Bestnoten von FOCUS-MONEY „Weiterbildungsportal mit der
größten Kundenzufriedenheit“
5 Jahre in Folge: 2020-2024

Fernstudium und Weiterbildung Bau und Bautechnik

Der Hoch- und Tiefbau nimmt eine zunehmend bedeutende Stellung ein, denn ob charmante erhaltungswürdige Altbauten, denkmalgeschützte Bauwerke oder der Neubau eines modernen, ökologisch konzipierten Bauwerks, immer sind Spezialist:innen gefragt. Der Zertifikatslehrgang Bausanierung etwa vermittelt ein kompaktes wertvolles Fachwissen, von dem nicht nur Bautechniker:innen, Handwerker:innen und Ingenieur:innen, sondern auch private Hausbesitzer:innen profitieren.

Studiengangstipp

- Werbung -

Auf die Zukunft bauen – mit einem Bachelor im Bereich Bau & Bautechnik: Starte jetzt Dein Fernstudium an der IU!

Ob einen Bachelor im Ingenieurwesen oder im Bereich Architektur: Das Studium an der IU bietet Dir die optimalen Grundlagen, Deine Karriereziele weiter auszureizen. Die Zukunft braucht Experten, die über den Tellerrand schauen: Stichwort Nachhaltigkeit. Bereit? Dann bewirb Dich jetzt online!
Mit dem Code SPRING25 einschreiben und 1.444€ Studienrabatt + gratis iPad sichern!
4510 Bewertungen (4,4)
FSD-Score:
4,6310
  • „Exzellenter Anbieter“ (2025)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2024)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2023)
  • „Sehr guter Anbieter“ (2022)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2021)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2020)

Es wurden 76 Kurse / Studiengänge im Bereich Bau und Bautechnik gefunden.

Kurse filtern und sortieren
Kurse sortieren
Filter & Sortierung anwenden
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Bachelor Bauingenieurwesen (B.Eng.)
IU Fernstudium
  • Bachelor
  • Online
  • 36 - 72 Monate
  • 20 bis 40 h pro Woche
  • 15.063 € - 19.347 € (MwSt.-befreit)
Premium-Listing - Werbung -
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Bachelor Architektur (B.A.)
IU Fernstudium
  • Bachelor
  • Online
  • 36 - 72 Monate
  • 20 bis 40 h pro Woche
  • 15.063 € - 19.347 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Staatlich geprüfter Bautechniker:in
DAA-Technikum
  • Bachelor
  • Online + Präsenzveranstaltungen (Pflicht)
  • 42 Monate
  • 7.098 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Brandschutzplanung - Master of Engineering (M.Eng.)
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
  • Master (weiterbildend)
  • Online + Präsenzveranstaltungen (Pflicht) + Selbststudium + Studienhefte
  • 10.170 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Bausanierung
ILS - Institut für Lernsysteme
  • Zertifikat
  • Online + Studienhefte
  • 15 Monate
  • 15 bis 17 h pro Woche
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Bauzeichnen mit CAD
ILS - Institut für Lernsysteme
  • Zertifikat
  • Online + Studienhefte
  • 14 Monate
  • 5 bis 7 h pro Woche
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Gebäudeenergieberater/in (HWK)
SGD - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt
  • Zertifikat
  • Online + Selbststudium + Studienhefte
  • 10 bis 12 h pro Woche
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Wirtschaftsingenieurwesen Baumanagement (B.Eng.)
Wilhelm Büchner Hochschule (WBH)
  • Bachelor
  • Online + Selbststudium + Studienhefte
  • 36 Monate
  • 9.900 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Haustechnik
SGD - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt
  • Zertifikat
  • Online + Selbststudium + Studienhefte
  • 10 bis 12 h pro Woche
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Bachelor Bauprojektmanagement (B.A.)
IU Fernstudium
  • Bachelor
  • Online
  • 36 - 72 Monate
  • 20 bis 40 h pro Woche
  • 15.063 € - 19.347 € (MwSt.-befreit)

Wieso Infomaterial anfordern?

Fernstudium Direkt kann leider nicht die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der hier hinterlegten Kursinformationen garantieren. Die aktuellen Informationen der Anbieter findest du immer im Infomaterial, welches du völlig unverbindlich und kostenlos bei den Anbietern anfordern.
  • Aktuelle Preise, Rabatte und Förderungsmöglichkeiten
  • Alles zu den Teilnahmevoraussetzungen
  • Vollständige Studieninhalte und Studienablauf

Fernstudium Bau und Bautechnik – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat (Teilnahme) - 48 Monate (Bachelor)
  • Wöchentlicher Aufwand 5 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Bachelor)
  • Abschluss Bachelor, Hochschulzertifikat, Master (weiterbildend), Teilnahme, Vorbereitung HWK-Abschluss, Zertifikat oder Zeugnis
  • Kosten 232,05 € (Teilnahme) - 15.804 € (Bachelor)
Master

Fernstudium Bau und Bautechnik – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 24 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 20 Stunden
  • Abschluss Master (konsekutiv), Master (weiterbildend)
  • Kosten 10.000 € - 10.170 €
Bachelor

Fernstudium Bau und Bautechnik – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 36 Monate - 48 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Bachelor
  • Kosten 7.098 € - 15.804 €
Weiterbildung

Fernstudium Bau und Bautechnik – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 42 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 5 Stunden - 17 Stunden
  • Abschluss Vorbereitung IHK-Abschluss, Schulabschluss, Zertifikat, Hochschulzertifikat, Berufsabschluss, Diplom, Promotion, DBA, PhDr., PhD, Zeugnis, Teilnahmebescheinigung, Teilnahme ohne Zertifikat, Vorbereitung bSb-Abschluss, Vorbereitung HWK-Abschluss
  • Kosten 299 € - 5.520 €

Eines ist ganz sicher: Das Geschäft mit der Sanierung von Bauwerken lohnt sich. Auch in der heutigen Zeit geistern noch immer attraktive verfallene, vernachlässigte und vergessene Altbauten längst vergangener Epochen trotz wertvoller Bausubstanz in vielen Städten und Regionen oder sogar auf dem eigenen Grundstück herum. Auch Bauwerke aus der Nachkriegszeit kommen mittlerweile in die Jahre, die ebenso einer Sanierung und Restaurierung bedürfen wie alte Nutzbauten (z. B. verlassene Industriegebäude oder Lagergebäude), die attraktiv zu neuen Zwecken umgebaut werden könnten.

Historische Bauwerke, erhaltungswürdige Altbauten, alte Nutzbauten sowie sonstige alt ehrwürdige Bauobjekte machen aufgrund der besonderen Baustile, der massiven Bauweise und der verwendeten natürlichen Baustoffe früherer Epochen den Reiz einer Stadt, einer Region, einer Landschaft oder sogar des eigenen Grund und Bodens aus und versprühen einen besonderen Charme. Der Erhalt von diesen alten Bauwerken ebenso wie gegenwärtig oder künftig in die Jahre kommenden Gebäuden verlangt nach fachkundigen Expert:innen auf dem Gebiet der Bausanierung. Die Sanierung erhaltungswürdiger alter Bauwerke und Bausubstanzen macht die Gebäude wieder nutzbar und besonders wertvoll. Insbesondere in Zeiten des Wohnungsmangels.

Der Zertifikatslehrgang "Bausanierung" vermittelt ein wertvolles, kompaktes und praxisnahes Fachwissen über die Sanierung von Gebäuden, und zwar vom Fundament bis zum Dachfirst. Der Fernkurs behandelt fundamentales Grundlagenwissen sowie elementare Fachkenntnisse der Bausanierung und geht dabei intensiv und detailliert auf alte und neue Gebäudekonstruktionen, den Einsatz von Baustoffen, Sanierungsmöglichkeiten und Sanierungstechniken ein. Der Lehrgang qualifiziert Fachleute aus der Bautechnik, dem Bauhandwerk und dem Ingenieurwesen ebenso wie private Immobilienbesitzer:innen und Lai:innen des Fachgebietes für die kompetente Umsetzung und Überwachung von Sanierungsprojekten.

Wie ist die Prüfung im Fernstudium im Bereich Bau und Bautechnik aufgebaut?

Die erbrachten Studienleistungen werden durch die Einsendeaufgaben bewertet. Nach erfolgreichem Abschluss bzw. nach dem Einsenden aller Aufgaben wird am Ende des Fernlehrganges ein Abschlusszeugnis von der jeweiligen Fernhochschule ausgestellt, das die erfolgreiche Lehrgangsteilnahme bestätigt.

Zusätzlich können die Teilnehmer:innen auch eine Prüfung in Form einer schriftlichen Prüfungsarbeit ablegen, nach deren erfolgreichem Bestehen ein Abschlusszertifikat ausgestellt wird. Das Zertifikat für das Fachgebiet Bausanierung kann in der Regel auch in Englisch als "Certificate" für eine internationale Verwendung erstellt werden.

 

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium Bau und Bautechnik?

Hinweis: Die folgenden Informationen beziehen sich auf den Zertifikatslehrgang Bausanierung.

Der Zertifikatslehrgang Bausanierung lehrt ein umfassendes und sehr wertvolles Fachwissen zur Sanierung von alten Gebäuden und Gebäudeteilen. In den Seminaren wird auch Lai:innen in das Fachgebiet durch elementare Grundlagen, Beispielobjekten aus der Praxis und einer Vielzahl von Illustrationen ein leichter Einstieg in das Fachgebiet der Bausanierung ermöglicht. Zu den Grundlagen gehören unter anderem die Fächer:

  • Baugeschichte
  • Baulexikon
  • Grundlagen der Bausanierung
  • Bausanierungsplanung, Bauzustandsanalyse, Planungs- und Sanierungsabläufe
  • Bauteile im Erdreich

Der Fernlehrgang geht in seinen Themenschwerpunkten auf alle Bereiche und Arten der Sanierung an und in einem Gebäude ein und vermittelt innerhalb der Fachthemen sehr detailliert umfangreiche Fachkenntnisse einschließlich der Sanierungsmöglichkeiten und Sanierungstechniken. Zu den Fächern der Bausanierung in den Lehrgängen gehören:

  • Wand- und Mauerwerksanierung
  • Putzsanierung, die Anstrichsanierung
  • Fugensanierung
  • Bausanierung und der Ausbau von Dächern
  • Natursteinsanierung
  • Bausanierung von Beton-, Metall- und Holzbauteilen
  • Sanierung von Fenstern, Türen und Treppen
  • Sanierung von Holzbalken- und Massivdecken sowie Fußböden

Neben Themen zum nicht selten sehr relevanten Denkmalschutz auf diesem Gebiet bezieht sich der Fernlehrgang zur Bausanierung auch auf Thematiken zum ökologischen Sanieren und zum baulichen Umweltschutz. Dabei werden Fachthemen, wie unter anderem:

  • Umweltschonende Baustoffe
  • Bauen im Einklang mit der Natur
  • Bauphysikalische Grundlagen der ökologischen Sanierung
  • Energiegerechte Gebäudeplanung
  • Erneuerbare Energien
  • Rückbau im Bauwesen
  • Baulicher Artenschutz bei Sanierungen und Umbauten

Welche Voraussetzungen sollten Studieninteressierte für den Fernkurs mitbringen?

Für die Teilnahme an dem Zertifikatslehrgang "Bausanierung" sollte ein gewisses Grundverständnis für bautechnische Maßnahmen sowie gute mathematische und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse vorhanden sein. Im Idealfall besitzen die Teilnehmer:innen fachspezifische Vorkenntnisse, doch auch für Einsteiger:innen, die sich für dieses Fachgebiet interessieren, ist dieser Lehrgang geeignet. Besondere Schul- oder Ausbildungsabschlüsse sind für diesen Fernlehrgang nicht erforderlich. Arbeitsmittel, die die Teilnehmer:innen stellen müssen, sind vor allem Zeichengeräte, PC und ein Internetzugang.

An welche Zielgruppen richtet sich der Fernkurs Bau und Bautechnik?

Der Zertifikatslehrgang "Bausanierung" richtet sich an jede:n, der und die sich für das anwendbare Fachwissen über das Sanieren von Bauwerken und Gebäudeteilen interessiert. Teilnehmer:innen aus dem handwerklichen Gewerbe, der Bautechnik oder dem Ingenieurwesen erhalten mit diesem Lehrgang eine zusätzliche Qualifikation mit der sie ihr berufliches Tätigkeitsfeld ausweiten oder einen Einstieg zur Spezialisierung auf dem Gebiet. Auch für Expert:innen, die beruflich oder wirtschaftlich die zunehmend steigende Nachfrage im Bereich Bausanierung bedienen möchten, ist dieser Fernlehrgang ideal. Nicht zuletzt ist das wertvolle und umfangreiche Fachwissen, das dieser Lehrgang über die Bausanierung vermittelt, auch für Hauseigentümer:innen und Privatpersonen hochinteressant, wenn sie ihre Immobilien selbst in Eigenleistung sanieren möchten oder bei der Auftragsvergabe und Auftragskontrolle fachkundig auftreten und agieren wollen.

Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernlehrgang Bau und Bautechnik

Mit dem Fernlehrgang erwirbst Du ein fachliches Know-how über die Kerngebiete der Bausanierung. Mit dem kompakten Fachwissen über die Sanierung von Gebäuden und Gebäudeteilen einschließlich Konstruktion, Bau- und Werkstoffeinsatz, Sanierungsmöglichkeiten und bewährten Sanierungstechniken aus diesem Lehrgang bist Du qualifiziert, Sanierungsprojekte, ob beruflich oder Deine eigenen, kompetent umzusetzen und/oder zu überwachen.

Du erhältst mit dem erfolgreich abgeschlossenen Zertifizierungslehrgang über Bausanierung ein aktuelles und umfangreiches praxisnahes wertvolles Sanierungsfachwissen, das Dein berufliches Tätigkeitsfeld erweitert oder sogar durch eine Spezialisierung positiv wandeln kann. Ebenso wertvoll wie das Fachwissen ist auch die Erhaltung von vielen alten Bauwerken und Bausubstanzen. Die Sanierung von alten Bauwerken ist ein hochaktuelles Thema und wird immer stärker nachgefragt, vor allem auch in Bezug zum althergebrachten und ökologischen Sanieren, sodass eine fachliche und berufliche Spezialisierung hier interessante Karrieremöglichkeiten beherbergt.

Abseits von Beruf und Gewerbe profitieren auch Privatpersonen von dem Fachwissen über die Bausanierung. So kann nicht nur die Sanierung von dem eigenen Altbau oder erhaltenswerten Bauwerk und Gebäudeteilen professionell geplant und umgesetzt werden, sondern durch kompetente Eigenleistung auch auf teure Profihandwerker:innen und Bauunternehmen verzichtet, und somit immense Sanierungskosten gespart werden.

 

Welche Vorteile bringt dir der Fernlehrgang Bau und Bautechnik?

Der Zertifikatslehrgang Bausanierung vermittelt ein unschätzbares Fachwissen über den Erhalt wertvoller Bausubstanzen und Altbauten, sowohl für Berufstätige aus der Bautechnik, dem Handwerk und Ingenieurwesen als auch für private Immobilien- und Eigenheimbesitzer:innen. Der Fernlehrgang kann zeitlich flexibel gestaltet und ohne Zeitdruck absolviert werden. Moderne Lernmethoden und gut durchdacht zusammengestellte sowie aufbereitete Lernmaterialien sowie die umfassende individuelle Lehrgangsbetreuung und Fachberatung unterstützen das sichere Erreichen der Studienziele. Der Lehrgang ist so konzipiert, dass auch Lai:innen und Einsteiger:innen sehr gut mit den Lehrgangsinhalten und dem Studiumsablauf zurechtkommen. Der Lehrgang kann mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit finanziell gefördert werden.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Bau und Bautechnik

Für ein Bau und Bautechnik fallen Kosten von 232,05 € (Teilnahme) bis 15.804 € (Bachelor) an.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Bau und Bautechnik rechnen?

Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 1 (Teilnahme) und 48 Monaten (Bachelor). Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 11,2 Monate.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Bau und Bautechnik

Insgesamt wurde das Fernstudium „Bau und Bautechnik“ durchschnittlich mit 4,1 von 5 Sternen von 203 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Staatlich geprüfter Bautechniker:in des Anbieters DAA-Technikum mit einer Bewertung von 4,4 Sternen von 203 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) mit einer Bewertung von 4,3 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernhochschule DAA-Technikum mit insgesamt 77 Bewertungen aus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernschule ILS - Institut für Lernsysteme mit einer Bewertung von 3,9 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist ebenfalls die Fernschule DAA-Technikum mit insgesamt 30 Bewertungen aus.

Durchschnittsbewertungen

der Fernlehrgänge und Fernstudiengänge der Kategorie
4,1 / 203 Bewertungen

Interessante Erfahrungen von Teilnehmenden

Anbieter IU Fernstudium
Bewertet von Alexander (25 J.) am 02.11.2023
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Das Konzept des Fernstudiums ist hervorragend und kann sehr individuell gestaltet werden. Selbst mit einer beruflichen Tätigkeit kann das Studium gemeistert werden und man ist nicht von Vorlesungsterminen oder Pflichtveranstaltungen beeinflusst. Verlangt sind jedoch Eigenständigkeit und Fleiß für die Selbstgestaltung. Wer zielorientiert ist, hat mit Sicherheit die besten Chance auf einen erfolgreichen Abschluss. Für die Kurse sind passende Skripte, diverse Lehrmaterialien oder benötigte Programme zur Verfügung gestellt und dienen zur Wissensaneignung. Alles was zum Bestehen notwendig ist, wird bereitgestellt. Zusätzlich gibt es von der IU unzählige angefertigte Anleitungen, Hilfestellungen und Erläuterungen für jegliche Themenbereiche, die zur Information, Orientierung und zum richtigen Umgang verhelfen . Die Betreuung der Lehrenden lässt hingegen manchmal etwas zu Wünschen übrig, allerdings ist dies im normalen Studium ähnlich, da sich Professoren bei hunderten von Studenten nicht auf einzelne Studenten konzentrieren können. Im Fernstudium wird eben mehr Eigenständigkeit verlangt. Wer denkt, Studieren ist ein Selbstläufer und kann nebenbei ohne Mühen verrichtet werden, ist von Grund auf falsch im Studium. Dafür sind sämtliche Einrichtungen der IU äußerst hilfsbereit und immer per Mail oder mit dem Telefon erreichbar und geben die nötige Auskunft.
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich habe mir verschiedene Angebot für Fernstudiengänge im Bereich Brandschutz angeschaut bzw. mich darüber informiert und bereue die Wahl der TU Kaiserslautern zu keinem Zeitpunkt. Die Studienbriefe sind von "Sehr gut" bis hin zu "befriedigend" verfasst. Dies kann jedoch auch an persönlichen Vorlieben liegen. Dieses "befriedigend" sollte keinesfalls abwertend verstanden werden! Die Prüfungen waren bis jetzt fair gestellt und auch der Inhalt der Präsenzphase war interessant. Die schriftlichen Rückmeldungen bei Fragen kommen innerhalb von 1 bis 2 Tagen, telefonisch geht es in den meisten Fällen noch schneller und die Ansprechpartner gehen auf die Anliegen ein. Dies ist für mich sehr entscheidend, da ein Fernstudium ohne gute Erreichbarkeit der Uni das Studium unnötig erschweren würde.
Anbieter DAA-Technikum
Bewertet von Luis (25 J.) am 04.07.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Der Lehrgang beim DAA-Technikum bietet hochwertige Inhalte, die gut vermittelt werden. Die Präsenzveranstaltungen sind informativ und gut strukturiert, könnten jedoch etwas häufiger sein. Die Seminare sind sinnvoll aufgebaut, die Interaktivität seht hier im Sinne von Gruppenarbeit sehr im Vordergrund. Hier werden praxisnahe Übungen oder Projekte durchgeführt, welche für das Umsetzen in der realen Welt sehr hilfreich sind. Insgesamt ist der Technikerlehrgang eine lohnenswerte Fortbildung, die viele positive Aspekte bietet, aber durch wenige Anpassungen noch weiter verbessert werden könnte.
Fernstudiengang Master Bautenschutz
Bewertet von Laura (25 J.) am 26.11.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Nach meiner Ausbildung und meinem Bachelorstudium wollte ich mein Wissen und meine fachliche Qualifikation erweitern und habe mich aufgrund meines Jobs für einen Master im Fernstudium entschieden. Es war in NRW nicht so leicht einen Masterstudiengang mit ansprechenden Themen zu finden, weshalb ich deutschlandweit nach Anbietern gesucht habe, dessen Konzept mit meinen Vorkenntnissen und Interessen sowie meinem Arbeitsalltag kombinierbar war. Ich glaube, dass ich mit der WINGS die für mich passende Hochschule mit dem passenden Studiengang gefunden habe und freue mich auf die weitere Studienzeit.
Fernlehrgang Bausanierung
Bewertet von Barbara (41 J.) am 11.10.2023
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Nachdem ich mein erstes Fernstudium erfolgreich abgeschlossen habe, habe ich mich für ein weiteres bei ILS entschieden. Lernen wann und wo ich will. Alles leicht verständlich in den Lernheften formuliert und wenn doch noch Fragen offen sind, dann bekommt man hilfreiche und ausführliche Antworten vom Fernlehrer. Alles in allem eine empfehlenswerte Lösung für alle die sich weiterbilden möchten und nicht abends in der Schule sitzen möchten. Ich kann das Fernstudium bei ILS bedenkenlos weiterempfehlen.