Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU
Das Distance and Independent Studies Center (DISC) der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) bietet sozial-, wirtschafts- und rechtswissenschaftliche sowie naturwissenschaftliche und technische berufsbegleitende Fernstudienangebote an. Dazu zählen deutsch- und englischsprachige Masterstudiengänge sowie Zertifikatsstudiengänge und -kurse.
Das DISC ist aus dem 1992 an der Kaiserslauterer Universität gegründeten Fernstudienzentrum hervorgegangen. In der Folge beheimatet an der Technischen Universität Kaiserslautern, ist das DISC seit dem 1. Januar 2023 Teil der RPTU, die aus der TU Kaiserslautern und dem Campus Landau der Universität Koblenz-Landau entstanden ist.
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Distance and Independent Studies Center (DISC)
Erwin-Schrödinger-Straße, Gebäude 57
67663 Kaiserslautern

Alle Details auf einen Blick:
https://fernstudium.rptu.de
Neueste Bewertungen (299 insgesamt)
- Claus, 42 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Technoethik - Zertifikat" am 23.10.2023 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & Organisation
Der Zertifikatsstudiengang 'Technoethik' der RPTU vermittelt wesentliche Grundlagen für das Verständnis und die kritische Reflexion der technologischen Entwicklungen. In einer von Technologie durchdrungenen Welt ist ethisches Bewusstsein und Reflexion von Bias von zentraler Bedeutung. Studierende lernen, ethische Fragen im Technikbereich zu analysieren und fundierte Positionen zu entwickeln. Lösungsansätze für ethische Herausforderungen in der Technologie können erarbeitet werden. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Innovationen wird gefördert. Ein Muss in der heutigen technologiegetriebenen Welt.
Kommentar von Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU
geschrieben am 26.10.2023 - Julia, 38 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Personalentwicklung - Master of Arts (M.A.)" am 26.07.2023 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & Organisation
Das Fernstudium war insgesamt sehr gut aufgebaut und vermittelte umfangreiche Lehrinhalte, die praxisorientiert gestaltet waren. Die Struktur der Lerneinheiten war klar und gut durchdacht, was es erleichterte, den Lernfortschritt im Auge zu behalten. Die Lehrmaterialien waren hochwertig und gut aufbereitet, was das Selbststudium angenehm gestaltete. Die Möglichkeit des Fernstudiums erlaubte mir eine flexible Zeiteinteilung, was besonders vorteilhaft war, da ich Berufstätigkeit und Studium miteinander vereinbaren konnte. Allerdings stellte sich die Arbeit allein gelegentlich als mühselig heraus, da es an Interaktion mit Mitstudierenden mangelte. Es gab wohl die Möglichkeit an Gruppenarbeiten teilzunehmen diese waren jedoch asynchron und meistens nur über Foren. Ein weiterer Kritikpunkt war die begrenzte Verfügbarkeit von Präsenzplätzen. Die wenigen verfügbaren Plätze waren oft rasch ausgebucht. Und man musste zu Terminen die nicht ganz passend waren. Hier wäre eine bessere Organisation seitens der Hochschule wünschenswert gewesen, um allen Studierenden die Möglichkeit zu bieten, an den Präsenzveranstaltungen teilzunehmen. Trotz dieser Herausforderungen war das Fernstudium jedoch äußerst lehrreich und praxisorientiert. Die Dozenten vermittelten ihr Fachwissen auf eine engagierte und verständliche Weise. Die praxisnahen Aufgaben und Fallstudien halfen mir, das Gelernte in realen Szenarien anzuwenden, was mein Verständnis und meine Fähigkeiten deutlich verbesserte. Abschließend kann ich sagen, dass das Fernstudium eine lohnende Erfahrung war. Die Struktur und die Lehrinhalte waren überwiegend von hoher Qualität, aber die eingeschränkte Interaktion mit anderen Studierenden und die begrenzte Verfügbarkeit von Präsenzplätzen waren kleine Hindernisse. Dennoch kann ich das Studium jenen empfehlen, die eine flexible Lernoption mit praxisorientierten Inhalten suchen und bereit sind, gelegentlich selbstständig zu arbeiten.
Kommentar von Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU
geschrieben am 28.07.2023Liebe Julia,
bei den einmal pro Semester über ein verlängertes Wochenende stattfindenden Präsenzveranstaltungen werden in der Regel zwei bis drei Termine und mehrere Module angeboten, sodass alle Studierende einen Seminarplatz erhalten und den Studienfortschritt gemäß Studienplan einhalten können. Da die Präsenzveranstaltungen insbesondere dem Austausch der Studierenden untereinander sowie mit den Lehrenden dienen, ist die Teilnehmendenzahl je Seminar begrenzt. Im Falle eines ausgebuchten Seminars kann auf ein Seminar zu einem anderen Modul am gleichen Termin oder das thematisch gleiche Seminar am einem Auswahltermin ausgewichen werden. Die Termine werden zur besseren Planbarkeit spätestens zu Beginn des Semesters und somit mehrere Monate im Vorfeld bekannt gegeben.
Die Gestaltung des Kontakts zu den Kommiliton*innen über die Präsenzphasen hinaus liegt in den Händen der Studierenden. Wir unterstützen den Austausch zum einen, indem wir zu Beginn des Studiums auf damit verbundenen Vorteile hinweisen, zum anderen durch die Bereitstellung entsprechender Möglichkeiten über den Online-Campus.
Ihr DISC-Team
- Max, 41 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Organisationsentwicklung - Master of Arts (M.A.)" am 15.07.2023 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & Organisation
Sehr gute Entscheidung in Bezug auf Fernstudiengänge mit Masterabschluss. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist hervorragend. Der Studiengang ist im Fachbereich Sozialwissenschaften unter Human Resources angesiedelt, womit er sich auch konzeptionell angenehme von den üblichen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen abhebt.
Kommentar von Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU
geschrieben am 24.07.2023Lieber Max,
besten Dank für Ihre positive Rückmeldung!
Ihr DISC-Team
- Liane, 49 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Erwachsenenbildung - Master of Arts (M.A.)" am 29.06.2023 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & Organisation
Die Inhalte sind insgesamt sehr gut ausgewählt. Es besteht in jedem Semester die Möglichkeit die Module per Einsendeaufgaben oder per Online-Seminar zu bearbeiten. Hier wäre ein Angebot für alle Studierenden hilfreich. Viele Seminare sind in den ersten fünf Minuten ausgebucht. Die Seminarbetreuer/Innen sind zum größten Teil kompetent und unterstützen den Lernprozess der Studierenden durch hilfreiche Impulse. Pro Semester gibt es ein Präsenzseminar vor Ort. Die Organisation hierfür hat Verbesserungspotenzial. Obwohl viel Kleingruppenarbeit stattfindet (was zu den Inhalten und zum Studium passt), wird nur ein (meist zu kleiner) Raum zur Verfügung gestellt. Die mediale Ausstattung lässt sehr zu Wünschen übrig. In diesem Punkt driften die Studieninhalte und die erlebte Realität weit auseinander. Die Dozenten hingeben sich sehr viel Mühe diese Defizite auszugleichen. Die Studienbriefe gründen zum Teil auf sehr alte Literatur, wodurch die Aktualität bisweilen nicht gewährleistet ist. Die Einsendeaufgaben sind meist sehr zügig korrigiert. Bei Fall- und Hausarbeit darf man auch schon mal acht Wochen warten. Für einen Kontakt zu Mitstudierenden ist jeder selbst verantwortlich, die Möglichkeiten sind aber über die Plattform auf jeden Fall gegeben. Der Kontakt zu Dozenten stellt sich da schon deutlich schwieriger dar. Der Studiengang beinhaltet keinen intensiven Kontakt mit Dozenten (außer vielleicht im Online-Seminar). Eine Beratung wird jedoch über die wissenschaftlichen MA des DISC gewährleistet. Für diesen Studiengang empfehlen sich ein strukturiertes Arbeiten und autodidaktische Fähigkeiten.
Kommentar von Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU
geschrieben am 30.06.2023Liebe Liane,
vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback. Da wir bestrebt sind, unser Fernstudienangebot stetig zu verbessern, stellen die genannten Kritikpunkte eine wichtige Rückmeldung dar, die wir im Rahmen unserer fortlaufenden Programmevaluation aufgreifen werden.
Der direkte Kontakt mit Lehrenden erfolgt im Fernstudium an der RPTU in der Regel im Rahmen von Präsenzveranstaltungen, je nach Studiengang auch in Online-Seminaren und -Tutorien sowie bei der Betreuung der Masterarbeit.
Ihr DISC-Team
- Sarah, 36 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Systemische Beratung - Master of Arts (M.A.)" am 29.06.2023 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & Organisation
Für mich als Mutter von kleinen Kindern ist der Studiengang Systemische Beratung am DISC gerade genau das Richtige. Die Flexibilität, aber auch die klare Struktur hilft mir dranbleiben zu können. Mit der Ansprechperson gibt es schnelle Rückmeldungen und wird zügig gehandelt. Z.B. als ein Kursbaustein noch nicht freigeschalten war auf der Onlinelernplattform. Spannend ist für mich, dass wirklich des gesamte Bereich der Systemischen Beratung im deutschsprachigen Raum behandelt wird. Da ich noch nicht weiß, ob ich später mehr in Richtung Organisationsberatung oder eher in die Einzelberatung gehen werde, kann ich beides im Studium schon mal "abtasten".
Kommentar von Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU
geschrieben am 30.06.2023Liebe Sarah,
herzlichen Dank für Ihre positive Bewertung.
Ihr DISC-Team
Lieber Claus,
herzlichen Dank für die sehr gute Bewertung!
Ihr DISC-Team