• 4022 Kurse
  • 118 Anbieter
  • 17764 Bewertungen
3 x Bestnote von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit #31/2020 - #31/2021 - #32/2022
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Bau und Bautechnik | Als akademisches Fernstudium oder als berufsbegleitende Weiterbildung

Der Hoch- und Tiefbau nimmt eine zunehmend bedeutende Stellung ein, denn ob charmante erhaltungswürdige Altbauten, denkmalgeschützte Bauwerke oder der Neubau eines modernen, ökologisch konzipierten Bauwerks, immer sind Spezialist:innen gefragt. Der Zertifikatslehrgang Bausanierung etwa vermittelt ein kompaktes wertvolles Fachwissen, von dem nicht nur Bautechniker:innen, Handwerker:innen und Ingenieur:innen, sondern auch private Hausbesitzer:innen profitieren.

Studiengangstipp - Werbung -

Auf die Zukunft bauen – mit einem Bachelor im Bereich Bau & Bautechnik: Starte jetzt Dein Fernstudium an der IU!

Ob einen Bachelor im Ingenieurwesen oder im Bereich Architektur: Das Studium an der IU bietet Dir die optimalen Grundlagen, Deine Karriereziele weiter auszureizen. Die Zukunft braucht Experten, die über den Tellerrand schauen: Stichwort Nachhaltigkeit. Bereit? Dann bewirb Dich jetzt online!

1597 Bewertungen (4,5)
FSD-Score:
4,5186
  • „Exzellenter Anbieter“ (2023)
  • „Sehr guter Anbieter“ (2022)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2021)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2020)

Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Bau und Bautechnik

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern Es wurden 57 Kurse / Studiengänge gefunden.
Sortieren nach

Seiten

i

Kostenlos Infomaterial zum Thema Bau und Bautechnik bestellen

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Bau und Bautechnik

   Voraussetzungen Variiert je nach Anbieter
   Dauer 1 Monat (Teilnahme) - 42 Monate (Zertifikat)
   Wöchentlicher Aufwand 5 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Bachelor)

   Abschluss

Bachelor, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), Teilnahme, Vorbereitung HWK-Abschluss oder Zertifikat
   Kosten 34,51 € (Teilnahme) - 14.739 € (Bachelor)

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?


- Werbung -

Hinweis: Die folgenden Informationen beziehen sich auf den Zertifikatslehrgang Bausanierung.

Der Zertifikatslehrgang Bausanierung lehrt ein umfassendes und sehr wertvolles Fachwissen zur Sanierung von alten Gebäuden und Gebäudeteilen. In den Seminaren wird auch Lai:innen in das Fachgebiet durch elementare Grundlagen, Beispielobjekten aus der Praxis und einer Vielzahl von Illustrationen ein leichter Einstieg in das Fachgebiet der Bausanierung ermöglicht. Zu den Grundlagen gehören unter anderem die Fächer:

  • Baugeschichte
  • Baulexikon
  • Grundlagen der Bausanierung
  • Bausanierungsplanung, Bauzustandsanalyse, Planungs- und Sanierungsabläufe
  • Bauteile im Erdreich

Der Fernlehrgang geht in seinen Themenschwerpunkten auf alle Bereiche und Arten der Sanierung an und in einem Gebäude ein und vermittelt innerhalb der Fachthemen sehr detailliert umfangreiche Fachkenntnisse einschließlich der Sanierungsmöglichkeiten und Sanierungstechniken. Zu den Fächern der Bausanierung in den Lehrgängen gehören:

  • Wand- und Mauerwerksanierung
  • Putzsanierung, die Anstrichsanierung
  • Fugensanierung
  • Bausanierung und der Ausbau von Dächern
  • Natursteinsanierung
  • Bausanierung von Beton-, Metall- und Holzbauteilen
  • Sanierung von Fenstern, Türen und Treppen
  • Sanierung von Holzbalken- und Massivdecken sowie Fußböden

Neben Themen zum nicht selten sehr relevanten Denkmalschutz auf diesem Gebiet bezieht sich der Fernlehrgang zur Bausanierung auch auf Thematiken zum ökologischen Sanieren und zum baulichen Umweltschutz. Dabei werden Fachthemen, wie unter anderem:

  • Umweltschonende Baustoffe
  • Bauen im Einklang mit der Natur
  • Bauphysikalische Grundlagen der ökologischen Sanierung
  • Energiegerechte Gebäudeplanung
  • Erneuerbare Energien
  • Rückbau im Bauwesen
  • Baulicher Artenschutz bei Sanierungen und Umbauten

Eines ist ganz sicher: Das Geschäft mit der Sanierung von Bauwerken lohnt sich. Auch in der heutigen Zeit geistern noch immer attraktive verfallene, vernachlässigte und vergessene Altbauten längst vergangener Epochen trotz wertvoller Bausubstanz in vielen Städten und Regionen oder sogar auf dem eigenen Grundstück herum. Auch Bauwerke aus der Nachkriegszeit kommen mittlerweile in die Jahre, die ebenso einer Sanierung und Restaurierung bedürfen wie alte Nutzbauten (z. B. verlassene Industriegebäude oder Lagergebäude), die attraktiv zu neuen Zwecken umgebaut werden könnten.

Historische Bauwerke, erhaltungswürdige Altbauten, alte Nutzbauten sowie sonstige alt ehrwürdige Bauobjekte machen aufgrund der besonderen Baustile, der massiven Bauweise und der verwendeten natürlichen Baustoffe früherer Epochen den Reiz einer Stadt, einer Region, einer Landschaft oder sogar des eigenen Grund und Bodens aus und versprühen einen besonderen Charme. Der Erhalt von diesen alten Bauwerken ebenso wie gegenwärtig oder künftig in die Jahre kommenden Gebäuden verlangt nach fachkundigen Expert:innen auf dem Gebiet der Bausanierung. Die Sanierung erhaltungswürdiger alter Bauwerke und Bausubstanzen macht die Gebäude wieder nutzbar und besonders wertvoll. Insbesondere in Zeiten des Wohnungsmangels.

Der Zertifikatslehrgang "Bausanierung" vermittelt ein wertvolles, kompaktes und praxisnahes Fachwissen über die Sanierung von Gebäuden, und zwar vom Fundament bis zum Dachfirst. Der Fernkurs behandelt fundamentales Grundlagenwissen sowie elementare Fachkenntnisse der Bausanierung und geht dabei intensiv und detailliert auf alte und neue Gebäudekonstruktionen, den Einsatz von Baustoffen, Sanierungsmöglichkeiten und Sanierungstechniken ein. Der Lehrgang qualifiziert Fachleute aus der Bautechnik, dem Bauhandwerk und dem Ingenieurwesen ebenso wie private Immobilienbesitzer:innen und Lai:innen des Fachgebietes für die kompetente Umsetzung und Überwachung von Sanierungsprojekten.

Prüfung

Die erbrachten Studienleistungen werden durch die Einsendeaufgaben bewertet. Nach erfolgreichem Abschluss bzw. nach dem Einsenden aller Aufgaben wird am Ende des Fernlehrganges ein Abschlusszeugnis von der jeweiligen Fernhochschule ausgestellt, das die erfolgreiche Lehrgangsteilnahme bestätigt.

Zusätzlich können die Teilnehmer:innen auch eine Prüfung in Form einer schriftlichen Prüfungsarbeit ablegen, nach deren erfolgreichem Bestehen ein Abschlusszertifikat ausgestellt wird. Das Zertifikat für das Fachgebiet Bausanierung kann in der Regel auch in Englisch als "Certificate" für eine internationale Verwendung erstellt werden.

Teilnahmevoraussetzungen

Für die Teilnahme an dem Zertifikatslehrgang "Bausanierung" sollte ein gewisses Grundverständnis für bautechnische Maßnahmen sowie gute mathematische und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse vorhanden sein. Im Idealfall besitzen die Teilnehmer:innen fachspezifische Vorkenntnisse, doch auch für Einsteiger:innen, die sich für dieses Fachgebiet interessieren, ist dieser Lehrgang geeignet. Besondere Schul- oder Ausbildungsabschlüsse sind für diesen Fernlehrgang nicht erforderlich. Arbeitsmittel, die die Teilnehmer:innen stellen müssen, sind vor allem Zeichengeräte, PC und ein Internetzugang.

Zielgruppe

Der Zertifikatslehrgang "Bausanierung" richtet sich an jede:n, der und die sich für das anwendbare Fachwissen über das Sanieren von Bauwerken und Gebäudeteilen interessiert. Teilnehmer:innen aus dem handwerklichen Gewerbe, der Bautechnik oder dem Ingenieurwesen erhalten mit diesem Lehrgang eine zusätzliche Qualifikation mit der sie ihr berufliches Tätigkeitsfeld ausweiten oder einen Einstieg zur Spezialisierung auf dem Gebiet. Auch für Expert:innen, die beruflich oder wirtschaftlich die zunehmend steigende Nachfrage im Bereich Bausanierung bedienen möchten, ist dieser Fernlehrgang ideal. Nicht zuletzt ist das wertvolle und umfangreiche Fachwissen, das dieser Lehrgang über die Bausanierung vermittelt, auch für Hauseigentümer:innen und Privatpersonen hochinteressant, wenn sie ihre Immobilien selbst in Eigenleistung sanieren möchten oder bei der Auftragsvergabe und Auftragskontrolle fachkundig auftreten und agieren wollen.

Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Bau und Bautechnik?

Mit dem Fernlehrgang erwirbst Du ein fachliches Know-how über die Kerngebiete der Bausanierung. Mit dem kompakten Fachwissen über die Sanierung von Gebäuden und Gebäudeteilen einschließlich Konstruktion, Bau- und Werkstoffeinsatz, Sanierungsmöglichkeiten und bewährten Sanierungstechniken aus diesem Lehrgang bist Du qualifiziert, Sanierungsprojekte, ob beruflich oder Deine eigenen, kompetent umzusetzen und/oder zu überwachen.

Du erhältst mit dem erfolgreich abgeschlossenen Zertifizierungslehrgang über Bausanierung ein aktuelles und umfangreiches praxisnahes wertvolles Sanierungsfachwissen, das Dein berufliches Tätigkeitsfeld erweitert oder sogar durch eine Spezialisierung positiv wandeln kann. Ebenso wertvoll wie das Fachwissen ist auch die Erhaltung von vielen alten Bauwerken und Bausubstanzen. Die Sanierung von alten Bauwerken ist ein hochaktuelles Thema und wird immer stärker nachgefragt, vor allem auch in Bezug zum althergebrachten und ökologischen Sanieren, sodass eine fachliche und berufliche Spezialisierung hier interessante Karrieremöglichkeiten beherbergt.

Abseits von Beruf und Gewerbe profitieren auch Privatpersonen von dem Fachwissen über die Bausanierung. So kann nicht nur die Sanierung von dem eigenen Altbau oder erhaltenswerten Bauwerk und Gebäudeteilen professionell geplant und umgesetzt werden, sondern durch kompetente Eigenleistung auch auf teure Profihandwerker:innen und Bauunternehmen verzichtet, und somit immense Sanierungskosten gespart werden.

Vorteile des Studiums

Der Zertifikatslehrgang Bausanierung vermittelt ein unschätzbares Fachwissen über den Erhalt wertvoller Bausubstanzen und Altbauten, sowohl für Berufstätige aus der Bautechnik, dem Handwerk und Ingenieurwesen als auch für private Immobilien- und Eigenheimbesitzer:innen. Der Fernlehrgang kann zeitlich flexibel gestaltet und ohne Zeitdruck absolviert werden. Moderne Lernmethoden und gut durchdacht zusammengestellte sowie aufbereitete Lernmaterialien sowie die umfassende individuelle Lehrgangsbetreuung und Fachberatung unterstützen das sichere Erreichen der Studienziele. Der Lehrgang ist so konzipiert, dass auch Lai:innen und Einsteiger:innen sehr gut mit den Lehrgangsinhalten und dem Studiumsablauf zurechtkommen. Der Lehrgang kann mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit finanziell gefördert werden.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Bau und Bautechnik?

Für ein Fernstudium Bau und Bautechnik fallen Kosten von 34,51 € (Teilnahme) bis 14.739 € (Bachelor) an.

Für folgende Angebote gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden:

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Bau und Bautechnik rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 und 42 Monaten.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Bau und Bautechnik

Durchschnittsbewertungen

der Fernkurse der Kategorie Bau und Bautechnik

4
bewertet von 49 Teilnehmenden
Top-Fernstudiengang (4,2)
Brandschutzplanung - Master of Engineering (M.Eng.)
des Anbieters Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU
Akademischer Top-Anbieter (4,3)
IU Fernstudium
Nicht-akademischer Top-Anbieter (3,7)
sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt

Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

  • Stefan, 30 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Brandschutzplanung - Master of Engineering (M.Eng)" des Anbieters Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU am 30.10.2020 bewertet. Bewertungen insgesamt: 12
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Der Studiengang nimmt viel Arbeit in Anspruch, jedoch geht es immerhin um einen universitären Masterabschluss. Pro: - Die Inhalte sind verständlich. - In der Präsenzphase wird man gut auf die Klausur/en vorbereitet. - Die Präsenzphasen sind teilweise mit einem Praxisteil - Bei Fragen bekommt man schnell eine Antwort - geringe Anwesenheitspflicht (einmal im Semester Freitag - Sonntag) Kontra: - Die Studiendauer von 6 Semester. Verbesserungsvorschläge: Zusätzlich zur Präsenzveranstaltung könnte man online Vorlesungen anbieten / durchführen Fazit: Ich kann den Studiengang empfehlen.

  • Petra, 49 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Architektur (B.A.)" des Anbieters IU Fernstudium am 26.06.2020 bewertet. Bewertungen insgesamt: 4
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Die anfängliche Orientierung über die diversen Plattformen ist schwierig und unübersichtlich. Jedoch es wird von Mal zu Mal routinierter. Es gibt seitens der Studienberatung oder der Tutoren immer wieder Hilfe, um sich richtig zu navigieren. Für mich als vollberufliche Arbeitnehmerin, ist das Fernstudium mit einer persönlichen Einteilung, das Bester was mir passieren konnte.

  • Paul Jarosch, 31 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Master Bautenschutz" des Anbieters WINGS - Fernstudium an der Hochschule Wismar am 20.12.2017 bewertet. Bewertungen insgesamt: 11
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Der Empfang als Erstsemester war sehr gut - die Ausstattung mit Lehrmaterialien und Büchern ebenfalls. Die Präsenzveranstaltungen sind gut vorbereitet. Die Klausurvorbereitungen, mit der Angabe zum Verlauf (Angabe der Punkte zu den einzelnen Aufgaben), könnten besser angegeben werden. Teilweise sind Aufgabenstellungen auch mit etwas Interpretationsspielraum gestellt.

  • Claudia, 34 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Bauingenieurwesen (B.Eng.)" des Anbieters IU Fernstudium am 29.06.2020 bewertet. Bewertungen insgesamt: 5
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Die Betreuung durch die IUBH ist sehr kooperativ sowie zielorientiert. Die Dozenten sind gut zu erreichen, Antworten erfolgen zeitnah. Durch die flexible, selbstständige und eigenverantwortliche Einteilung der Lernphasen ist es mir möglich mein Studium, meinen Beruf und meine Familie zu vereinbaren. Ich fühle mich gut betreut und unterstützt!

  • Lukas, 30 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Gebäudeenergieberater/in (HWK)" des Anbieters sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt am 24.05.2023 bewertet. Bewertungen insgesamt: 4
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ein super aufgebauter Kurs. Fragen werden umgehend beantwortet hat alles geklappt. Die Inhalte sind gut aufbereitet. Prüfungsfrsgen für Teilbereiche erleichtern einem enorm das lernen und es sind genügend Hintergrundinformationen für Vertiefung gegeben.