Breitensport C-Lizenz
- Zertifikat
- 6 Monate
- 6 bis 8h pro Woche
Bei dem Kurs Breitensport C-Lizenz des Anbieters Academy of Sports handelt es sich um einen Fernlehrgang und dieser wird mit einem Zertifikat nach 6 Monaten abgeschlossen. Pro Woche müssen mindestens 6 und maximal 8 Stunden von einem Fernstudenten investiert werden. Aktuell haben 7 Teilnehmer eine Bewertung mit durchschnittlich 4,9 Sternen abgegeben.
Der Anbieter bietet eine Ermäßigung bzw. Rabatt, Online-Live-Seminare und eine Probephase von 4 Wochen an. Insgesamt wurde das Institut mit 4,8 Sternen beurteilt. Besonders mit dem Bereich Betreuung & Organisation sind die Fernstudenten zufrieden.
- Kursbewertungen
- Beschreibung
- Kosten
- Studienmaterial
- Inhalte
- Voraussetzungen
- Abschluss
- Weitere Fakten
GESAMTBEWERTUNG DIESES KURSES:
Kursbeschreibung des Anbieters:
Der Breitensport in Sportvereinen lebt von Mitgliedsbeiträgen und der aktiven Unterstützung der Vereinsmitglieder. Insbesondere Sportvereine, die den Sport für Kinder fördern, sind auf die Unterstützung der Eltern angewiesen. Ohne ehrenamtliche Übungsleiter wären viele Sportangebote im Breitensport nicht realisierbar. Mit der Übernahme dieses Ehrenamts übernehmen Sie eine große Verantwortung für die sportlichen Leistungen und die Gesundheit der Vereinsmitglieder. Um dabei auch das Risiko von Sportverletzungen auszuschließen, sind grundlegende Kenntnisse über ein effektives und verletzungsfreies Training erforderlich. Mit der C-Lizenz im Breitensport erwerben Sie die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit als Übungsleiter. Der Übungsleiter Lehrgang der Academy of Sports stellt eine staatlich geprüfte und zugelassene Grundqualifikation für die verschiedenen Sportarten des Breitensports dar. Die Übungsleiter C-Lizenz Ausbildung richtet sich an interessierte Freizeit- und Leistungssportler sowie an Neueinsteiger im Breitensport mit Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit als Übungsleiter.
Hier umfangreiches Infomaterial kostenfrei bestellen
Fordern Sie eine Preisauskunft direkt bei der Fernschule an und erfahren Sie gleichzeitig alles über individuelle Rabatte sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Datenübertragung SSL gesichert
3 Lehrskripte, Online Campus
Sportbiologische Grundlagen
Grundlagen der Gewebelehre - Differenzierung, Merkmale und Funktionen der unterschiedlichen Gewebearten - Grundlagen des Energiestoffwechsels - Grundlagen des Elektrolytstoffwechsels
Aktiver und passiver Bewegungsapparat
Knochen - Gelenke - Bänder und Sehnen - Knorpel - Wirbelsäule - Nervensystem - Muskulatur
Herzkreislauf- und Atmungssystem
Aufgabe des Herz Kreislauf Systems - Das Herz - Gefäße - Das Blut - Atmungssystem
Muskulatur
Die Muskulatur - Skelettmuskulatur - Arbeitsweise der Skelettmuskulatur - Anpassung an Training - Immobilisation
Sportverletzungen
Verletzungen des Bewegungsapparates - Sportverletzungen und Sportschäden - Gefahrenquellen für Sportverletzungen / Sportschäden - Frakturen - Distorsion - Kontusion - Luxation - Muskelverletzungen - Prävention von Sportverletzungen - Grundlagen der Wundheilung - Einflussfaktoren der Wundheilung - Erste Hilfe
Biomechanik
Grundlagen der Biomechanik - Biomechanische Prinzipien
12. Woche | Lehrskript 2 - Training im Breitensport
Sportliches Training
Ziele des sportlichen Trainings - Merkmale des sportlichen Trainings
Konditionelle Fähigkeiten
Ausdauer - Kraft - Beweglichkeit - Schnelligkeit - Koordination
Trainingsprinzipien
Belastung/Beanspruchung - Prinzip der optimalen Gestaltung von Be- und Entlastung - Prinzip der trainingswirksamen Reize - Prinzip der ansteigenden Belastung - Prinzip der Variabiltät - Prinzip der Regelmäßigkeit und Dauerhaftigkeit - Prinzip der Periodisierung und Zyklisierung - Prinzip der Individualität und Altersgemäßheit - Prinzip der zunehmenden Spezialisierung
Entwicklungsphasen des Menschen und Training
Training mit Kindern und Jugendlichen - Entwicklungsphasen - Training in den einzelnen Phasen
Trainingsplanung
Diagnose - Zielsetzung - Trainingsplanung - Durchführung - Analyse/Evaluation - Aufbau einer Trainingseinheit - Regeneration
12. Woche | Lehrskript 3 - Ernährung im Breitensport
Grundlagen der Ernährung
Kohlenhydrate (KH) - Proteine - Fette (Lipide) - Ballaststoffe - Vitamine - Mineralstoffe - Wasser - Grundumsatz - Ermittlung des Energiebedarfs
Sportlernährung
Grundlagen der Leistungskost - Trainingsphase - Vorwettkampfphase - Wettkampfphase - Im Wettkampf - Die regenerative Ernährung - Nahrungsergänzungsmittel und ihre Verwendung im Sport - Flüssigkeitsaufnahme im Sport
Keine Voraussetzungen erforderlich.
Institutsinterner Abschluss
Deutsch
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden sie hier:
Physiotherapeut →Diverse Trainer/innen →
Weiterbildung Breitensport C-Lizenz →
Weiterführende Links:
Alle Kurse des Anbieters
Bestellen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Infomaterial: Alle Informationen (Kosten, Voraussetzungen, ...) kommen bequem per Post oder per E-Mail.
Datenübertragung SSL gesichert
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden sie hier:
Physiotherapeut →Diverse Trainer/innen →
Weiterbildung Breitensport C-Lizenz →
