Betreuungskraft nach § 43 b, 53 b (Seniorenbetreuer:in)
- Zertifikat
- Online + Studienhefte
- 8 Monate
- 8h pro Woche
- Inhalte
- Kursbewertungen
- Beschreibung
- Kosten
- Studienkosten/ -modelle
- Lernmethodik
- Zielgruppe
- Zulassung
- Abschluss
- Standorte
- Weitere Fakten
Gesellschaftliche Aspekte des Alterns - Biologische Aspekte des Alterns - Körperliche Erkrankungen im Alter - Demenz und psychische Erkrankungen im Alter - Wahrnehmen, Verstehen, Handeln - Die häusliche Umgebung des betreuten Klienten - Über den Umgang mit dem betreuten Klienten - Kommunikation in der Betreuung - Freizeitgestaltung mit dem älteren betreuten Klienten - Betreuung bei Demenz - Basispflege - Prophylaxe in der Betreuung - Allgemeine Hygiene - Spezielle Hygiene - Unterstützung beim Führen eines betreuten Haushaltes - Ernährungslehre in der Betreuung - Garverfahren und Zubereitungsarten - Lebensmittelhygiene - Ernährung bei Erkrankungen - Institutionelle, rechtliche und ethische Rahmenbedingungen in der Betreuung - Versorgungsrecht in der Betreuung und Pflege - Allgemeine Berufskunde
GESAMTBEWERTUNG DIESES KURSES:
Kursbeschreibung des Anbieters:
Betreuung und Pflege ist der Dienstleistungsbereich mit den größten zukünftigen Wachstumsraten. Die Bertelsmann-Stiftung prognostiziert in ihrer aktuellen Studie, dass in Deutschland in den nächsten Jahren Hunderttausende zusätzliche Kräfte in dieser Branche ausgebildet werden müssen, um einen Betreuungs- und Pflegenotstand abzuwenden. Eine Ausbildung in diesem Bereich bedeutet eine sichere berufliche Existenz. Die Mehrzahl der Senioren werden in Zukunft rüstig sein und - mit Hilfe eines Betreuers - aktiv am Leben teilhaben wollen. Wirkliche Pflegefälle sind in der Minderheit. Dementsprechend werden auch mehr Seniorenbetreuer benötigt als examinierte Altenpfleger.
Hier umfangreiches Infomaterial kostenfrei bestellen
Fordern Sie eine Preisauskunft direkt bei der Fernschule an und erfahren Sie gleichzeitig alles über individuelle Rabatte sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Datenübertragung SSL gesichert
Studienkosten/ -modelle
Text für fernstudium-direkt
Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent,
die aktuelle Situation, in der wir uns in Deutschland, Europa, weltweit befinden, stellt uns alle vor große Herausforderungen und zwingt uns vielfach, umzudenken, umzuplanen, flexibel zu sein. Auch wir vom BTB sind natürlich gezwungen, uns den Gegebenheiten anzupassen. Der Kern unserer Aus- und Weiterbildungen liegt jedoch im Fernunterricht und E-Learning. Dieses Lehrkonzept offenbart derzeit in besonderem Maße seine große Stärke: örtlich und zeitlich unabhängiges, individuelles Lernen!
Wir arbeiten daran, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um unseren Schülerinnen und Schülern auch weiterhin ein optimales Lernerlebnis zu bieten und ihnen mit größtmöglicher Flexibilität den Rücken freizuhalten.
- Pauschal für alle Schüler/-innen: zusätzlich 12 Monate kostenlose Nachbetreuungszeit
- Ausweitung des Seminarangebots durch bereits etablierte Formate, sowie neue Formate, um den Ausfall von Präsenzveranstaltungen teilweise kompensieren zu können.
- Ab sofort stehen außerdem Videoaufzeichnungen ausgewählter vergangener Webinare im Downloadbereich des Webcampus zur Verfügung.
Wir wünschen allen Interessenten/-innen Schüler/-innen, die von der Pandemie akut betroffen sind, viel Kraft und Durchhaltevermögen und danken denjenigen aufrichtig, die derzeit so wichtige Funktionen im Gesundheitswesen, in der Versorgung der Bevölkerung und Bewahrung der öffentlichen Sicherheit erfüllen!
Wir hoffen, dass wir alle bald zur guten alten Normalität zurückkehren können. Lassen Sie uns bis dahin das Beste aus der Situation machen!
Gerade in der aktuellen Zeit können Sie so unser Angebot nutzen, um Ihre - vielleicht auch unfreiwillige - freie Zeit sinnvoll zu gestalten. Wenn Sie wünschen, können Sie innerhalb von wenigen Stunden bei uns starten. Weitere Infos erhalten Sie unter 100 % online.
Ihre Olga Dudda
- Leiterin des Sekretariats -
- Nachweis eines Kurses ,,Erste Hilfe" oder ,,Lebensrettende Sofortmaßnahmen".
-
Während der Ausbildungszeit ist ein zehntägiges Betreuungspraktikum in einer Betreuungs- oder Pflegeeinrichtung nach Wahl der Schülerinnen und Schüler erforderlich. Der Nachweis muss uns bis zur Abschlussprüfung zugesendet werden.
16 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen, Zwischentests nach jedem Studienbrief.
Interessierte ohne einschlägige Erfahrungen im Betreuungs- und Pflegebereich, die eine berufliche Qualifizierung in einem zukunftssicheren Beruf anstreben,
nicht examinierte Altenpflegekräfte, die sich weiter qualifizieren wollen,
Angestellte, die eine Ausbildung zum Seniorenassistenten nach § 87 SGB XI absolviert haben und sich fortbilden und danach als selbständige Betreuungskräfte arbeiten wollen,
Interessierte, die sich erst einmal zum Seniorenbetreuer ausbilden lassen und sich die Option für weitere, darauf aufbauende Ausbildungsmodule offen halten wollen (z.B. zum Wohngruppenleiter).
Vor ihrer Anmeldung müssen die Schülerinnen und Schüler ein fünftägiges Orientierungspraktikum mit 40 Stunden in einer voll- oder teilstationären Pflegeeinrichtung ihrer Wahl absolvieren. Der Nachweis muss zusammen mit der Studienanmeldung bei uns eingereicht werden.
- Studienbescheinigung mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
- BTB-Abschluss-Zertifikat: "Seniorenbetreuer"
Hannover, Mannheim, München, Wuppertal
#Einsendeaufgaben#, #Online#
Deutsch
Online + Einsendeaufgaben
jederzeit
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Weiterbildung Fachberatung Senior:innen →Altenbetreuung / Altenpflege →
Gerontologie →

Bestellen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Infomaterial: Alle Informationen (Kosten, Voraussetzungen, ...) kommen bequem per Post oder per E-Mail.
Datenübertragung SSL gesichert
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Weiterbildung Fachberatung Senior:innen →Altenbetreuung / Altenpflege →
Gerontologie →
