CAD | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung
Das computer-aided design (CAD), zu Deutsch also das „Technische Zeichnen am Computer“, ist aus dem modernen Bauwesen, Maschinenbau und Produktdesign nicht mehr wegzudenken. Seit der Jahrtausendwende treten die obligatorischen Zeichnungen am klassischen Brett immer mehr in den Hintergrund, da die modernen CAD-Programme sämtliche Festigkeits-, und Materialdaten anschaulicher und kompakter darstellen können. Zudem hilft, neben der dreidimensionalen Darstellung, vor allem die Aufzeichnung der Konstruktionshistorie bei der Weiterentwicklung von Modellen. Durch das Fernstudium CAD kann das nötige Wissen sogar berufsbegleitend und ohne Einkommenseinbußen erlangt werden.
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich CAD
Seiten
Kostenlos Infomaterial zum Thema CAD bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung CAD
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 7 Monate - 30 Monate (Zertifikat) |
Wöchentlicher Aufwand | 5 Stunden (Zeugnis) - 14 Stunden (Zertifikat) |
Abschluss |
Hochschulzertifikat, Zertifikat oder Zeugnis |
Kosten | 2.988 € (Hochschulzertifikat) (AKAD University) |
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?
- Werbung -
Die Inhalte des Fernstudiums CAD richten sich selbstverständlich nach der genauen Auslegung und Spezialisierung des jeweiligen Lehrgangs. So unterscheidet sich CAD für Bauzeichner:innen von dem Lehrgang für Konstrukteur:innen und Technische Zeichner:innen teilweise erheblich. Grundlegend wird jedoch das folgende Basiswissen vermittelt:
- Installation von und Registrierung bei der CAD-Software
- Einführung in die Programmoberfläche und das Menü
- Einrichtung der Projektverwaltung
- Datenaustausch und Voreinstellungen
- Zeichnen von Linien und Grundrissen sowie Grundrissergänzungen
- Einfügen und Bearbeitung von Layern
- Nutzung der Funktionen, wie Drehen, Zoomen, Brüche, Dehnen, Spiegeln, Stutzen, Fasen und Abrunden
- Fachspezifisches Arbeiten mit der CAD-Software
Als fachübergreifende Inhalte werden die folgenden Fächer vermittelt:
- Systematische Erstellung einreichungsfähiger Pläne
- Perspektivkonstruktionen
- Kamerafunktion und Videolauf
- Vernetzung unter ACA
- Kamerafunktion und Videolauf
- Perspektiven und Schnitte
- Einarbeitung in Word und Excel
Hinzu kommen zusätzlich optionale Inhalte, die sich allerdings meist auf fachspezifische Anforderungen beziehen und daher stark unterschiedlich ausfallen. Hier lohnt sich das genaue Nachfragen beim Anbieter oder das Nachschauen in den bereitgestellten Informationen.
Ob ein Produkt entwickelt, ein Gebäude konstruiert oder im Maschinenbau technische Veränderungen vorgenommen werden müssen - die Fähigkeit fachkundig mit CAD Software umzugehen ist dabei eine entscheidende Kompetenz und in vielen Bereichen gefragt.
Das Fernstudium CAD ist vor allem für Menschen geeignet, die einen Einstieg in eine Konstruktionsbranche suchen, sich auf die Prüfung zum:r Technischen Zeichner:in vorbereiten wollen oder sich als Berufstätige:r auf den neusten Stand der Technik bringen lassen möchten. Viele Angebote sind zertifiziert und daher mit einem Bildungsgutschein förderungswürdig. Informiere dich bei den Anbietern, um genauere Informationen zu erhalten.
Das Fernstudium CAD vermittelt die nötigen Kenntnisse und ist daher in beruflicher Hinsicht ein Türenöffner für Karrieremöglichkeiten und verbesserte Aussichten. In zahlreichen Fällen wird der sichere Umgang mit entsprechender Software mittlerweile sogar vorausgesetzt. Das wiederum lässt den erfolgreichen Abschluss des Fernstudiums zu mehr als einer sinnvollen Weiterbildung werden.
Dauer
Je nach Auslegung und Abschluss des Fernstudiums CAD beträgt die Dauer fünf bis 30 Monate. An wöchentlichen Aufwand ist mit vier bis 15 Stunden zu rechnen.
Sowohl wöchentlicher Aufwand als auch Gesamtdauer können jedoch erheblich abweichen. Wer sich erst generell in den Umgang mit Computern einarbeiten muss und sich schwer tut, sollte entsprechend mehr Zeit einplanen. Bestehen bereits Erfahrungen mit ähnlicher Software, kann das Fernstudium hingegen schneller abgeschlossen werden.
Praktikum und Praxisseminare
Weder Praktika noch Praxisseminare sind in der Regel verpflichtende Bestandteile des Fernstudiums CAD. Je nach Auslegung können Präsenzzeiten aber auf freiwilliger oder obligatorischer Basis angeboten werden.
Prüfung
Wiederum gibt es hier zahlreiche Faktoren zu beachten. Abschlussart und Anbieter sind hierbei vorrangig von Bedeutung. Abhängig von diesen kann das Fernstudium nach erfolgreicher Bearbeitung und Einsendung der Aufgaben mit einem Zertifikat oder aber durch eine qualifizierende Prüfung abgeschlossen werden.
Teilnahmevoraussetzungen
Ebenso wie die vielfältigen Anwendungsbereiche auch die Zugangsvoraussetzungen für das Fernstudium CAD sehr unterschiedlich aus. Für gewöhnlich reichen eine Berufsausbildung, ein Schulabschluss, mehrjährige Berufserfahrung oder Kenntnisse in dem jeweiligen Bereich aus. Jedoch kann auch eine Kombination daraus gefordert werden. Ebenso wie ein sicherer Umgang mit Computern und gängigen Betriebssystemen.
Ebenfalls notwendig ist der Zugang zu einem leistungsstarken Rechner, der die CAD-Software störungsfrei laufen lässt. Die kostspielige Software selbst wird hingegen meist vom Anbieter des Lehrgangs gestellt.
Zielgruppe
Das Fernstudium CAD ist vor allem auf Berufserfahrene ausgerichtet, die ihre Position verbessern oder das eigene Tätigkeitsfeld erweitern wollen. Auch als Voraussetzung für eine Beförderung, die Selbstständigkeit oder einen Jobwechsel ist die Ausbildung sinnvoll.
Charakterliche Fähigkeiten
- Technisches Verständnis
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich CAD?
Das Fernstudium CAD befähigt zur Erstellung von dreidimensionalen Modellen, Bauplänen und zahlreichen weiteren Konstruktionen. Neuentwicklungen, Restaurationsvorhaben, Maschinen und Gebäude können damit erstellt und präsentiert werden. Fehler und potenzielle Problemstellen lassen sich an den dreidimensionalen Modellen leichter finden, als an statischen Zeichnungen auf dem Reißbrett. Zudem ist der Aufwand geringer, die fachkundige Bearbeitung ist einfacher und schneller möglich. Sämtliche Änderungen lassen sich detailliert nachverfolgen.
Hierdurch eröffnet sich ein weites Einsatzfeld, die den Berufsalltag als Technische:r Zeichner:in, Bauzeichner:in und Konstrukteur:in effizienter und vielseitiger gestalten.
Vorteile des Studiums
Das Fernstudium CAD ist als berufsbegleitende Ausbildung ausgelegt und daher vergleichsweise problemlos mit Arbeit und Familie zu vereinbaren. Zudem können die erlernten Fähigkeiten direkt im Beruf umgesetzt und angewendet werden, was die Motivation aufrechterhält. Die wenigen Präsenzzeiten und flexibel gestaltbaren Lernzeiten erleichtern das Absolvieren des Lehrgangs zusätzlich.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich CAD?
Die Kosten für ein Fernstudium CAD belaufen sich bei dem Anbieter AKAD University auf 2.988 €.
Für folgende Angebote gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden:
- Gepr. Konstrukteur/in CAD (SGD), Gesamtlehrgang (-15%) vom Anbieter sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt
- Bauzeichnen CAD (-15%) vom Anbieter sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach CAD rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 7 und 30 Monaten.