Bestnoten von FOCUS-MONEY „Weiterbildungsportal mit der
größten Kundenzufriedenheit“
5 Jahre in Folge: 2020-2024

Fernstudium und Weiterbildung Digitalisierung und Industrie 4.0

Die Fachrichtung Industrie 4.0 bzw. Digitalisierung kann im Fernstudium als Master (berufsbegleitend) studiert oder als berufsbegleitende Weiterbildung absolviert werden. Inhaltlich kombinieren die Kurse Bereiche der Betriebswirtschaftslehre und des Projektmanagements mit digitalem Marketing, Social Media und technologischen Grundlagen. Absolvent:innen erwarten Möglichkeiten im Management, Controlling oder in technischen Abteilungen digitalisierender Unternehmen.

Studiengangstipp

- Werbung -

Bei dem Fern-Studiengang Wirtschaftspsychologie und Business Transformation (M.Sc.) des Anbieters HfWU werden die Studierenden befähigt, grundlegende Change-Prozesse vor allem in der digitalen Arbeitswelt 4.0 von Unternehmen und anderen Organisationen zu analysieren, Konzepte zu entwickeln, Verantwortliche und andere Beteiligte zu beraten und zu coachen. Der Anbieter stellt Incentives für die Karriereplanung in Aussicht.

96 Bewertungen (4,6)
FSD-Score:
4,5840
  • „Exzellenter Anbieter“ (2025)
  • „Sehr guter Anbieter“ (2023)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2022)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2021)

Fernstudium Digitalisierung und Industrie 4.0 – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat (Teilnahme) - 48 Monate (Bachelor)
  • Wöchentlicher Aufwand 3 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Bachelor, Diplom, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), MBA, Teilnahme, Vorbereitung IHK-Abschluss, Zertifikat oder Zeugnis
  • Kosten 79 € (Teilnahme) - 16.164 € (Bachelor)
Master

Fernstudium Digitalisierung und Industrie 4.0 – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 12 Monate - 48 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Master (konsekutiv), Master (weiterbildend)
  • Kosten 6.936 € - 14.500 €
MBA

Fernstudium Digitalisierung und Industrie 4.0 – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 12 Monate - 48 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss MBA
  • Kosten 8.400 € - 14.389 €
Bachelor

Fernstudium Digitalisierung und Industrie 4.0 – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 18 Monate - 48 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 8 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Bachelor
  • Kosten 7.164 € - 16.164 €
Weiterbildung

Fernstudium Digitalisierung und Industrie 4.0 – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 18 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 3 Stunden - 20 Stunden
  • Abschluss Vorbereitung IHK-Abschluss, Schulabschluss, Zertifikat, Hochschulzertifikat, Berufsabschluss, Diplom, Promotion, DBA, PhDr., PhD, Zeugnis, Teilnahmebescheinigung, Teilnahme ohne Zertifikat, Vorbereitung bSb-Abschluss, Vorbereitung HWK-Abschluss
  • Kosten 199 € - 8.990 €

Videotipp

- Werbung -

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium Digitalisierung und Industrie 4.0?

In den Kursen Industrie 4.0. bzw. Digitalisierung erwarten dich - je nachdem, für welche Studienform du dich entscheidest - folgende Inhalte:

  • Wirtschaften in der digitalen Ökonomie
  • Digitale Strategien und Geschäftsmodelle
  • Technologische Grundlagen und Management von IT
  • Digitales Marketing & Social Media
  • Digitale Prozesse
  • Business Intelligence & Analytics
  • Digital Leadership & Transformation
  • Projekt- und Change Management
  • Betriebswirtschaftslehre

Die Inhalte deines Fernstudiums vermitteln dir ein breitgefächertes Wissen zur Betriebswirtschaftslehre und technischen sowie unternehmerischen Prozessen im digitalen Raum. So lernst du die digitale Ökonomie kennen, aber auch digitales Marketing, Social Media und Projekt- und Change Management im multimedialen Kontext. Du setzt dich mit technologischen Grundlagen, IT-Management und digitalen Strategien auseinander, um ein tiefgehendes Verständnis für die Digitalisierung aufzubauen und auf diesem Wege Digitalisierungsprozesse in Unternehmen einleiten und begleiten zu können. So verbindest du traditionelle mit digitaler Ökonomie. Je nach Interesse besteht während deines Fernstudiums auch die Möglichkeit, deine Kenntnisse mit Hilfe von Wahlbereichen zu vertiefen, die sich je nach Studienform entscheiden. Einige Beispielbereiche wären Design Thinking & Innovation, Digitales Lernen im Unternehmenskontext, Data Science Management und Industrielles Informationsmanagement.

Welche Voraussetzungen sollten Studieninteressierte für den Fernkurs mitbringen?

Je nachdem, ob du dich für eine berufsbegleitende Weiterbildung oder ein Master-Studium interessierst, gibt es einige Zulassungsvoraussetzungen zu berücksichtigen.

Akademisch:

Master:

  • Zugang mit erstem Hochschulabschluss (mindestens 180 ECTS) sowie mind. 1-jährige einschlägige Berufserfahrung
  • Wirtschaftswissenschaftliches Grundverständnis

Nicht-Akademisch:

Keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.

An welche Zielgruppen richtet sich der Fernkurs Digitalisierung und Industrie 4.0?

Die Zielgruppe für Digitalisierung und Industrie 4.0 ist vielfältig. Du gehörst dazu, wenn du z. B. eins der folgenden Kriterien erfüllst:

  • Personen, die Positionen in den Bereichen Online Marketing, Social Media, Search Engine Marketing (SEM), Search Engine Advertising (SEA) oder Search Engine Optimization (SEO) übernehmen möchten
  • Kundenservice
  • HR-Manager:innen
  • Interessierte im Bereich Business Intelligence
  • Business Developer
  • Bachelor-Absolvent:innen, die ihr wirtschaftswissenschaftliches Grundwissen erweitern möchten und sich auf digitale Transformation und Innovation spezialisieren wollen
  • Selbstständige
  • Unternehmensinhaber:innen und Geschäftsführer:innen, die ihre Position mit einem Studium und höherem Professionalisierungsgrad im Bereich e-Business ausüben möchten
  • Personaler/-innen
  • Führungskräfte, die ihre Entscheidungsfähigkeiten verbessern möchten

Bist du für ein Fernlehrgang in der Fachrichtung Digitalisierung und Industrie 4.0 geeignet?

Diese Soft Skills solltest du mitbringen, wenn du dich für ein Fernlehrgang Digitalisierung und Industrie 4.0 interessierst:

  • Didaktische Kompetenz
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Problemlösungskompetenz
  • Führungskompetenz
  • Aufmerksamkeit
  • Kontaktfähigkeit
  • Kundenorientierung
  • Sachlichkeit
  • Stressresistenz
  • Zahlenaffinität

Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernlehrgang Digitalisierung und Industrie 4.0

Ein Fernstudium im Bereich Digitalisierung eignet sich besonders für Fach- und Führungskräfte und Quereinsteiger:innen, die bei digitalisierenden Organisationen tätig sind oder werden wollen. Die verschiedenen Module befähigen dich dazu, zum Beispiel am Projektmanagement teilzuhaben, oder im IT-Bereich zu arbeiten und so Systeme für die Digitalisierung zu entwickeln. Außerdem bereiten Kenntnisse zum digitalen Marketing und zur Business Intelligence dich auf eine Tätigkeit im Management oder in der Steuerung des digitalen Wandels vor.

Vorteile des Fernlehrgangs Digitalisierung und Industrie 4.0

Der Fernlehrgang Digitalisierung und Industrie 4.0 Fernstudiengang Digitalisierung und Industrie 4.0 kann dir viele Vorteile verschaffen. Darunter zum Beispiel:

  • Du erlangst Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Change Management, Datenkompetenz sowie Datenschutz und Cybersecurity
  • Im E-Business schlummern noch etliche Potenziale
  • Du erhälst eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung und schärfst gleichzeitig deine Fähigkeiten in den Bereichen New Work, Nachhaltigkeitsentwicklung und Digitalisierung
  • Du steigerst dein Wissen in Business Development, Digital Innovation, Business Modelling, Business Intelligence und Design Thinking und erhöhst gleichzeitig dein Bewusstsein für Change Management und Innovationsmanagement gerade in Hinblick auf neue Gesc
  • Etablierung als Know-how-Träger:in in einem zukunftsträchtigen Umfeld
  • Sowie innerhalb der digitalen Welt wirtschaftlich Fuß zu fassen
  • Du förderst die Anpassungsfähigkeit in einem sich wandelnden Geschäftsumfeld und ermöglicht die Entwicklung innovativer Lösungen für komplexe Probleme

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Digitalisierung und Industrie 4.0

Für ein Digitalisierung und Industrie 4.0 fallen Kosten von 79 € (Teilnahme) bis 16.164 € (Bachelor) an.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Digitalisierung und Industrie 4.0 rechnen?

Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 1 (Teilnahme) und 48 Monaten (Bachelor). Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 14,5 Monate.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Digitalisierung und Industrie 4.0

Insgesamt wurde das Fernstudium „Digitalisierung und Industrie 4.0“ durchschnittlich mit 4,5 von 5 Sternen von 907 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Diplomierte:r Innovationsmanager:in des Anbieters Wirtschaftsakademie Wien mit einer Bewertung von 4,9 Sternen von 907 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule AHP - Akademie der Hochschule Pforzheim mit einer Bewertung von 5 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernhochschule Wirtschaftsakademie Wien mit insgesamt 436 Bewertungen aus.

Durchschnittsbewertungen

der Fernlehrgänge und Fernstudiengänge der Kategorie
4,5 / 907 Bewertungen

Interessante Erfahrungen von Teilnehmenden

Fernstudiengang Bachelor UX Design (B.A.)
Anbieter IU Fernstudium
Bewertet von Julian (30 J.) am 05.08.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich habe mich für den Bachelor-Studiengang UX Design an der Hochschule entschieden und könnte momentan nicht zufriedener mit meiner Wahl sein. Vom ersten Tag an hat mich die Professionalität und Qualität des Programms beeindruckt. Die Hochschule bietet eine einzigartige Mischung aus theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten, die perfekt auf die Anforderungen der modernen UX-Branche abgestimmt sind. Die Flexibilität des Programms erlaubt es mir, meine Studienzeit optimal zu nutzen, ohne mein Berufs- oder Privatleben zu vernachlässigen. Ein weiterer herausragender Aspekt des Studiengangs ist die Qualität der Lehrmaterialien und der Online-Plattform. Die Lerninhalte sind auf dem neuesten Stand und die Plattform ist benutzerfreundlich und intuitiv gestaltet – sie wird auch ständig weiterentwickelt und an Verbesserungen gearbeitet - auch wenn dann manchmal technische Schwierigkeiten dazwischenkommen finde ich die stetige Weiterentwicklung und das "am Zahn der Zeit" bleiben sehr wichtig. Die Hochschule legt großen Wert auf praxisnahe Projekte waws mir persönlich sehr gefällt denn ich gehe oft im "Flow" in meinen UX und Designprojekten auf. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Studierenden an Projekten konnte ich wertvolle praktische Erfahrungen sammeln und mein Netzwerk erweitern. Diese Praxisorientierung ist ein wesentlicher Vorteil des Programms und bereitet die Studierenden optimal auf die Herausforderungen im Berufsleben vor. Nicht zuletzt möchte ich die exzellente Betreuung und Unterstützung durch die Studienberatung und das technische Support-Team loben. Fragen werden schnell und kompetent beantwortet, und man fühlt sich jederzeit gut aufgehoben wqenn man sich telefonisch oder per Email bei Ihnen meldet. Dies trägt maßgeblich dazu bei, dass das Studium reibungslos und ohne unnötige Hindernisse verläuft. Insgesamt kann ich den Bachelor-Studiengang UX Design an dieser Hochschule uneingeschränkt empfehlen. Die Kombination aus flexiblem Lernen, qualitativ hochwertigen Lehrmaterialien, praxisnahen Projekten und engagierten Dozenten schafft eine ideale Lernumgebung, die es jedem ermöglicht, das Beste aus seinem Studium herauszuholen und eine erfolgreiche Karriere im UX Design zu starten.
Bewertet von Anna (22 J.) am 06.09.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich kann die eLearning Academy nur empfehlen. Der strukturierte Aufbau des Studiums macht es besonders benutzerfreundlich und ermöglicht es, das Studium problemlos neben einer Vollzeitbeschäftigung zu absolvieren. Die Flexibilität, die die eLearning Academy bietet, ist ideal für Berufstätige, die sich weiterbilden möchten, ohne ihre beruflichen Verpflichtungen zu vernachlässigen. Ein weiterer großer Vorteil ist der starke Praxisbezug der Lehrinhalte. Die vermittelten Themen sind nicht nur theoretisch fundiert, sondern lassen sich auch direkt in der Praxis anwenden. Dies ermöglicht es den Studierenden, das Gelernte sofort in ihrem beruflichen Alltag umzusetzen und so einen direkten Mehrwert zu erzielen. Die Professoren der eLearning Academy sind äußerst kompetent und stehen den Studierenden jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Ihre praxisnahen Erfahrungen und ihr Engagement tragen maßgeblich zum Lernerfolg bei. Besonders hervorzuheben ist auch die technische Plattform der eLearning Academy. Sie ist intuitiv bedienbar und bietet zahlreiche Funktionen, die das Lernen erleichtern. Von der Bereitstellung der Lernmaterialien über die Möglichkeit, sich mit anderen Studierenden zu vernetzen, bis hin zu den vielfältigen Prüfungsformaten – alles ist darauf ausgelegt, den Lernprozess so angenehm und effizient wie möglich zu gestalten. Insgesamt bietet die eLearning Academy ein hervorragendes Lernumfeld, das sowohl fachlich als auch organisatorisch überzeugt. Ich bin sehr zufrieden mit meiner Entscheidung, hier zu studieren, und kann die eLearning Academy jedem weiterempfehlen, der eine flexible und praxisorientierte Weiterbildung sucht.
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Das Fernstudium ist insgesamt eine positive Erfahrung. Ich fühle mich in allen Bereichen gut betreut. Bei Fragen erhalte ich zeitnahe Rückmeldungen, was mir ein Gefühl von Unterstützung und Nähe vermittelt. Besonders schätze ich die regelmäßigen Informationstermine, die mir die Möglichkeit bieten, offene Fragen zu klären. Das Lernmaterial ist gut strukturiert und verständlich aufbereitet. Dadurch kann ich die Lernphasen effektiv neben meiner beruflichen Tätigkeit nutzen. Allerdings gibt es auch einige kleinere Kritikpunkte. Die Aufgabenstellungen für die Modularbeiten sind nicht immer klar formuliert, was zu Unsicherheiten führt. Hier wäre teilweise eine präzisere Formulierung wünschenswert, um Missverständnisse zu vermeiden. Ein weiterer Aspekt, der mir aufgefallen ist, betrifft den begrenzten Zugriff auf Quellen. Dies erschwert die Literaturarbeit und die Recherche für bestimmte Themen. Ein erweitertes Angebot an verfügbaren Quellen würde die Qualität meiner wissenschaftlichen Arbeiten sicherlich positiv beeinflussen. Trotz dieser kleinen Kritikpunkte überwiegt meine Zufriedenheit mit dem Fernstudium. Die klare Struktur, die gute Betreuung und das verständliche Lernmaterial tragen maßgeblich dazu bei, dass ich mich mithilfe mein Studium fachlich weiter Qualifizieren kann.
Anbieter Fernschule Weber
Bewertet von Florian (34 J.) am 11.12.2020
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Der Kurs besteht aus 9 einzelnen Lehrbriefen mit gut abgegrenzten Themenbereichen. Die wichtigsten Inhalte, die als SPS-Anfänger benötigt werden, werden abgedeckt. Gut finde ich, dass auch die "alte" Software SIMATIC Manager behandelt wird, weil man in der Industrie doch immer noch damit arbeitet. Sehr gut ist, dass Themen immer wieder in unterschiedlichen Aufgaben wiederholt und damit vertieft werden. Alle gängigen Programmiersprachen werden abgedeckt, der Schwerpunkt liegt auf SCL. Nicht behandelt werden Bussysteme, Frequenzumrichter und Safety-SPSen. Der Kontakt zur Schule könnte persönlicher gestaltet sein. Die Hausaufgaben werden aber immer sehr schnell und detailliert korrigiert. Klare Empfehlung für alle, die aktiv lernen wollen. Das Lernen geschieht hier im wesentlichen durch das Bearbeiten der zahlreichen Übungsaufgaben und duch konzentriertes Lesen der vielen Informationen. Online-Inhalte oder Youtube-Videos oder ähnliches beinhaltet der Kurs nicht. Außerdem sehr gut für mich war, dass es keine zeitliche Begrenzung gibt. Dadurch kann der Kurs völlig flexibel in den Arbeitsalltag eingebaut werden. Ich habe den Kurs neben meiner Vollzeittätigkeit absolviert. Ich habe ungefähr eine halbe Stunde täglich investiert und ein Jahr gebraucht.
Bewertet von Susanne (47 J.) am 12.10.2023
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich habe mich nach vielen Jahren als Vollzeit berufstätige alleinerziehende Mutter - in Managementposition - dazu entschieden, meinen Traum, doch noch ein Studium abzuschließen, zu verwirklichen. Mein Motto war eigentlich schon sehr früh: "Wenn die Jungs erwachsen werden, bin ich nochmal dran!" - es hat dann gedauert bis ich 45 war. Als zusätzlicher Motivationsfaktor diente die für mich unglaublich interessante Vertiefung Digital Business & Innovation, da ich mit diesen Themen auch in meiner beruflichen Tätigkeit in verschiedenen Projekten und Positionen beschäftigt war und bin und ich aus der Begeisterung für die Themen im Bereich Digitalisierung und Regionalentwicklung/Unternehmensberatung heraus zukünftig zusätzlich hier selbständig tätig werden möchte. Somit war das Core-Curriculum des MBA als formale Bestätigung und Erweiterung meiner Managementfähigkeiten und die Vertiefungen Big Data, Digital Business und Digital Innovation eine perfekte Kombination für mich. Das Setting als Fernstudium mit freier Zeiteinteilung war für mich perfekt und so konnte ich in knapp 2,5 Jahren in "nächtlichem Studium" meinen MBA abschließen. Alles in allem ein TOP-Studium für Berufstätige mit guter Selbstorganisation, Disziplin und hoher Motivation!