Bestnoten von FOCUS-MONEY „Weiterbildungsportal mit der
größten Kundenzufriedenheit“
4 Jahre in Folge: 2020-2023

FSD-BLOG FSD-Blog für alles rund ums Thema Fernstudium und Weiterbildung

Egal, ob du bereits ein Fernstudium absolvierst, darüber nachdenkst, eine Weiterbildung zu beginnen, oder einfach nur mehr darüber erfahren möchtest – unser Blog bietet dir eine umfassende Informationsquelle, um deine Bildungsziele zu erreichen. Tauche mit uns in die Welt des Fernstudiums und der beruflichen Weiterbildung ein und lass dich von unseren Beiträgen inspirieren und informieren.

Alle Blogbeiträge zum Thema Fernstudium und Weiterbildung

Effektive Lernstrategien sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Studienzeit. Schließlich müssen Prüfungsblöcke überwunden werden, bei denen man im Akkord lernen muss. Doch die besten Lernstrategien nützen nichts, wenn es an Konzentration mangelt.

Die Bildungsform Fernstudium ist bei Frauen sehr beliebt

In den letzten Jahren ist die Zahl derjenigen Menschen, die sich für ein Fernstudium entschieden haben, enorm angestiegen. Bei der knappen Mehrheit dieser Fernstudierenden, insgesamt 52 %, handelt es sich laut einer Erhebung des Branchenverbandes Forum DistancE Learning um Frauen.

Fühlen Sie sich in der Lage, eine Sprache nur online zu erlernen? Viele Anbieter versuchen zu zeigen, dass das möglich ist. Wir sagen Ihnen, worauf müssen Sie bei den Online-Sprachangeboten achten müssen.

Kaum einer bleibt noch 40 Jahre in der selben Anstellung. Wer unglücklich mit seinem Beruf ist, kann sich das auch mit solchen externen Faktoren nicht ewig schön reden.

Die allgemeine Hochschulreife, kurz Abitur genannt, ist der höchste Schulabschluss in Deutschland. Das Abitur ist zudem die Grundvoraussetzung für ein Studium an einer Hochschule und somit das Fundament für viele Karrierewege.

Zur Vorbereitung des Abitur gehört mehr als nur den Stoff zu lernen und sich über die Prüfungstermine zu informieren.

Die externe Abiturprüfung, auch genannt: außerschulisches Abitur oder Externenprüfung, ist ohne den Besuch einer gymnasialen Oberstufe, eines Kollegs oder eine Abendschule möglich. Sie ist die direkteste Form zum Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung.

Über eine Externenprüfung kann jeder, der sich der für das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg entscheidet, die Allgemeine Hochschulreife nachträglich erwerben.

Nach dem Abitur gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, die sich einem für den weiteren Karriereweg eröffnen. Wichtig ist, dass man diese Optionen bereits vor dem Abschluss oder während der Abiturzeit prüft.

Weil immer mehr Arbeitgeber Wert auf einen höheren Abschluss legen, gibt es immer mehr, die ihr Abitur nachholen möchten. Dementsprechend gibt es auch unterschiedliche Wege zum Abitur. Aber sind die alle gleichwertig?