Die Fachrichtung Industrie 4.0 bzw. Digitalisierung kann im Fernstudium als Master (berufsbegleitend) studiert oder als berufsbegleitende Weiterbildung absolviert werden. Inhaltlich kombinieren die Kurse Bereiche der Betriebswirtschaftslehre und des Projektmanagements mit digitalem Marketing, Social Media und technologischen Grundlagen. Absolvent:innen erwarten Möglichkeiten im Management, Controlling oder in technischen Abteilungen digitalisierender Unternehmen.
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium Digitalisierung und Industrie 4.0?
In den Kursen Industrie 4.0. bzw. Digitalisierung erwarten dich - je nachdem, für welche Studienform du dich entscheidest - folgende Inhalte:
- Wirtschaften in der digitalen Ökonomie
- Digitale Strategien und Geschäftsmodelle
- Technologische Grundlagen und Management von IT
- Digitales Marketing & Social Media
- Digitale Prozesse
- Business Intelligence & Analytics
- Digital Leadership & Transformation
- Projekt- und Change Management
- Betriebswirtschaftslehre
Die Inhalte deines Fernstudiums vermitteln dir ein breitgefächertes Wissen zur Betriebswirtschaftslehre und technischen sowie unternehmerischen Prozessen im digitalen Raum. So lernst du die digitale Ökonomie kennen, aber auch digitales Marketing, Social Media und Projekt- und Change Management im multimedialen Kontext. Du setzt dich mit technologischen Grundlagen, IT-Management und digitalen Strategien auseinander, um ein tiefgehendes Verständnis für die Digitalisierung aufzubauen und auf diesem Wege Digitalisierungsprozesse in Unternehmen einleiten und begleiten zu können. So verbindest du traditionelle mit digitaler Ökonomie. Je nach Interesse besteht während deines Fernstudiums auch die Möglichkeit, deine Kenntnisse mit Hilfe von Wahlbereichen zu vertiefen, die sich je nach Studienform entscheiden. Einige Beispielbereiche wären Design Thinking & Innovation, Digitales Lernen im Unternehmenskontext, Data Science Management und Industrielles Informationsmanagement.
Welche Voraussetzungen sollten Studieninteressierte für den Fernkurs mitbringen?
Je nachdem, ob du dich für eine berufsbegleitende Weiterbildung oder ein Master-Studium interessierst, gibt es einige Zulassungsvoraussetzungen zu berücksichtigen.
Akademisch:
Master:
- Zugang mit erstem Hochschulabschluss (mindestens 180 ECTS) sowie mind. 1-jährige einschlägige Berufserfahrung
- Wirtschaftswissenschaftliches Grundverständnis
Nicht-Akademisch:
Keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.
An welche Zielgruppen richtet sich der Fernkurs Digitalisierung und Industrie 4.0?
Die Zielgruppe für Digitalisierung und Industrie 4.0 ist vielfältig. Du gehörst dazu, wenn du z. B. eins der folgenden Kriterien erfüllst:
- Personen, die Positionen in den Bereichen Online Marketing, Social Media, Search Engine Marketing (SEM), Search Engine Advertising (SEA) oder Search Engine Optimization (SEO) übernehmen möchten
- Kundenservice
- HR-Manager:innen
- Interessierte im Bereich Business Intelligence
- Business Developer
- Bachelor-Absolvent:innen, die ihr wirtschaftswissenschaftliches Grundwissen erweitern möchten und sich auf digitale Transformation und Innovation spezialisieren wollen
- Selbstständige
- Unternehmensinhaber:innen und Geschäftsführer:innen, die ihre Position mit einem Studium und höherem Professionalisierungsgrad im Bereich e-Business ausüben möchten
- Personaler/-innen
- Führungskräfte, die ihre Entscheidungsfähigkeiten verbessern möchten
Bist du für ein Fernlehrgang in der Fachrichtung Digitalisierung und Industrie 4.0 geeignet?
Diese Soft Skills solltest du mitbringen, wenn du dich für ein Fernlehrgang Digitalisierung und Industrie 4.0 interessierst:
- Didaktische Kompetenz
- Verantwortungsbewusstsein
- Problemlösungskompetenz
- Führungskompetenz
- Aufmerksamkeit
- Kontaktfähigkeit
- Kundenorientierung
- Sachlichkeit
- Stressresistenz
- Zahlenaffinität
Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernlehrgang Digitalisierung und Industrie 4.0
Ein Fernstudium im Bereich Digitalisierung eignet sich besonders für Fach- und Führungskräfte und Quereinsteiger:innen, die bei digitalisierenden Organisationen tätig sind oder werden wollen. Die verschiedenen Module befähigen dich dazu, zum Beispiel am Projektmanagement teilzuhaben, oder im IT-Bereich zu arbeiten und so Systeme für die Digitalisierung zu entwickeln. Außerdem bereiten Kenntnisse zum digitalen Marketing und zur Business Intelligence dich auf eine Tätigkeit im Management oder in der Steuerung des digitalen Wandels vor.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Digitalisierung und Industrie 4.0
Für ein Digitalisierung und Industrie 4.0 fallen Kosten von 79 € (Teilnahme) bis 16.164 € (Bachelor) an.
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Digitalisierung und Industrie 4.0 rechnen?
Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 1 (Teilnahme) und 48 Monaten (Bachelor). Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 14,5 Monate.
Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Digitalisierung und Industrie 4.0
Insgesamt wurde das Fernstudium „Digitalisierung und Industrie 4.0“ durchschnittlich mit 4,5 von 5 Sternen von 907 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Diplomierte:r Innovationsmanager:in des Anbieters Wirtschaftsakademie Wien mit einer Bewertung von 4,9 Sternen von 907 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule AHP - Akademie der Hochschule Pforzheim mit einer Bewertung von 5 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernhochschule Wirtschaftsakademie Wien mit insgesamt 436 Bewertungen aus.