
Überblick
- Studiendauer 12 Wochen (ohne Abschlusstest) | 14 Wochen (mit Abschlusstest)
-
Gesamtkosten
395 € (inkl. 19 % MwSt)
Lehrgangskosten betragen: 395,- € inkl. MwSt. Optional kann ein Abschlusstest hinzugebucht werden: Kombination: Lehrgang + Abschlusstest mit Zertifikat 495,- € inkl. MwSt. Abschlusstest mit Zertifikat bei nachträglicher Buchung 120,- € inkl. MwSt. - Abschluss & Abschlusstitel Zertifikat
- Sprache Deutsch
-
Studienbeginn
jederzeit
- Wöchentlicher Aufwand 2 bis 3 Stunden pro Woche
Kursinfos
Inhalte und Lehrmethodik
-
Studieninhalte
- Modul 1: Einführung und Grundsätze der Buchführung
- Modul 2: Jahresabschluss
- Modul 3: Ansatz und Ausweis
- Modul 4: Anschaffungskosten
- Modul 5: Herstellungskosten
- Modul 6: Bewertung
-
Lernmethoden
- Online
-
Prüfungsform
- Online
-
Online-Campus
Nein
-
Studienmaterialien
- Digitale Lernmaterialien
Kosten, Förderungen und Rabatte
- Gesamtkosten 395 € (inkl. 19 % MwSt)
Zusätzliche Informationen
Beschreibung:
Dieser Grundkurs vermittelt Ihnen systematische und fundierte Kenntnisse des HGB! Sie erhalten einen systematischen Überblick über die handelsrechtliche Bilanzierung. Sie erlernen die zentralen Begrifflichkeiten sowie die fundamentalen Ansatz- und Ausweisvorschriften, um anschließend eine zutreffende Bewertung der Bilanzposten vornehmen zu können.
Inhalte:
I. HGB - Einführung und Buchführung
- Kaufmannsbegriff HGB,
- Kaufmannseigenschaft und Handelsbilanzrecht
- Grundsätze der Buchführung
- Technik der Buchführung
II. HGB - Jahresabschluss
- Inventur und Inventar, Erleichterungen bei der Inventarerstellung
- Jahresabschluss: Geschäftsjahr, Jahresabschlussbestandteile und Fristen zur Aufstellung
- Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung
III. HGB - Ansatz und Ausweis
- Ansatzvorschriften des HGB
- Ansatz- und Ausweisvorschriften der Aktivseite
- Ansatz- und Ausweisvorschriften der Passivseite
IV. HGB - Anschaffungskosten
- Funktion der Anschaffungskosten im Handelsrecht
- Umfang der Anschaffungskosten
- Anschaffungskosten als Ausgangspunkt der Folgebewertung
- Sonderfälle
V. HGB - Herstellungskosten
- Unterschiedliche Begrifflichkeiten hinsichtlich Herstellkosten und deren Zuordnung
- Umfang der Herstellkosten
- Ermittlungsmethoden: Divisionskalkulation, Äquivalenzziffernkalkulation, Zuschlagskalkulation
VI. HGB - Bewertung
- Bewertungsvorschriften
- Bewertungszeitpunkt
- Bewertungsgrundsätze und -prinzipien
- Bewertungsverfahren
- Bewertungsprobleme
- Bewertung der Aktiva: Anlage- und Umlaufvermögen
- Bewertung der Passiva: Rückstellungen und Verbindlichkeiten.
Abschluss:
Buchen Sie optional einen Abschlusstest hinzu und erhalten Sie ein Zertifikat für Ihre Karriere. Der Abschlusstest erfolgt online, umfasst Multiple-Choice-Aufgaben und dauert 45 Minuten.
Infomaterial anfordern

Füge jetzt das Infomaterial zum Online-Kurs Bilanzierung Basiswissen von „Tax Academy“ deinem Warenkorb hinzu. Anschließend kannst du kostenlos und unverbindlich alle Infomaterialien der Fernkurse, die dich interessieren, bequem anfordern. Die Infomaterialien werden dir umgehend von den Bildungsanbietern zugesendet, per E-Mail oder postalisch.
Ähnliche Fernkurse, die Dich auch interessieren könnten
Du kannst auch direkt Infomaterial aller Kurse der Kategorie Weiterbildung Steuerrecht hinzufügen: