• 4022 Kurse
  • 118 Anbieter
  • 17764 Bewertungen
3 x Bestnote von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit #31/2020 - #31/2021 - #32/2022
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Elektrik und Elektronik | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung

Ob Smartphone, Notebook oder einfaches Haushaltsgerät - elektronische Schaltungen begleiten uns auf Schritt und Tritt und sorgen dafür, dass unser Alltag einfacher, sicherer und bequemer abläuft. Im Fernstudium Elektrik und Elektronik lernst Du elektronische Systeme und deren Funktionsweisen kennen. Das ist nicht nur spannend, sondern auch eine lohnende Investition in Deine berufliche Zukunft.

Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Elektrik + Elektronik

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern Es wurden 26 Kurse / Studiengänge gefunden.
Sortieren nach

Seiten

i

Kostenlos Infomaterial zum Thema Elektrik + Elektronik bestellen

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Elektrik + Elektronik

   Voraussetzungen Variiert je nach Anbieter
   Dauer 1 Monat (Teilnahme) - 48 Monate (Bachelor)
   Wöchentlicher Aufwand 5 Stunden (Vorbereitung IHK-Abschluss) - 20 Stunden (Bachelor)

   Abschluss

Bachelor, Hochschulzertifikat, Teilnahme, Vorbereitung IHK-Abschluss oder Zertifikat
   Kosten 296,31 € (Teilnahme) - 14.832 € (Bachelor)

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?


- Werbung -

Um elektronische Schaltungen zu verstehen, stellen naturwissenschaftliche und mathematische Basiskenntnisse eine wichtige Voraussetzung dar. In Deinem Fernstudium setzt Du dich daher mit folgenden grundlegenden Fachgebieten auseinander:

  • Mathematische Grundlagen der Elektronik
  • Physikalische Grundlagen der Elektronik
  • Grundlagen der Elektrik
  • Grundlagen der Messtechnik

Im Hauptteil des Fernstudiums erwirbst Du umfangreiches Wissen über elektronische Grundschaltungen, Bauelemente und Messgeräte. Zentrale Themen sind etwa:

  • Berechnung von Stromkreisen und Stromversorgungen
  • Serien- und Parallelschaltungen
  • Wechselspannungs- und Signalübertragungstechnik
  • Halbleiter und integrierte Schaltkreise
  • Transistoren, Transformatoren und Kondensatoren
  • Elektronische Sensorik
  • Digitaltechnik

Begleitet und ergänzt werden alle Fachbereiche durch praktische Übungen und Experimente. Die dafür erforderlichen Bauteile kannst Du in der Regel direkt beim Studienanbieter erwerben. Die Praxiselemente des Fernstudiums umfassen beispielsweise:

  • Anlegen von Stromkreisen
  • Messungen mit dem Transistor
  • Messungen mit dem Operationsverstärker
  • Anwendungen von elektronischen Sensoren

Kenntnisse im Bereich der Elektronik sind heute unerlässlich für alle, die in technischen Fachbereichen, in der industriellen Fertigung oder in angrenzenden Fachgebieten tätig sind. Elektronik und Elektrotechnik gelten als boomende Branchen, was nicht zuletzt an der zunehmenden Digitalisierung liegt. In diesem Zusammenhang kommen auf Elektrotechniker:innen neue und ständig wechselnde Herausforderungen zu. Denn durch die reichhaltigen Möglichkeiten der Computertechnik verändern sich auch industrielle Fertigungs- und Produktionsmethoden. Gut ausgebildete Expert:innen werden daher laufend benötigt, um neue Produkte, Anwendungen oder Dienstleistungen umzusetzen.

Ein Fernstudium im Bereich Elektrik und Elektronik ist daher eine solide Grundlage, falls Du beruflich mit elektronischen Bauelementen arbeiten willst. Du erwirbst in diesen Kursen grundlegendes Wissen über den Aufbau und die Funktionsweise elektronischer Schaltungen, Fallbeispiele und Übungen sorgen für ausreichenden Praxisbezug. So bist Du in der Lage, Deine erworbenen Fähigkeiten im beruflichen Kontext unmittelbar anzuwenden.

Teilnahmevoraussetzungen

Zertifikatslehrgänge im Bereich Elektrik und Elektronik wenden sich an alle technisch interessierten Personen, die sich beruflich weiterentwickeln oder umorientieren wollen. Es bestehen daher keine formalen Voraussetzungen, Du solltest lediglich über die in der Hauptschule erworbenen Grundkenntnisse aus den Bereichen Mathematik und Physik verfügen. Diese werden jedoch im Rahmen des Fernstudiums kurz wiederholt.

Zielgruppe

Das Fernstudium wendet sich an alle, die ihre beruflichen Chancen durch fundierte Kenntnisse im Bereich Elektronik steigern wollen. Dazu zählen Facharbeiter:innen aus technischen und angrenzenden Fachgebieten, Auszubildende aus Elektronikberufen oder kaufmännische Angestellte in technischen Branchen, denen spezifisches Fachwissen fehlt. Auch Quereinsteiger:innen, die mit ihrer bisherigen beruflichen Tätigkeit unzufrieden sind oder durch eine Höherqualifizierung ihre Chancen am Arbeitsmarkt verbessern wollen, können von dem Fernstudium profitieren.

Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Elektrik + Elektronik?

Grundsätzlich befähigt Dich eine Fortbildung im Bereich Elektronik dazu, elektrische Maschinen und Anlagen zu bedienen, zu montieren, installieren oder reparieren. Die Einsatzgebiete sind vielfältig: Elektrotechniker:innen arbeiten üblicherweise in Industriebetrieben aller Branchen, darüber hinaus im Elektroinstallationsgewerbe, in Wartungs- und Servicebetrieben sowie in Energieversorgungsbetrieben oder Verkehrsunternehmen.

Die Nachfrage nach technischen Fachkräften ist hoch und übersteigt in manchen Bereichen sogar das Angebot. Gut qualifizierte Fachkräfte haben es daher im Allgemeinen leicht, abwechslungsreiche und gut bezahlte Arbeit zu finden. Da sich das Anforderungsprofil aufgrund technischer Innovationen ständig verändert, ist es von Vorteil, auf eine zeitgemäße Ausbildung zu achten. Ein Zertifikatslehrgang im Bereich Elektronik stellt eine solide Grundlage für Deine weiteren Karriereschritte dar.

Um anspruchsvollere Aufgaben im Bereich der technischen Entwicklung oder auch leitende Funktionen zu übernehmen, ist in der Regel ein Bachelor- oder Master-Studium der Elektrotechnik Voraussetzung. Diese Studiengänge werden sowohl im Präsenz- als auch im Fernstudien-Modell angeboten. Die Lehrpläne bieten häufig die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren. Für ein Studium der Elektrotechnik auf Bachelor- oder Master-Niveau benötigst Du allerdings Hochschulreife oder eine Studienberechtigungsprüfung.

Vorteile des Studiums

Ein Fernlehrgang im Bereich Elektrik und Elektronik bietet Dir einen guten Einstieg in ein spannendes Berufsfeld. Ein Vorteil ist auch die stark praxisbezogene Ausrichtung, so kannst Du das erworbene Wissen rasch im beruflichen Alltag umsetzen. Du bildest dich somit rasch, effizient und völlig flexibel weiter, was das Fernstudium besonders für Berufstätige interessant macht.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Elektrik + Elektronik?

Für ein Fernstudium Elektrik + Elektronik fallen Kosten von 296,31 € (Teilnahme) bis 14.832 € (Bachelor) an.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Elektrik + Elektronik rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 und 48 Monaten.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Elektrik + Elektronik

Durchschnittsbewertungen

der Fernkurse der Kategorie Elektrik + Elektronik

4,7
bewertet von 73 Teilnehmenden
Top-Fernlehrgang (4,9)
Computertechnik - Service und Reperatur
des Anbieters Fernschule Weber
Nicht-akademischer Top-Anbieter (4,7)
Fernschule Weber

Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

  • Viktor, 31 Jahre, hat den Fernlehrgang: "SPS-Technik und IEC-Programmierung" des Anbieters Fernschule Weber am 08.03.2019 bewertet. Bewertungen insgesamt: 41
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Der Kurs ist deckt alle wichtigen Themen in der SPS-Programmierung (von boolscher Algebra, über die 5 IEC-Programmiersprachen FBD, KOP, ST, AS, AWL , Visualisierung und Regelungstechnik) ab. Sehr praktisch ist, dass sich der Kurs weitgehend an der IEC-Norm orientiert, wobei sich der Schüler aussuchen kann, ob er die Beispiele mit Codesys und/oder Siemens S7/TIA löst. Die Beispiele sind allesamt praxisrelevant und beschreiben klassische Probleme in der Prozess und Fertigungsindustrie. Die Hausaufgaben wurden stets prompt korregiert und auf Fragen wurde immer im Detail eingegangen. Gut gelungen sind die Kapitel zur Regelungstechnik (einem an und für sich trockenen Thema) - diese sind stets angewandt ausformuliert, erklären grundlegende Konzepte verständlich, wobei auf höhere Mathematik verzichtet wird. Insgesamt kann ich diesen Kurs zu 100% weiterempfehlen. vielen Dank an Prof. Leppers und die Fernschule Weber (welche auf alle Anliegen immer prompt und flexibel reagiert hat) für den gelungenen Kurs

  • Frédéric, 29 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Computertechnik - Service und Reperatur" des Anbieters Fernschule Weber am 14.01.2022 bewertet. Bewertungen insgesamt: 15
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Nach meiner erfolgreichen Teilnahme am Kurs Computertechniker in Service und Reparatur der Fernschule Weber hier ein kurze Bewertung. Zuerst war ich etwas skeptisch, weil ich ein Fernstudium noch niemals vorher gemacht habe. Aber es war wirklich super. Der Lehrstoff im Fernstudium wird wirklich gut und verständlich erklärt. Die neuen Aufgaben bzw. die Lehrbriefe werden immer pünktlich geschickt sobald man den abgeschlossenen Lehrbrief eingesandt hat. Man kann sich so viel Zeit lassen wie man braucht um die aktuelle Hausaufgabe zu beenden. Sehr hervorzuheben ist, dass man durch die Mitarbeiter der Fernschule Weber stehts an die Hand genommen wird und man kann jederzeit in der Fernschule anrufen, wenn man Fragen hat. Das Fernstudium an der Fernschule Weber (Computertechniker für Service und Reparatur) kann ich auf jeden Fall weiterempfehlen.

  • Andreas, 57 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Digitaltechnik" des Anbieters Fernschule Weber am 21.01.2023 bewertet. Bewertungen insgesamt: 3
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Uneingeschränkte Empfehlung, es passte einfach alles. Die persönliche Betreuung während des Lehrganges ist exzellent. Lehrbriefe, mitgelieferte Simulationssoftware und Hardware machen das Lernen angenehm. Die erworbenen Kenntnisse sind in der Praxis direkt umsetzbar. Top!