik. Dank der langjährigen praktischen Erfahrung der Dozenten wird der Lehrstoff nicht nur theoretisch vermittelt, sondern durch viele praxisnahe Beispiele bereichert. Ich kann diesen Studiengang allen empfehlen, die ein tiefes Interesse an IT-Forensik haben und ihr Wissen in diesem spannenden Fachgebiet erweitern möchten.
Bernd, 31 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 23.09.2024 bewertet.
Die Herangehensweise ist in den Modulen sehr unterschiedlich. Manche Dozenten versuchen Wissen zu vermitteln und geben sich Mühe, andere geben z.B nur an welche Kapitel der Pflichtlektüre gelesen werden sollen.
Die Module greifen in meinen Augen zu wenig ineinander. Teilweise werden Vorkenntnisse erwartet die für mich nicht ersichtlich waren. Ohne vorherigen IT-Bezug braucht man viel Motivation und Durchhaltevermögen…
Anna, 37 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 22.09.2024 bewertet.
Die Vorlesungen sind sehr gut vorbereitet, man hat immer die Möglichkeiten die Professoren bei Fragen direkt in der Vorlesung anzusprechen oder per E-Mail. Mit dem zur Verfügung gestellten Lernmaterial, kann man sich prima auf die Klausuren vorbereiten. Das Studium lässt sich gut mit dem Job vereinbaren, da die Vorlesungen entweder Abends oder am Wochenende stattfinden.
Marco, 35 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 21.09.2024 bewertet.
Bisherige Erfahrungen sind zu gering/kurz, als dass eine qualifizierte Bewertung möglich wäre.
Aber:
Mein erster Eindruck ist sehr positiv. Der Studiengang wirkt durchdacht und qualitativ hochwertig.
Die Studienmaterialien machen einen guten Eindruck.
Darüber hinaus scheint die persönliche Betreuung zu Beginn bemüht und eng. Wie sich dies im Detail gestaltet wird sich im zeitlichen Verlauf zeigen.
Lukas, 25 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 19.09.2024 bewertet.
Meistens werden Bücher oder kurze Studienbriefe kommentarlos (und zu spät oder unvollständig) geliefert. Die Studienbriefe decken gerade so das Mindestwissen ab und enthalten mit Glück Youtube Videos von Unbekannten, welche das Thema besser und ausführlicher erklären. Man sieht von dem Dozenten nur 10h im ganzen Semester etwas und Anfragen werden mit ca. 2 Wochen Versatz oder gar nicht beantwortet. Damit ist im Grunde genommen keine Betreuung durch den Dozenten gegeben da weitere Veranstaltungen oder eine regelmäßige Betreuung durch den Dozenten von Seiten Wings nicht geleistet werden kann. Ebenso gibt es keine Lehrvideos/Lehrvideos, wie man es eigentlich von einer "Fernuni" erwarten könnte bei dem stattlichen Preis von ca. 2k Euro im Semester. Die Studiengangsleitung jedoch ist sehr engagiert und nett, auch wenn ihr meistens seitens Wings die Hände gebunden sind. Da keine Vorlesungen oder eine unzureichende Betreuung stattfinden, besteht das Studium fast ausschließlich aus reinem Selbststudium, wobei dem Studierenden natürlich nicht weitergehendes Wissen vermittelt werden kann. Die Prüfungen waren bisher jedoch alle fair und gut zu schaffen (auch neben einem Vollzeitberuf). Zur Studienorganisation kann ich persönlich nur sagen, dass diese eine Katastrophe ist, teilweise werden Prüfungen verstreut über das Jahr einzeln (nicht mal 2 pro Wochenende) gelegt, wodurch man sehr oft wochenends zur Präsenzveranstaltung muss. Zudem herrscht keine Kommunikation zwischen der Organisation und den Studierenden. Wichtige Infos werden einzeln bekanntgegeben, wo man eigentlich eine Rundmail oder Forenbeitrag an alle Studierenden erwarten kann.
Michael, 38 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 19.09.2024 bewertet.
Gutes Studium welches auf viele Bereiche von Cybercrime und IT-Forensik eingeht. Die Dozenten bemühten sich immer auf alle Fragen der Studenten einzugehen und viele Bereiche abzudecken. Klar sollte aber jeden sein, dass nicht alle Bereiche abgedeckt werden können und nur ein gewisse Tiefe an Wissen in einem Fernstudium vermittelt werden kann. Viele Dozenten sind hervorragend und vermitteln ihre Themen perfekt und nehmen sich viel Zeit, sogar über die Vorlesungszeiten hinaus. Das fand ich hervorragen und half mir oft um Themen noch besser zu verstehen und mich noch intensiver auf Klausuren vorbereiten zu können. Auch schreiben viele Dozenten ihre Skripte selbst, wo viele davon 1a waren. Bei anderen kommen Bücher zum Einsatz welche oftmals auch sehr gut waren. Es gibt meines Erachtens viel Lob für diesen Studiengang auszusprechen, da ich als kompletter Quereinsteiger am Anfang viele Unsicherheiten hatte ob ich diesen Studiengang schaffe. Jedoch sind alle Module so gestaltet, dann Einsteiger diese auch schaffen und von Grund auf erlernbar sind. Man sollte jedoch schon ein wenig Ehrgeiz mitbringen, wenn man diesen Studiengang gut abschließen will. Der Zeitaufwand bei mir betrug ca. 12 bis 14 Stunden die Woche. Bei manchen Modulen aber auch mehr. Ich kann diesen Studiengang jedoch nur empfehlen.
Fady, 23 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 18.09.2024 bewertet.
Die Fernuni überzeugt auf ganzer Linie! Besonders die Vereinbarkeit von Beruf und Studium ist herausragend – durch flexible Lernzeiten und individuelle Studienplanung lässt sich beides optimal kombinieren. Auch die Betreuung ist exzellent: Die Dozenten sind jederzeit ansprechbar, und der Support ist schnell und zuverlässig. Die digitalen Lernmaterialien sind auf dem neuesten Stand und ermöglichen effektives Lernen von überall. Klare Empfehlung für alle, die flexibel studieren möchten. 5/5!
Matthias, 37 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 18.09.2024 bewertet.
Ich habe erst kürzlich mein Fernstudium an der HS Wismar begonnen, bin aber bislang sehr zufrieden.
Die Materialien wurden sehr frühzeitig versandt und sind gut verständlich.
Fragen im Vorfeld des Studiums konnten mir innerhalb kürzester Zeit vollumfänglich beantwortet werden.
Michael, 37 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 18.09.2024 bewertet.
Die Inhalte der Materialen ermöglichen einem gutes Lernen der Themengebiete sowie eine gute Vorbereitung auf die Klausuren. Zusätzlich zu den Skripten erhält man auch Bücher (manchmal leider nur als eBook). Die Tutorien sind für mich meist unnötig, da nur das Skript vorgelesen wird, man bekommt aber die Möglichkeit Fragen zu stellen. Mehr Individualität bei den Prüfungsterminen würde ich gut finden bzw. fände ich es auch besser wenn mehr Klausuren an den Standorten wären, ansonsten ist es aber gut strukturiert.
Dominik, 25 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 17.09.2024 bewertet.
Skripte sind gut und die Professoren gut erreichbar.
Prüfungen sind fair, gute Noten werden aber nicht verschenkt.
Leider gibt es keine Aufzeichnungen von Vorlesungen aus Vollzeitstudien. Bspw. Vorlesungen aus anderen Studiengängen, die Programmieren intensiver behandeln, auch den Fernstudenten zur Verfügung stellen.
Der Service, dass die Vorlesungen aufgezeichnet werden und im Nachhinein zum erneuten anschauen zur Verfügung stehen, funktioniert ohne Probleme.
Prüfungstermine werden nur für das aktuelle Semester angegeben, was die Urlaubsplanung zum lernen für ein ganzes Jahr schwierig macht.
Uhrzeiten für die Prüfungen werden wenige Wochen vorher bekannt gegeben.
Nikola, 31 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 17.09.2024 bewertet.
Die Inhalte sind sehr wertvoll und praxisorientiert. Teilweise sind die Benotungsprüfungen sehr interessant und praktisch gestaltet. Hin und wieder fallen Verbesserungsmöglichkeiten bzgl. Dokumentenstruktur von spezifischen Modulen auf. Alles in allem handelt es sich jedoch um ein hochinteressantes, modernes und zukunftsorientiertes Studium.
Hanna, 32 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 17.09.2024 bewertet.
Das Studium ist Rundum gut durchdacht und macht sehr viel Spaß! Jeder wird von Anfang an gut abgeholt und auf ein ähnliches Level gehoben.
Die Prüfungen sind herausfordernd, aber wenn man lernt, auch gut machbar. Alle Ansprechpartnerinnen sowieso die Dozentinnen sind sehr Freundlichen und helfen einem bei jeder Frage die aufkommt.
Miles, 33 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 17.09.2024 bewertet.
Die Unterlagen sind manchmal nicht aktuell und müssen nachgeschickt werden. Unterrichte sind im allgemeinen gut nur manche Prüfungen sollten aktualisiert werden. (Eine Handschriftliche Prüfung im Modul Programmieren ist sehr Weltfremd) Organisation wirkt häufig unklar und unüberlegt nachfragen beim Sekretariat sind notwendig.
Robin, 30 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 17.09.2024 bewertet.
Mit dem Fernstudiengang Bachelor IT Forensik wird einem eine gute Möglichkeit gegeben, neben dem Beruf, eine berufliche Neuorientierung vorzunehmen. Die Inhalte erstrecken sich neben dem technischen Part auch über juristische Themengebiete, die man vielfältig im späteren Beruf einsetzen kann.
Negativ kann jedoch die Freiheit der Dozenten sein bei der Auswahl, wie sie ihren Unterricht gestalten. Hier müsste auf eine Einheitlichkeit gesetzt werden und nicht dass ein Dozent ein Webinar hält und aufzeichnet und der/die andere nicht.
Markus, 32 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 17.09.2024 bewertet.
Das Fernstudimsangebot der WINGS ist sehr gut geeignet um es neben dem Vollzeitjob zu bewältigen.
Teilweise sind die Lernmaterialien etwas kompliziert gestaltet und der Aufbau und die Verknüpfung der Onlineportale (mehrzahl!) ist durchaus etwas unnachvollziehbar.
Man wird aber nicht im Stich gelassen, wenn man Fragen hat.
E-Mails werden immer beantwortet und die Dozenten sind durchweg sehr hilfsbereit, wenn man mit dem von Ihnen gestellten Material schwierigkeiten hat.
Kann ich mit gutem Gewissen empfehlen.
Andreas, 27 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 17.09.2024 bewertet.
An der WINGS gibt es Licht und Schatten. Es sind einige wirklich interessante Kurse dabei, mit Dozenten aus der Praxis bei denen man wirklich etwas lernen kann. Allerdings ist die Organisation wirklich nicht gut. Hier sollte dringend nachgebessert werden. Wenn ich mich nicht mit den anderen Studenten eng vernetzt hätte, hätte ich häufig wichtige Informationen nicht erhalten, weil diese nicht klar genug kommuniziert wurden.
Sebastian, 34 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 17.09.2024 bewertet.
Der Studiengang IT-Forensik an der Hochschule Wismar bietet eine einzigartige Kombination aus technischen, rechtlichen und kriminalistischen Inhalten, die ideal für alle ist, die sich für die Untersuchung und Analyse von Cyberkriminalität interessieren. Die praxisnahen Lehrveranstaltungen, moderne Labore und die enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft bereiten die Studierenden optimal auf ihre spätere berufliche Laufbahn vor. Besonders hervorzuheben sind die engagierten Dozenten, die den Unterricht spannend gestalten und individuelle Unterstützung bieten. Wismar als Studienort bietet eine tolle Lernatmosphäre und die Möglichkeit, in einem zukunftsträchtigen Bereich Fuß zu fassen.
Roman, 32 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 16.09.2024 bewertet.
Das Studium ist vom Aufbau und von den Inhalten her gut Strukturiert und vor allem gefällt mir die Lernhilfe, die dabei unterstützt, wie viel Zeit bzw. wann welches Kapitel sitzen sollte. Damit lässt es sich gut planen.
Von der Organisation her passt soweit auch alles, manchmal gehen halt gewisse Dinge schief, aber das ist nicht weiter schlimm.
Michelle Fischer , 29 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 16.09.2024 bewertet.
Bislang alles super organsiert! Fragen werden zeitnah und direkt beantwortet. Es wird versucht für jedes Problem den passenden Ansprechpartner mitzuteilen, der qualifizierte, zeitnahe Antworten gibt. Materialien wurden passend zum Semesterstart geliefert.
Anne , 38 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 16.09.2024 bewertet.
Ich finde gut, dass man das Studium theoretisch komplett digital absolvieren kann. Klausuren können an einem Standort der Wahl geschrieben werden oder theoretisch auch online bei entsprechender Technischer Ausstattung.
Die Hohe Flexibilität ist für Berufstätige mit Familie einfach optimal. Ich würde mir jedoch mehr Unterrichtseinheiten oder digitale Lernangebote wünschen. Super wären auch Angebote, bei denen man sein Wissen vor der Klausur überprüfen kann. Das schnöde Durcharbeiten des Skriptes ist manchmal etwas trocken und nicht förderlich für die Motivation.
Die Lehrenden sind kompetent und jederzeit ansprechbar.
Benedikt, 30 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 16.09.2024 bewertet.
Ich befinde mich aktuell im 1.ten Semester.
Die bereitgestellten Unterlagen finde ich gut zusammengestellt;
Das Konzept des "freien" Lernens ist ungewohnt aber motivierend!
Sehr nette, kompetente Ansprechpartner mit hoher Hilfsbereitschaft!
Eine "Begrüßung" in Form von "Ihre ersten Schritte" um ein wenig an die Hand genommen zu werden bevor man voll ins Studium einsteigt, hätte mir die ersten Wochen erleichtert.
Andreas, 32 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 16.09.2024 bewertet.
Im Gegensatz zu anderen Anbietern ist bei der Wings die Angabe der Creditpoints bzw. Module pro Semester realistisch.
Die meisten (oder alle?) Skripte zu den Modulen haben auch eine Art Leitfaden enthalten, welcher Hilft sich die Zeiten im Semester gut einzuteilen bzw. Zu überprüfen ob man noch in der Zeit liegt.
Die Auswahl der Module war/ist wirklich super abgestimmt auf das Fachgebiet der IT-Forensik.
Hier ist der Studiengang auch im Wandel, so ist z.B. ein Modul zum Reverse Engineering dazu gekommen.
Unterrichtsmaterialien sind stark vom Dozenten abhängig.
Zwischen „Lies für Thema X die Kapitel 1 und 2“ bis hin zu komplett eigenen Skripten ist alles dabei.
Was an sich für mein Empfinden aber nicht negativ zu beachten ist, an einer normalen Uni wäre das auch so.
Die Dozenten sind alles in allem sehr motiviert ihr Thema zu transportieren.
Seit Corona sind gewisse Module auch als reine Online Module markiert was ich persönlich sehr gut finde, da sich die Präsenztage meist auf Hamburg und München beschränken.
Arne, 48 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 16.09.2024 bewertet.
Als bereits arbeitender Forensiker finde ich die "Weiterbildung" als Studiengang sehr gut, die Kommunikation und die Darstellung der Inhalte sind sehr gut vorbereitet, nur die eng ausgelegte Prüfungsmodalität in der heutigen Zeit (nicht Online schreiben, sondern in Präsenz vor Ort) läßt zu wünschen übrig. Das können Standort wie Mitweida besser.
Kevin, 23 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 16.09.2024 bewertet.
Der Studiengang enthält viele Module die sehr Interessant gestaltet wurden (hierbei möchte ich Ethical Hacking oder IT-Forensik 1 hervorheben) allerdings gibt es auch einige (zum glück wenige) bei denen man das Gefühl hat, es wird nur das nötigste gemacht.
Die Info Materialien beschränken sich häufig auf "Hier ein Skript, lese das" oder "Hier diese Seiten in diesem Buch musst du lesen". Die Materialien beschränken sich hier häufig auf Skript und Buch, welches leider die Spannung bei manchen Modulen etwas schmälert (Kriminalistik bspw.) Hingegen wie oben genannt andere Module wie EH oder IT-F 1 brechen daraus aus und verpacken den Lerninhalt in Onlinelaboren welche in meinen Augen deutlich interessanter und interaktiver gestaltet sind.
Die Organisation ist leider häufiger etwas holprig, ich vermute das resultiert aus unter Besetzung und zu vielen Anfragen der Studenten. Ich für mein Teil wurde bisher recht gut Betreut habe aber leider von Kommiliton:innen häufig auch gegenteiliges mitbekommen.
Susanne, 42 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 16.09.2024 bewertet.
Hatte bereits 2017 mit dem Fernstudium angefangen und damals aus privaten Gründen erstmal pausiert, jetzt bin ich wieder dabei und ich fühle mich immernoch gut aufgehoben durch alle. Der Wiedereinstieg hat ohne Probleme funktioniert und ich würde wieder in meinem eigentlichen Semester aufgenommen.
Julia, 20 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 16.09.2024 bewertet.
Eine sehr gute Uni und 100% an die digitale Welt angepasst :)
Unterricht der digital stattfindet ist sehr gut organisiert. Kompetente Dozenten die jeden Studenten die gleiche Chance geben und für alle Fragen zum Studienfach offen sind.
Klausuren sind sehr gut an gewünschten Prüfungsort organisiert.
Vivien, 27 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 16.09.2024 bewertet.
Super Studium. Neben einem Vollzeitjob lässt sich dieses Studium super meistern. Arbeitsmaterialien sind super verständlich geschrieben auch für einen Anfänger. Man hat immer einen Ansprechpartner. Auch wenn man Fragen an den Dozenten hat bekommt man immer sehr schnell Rückmeldung.
Benedikt, 30 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 21.03.2023 bewertet.
Das Themenfeld des Studienganges ist sehr interessant und natürlich auch anspruchsvoll. Ich persönlich würde mir etwas mehr Betreuung in Form von Fachvorträgen, Vorführung oder aktiver Lehre wünschen. Das Modell wirkt leider etwas starr, da z.B. an Präsenzterminen festgehalten wird, obwohl sich viele dagegen ausgesprochen haben.
Dennoch habe ich, obwohl ich keinerlei Vorkenntnisse besaß, es bisher erfolgreich bis ins 4. Semester geschafft.
Katharina, 23 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 12.03.2023 bewertet.
Alles läuft reibungslos. Sowohl die Dozenten, als auch die Studiengangsorganisation ist jederzeit für Fragen ansprechbar und hilfsbereit. Der Studienverlauf und Informationen zu einzelnen Modulen ist sehr übersichtlich und leicht verständlich gestaltet.
Summer, 28 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 01.03.2023 bewertet.
Das Studium ist sehr interessant und bringt einiges an Mehrwert. Entsprechend eines berufsbegleitenden Studium ist natürlich viel Disziplin notwendig.
Die meisten Dozenten sind sehr offen für Diskussionen/Fragen und antworten auch schnell auf E-Mails.
Zur Klausurvorbereitung würde ich mir zu manchen Modulen mehr Übungsaufgaben (vor allem auf dem Niveau der Klausur) wünschen.
Die Organisation und Betreuung seitens der WINGS ist leider sehr schelcht. Auf Anfragen wird teilweise garnicht reagiert. Änderungen werden nicht kommuniziert und auch die Planung der Module inkl. Präsenztermine (5x an verschiedenen Wochenenden) ist oft fraglich. Manche Module finden sogar ganz ohne Webinar oder Vorbereitung statt.
Philipp , 25 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 01.03.2023 bewertet.
Ich empfehle den Studiengang weiter, weil das fachliche Wissen vermittelt wird, weil die Zeitaufteilung gut ist, weil.man gut auf Prüfungen vorbereitet wird. Es ist aber auch Dozentenabhängig, jedoch durchschnittlich ist alles super. Die Organisation mit den Terminen, Rechnungen und Abgaben ist oftmals nicht ausreichend, an vielen Stellen und auch schlichtweg falsch. Zum Glück sind die Studenten hier aufmerksam und gleichen das ganze aus. Es entspricht aber nicht der Organisation die man für den Preis des Studiums erwartet.
Marvin, 27 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 28.02.2023 bewertet.
Ich studiere nun im 2. Semester an der WINGS und bin positiv überrascht.
Das Lehrmaterial wird vor Semesterbeginn zuverlässig übersandt, sodass man sich neben den Online Vorlesungen flexibel auf die Inhalte vorbereiten kann. Die Skripte werden durchlaufend in der MyWings App überarbeitet und die Dozenten und Studienkoordinatoren stehen einem bei Fragen umgehend zur Seite.
Es wird Wert darauf gelegt, dass man sich mit seinen Kommilitonen im ersten Semster bekannt machen kann, was fürs gegenseitige Unterstützen ganz sinnvoll ist. Dafür werden entsprechende Präsensveranstaltungen abgehalten. Die Korrekturzeiten von Klausuren mit ca. 2-3 Wochen sind m.E. nicht zu beanstanden.
Der selbständige Arbeitsweise sollte man sich aneignen und am besten zwischen 10 und 15 Stunden/Woche einkalkulieren.
Bis dato fühle ich mich gut aufgehoben und bereue die Entscheidung keines Falls.
PAscal, 29 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 28.02.2023 bewertet.
Ich finde das Fernstudium sehr toll. Es bietet große Flexibilität, was neben Beruf und Familie unumgänglich ist. Ich kann das nur weiterempfehlen. Die Unterlagen sind ausführlich und die Dozenten motiviert. Zusätzlich gibt es in jedem Studienskript Aufgaben zur Selbstkontrolle. Super finde ich auch, dass die Vorlesungen aufgezeichnet werden , sodass ich meiner Zeit entsprechend lernen kann und nicht zwangsläufig anwesend sein muss. Ich würde mich wieder für die Wings entscheiden.
Sebastian, 31 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 28.02.2023 bewertet.
Der IT-Forensik Studiengang an der Fernschule WINGS ist absolut empfehlenswert! Die Kombination aus theoretischen Grundlagen und praxisnahen Fallbeispielen ermöglicht eine optimale Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt. Die Betreuung durch qualifizierte Dozenten und die Flexibilität des Fernstudiums runden das Gesamtpaket perfekt ab.
Robert , 28 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 28.02.2023 bewertet.
Könnte eventuell noch etwas organisatorisch verbessert werden und für einen Fernstudiengang zu wenig alternativen Prüfungstermine.
Im Thema berufsbegleitend ist das Fernstudium sehe gut aufgestellt.
Ich würde das Studium weiterempfehlen, für Personen die neben dem Beruf einen Bachelor of Engineering mit vergleichsweise eher weniger Lernaufwand absolvieren wollen.
Jutta, 43 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 11.10.2022 bewertet.
Dieses Studium gewährt einem einen Einblick in ein sehr interessantes und spannendes Thema. Lieder gibt es hier so viele Informationen und Details, so dass man eigentlich nur an der Oberfläche kratzt und selten wirklich in die Tiefe geht - aber das kann ja bei der Bachelor-Thesis gemacht werden.
Besonders sind vor allem die juristischen Fächer - ich hätte nie gedacht, dass selbst die interessant sein können.
Die Betreuung und Materialien kommen immer auf den Dozenten an. Die meisten haben ein sehr gut verständliches Skript / Konzept und sind erreichbar, wenn man Fragen hätte (aber bei den zu Verfügung gestellten Unterlagen bleiben keine Fragen offen), bei einzelnen wenigen Dozenten ist das eben nicht ganz so toll, deshalb auch ein Sternchen Abzug für Betreuung und Materialien.
Markus, 30 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 05.10.2022 bewertet.
Die Dozenten haben durchweg ein sehr hohes Niveau.
Die Abläufe und Vorgehensweisen werden deutlich erklärt, bzw. niedergeschrieben und es wird einem immer geholfen. Man muss nur fragen.
Die Online-Plattform könnte ein wenig übersichtlicher sein.
Da fehlt ein wenig der Durchblick, was ich wo finden kann.
Ich kann dieses Studium definitv weiterempfehlen.
Benedikt, 29 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 01.10.2022 bewertet.
Die Unterlagen sind je nach Modul leider nicht immer verständlich für Fachfremde.
Ansonsten sind die Semester gut gegliedert, die Plattform übersichtlich und simple gestaltet.
E-Mail wurden bisher immer innerhalb von bis zu zwei Tagen beantwortet was für das Fernstudium hilfreich ist.
Jo, 28 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 28.09.2022 bewertet.
Das Studium macht viel Spaß und bietet tolle interessante Themen in den Modulen. Gerade der Bereich Kriminalistik ist für ein Informatiker dann ziemlich spannend.
Allerdings werden in den meisten Informatikmodulen bereits einiges vorausgesetzt, was es für Einsteiger doch schwieriger macht und man mit Vorkenntnissen besser aufgestellt ist. Bei einigen Modulen ist es sehr schwer die Inhalte zu verfolgen, da es kein Skript gibt und man sich dies über Lernplattformen oder ähnliches aneignen soll, auf denen aber auch einige Informationen für den Einstieg fehlen. Die Dozenten sind allesamt immer hilfsbereit und stehen für Fragen jederzeit zur Verfügung. Die Organisation ist weitestgehend sehr gut. Allerdings sollen nun die meisten Prüfungen wieder in Form einer Klausur geschrieben werden, dies ist für einige Module einfach nicht die richtige Form und hier wünscht man sich mehr Praxisbezogenheit in Form einer APL. Eine APL bringt mir einen höheren Lerneffekt als die Klausur. Für die Klausur lernt man den Stoff zum Termin X, für die APL setzt man sich intensiver mit dem Stoff auseinander und wendet es bereits an.
Alles in allem ein gelungener Studiengang mit Höhen und Tiefen aber in jedem Fall machbar
Pascal, 28 Jahre,
hat den Fernstudiengang „Bachelor IT-Forensik“ am 27.09.2022 bewertet.
Ich habe mich für dieses Studium entschieden, weil ich mein Hobby zum Beruf machen möchte. Schon von Anfang beschäftigt man sich mit tiefgründigen Thematiken zum Themenfeld der IT-Forensik. Die Wissensvermittlung durch die Module leicht und gleichzeitig spannend gestaltet. Die zugehörigen Dozenten waren bisher alle sehr freundlich, zuvorkommend und man hat auch das Gefühl ( leider nicht selbstverständlich), dass Sie Spaß am vermitteln von Wissen haben. Sollte ich nochmal die Wahl haben, würde ich dieses Studium jederzeit wieder wählen!