• 4152 Kurse
  • 113 Anbieter
  • 18580 Bewertungen
Bestnoten von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit 4 Jahre in Folge: 2020-2023
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Bachelor (B.Eng.) Maschinenbau | Als Fernstudium oder Berufsbegleitendes Studium

Deutschland ist Exportnation. Und nach wie vor ist der Sektor Maschinenbau ein wichtiger Motor der deutschen Wirtschaft. Doch es mangelt an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich. Deutsche Ingenieur:innen werden in vielen Bereichen händeringend gesucht. Mit einem Fernstudium kannst Du die Qualifikation eines Bachelorabschlusses neben dem Beruf erreichen.

Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Bachelor Maschinenbau

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern Es wurden 8 Kurse / Studiengänge gefunden.
Sortieren nach
- Werbung -

i

Kostenlos Infomaterial zum Thema Bachelor Maschinenbau bestellen

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Bachelor Maschinenbau

   Voraussetzungen Abitur, Fachhochschulreife oder Berufserfahrung
   Dauer 36 Monate - 54 Monate
   Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 40 Stunden

   Abschluss

Bachelor
   Kosten 13.338 € - 15.312 €

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?

Viele Angebote sind auf Teilnehmer:innen zugeschnitten, die bereits durch ihre berufliche Tätigkeit praktisches Wissen mitbringen. Falls Du dir deine bisherigen Leistungen nicht anerkennen lassen kannst, sind Fachpraktika verpflichtend. Bei AKAD wird dies „anwendungsorientierte Laborarbeit“ genannt und geschieht in Kooperation mit renommierten Partnerhochschulen. Dementsprechend viel Auszeit musst Du von deiner beruflichen Tätigkeit nehmen. Die meisten Studiengänge verlangen auch deutlich mehr Präsenz als andere Qualifikationen.

Zu den Grundlagen und Vorkursen zählt die Auffrischung im Bereich Deiner Mathematik- und Physikkenntnisse. Für die schnelle und erfolgreiche Bearbeitung der Vorkurse wird Abiturniveau vorausgesetzt. Wenn Du nicht über entsprechende Kenntnisse verfügst, musst Du ggf. mehr Zeit in Eigenregie investieren. Zu den Inhalten der Vorkurse zählen u.a.:

  • Lineare- und Vektoralgebra
  • Analytische Geometrie
  • Technisches Zeichnen
  • Differential- und Integralrechnung
  • Grundlagen der Physik etc.

Nach den Vorkursen geht es mit den klassischen Fächern der Ingenieurswissenschaft weiter:

  • Mathematik
  • Höhere Mathematik
  • Naturwissenschaftliche Ingenieursgrundlagen
  • Informatik
  • Werkstofftechnik / Werkstoffkunde
  • Technische Mechanik
  • Technische Thermodynamik
  • Fluidmechanik
  • Konstruktionslehre
  • Maschinenelemente
  • CAD
     
  • Elektrotechnik und Elektronik
  • Messtechnik
  • Steuerungstechnik
     
  • Studienbereich Business Management und Führung
  • Grundlagen der Betriebswirtschaft und rechtliche Grundlagen
  • Kommunikation

In jedem Studium gibt es Möglichkeiten zur Vertiefung bzw. Spezialisierung. Exemplarisch sei an dieser Stelle ein Studiengang vorgestellt:

  • Energie- und Umwelttechnik: Du lernst den Einsatz umweltgerechter Prozesse und Produkte in der maschinenbaulichen Praxis und vertiefst Deine Kenntnisse im Bereich der rationellen Energieanwendung und -nutzung auf Basis konventioneller und regenerativer Energien.
     
  • Entwicklung und Konstruktion: Analysiere spezifische Randbedingungen für die Erstellung von Spezialkonzepten. Beispielsweise für recyclinggerechtes oder sicherheitsorientiertes Konstruieren. Im CAD-Labor erwirbst Du weiterführende Fähigkeiten für die Durchführung von Schadensanalysen und für die computergestützte Auslegung von Bauteilen.
     
  • Produktionsoptimierung: Hier erwirbst Du Kenntnisse zur ganzheitlichen Planung, Analyse und Optimierung von nachhaltigen Produktionsanlagen und lernst die neuesten Produktions- und Management-Methoden kennen. Ein weiteres Themengebiet ist das Instandhaltungsmanagement in der Produktion.
     
  • Technischer Vertrieb: Du erarbeitest Lösungsansätze für branchenspezifische Marktforschungs- und Marketing-Aufgaben und lernst wesentliche betriebswirtschaftliche und technische Grundlagen des Vertriebs technischer Güter kennen, um Vertriebsprozesse zu analysieren und zu gestalten.

Immer neue Produkte müssen in immer kürzerer Zeit auf den Markt. Die Zeit für die Entwicklung wird immer weiter professionalisiert: kürzere Phasen, höhere Qualitätskontrollen und besseres Marketing. Kein Wunder, dass moderne Ingenieur:innen fast ausschließlich in interdisziplinären Teams arbeiten müssen. Du hast das mathematisch-technische Wissen gepaart mit wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und projektorientierten Zielen.

Je nach Anbieter wirst Du im Bachelor Maschinenbau verschiedene Schwerpunkte wählen können. Ob die Theorie eher intensiv oder nur grundlegend behandelt wird, hängt ebenfalls sehr vom Anbieter ab. Für viele Studiengänge sind Praxisphasen vorgesehen – sofern Du diese nicht bereits durch Deine berufliche Tätigkeit abgedeckt hast. In den meisten Fällen wirst Du als Ingenieur:in eine leitende Funktion übernehmen, weshalb Du ebenfalls im Bereich Kommunikation und Mitarbeiter:innenführung geschult wirst.

Ablauf

Du bekommst nach Anmeldung Zugang zum Online-Campus der Hochschule. Dort kannst Du Deine Aufgaben einsehen und ggf. bearbeiten. In klassischen aufgebauten Studiengängen bekommst Du Studienbriefe, die Dir im monatlichen Intervall zugestellt werden. Der Campus dient auch als Kommunikationsmittel für Fragen bzgl. des Studienablaufes aber auch für Inhalte. Du kannst dich dort mit Dozent:innen und Kommiliton:innen kurzschließen.

Praktikum

Häufig ist das Fachpraktikum Voraussetzung zur Abschlussprüfung. In der Regel handelt es sich um 15-18 Wochen Praktikumszeit in einem externen Betrieb, die im 7. und 8. Semester abgeleistet werden müssen. Der Erwerb von Leistungspunkten ist in vielen Fällen an das Verfassen eines Praktikumsberichts gebunden. Dieser dreht sich um ein Projekt, welches der oder die Praktikant:in in dieser Zeit verfolgt hat. So betrachtet, ist der Bericht also nichts anderes als die Dokumentation dieses Projekts. Häufig ist dieses Projekt auch der Untersuchungsgegenstand der Abschlussarbeit.

  • Chemie   
  • Energie- und Umwelttechnik
  • Entwicklung und Konstruktion
  • Robotik
  • Produktionstechnik
  • Technischer Vertrieb
  • Verfahrenstechnik & Fertigungstechnik
  • Luft- und Raumfahrttechnik

Teilnahmevoraussetzungen

Für einen Bachelor-Studiengang in Maschinenbau sollten die Interessent:innen im Regelfall die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife besitzen. Sichere Sprachkenntnisse in Englisch, auf der Niveaustufe B2, und erweiterte Mathematikkenntnisse werden ebenfalls vorausgesetzt. Auch Fachkenntnisse in Computeranwendungen sollten vorhanden sein.

Weiterhin empfehlenswert sind technisches und naturwissenschaftliches Interesse, eine gesunde Kreativität, Selbstmotivation und ein gutes Zeitmanagement.

Die Anforderungen, die an diesen berufliche Tätigkeit gestellt werden, erfordern bestimmte charakterliche Fähigkeiten. Da Du vermutlich über Berufserfahrung verfügst, solltest Du folgende Fertigkeiten kennen und versuchen, diese nach Möglichkeit weiter auszubauen:

Zielgruppe

Das Fernstudium richtet sich an alle, die bereits in einem technischen Beruf tätig sind, sei es als Techniker:in, Industriemeister:in, Facharbeiter:in o.ä.

Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Bachelor Maschinenbau?

Als Maschinenbauingenieur:in haben die Absolvent:innen dieser Studiengänge auf dem Arbeitsmarkt beste Chancen - und das nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Als B. Eng. Maschinenbau kannst Du zum Beispiel in mittleren Führungspositionen im Anlagenbau, Fahrzeugbau und Maschinenbau, aber auch in der Konstruktion, im Umweltschutz, in der Sicherheitstechnik, Klimatechnik, Instandhaltung und Entwicklung eingesetzt werden. Da die berufliche Tätigkeit bei einem Fernstudium in der Regel nicht aufgegeben werden muss, ist diese Bildungsalternative zudem oft weniger finanziell belastend als ein Präsenzstudium.

Vorteile des Studiums

Das Studium ist der perfekte Weg zur Ingenieurskarriere. Mit dieser Weiterbildung öffnen sich Dir beruflich viele Türen, denn als Ingenieur:in arbeitest Du in einer verantwortungsvollen Position und kannst dich zudem immer weiter qualifizieren. Das Fernstudium bietet dazu die optimale Möglichkeit, da Du weiterhin deinem Beruf nachgehen kannst.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Bachelor Maschinenbau?

Für ein Fernstudium Bachelor Maschinenbau fallen Kosten von 13.338 € bis 15.312 € (Bachelor) an.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Bachelor Maschinenbau rechnen?

Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 36 und 54 Monaten.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Bachelor Maschinenbau

Durchschnittsbewertungen

der Studiengänge der Kategorie Bachelor Maschinenbau

4,4
bewertet von 32 Teilnehmenden
Top-Fernstudiengang (4,4)
Maschinenbau (B.Eng.)
des Anbieters Wilhelm Büchner Hochschule (WBH)
Akademischer Top-Anbieter (4,9)
HFH · Hamburger Fern-Hochschule

Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

  • Gregor, 27 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Maschinenbau (B.Eng.)" des Anbieters AKAD University am 29.11.2022 bewertet. Bewertungen insgesamt: 7
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Hallo, ich möchte einen bisherigen Einblick in mein Studienerlebnis an der AKAD-University geben. Mein Studiengang ist allgemeiner Maschinenbau (Bachelor of Engineering). Das Studium beinhaltet 7 Semester mit jeweils 30 Points. Insgesamt also rund 210 Punkte. Pro Semester hat man fünf Module zu Bearbeiten. Diese Module werden von mir auf der AKAD-Campus-Website aktiviert. Maximal darf ich fünf Module gleichzeitig, also ein ganzes Semester aktivieren und bearbeiten. Sobald das Modul von mir aktiviert wurde, werden die Studienunterlagen nach Hause geschickt. Es gibt aber auch eine digitale Kopie von den Unterlagen online als PDF, und zusätzlich eine virtuelle Bibliothek mit sehr vielen E-Books. Theoretisch bräuchte man die gedruckten Studienunterlagen nicht zwingend, da man alles im jeweiligem Modul in PDF findet. Jedoch bevorzuge ich persönlich die Papierform. In den Studienbriefen gibt es viele Übungen mit Lösungen. Dadurch wird das gelernte noch einmal zusammengefasst und wiederholt. Online findet man noch zusätzlich zu den Studienbriefen Onlineübungen mit direkter Korrektur. Diese sind meist freiwillig. Es gibt auch zahlreiche Onlineseminare zu den aktivierten Modulen. Labor-Veranstaltungen finden an Partnerhochschulen statt. Abschließend wird ein Laborbericht bzw. Assignment geschrieben. Für diese Tage kann man Bildungsurlaub beantragen. Es stehen pro Jahr 5 Tage zu Verfügung. Es gibt verschiedene Klausurarten. Einmal Präsenz-Klausuren. Diese kann man an sehr vielen Prüfungsstandorten in Deutschland schreiben. Ich persönlich schreibe meisten in Mannheim. Diese finden meist alle zwei Monate statt. Des Weiteren gibt es Termin-Onlineklausuren. Diese werden an festgelegten Terminen, meist einmal im Monat Online geschrieben. Die letzte Art der Klausur ist die Sofort-Online-Klausur. An dieser kann man, wie der der Name schon sagt jederzeit (24/7) Teilnehmen. Je nach Modul werden verschiedene Klausurarten angeboten. Am Anfang des Studiums bekommt man einen Plan, je nach den für welche Studiendauer man sich entschieden hat. Es ist aber eine Empfehlung und kein muss. Wenn man für ein Thema z.B. Mathe oder Physik länger braucht, dann schreib man die Klausur dann halt ein Monat später. Dadurch verlängert sich aber die Studiendauer. Man ist sehr flexible mit der Lerngeschwindigkeit. Ich persönlich bin mit der AKAD-University sehr zufrieden, da ich mit einem Vollzeitjob Maschinenbau nebenberuflich studieren kann. Früher war so etwas undenkbar. Ich finde, dass man immer versuchen sollte nach vorne zu gehen, auch in kleinen Schritten. Aber irgendwann hat man das Ziel erreicht, ob nach 4 oder 7 Jahren spielt eine untergeordnete Rolle meiner Meinung nach.

  • Chana, 35 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Maschinenbau (B.Eng.)" des Anbieters Wilhelm Büchner Hochschule (WBH) am 09.12.2021 bewertet. Bewertungen insgesamt: 15
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich habe eine flexible und unkomplizierte Art des Studierens gesucht, die ich neben den Beruf und Familie handhaben kann. Die Wilhelm-Büchner-Hochschule (WBH) erfüllte genau meine Ansprüche. Ich war skeptisch in Bezug auf die Anerkennung des Abschlusses. Aufgrund der Akkreditierungsinstitute, die bei anderen Hochschulen auch die Akkreditierung vergeben, wurde meine Bedenken genommen. Sehr gut: Der schnelle und kompetente Service, Beratung und Hilfe der WBH. Die Flexibilität des Studiums besonders in Bezug auf die Prüfungstermine und Prüfungsstandorte. gut: Professoren, Dozenten, Tutoren sind fachlich kompetent, freundlich und hilfsbereit. Seminare und Labore sind gut Aufgebaut und Strukturiert Studienmaterial sind gut, lesenswert und verständlich. befriedigend: Einige Seminar bzw. Laborplätze sind schnell ausgebucht - frühzeitige Anmeldung notwendig. Korrekturzeit und Notenbekanntgabe können schonmal dauern. ausreichend, mangelhaft, ungenügend: - Fazit: Wer im Leben steht und neben den Beruf studieren will ist an der WBH genau richtig. Das Studium bildet mehr zu einem Ingenieur als zu einem Wissenschaftler aus.

  • Marlene, 23 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Maschinenbau (B.Eng.)" des Anbieters HFH · Hamburger Fern-Hochschule am 19.05.2022 bewertet. Bewertungen insgesamt: 3
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Das Studium an der HFH ist gut organisiert. Man kann jederzeit auf das komplette Studienmaterial aller Semester zugreifen (online). Dadurch kann man die Module nach Belieben belegen und ist nicht an den vorgegebenen Studienablauf gebunden.Die schriftlichen Studienunterlagen werden rechtzeitig vor Semesterbeginn postalisch zugeschickt. Die Vorlesungen sind meist gut ausgearbeitet und auch im Nachgang online verfügbar, falls man es nicht zu den Vorlesungen schaffen sollte. Außerdem werden die Vorlesungen sowohl in Präsenz, als auch als Online-Vorlesungen angeboten. Zudem ist es praktisch, dass man nicht an ein Studienzentrum gebunden ist, sondern die Prüfungen in allen Studienzentren ablegen kann. Bei aufkommenden Fragen wird schnell und kompetent geantwortet.