• 4151 Kurse
  • 113 Anbieter
  • 18596 Bewertungen
Bestnoten von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit 4 Jahre in Folge: 2020-2023
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Visual Basic und VBA | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung

BASIC, vor allem aber Visual BASIC, ist nach wie vor eine überaus beliebte Programmiersprache, die sich vor allem an Programmieranfänger:innen richtet. Mit der Weiterbildung BASIC gelingt Dir der erste erfolgreiche Einstieg in die Welt der Softwareentwicklung.

Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Visual Basic & VBA

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern Es wurden 5 Kurse / Studiengänge gefunden.
Sortieren nach
i

Kostenlos Infomaterial zum Thema Visual Basic & VBA bestellen

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Visual Basic & VBA

   Voraussetzungen Variiert je nach Anbieter
   Dauer 15 Monate
   Wöchentlicher Aufwand 9 Stunden - 11 Stunden

   Abschluss

Zertifikat

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?

Neben der Einführung in die Syntax, Installation und Bedienung der Entwicklungsumgebung lernst Du Layouteigenschaften für Windows-Formulare festzulegen sowie

  • Struktogramme
  • Umgang mit Variablen und Steuerstrukturen
  • MessageBox
  • Datentypen und Enumeration
  • Arrays, Schleifen und Programmstrukturierung
  • Prozeduren und Module
  • Fehler und Ausnahmebehandlungen
  • Grundlagen der Datensicherung
  • Grundlagen der Datenbanktheorie
  • Grundlagen der objektorientierten Programmierung

Außerdem kannst Du dich in bestimmten Bereichen spezialisieren. Dazu gehören:

  • Datenbanken vor allem MSDE, SQL und ADO .NET
  • Datenauswertungen mit der Abfragesprache SQL
  • Entwicklung von Metro-Style Apps
  • Grafikerstellung
  • Arbeiten mit VB.NET und XML

BASIC ist eine Programmiersprache, die im Jahre 1964 entwickelt wurde. Sie gehört zu den strukturierten Programmiersprachen und wurde vor allem für Anfänger:innen entwickelt. Das „B“ in BASIC steht daher auch für „Beginner“. Visual BASIC hingegen ist die objektorientierte Variante des klassischen BASIC und wurde Anfang der Neunziger Jahre für das Betriebssystem MS DOS entwickelt. Bekannt wurde BASIC aber vor allem durch seinen Einsatz auf dem damals stark verbreiteten Heimcomputer Commodore 64. Mit Visual BASIC .NET wurde die Sprache nach 1998 teilweise komplett neu konzipiert und in das .NET Framework eingebunden.

Ablauf

In der Regel kannst Du sofort nach Anmeldung beginnen. Du bekommst die Lernmaterialien in fast allen Fällen über einen Online-Campus, auf Wunsch auch per Mail oder schriftlich. SO oder so setzen einige Anbieter auf gedrucktes Material, um Dir, neben der Arbeit am Bildschirm, auch etwas „Handfestes“ mitzugeben. Der Campus ist auch gleichzeitig der Ort, an dem Du mit der Schule, dem:r Dozent:in und eventuell auch mit Teilnehmer:innen kommunizierst.

Über den Lernplan musst Du dir in der Regel nur wenige Gedanken machen. Du bekommst eine Struktur in Form von Modulen (oder in den Büchern per Kapitel) vorgegeben und musst leidglich schauen, wie Du den Stoff in Deinen Alltag integrierst. Dazu werden im Laufe der Zeit Fortschritte mithilfe von Aufgaben und Tests dokumentiert. Am Ende des Lehrgangs wirst Du eine Abschlussprüfung absolvieren, dem in einzelnen Fällen ein eigenes Softwareprojekt vorausgeht. Für die Prüfung musst Du ggf. zum Studienstandort anreisen.

Teilnahmevoraussetzungen

Die Kurse dauern nahezu alle länger als ein Jahr. Daher sind Vorkenntnisse nicht erforderlich. Es ist von Vorteil, wenn Du dich bereits mit einer Programmiersprache auseinander gesetzt hast – da Dir dann der Einstieg leichter fällt. Aber alle Kurse richten sich auch an Quereinsteiger:innen und Anfänger:innen.

Du benötigst daher auch keine formalen Voraussetzungen. Ein mittlerer Schulabschluss sollte es aufgrund des mathematisch-logischen Anteils jedoch schon sein. Ansonsten musst Du einige Grundlagen nachholen – was mitunter nie verkehrt sein kann.

Zielgruppe

Die Kurse widmen sich an Programmier-Anfänger:innen aber auch an Fortgeschrittene. Angesprochen werden Mitarbeiter:innen von Unternehmen, die ihre Software vor allem in der Microsoft-Umgebung realisieren (Windows Server, Windows, Office etc.). Aber auch private Entwickler:innen und Selbständige können von diesen Grundkursen profitieren.

Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Visual Basic & VBA?

Visual BASIC ist nach wie vor eine der meist eingesetzten Programmiersprachen, was vor allem an der starken Verbreitung des .NET-Frameworks liegt. Mit dieser Weiterbildung sicherst Du dir qualifiziertes Wissen im Bereich der objektorientierten Programmierung von Anwendungen. Du solltest bereits über erste Erfahrungen in der Softwareentwicklung verfügen und keine Scheu vor mathematischen Fragestellungen haben. Auch als Quereinsteiger:in bietet Dir Visual BASIC viele Möglichkeiten, im Bereich der Softwareentwicklung Fuß zu fassen.

Du entwickelst Software oder deren –komponenten und übernimmst selbständig neue Aufgaben und Projektziele. Je nachdem ob Du selbständig, im Team oder in einem großen Unternehmensverbund arbeitest, kümmerst Du dich zusätzlich um die Projektplanung. Dazu gehört auch die Aufstellung einer Strategie (Klassisches Wasserfall-Modell oder modernes SCRUM-Prinzip). Du analysierst den aktuellen Zustand der Software oder entwickelst ein Softwarediagramm. Dabei liegt der Fokus auf den Kernfunktionalitäten der Anwendung. Du entwickelst, oft in enger Absprache mit der Projektleitung oder dem Kund:innen, die Software, betreibst umfangreiches Testing und pflegst die Dokumentation ggf. in einem Backlog.

Vorteile des Studiums

Für die Fernlehrgänge spricht vor allem die optimale Flexibilität. Die derzeit angegebenen 8 Stunden pro Woche lassen sich, in den meisten Fällen, ideal in den Alltag integrieren. Du lernst zwar von zu Hause aus, jedoch nicht allein. Greife auf Deine Dozent:innen, Tutor:innen und Mitteilnehmer:innen zurück und profitiere von der virtuellen Lernumgebung.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Visual Basic & VBA?

Leider sind keine Kosten von Anbietern bei uns im Portal hinterlegt. Bitte bei den entsprechenden Anbietern die Preise erfragen.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Visual Basic & VBA rechnen?

Die Dauer beträgt 15 Monate.