Elektrik und Elektronik | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung
Ob Smartphone, Notebook oder einfaches Haushaltsgerät - elektronische Schaltungen begleiten uns auf Schritt und Tritt und sorgen dafür, dass unser Alltag einfacher, sicherer und bequemer abläuft. Im Fernstudium Elektrik und Elektronik lernen Sie elektronische Systeme und deren Funktionsweisen kennen. Das ist nicht nur spannend, sondern auch eine lohnende Investition in Ihre berufliche Zukunft.
- Weiterbildung Aktorik 1 Kurs
- Weiterbildung Computertechnik - Service und Reparatur 1 Kurs
- Weiterbildung Digitaltechnik 1 Kurs
- Weiterbildung EUP - Elektrotechnisch unterwiesene Person 3 Kurse
- Weiterbildung Elektrische Steuerungs-&Regelungstechnik 1 Kurs
- Weiterbildung Elektrofachkraft 4 Kurse
- Weiterbildung Elektromobilität & hybride Antriebe 2 Kurse
- Weiterbildung Elektronik für technische Berufe 1 Kurs
- Weiterbildung Elektrosicherheit & (AuS) 3 Kurse
- Weiterbildung Grundlagen Elektrik + Elektronik 2 Kurse
- Weiterbildung Leit- und Sicherungstechnik 1 Kurs
- Weiterbildung Mieterstrom-Konzepte 1 Kurs
- Weiterbildung Prüfung elektrischer Arbeitsmittel 2 Kurse
- Weiterbildung Schaltberechtigung für elektrische Anlagen bis 36 KV 1 Kurs
- Weiterbildung Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) 4 Kurse
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Elektrik + Elektronik
Seiten
Kostenlos Infomaterial zum Thema Elektrik + Elektronik bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Elektrik + Elektronik
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 1 Monat (Zertifikat) - 48 Monate (Bachelor) |
Wöchentlicher Aufwand | 5 Stunden (Vorbereitung IHK-Abschluss) - 20 Stunden (Bachelor) |
Abschluss |
Bachelor, Hochschulzertifikat, Teilnahme, Vorbereitung IHK-Abschluss oder Zertifikat |
Kosten | 296,31 € (Teilnahme) - 14.832 € (Bachelor) |
Welche Studieninhalte erwarten Sie?
- Werbung -
Um elektronische Schaltungen zu verstehen, stellen naturwissenschaftliche und mathematische Basiskenntnisse eine wichtige Voraussetzung dar. In Ihrem Fernstudium setzen Sie sich daher mit folgenden grundlegenden Fachgebieten auseinander:
- Mathematische Grundlagen der Elektronik
- Physikalische Grundlagen der Elektronik
- Grundlagen der Elektrik
- Grundlagen der Messtechnik
Im Hauptteil des Fernstudiums erwerben Sie umfangreiches Wissen über elektronische Grundschaltungen, Bauelemente und Messgeräte. Zentrale Themen sind etwa:
- Berechnung von Stromkreisen und Stromversorgungen
- Serien- und Parallelschaltungen
- Wechselspannungs- und Signalübertragungstechnik
- Halbleiter und integrierte Schaltkreise
- Transistoren, Transformatoren und Kondensatoren
- Elektronische Sensorik
- Digitaltechnik
Begleitet und ergänzt werden alle Fachbereiche durch praktische Übungen und Experimente. Die dafür erforderlichen Bauteile können Sie in der Regel direkt beim Studienanbieter erwerben. Die Praxiselemente des Fernstudiums umfassen beispielsweise:
- Anlegen von Stromkreisen
- Messungen mit dem Transistor
- Messungen mit dem Operationsverstärker
- Anwendungen von elektronischen Sensoren
Beschreibung des Fernstudiums bzw. der berufsbegleitenden Weiterbildung
Kenntnisse im Bereich der Elektronik sind heute unerlässlich für alle, die in technischen Fachbereichen, in der industriellen Fertigung oder in angrenzenden Fachgebieten tätig sind. Elektronik und Elektrotechnik gelten als boomende Branchen, was nicht zuletzt an der zunehmenden Digitalisierung liegt. In diesem Zusammenhang kommen auf Elektrotechniker neue und ständig wechselnde Herausforderungen zu. Denn durch die reichhaltigen Möglichkeiten der Computertechnik verändern sich auch industrielle Fertigungs- und Produktionsmethoden. Gut ausgebildete Experten werden daher laufend benötigt, um neue Produkte, Anwendungen oder Dienstleistungen umzusetzen.
Ein Fernstudium im Bereich Elektrik und Elektronik ist daher eine solide Grundlage, falls Sie beruflich mit elektronischen Bauelementen arbeiten wollen. Sie erwerben in diesen Kursen grundlegendes Wissen über den Aufbau und die Funktionsweise elektronischer Schaltungen, Fallbeispiele und Übungen sorgen für ausreichenden Praxisbezug. So sind Sie in der Lage, Ihre erworbenen Fähigkeiten im beruflichen Kontext unmittelbar anzuwenden.
Voraussetzungen
Zertifikatslehrgänge im Bereich Elektrik und Elektronik wenden sich an alle technisch interessierten Personen, die sich beruflich weiterentwickeln oder umorientieren wollen. Es bestehen daher keine formalen Voraussetzungen, Sie sollten lediglich über die in der Hauptschule erworbenen Grundkenntnisse aus den Bereichen Mathematik und Physik verfügen. Diese werden jedoch im Rahmen des Fernstudiums kurz wiederholt.
Die Anforderungen, die an diesen berufliche Tätigkeit gestellt werden, erfordern bestimmte charakterliche Fähigkeiten. Im Bereich Technik sind das besonders:
Zielgruppe
Das Fernstudium wendet sich an alle, die Ihre beruflichen Chancen durch fundierte Kenntnisse im Bereich Elektronik steigern wollen. Dazu zählen Facharbeiter aus technischen und angrenzenden Fachgebieten, Auszubildende aus Elektronikberufen oder kaufmännische Angestellte in technischen Branchen, denen spezifisches Fachwissen fehlt. Auch Quereinsteiger, die mit ihrer bisherigen beruflichen Tätigkeit unzufrieden sind oder durch eine Höherqualifizierung ihre Chancen am Arbeitsmarkt verbessern wollen, können von dem Fernstudium profitieren.
Berufsbild
Grundsätzlich befähigt Sie eine Fortbildung im Bereich Elektronik dazu, elektrische Maschinen und Anlagen zu bedienen, zu montieren, installieren oder reparieren. Die Einsatzgebiete sind vielfältig: Elektrotechniker arbeiten üblicherweise in Industriebetrieben aller Branchen, darüber hinaus im Elektroinstallationsgewerbe, in Wartungs- und Servicebetrieben sowie in Energieversorgungsbetrieben oder Verkehrsunternehmen.
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Elektrik + Elektronik?
Die Nachfrage nach technischen Fachkräften ist hoch und übersteigt in manchen Bereichen sogar das Angebot. Gut qualifizierte Fachkräfte haben es daher im Allgemeinen leicht, abwechslungsreiche und gut bezahlte Arbeit zu finden. Da sich das Anforderungsprofil aufgrund technischer Innovationen ständig verändert, ist es von Vorteil, auf eine zeitgemäße Ausbildung zu achten. Ein Zertifikatslehrgang im Bereich Elektronik stellt eine solide Grundlage für Ihre weiteren Karriereschritte dar.
Um anspruchsvollere Aufgaben im Bereich der technischen Entwicklung oder auch leitende Funktionen zu übernehmen, ist in der Regel ein Bachelor- oder Master-Studium der Elektrotechnik Voraussetzung. Diese Studiengänge werden sowohl im Präsenz- als auch im Fernstudien-Modell angeboten. Die Lehrpläne bieten häufig die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren. Für ein Studium der Elektrotechnik auf Bachelor- oder Master-Niveau benötigen Sie allerdings Hochschulreife oder eine Studienberechtigungsprüfung.
Pro und Contra Fernstudium Elektronik
Pro | Ein Fernlehrgang im Bereich Elektrik und Elektronik bietet Ihnen einen guten Einstieg in ein spannendes Berufsfeld. Ein Vorteil ist auch die stark praxisbezogene Ausrichtung, so können Sie das erworbene Wissen rasch im beruflichen Alltag umsetzen. Sie bilden sich somit rasch, effizient und völlig flexibel weiter, was das Fernstudium besonders für Berufstätige interessant macht. |
Contra | Das Fernstudium verlangt Ihnen neben Zeit auch viel Ausdauer und Selbstdisziplin ab. Sie sollten bereit sein, regelmäßig einen Teil Ihrer Freizeit für das Studium aufzuwenden. Falls Sie zu jenen Menschen zählen, denen es in Gesellschaft leichter fällt, sich zum Lernen zu motivieren, ist ein Fernstudium für Sie möglicherweise weniger geeignet. |
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Elektrik + Elektronik?
Für ein Fernstudium Elektrik + Elektronik fallen Kosten von 296,31 € (Teilnahme) bis 14.832 € (Bachelor) an.
Mit welcher Studiendauer müssen Sie rechnen?
Die Dauer des Fernstudiums variiert zwischen 1 und 48 Monaten.