Einkaufsrecht kompakt
- Teilnahme
- Online
- 1 Tag
- Inhalte
- Beschreibung
- Kosten
- Studienkosten/ -modelle
- Zielgruppe
- Abschluss
- Weitere Fakten
Welche Vertragstypen für welche Geschäfte
Dienstvertrag – Kaufvertrag – Werkliefervertrag – Werkvertrag
Rechtsgrundlagen für Einkaufsverträge
Mögliche Fehlerquellen bei Bestellungen und Auftragsbestätigungen
Was gilt, wenn keine Vereinbarung getroffen wurde
Die wichtigsten Einkaufsverträge und -klauseln für beide Seiten
AGB wirksam einbeziehen
Auslegung und Inhaltskontrolle von AGB
AGB & AEB – was passiert, wenn sie sich widersprechen?
Vertragsabwicklung und -beendigung
Abnahme und Übergabe – wer ist zuständig?
Erfüllungsort und Gefahrtragung – wie wird dies optimal geregelt?
Vertragserfüllung – wann hat wer seine Pflicht erfüllt?
Lieferzug, Störung der Geschäftsgrundlage - wie kann der Einkäufer diesen Forderungen begegnen und seine wirtschaftliche und rechtliche Position behaupten?
Stellvertretung beim Vertragsschluss
Störung bei der Vertragsabwicklung: Was ist zu tun, wenn etwas schief geht?
Ansprüche und Rechte des Käufers bei Mängeln: Lieferverzug – Zahlungsverzug - Sach-/Rechtsmangel – Rücktritt Nacherfüllungsanspruch – Minderung – Schadenersatz statt Leistung – Garantieleistungen – Vertragsstrafen
Sondervorschriften für Kaufleute:
Einkäufer sind Kaufleute und werden so behandelt!
Zusatzregelungen für den Verbrauchsgüterkauf
Vorsichtsmaßnahmen und Rechte bei der Lieferanteninsolvenz
Das neue Lieferkettengesetz: Inhalte, Anforderungen und Vorbereitung
Kursbeschreibung des Anbieters:
Sicher hat jeder Einkäufer schon einmal bestellte Ware zu spät, beschädigt oder gar nicht erhalten. Fakt ist: Nur wer dann das eigene Vertragswerk genau kennt, kann gegenüber seinen Lieferanten sicher auftreten und seine Interessen erfolgreich durchsetzen! Vor allem jetzt stellen sich dazu folgende Fragen: Wie gehe ich mit Lieferverzug aufgrund von Corona-bedingten Verzögerungen und Ausfällen um? Wie begegne ich der Lieferantenforderung nach Vertragsanpassung wegen Störung der Geschäftsgrundlage?
Damit Einkäufern böse Überraschungen erspart bleiben, müssen sie die Grundlagen und Besonderheiten des Einkaufsrechts kennen und geschickt anwenden.
Und: Am 01.01.2023 ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Kraft getreten. Es wird die Vertragslandschaft deutlich verändern. Auch darauf muss sich der Einkauf jetzt einstellen.
Mehr als 1.209 zufriedene Teilnehmer des Seminars Einkaufsrecht seit 2010!
Kosten
€ 827,05 inkl. 19% MwSt.Aktuelles Basiswissen für Nicht-Jurist(inn)en
Fordern Sie Infomaterial und Anmeldeunterlagen direkt beim Anbieter an und erfahren Sie gleichzeitig alles über individuelle Rabatte sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Datenübertragung SSL gesichert
Studienkosten/ -modelle
Onlinekurs
Alle Mitarbeiter, die für den Einkauf von Produkten und Dienstleistungen im Unternehmen zuständig sind.
„Nicht-Juristen“ aus dem Bereich Einkauf, Beschaffung und Materialwirtschaft, die sich die Grundlagen des Einkaufsrechts für Ihre tägliche Praxis aneignen möchten.
Teilnahmebescheinigung
Deutsch
Online
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Weiterbildung Einkaufsrecht →Einkauf →
Handel →
Weiterführende Links:
Zur Website des Anbieters AKADEMIE HERKERT - BEZAHLT - Alle Kurse des Anbieters
Bestellen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Infomaterial: Alle Informationen (Kosten, Voraussetzungen, ...) kommen bequem per Post oder per E-Mail.
Datenübertragung SSL gesichert
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Weiterbildung Einkaufsrecht →Einkauf →
Handel →
