• 4013 Kurse
  • 118 Anbieter
  • 17541 Bewertungen
3 x Bestnote von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit #31/2020 - #31/2021 - #32/2022
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)

Aktuell bis zu 3.600 EUR bei Bachelor- und Masterstudiengängen sparen!
  • Bachelor
  • Online + Studienhefte
  • 42 Monate
  • Inhalte
  • Kursbewertungen
  • Aktionen
  • Kosten
  • Studienkosten/ -modelle
  • Lernmethodik
  • Zulassung
  • Abschluss
  • Zertifizierungen
  • Weitere Fakten

Wahlpflichtbereich I (1 von 3 Wahlmodulen) je Modul 2 cp

Englisch

Spanisch

Interkulturelle Kompetenz

 

Wahlpflichtbereich II (1 von 3 Wahlmodulen) je Modul 2 cp

Qualitätsmanagement

Instandhaltungsmanagement

Investition und Finanzierung

GESAMTBEWERTUNG DIESES KURSES:

Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (1 von 20)

    Stefan, 34 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)" am 10.08.2022 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Mein Resumee nach erfolgreichem Abschluss ist leider sehr negativ geprägt. Nicht nur dass mit dem geringstmöglichen Aufwand das maximale an Gewinn aus dieser Hochschule herausgeholt werden will, so sind auch die Prozesse an sich ineffizient, umständlich und zu langwierig. Eine Antwort auf eine Nachricht an die Servicestellen/Prüfungsamt etc. kann auch schon mal 2,5 Monate auf sich warten lassen. Manche Dozenten antworten gar nicht, oder erst so spät dass die Klausuren schon rum sind. Klausuren sind unberechenbar, wenige halten sich an den erlernten Stoff und auch an das daraus zu gewinnende Transferwissen, die Mehrheit jedoch stellt oft überwiegend Fragen die nicht im Schwerpunkt beschrieben sind. Manchmal ging es soweit dass es um bspw. Bauteile ging die in keiner Literatur und im gesamten Internet nicht zu finden waren. Diese Klausuren wurde bspw. von einem Prüfer mehrmals mit solch fragwürdigen Aufgabenstellungen durchgeführt, Fazit: der Schnitt aller in diesem Jahr geschriebenen Klausuren hatten einen Schnitt von 3,9, d.h. eine Vielzahl an Studenten ist (mehrmals) durchgefallen, sämtliche Einsprüche wurden von ihm gekonnt abgespielt. Dies sind nur wenige vieler Beispiele und generelle Probleme dieser Hochschule. Fazit: Parallel zu mir ist meine Partnerin in einer "Regelulären staatlichen technischen Hochschule". Trotz der 40.000 Schüler mehr, erhält man schnellere, transparenteren Service für KEIN GELD (außer Semestergebühren von 80 Euro). Das größte Ärgernis ist die teilweise bis zu 3 MONATE dauernde Korrektur bzw. erhalt der Noten auf Klausuren, was umgekehrt bedeutet, bis dahin weiß m,an nichts über bestehen oder nichtbestehen. Gegenüber der besagten Hochschule die teilweise wegen Abgabefrit 350 Klausuren (in den Massenfächern) innerhalb 5 Tagen bewältigen müssen und dies schaffen! Ich kann diese Hochschule NICHT WEITEREMPFEHLEN, ich habe meinen Bachelor und bin mittlerweile an einer anderen, viel besseren Fernhochschule (was auch das Ranking widerspiegelt).

    Lieber Stefan,

    wir bedauern, dass Sie so unzufrieden auf Ihr Studium zurückblicken.

    Grundsätzlich ist es unser Anspruch, Studierendenanfragen schnell zu beantworten. Krankheitsbedingt kann sich die Beantwortung manchmal verzögern. In Fällen, in denen abzusehen ist, dass sie längere Zeit in Anspruch nehmen wird, werden die Studierenden normalerweise benachrichtigt.

    Pandemiebedingt kam es durch die Umstellung auf Open-Book-Klausuren zu einem stark erhöhten Korrekturaufwand bei gleichzeitigem Personalausfall, der teilweise zu längeren Korrekturzeiten führte.

    Die Klausuren werden so konzipiert, dass ausschließlich der im Modul vermittelte Stoff und darauf basierende Transferleistungen gefordert werden. Bei Open-Book-Klausuren liegt der Transferanteil naturgemäß deutlich höher.

    Um die Sachverhalte in den von Ihnen beschriebenen Fällen prüfen zu können, wäre es hilfreich, wenn Sie sich noch einmal über beratung@wb-fernstudium.de mit uns in Verbindung setzen würden.

    Wir möchten darauf hinweisen, dass für dieses Jahr, da es noch nicht abgeschlossen ist, noch keine Klausurstatistik veröffentlicht wurde. Im vergangenen Jahr lag der Schnitt aller in Ihrem Studiengang geschriebenen Klausuren, den Sie mit 3,9 angeben, wie Sie der Veröffentlichung im Online-Campus zu den Erstversuchen entnehmen können, bei 2,8, im Jahr 2020 lag der Schnitt bei 2,7.

    Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit dem Bachelor-Abschluss und dem erworbenen Wissen.

    Mit besten Grüßen aus Darmstadt
    Ihre Wilhelm Büchner Hochschule

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (2 von 20)

    Sebastian, 37 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)" am 17.06.2022 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Wenn ich am Anfang gewusst hätte was auf mich zu kommt,... wüsste ich nicht ob ich es durchgezogen hätte. Jedoch gab es Fächer die einem gut lagen und natürlich auch weniger gut. Entsprechend war die Motivation auch mal im Keller. Mit den passenden Mitstreitern war es dann doch alles kein Problem, die Prüfungen Schritt für Schritt zu meistern. Aber das Gefühl fertig zu sein, ist überragend ! Das breite grinsen habe ich immer noch im Gesicht :-)

    Lieber Sebastian,

    herzlichen Glückwunsch zum Studienabschluss. Wir freuen uns, dass Sie die Herausforderungen eines berufsbegleitenden Fernstudiums gemeistert haben und nun Ihren Erfolg genießen können.

    Vielen Dank für die gute Bewertung und für Ihr Feedback zu den Studienheften. Die Hefte des Studiengangs wurden mit der neuen Prüfungsordnung überarbeitet.

    Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg mit dem neu erworbenen Wissen und dem Bachelor of Engineering.

    Mit besten Grüßen aus Darmstadt
    Ihre Wilhelm Büchner Hochschule

    06151-3842-404
    E-Mail: beratung@wb-fernstudium.de

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (3 von 20)

    Andrea, 25 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)" am 09.03.2022 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich habe ein Fernstudium an der WHB gewählt, da ich es schöner finde meine Zeit einzuteilen und zu lernen wann es mir passt. Dies war mit der Fernhochschule super möglich. Die Stimmenmaterialien waren zwar meist gut verständlich, aber leider oft mit Fehlern versehen, welche von den Autoren bekannt waren und dennoch seit längerem nicht ausgebessert wurden. Das hat beim Selbststudium oft verwirrt. Auch die Labore hätte ich mir sparen können, gehören aber leider dazu. Die Betreuung war super und man hat auf jede Frage immer eine Antwort bekommen. Ich kann ein Fernstudium an der WHB nur jedem empfehlen der berufsbegleitend ein Studium absolvieren möchte.

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (4 von 20)

    Julian, 28 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)" am 27.02.2022 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Das Studium war ganz gut, trotz ein paar anfangs Probleme. Durch die Gruppen, kann man auch in der Ferne als Team zusammen lernen. An die Corona Lage, hat sie die Hochschule sehr schnell angepasst und dies auch sehr gut gemacht. Es zeigte sich nun beim bewerben und am Beginn der Arbeit, dass es sehr gut war, so viele Labore erlebt zu haben und mitgemacht. Die Labore waren wirklich sehr gut.

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (5 von 20)

    Christopher, 30 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)" am 31.12.2021 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Das Studium an der WBH hat mir die Möglichkeit geboten, mich neben meinem Beruf weiter zu qualifizieren. Ich konnte selbst entscheiden, wann ich welche Klausuren oder Hausarbeiten ablege. Da ich mindestens 40h pro Woche arbeite, war mir diese Flexibilität sehr wichtig. Dafür ist das Studium ein reines Selbststudium. Natürlich könnte man sich zu Lerngruppen zusammenfinden oder sich mit den Dozenten austauschen, primär sitzt man aber allein vor seinen Büchern oder dem PC. Lediglich bei den Laborbesuchen konnte ich mich direkt mit Kommilitonen und Dozenten austauschen. In der Pandemie wurden die Klausuren am eigenen PC geschrieben, jedoch ist das nicht üblich. Die WBH hat ermöglicht es den Studenten die Klausuren in ihrer Nähe zu schreiben, indem sie in vielen Städten (auch in der Schweiz und Österreich) in Partneruniversitäten Räume organisiert, in denen die Klausuren geschrieben werden können.

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (6 von 20)

    Christin, 27 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)" am 10.12.2021 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Grundsätzlich war ich zufrieden mit dem Studium bei der WBH und kann dieses empfehlen. Klausuren können an verschiedenen Standorten in der Nähe des Wohnortes geschrieben werden. Für die Durchführung von Laboren sind ggf. auch weitere Anreisewege notwendig. Das Selbststudium anhand des Lehrmaterials war durchaus machbar, auch wenn einen kleinere Fehler, wie z.B. in Beispielrechenaufgaben, länger aufgehalten haben als notwendig. Bei Verständnisfragen kann man sich schriftlich an Tutor*innen und Professor* innen wenden. Die Qualität der Antworten hängt dann, wie so oft in der Bildung, von der Motivation der entsprechenden Person ab. Die Mitarbeiter der Betreuung und Organisation waren immer gut zu erreichen, freundlich und hilfsbereit.

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (7 von 20)

    Bastian, 34 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)" am 09.12.2021 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Sehr freundliche und hilfreiche Kommunikation mit allen Stellen der Hochschule. Es gibt sehr viele Möglichkeiten seine Prüfungsleistungen abzulegen. Das bereitgestellte Material ist fast immer gut ausgearbeitet. Ich kann die WHB weiterempfehlen, wenn berufsbegleitend ein weiterer Abschluss angestrebt wird.

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (8 von 20)

    Jan, 29 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)" am 07.12.2021 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Im Oktober 2016 habe ich mein Studium an der WBH mit dem Studiengang Elektro- und Informationstechnik mit dem Schwerpunkt Energieinformationsnetze begonnen. Sehr begeistert war ich als Familienvater von der Flexibilität und den häufig angebotenen Klausur- und Repetitorienterminen. Mit zunehmendem Studienfortschritt und Beginn des Schwerpunkt nahmen diese leider ab und fanden nur noch halbjährlich statt. Bei einem Fehlversuch kann man so schnell ein Semester verlieren. Hier sehe ich Verbesserungspotential. Ebenfalls von Vorteil waren die wenigen Pflicht-Präsenzveranstaltungen. Nachbesserungen wünsche ich mich für die Studienhefte, die leider häufig Fehler aufwiesen, die schon über einen langen Zeitraum bekannt sind. Auch das digitale Lernen und Lernvideos sollten vermehrt angeboten werden. Insgesamt kann ich das Studium auf alle Fälle weiterempfehlen. Gerade, wenn man sich ein hohes Maß an Flexibilität wünscht.

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (9 von 20)

    Enrico, 31 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)" am 01.12.2021 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich habe von 2017 bis 2021 an der WBH Elektro- und Informationstechnik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik berufsbegleitend studiert. Die Stärke des Studiums ist die Flexibilität: Man kann mit den Studienheften lernen wann und wie man möchte, die schriftlichen Prüfungen können häufig und an vielen Orten Deutschlands abgelegt werden. Im Pandemie Kontext konnten die Prüfungen von zu Hause als Open Book Klausur abgelegt werden. Auch Projektarbeit und Bachelorarbeit konnten komplett ohne Vor Ort Termine absolviert werden. Außerdem waren die Veranstaltungen vor Ort in Darmstadt (bei mir noch Pfungstadt) interessant gestaltet. Auch die Labore in Bochum zur Regelungstechnik, Steuerungstechnik und Robotik waren sehr praxisnah und anschaulich. Auch die Projektarbeit hat mir in der Rolle als Projektleiter besonders bei Softskills und Projektmanagement viel geholfen. Hier war die telefonische Betreuung durch den Dozenten sehr eng und gut. Das Portal ist sehr übersichtlich und die Kalenderfunktion hilft sehr gut, zeitlich und inhaltlich den Überblick über die Module zu behalten. Negativ am Studienmaterial ist die fast 100% Beschränkung auf die Studienhefte. Vorlesungen oder Seminare gibt/gab es bei mir gar nicht, auch nicht online. Nur kleine Seminare zur Prüfungsvorbereitung kurz vor den jeweiligen Prüfungen konnten gegen Aufpreis gebucht werden. Diese waren hilfreich, aber kamen viel zu kurz um einem Relevanz und Fokus für die jeweiligen Fächer zu vermitteln. Die Fachliche Betreuung beschränkt sich auf E-Mail-Kontakt zum prüfenden Dozenten. Die Antwortzeit beträgt manchmal 2 Wochen und es kommen nur Einzeiler zurück. Die organisatorische Betreuung durch das Prüfungsamt verlief meist zufriedenstellend. Eine Beschwerde zu einer mit 0 Punkten bewerteten Prüfung hat mehrere Monate Email und Telefonkontakt gekostet, ohne die ich exmatrikuliert worden wäre. Am Ende habe Ich dann eine 3 von einem Zweitprüfer bekommen. Es war nicht einfach, sich allein der gefühlten Übermacht eines sturen Prüfers zu stellen, der völlig unverhältnismäßig bewertet. Alles in allem war es ein sehr zähes Studium. Ich kann jedem empfehlen, sich vor oder während des Studiums Mitstreiter zum regelmäßigen Austausch zu suchen. Ansonsten braucht man sehr viel Durchsetzungsvermögen und mentale Stärke, um sich nicht von der Tristesse zu lassen. Denn man steht häufig mit schwierigen Aufgaben auf weiter Flur allein da. Allgemein kann ich aber zu einem Studium raten, wenn man Aufstiegschancen sieht. Ich selbst habe meine Bachelorarbeit im Betrieb geschrieben und konnte direkt nach dem Studium neue, anspruchsvollere Aufgabenfelder übernehmen.

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (10 von 20)

    Sebastian, 28 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)" am 25.11.2021 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich habe meinen Abschluss in Bereich Elektro und Informationstechnik erfolgreich abgeschlossen. Innerhalb der Ingenieurstudiengänge, absolvierte ich mehrere Labore an der WBH welche stets gut organisiert waren. Dozenten und Professoren konnten jederzeit über das Onlineportal angeschrieben werden und ich erhielt meistens innerhalb von einem Tag Rückmeldung zu meinen Fragen. Der Austausch unter den Kommilitonen erfolgte ebenfalls über das Onlineportal welches auch während Corona als Austausch diente. Der telefonische Support war immer hilfsbereit und kompetent, es wurde immer versucht mir direkt zu helfen und zum korrekten Ansprechpartner weiterzuvermitteln. Durch Corona waren Präsenzklausuren nicht mehr möglich hier hat die WBH eine Möglichkeit der Open Book @home Klausuren gefunden. Das einzige was hier zu bemängeln wäre ist das die Korrekturzeiten der Professoren echt lang gedauert hat und stellenweise waren die Lehrbücher etwas veraltet bzw. nicht auf dem neusten Stand. Ansonsten würde ich jederzeit wieder dort anfangen zu studieren.

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (11 von 20)

    Nico, 32 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)" am 21.10.2021 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Durch das Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule hat man die Möglichkeit nach seinem eigenen Tempo und zeitlichen Rahmbedingungen neben dem Beruf zu studieren. Für das Studium werden für jedes Modul und Labor Unterlagen bereitgestellt worin die entsprechenden Lehrinhalte wiedergegeben werden. Ebenso befinden sich zwischen den Kapiteln Übungsaufgaben zur Überprüfung des angeeigneten Wissens. Zudem besteht die Möglichkeit am Ende eines jeden Studienheftes eine Freiwillige Hausarbeit zu bearbeiten die benotet wird aber nicht in die Gesamtbenotung mit einfließt, dies dient lediglich der Selbstüberprüfung. Die Studienhefte sind allgemein gut verfasst, allerdings existieren aber auch Fehler die Bereits über 5 Jahre bekannt sind aber nicht korrigiert werden, das ist schade. Ebenso sind auch einige nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik, hier ist es aber verständlich da ja Techniken wie z.B. Telekommunikation sich so schnell entwickelt dass man kaum mit dem aktualisieren hinterherkommt. Außerdem existieren bei den Mathemodulen Videos vom betreuenden Dozenten der zu verschiedenen Themen nochmal Beispiele aufzeigt. Schön wäre wenn dies in mehreren Modulen so wäre. Die Dozenten der Betreuenden Module Antworten in aller Regel recht zügig und geben bei Fragen oder Problemen auch Hilfestellung, was sehr gut ist falls mal etwas nicht verstanden ist. Leider gibt es aber auch ein paar Dozenten die sich damit sehr viel Zeit lassen wo man dann nochmals nachfragen muss, das bremst etwas den Fortschritt falls man irgendwo hängt. Für anstehende Klausuren existieren eine Reihe an Übungsklausuren um das Wissen und den Inhalt zu überprüfen, was sehr gut ist. Daneben müssen auch verpflichtenden Hausarbeiten erledigt werden die nach Beantragung innerhalb von sechs Monaten bearbeitet werden müssen. Während der Pandemie bot/bietet die Wilhelm Büchner Hochschule zudem an die Klausuren online von zu Hause aus zu schreiben in einem dafür vorgesehenen Zeitslot. Dies lief bisher ganz gut, allerdings dauert die Korrektur der Klausuren teils deutlich länger als Präsenzklausuren was sich meinem Verständnis entzieht, da die Klausuren online eingereicht werden. Es steht jedem Studenten zudem frei in welcher Reihenfolge die Module bearbeitet werden, es gibt aber eine vorgeschlagene Reihenfolge bzw. Versendung der Pakete. Ich würde aber jedem raten zum einen Modulweise zu lernen statt alle drei Monate jeweils eine hälfte des Moduls. Zum anderen ist es nicht verkehrt am Anfang jedes Semesters zuerst das Mathemodul zu bearbeiten da dieses Wissen bereits in den weiteren Modulen gebraucht wird. Schlussendlich muss jeder Student sein eigenes Lerntempo wie auch Lernmethode individuell für sich selbst herausfinden. Dies kann aber schon auch mal die ersten beiden Semester dauern um sich an die neuen Prozesse zu gewöhnen. Labore werden zum einen direkt in Darmstadt abgehalten oder an Partner Universitäten in Deutschland. Hierzu müssen zuerst eine Laboreingangsprüfung erledigt werden um die Teilnahme zu beantragen. Im Anschluss an das Labor existiert noch eine Laborabschlussprüfung die meist den Inhalt und das erlernte Wissen davon wiederspiegeln. Ich habe es bereits Kollegen und Freunden weiterempfohlen und möchte das auch diesem Zuge tun.

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (12 von 20)

    Andreas, 30 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)" am 15.03.2021 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Studienservice reagiert seit mittlerweile 2 Monate nicht auf Emails, es kommt leider keine Antwort. Die Studienhefte sind zum Teil stark fehlerbehaftet, zum Teil gibt es immer noch Fehler die in den jeweiligen Foren schon im Jahr 2010 mitgeteilt wurden, aber bis heute fand immer noch keine Korrektur statt! In manchen Studienheften wird Software behandelt die man im Internet nicht mehr downloaden kann. Für den Betrag den man zahlt, kann man ja doch mindestens erwarten, das die WBH einem die entsprechende Software zur Verfügung stellt und nach mehreren Anfragen beim Studienservice gibt es leider keine Antwort auf dieses Problem. Die Tutoren und Professoren sind sehr freundlich und beantworten fachliche Fragen meistens auch ziemlich schnell, da hab ich bisher nur gute Erfahrungen sammeln können! Was das Gesamtpaket angeht, kann ich die WBH momentan leider nicht weiterempfehlen und da ich evtl. noch den Master machen möchte werde ich mich da definitiv mal bei den anderen Anbietern umsehen.

    Lieber Andreas,

    schade, dass wir Sie mit unserem Angebot nicht überzeugen konnten. Wir hatten krankheitsbedingt im Service personelle Engpässe, die teilweise auch zu längeren Bearbeitungszeiten von E-Mails geführt haben. Wie eine Wartezeit von zwei Monaten zustande gekommen sein soll, können wir allerdings nicht nachvollziehen.
    Es ist richtig, dass eine im Rahmen eines Moduls des Bachelor "Elektro- und Informationstechnik“ benötigte Software kurzzeitig nicht zum Download zur Verfügung stand. Das Problem wurde aber inzwischen behoben.
    Wir arbeiten daran, unsere Studienmaterialien systematisch und umfassend zu evaluieren und zu überarbeiten. Dabei sind die Hinweise unserer Studierenden sehr hilfreich. Wir würden uns daher freuen, wenn Sie noch einmal Kontakt zu uns aufnehmen, um uns konkreter zurückzumelden, bei welchen Heften Sie Überarbeitungsbedarf sehen. Vielen Dank für das positive Feedback zur Betreuung durch unsere Tutor*innen und Professor*innen. Das leiten wir natürlich gern weiter.

    Mit den besten Grüßen aus Darmstadt
    Ihre Wilhelm Büchner
    06151-3842-404
    E-Mail: beratung@wb-fernstudium.de

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (13 von 20)

    Florian, 25 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor-Studiengang Elektro- und Informationstechnik" am 08.03.2018 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Die Studienhefte sind sehr detailliert geschrieben und auch verständlich. Manchmal gibt es kleine Fehler in den Heften, jedoch hält sich das in Grenzen. Die Betreuung, egal ob per Email oder Telefon, ist super. Der Online Campus ist anfangs etwas unübersichtlich aber das Studium lässt sich fast komplett darüber organisieren. Ich würde mich jederzeit wieder für ein Fernstudium bei der WBH entscheiden.

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (14 von 20)

    Thomas, 28 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor-Studiengang Elektro- und Informationstechnik" am 01.03.2018 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Für mich die optimale Variante eines Berufsbegleitenden Studiums. Flexible Zeiteinteilung, Gut ausgearbeitete Studienhefte und perfekte Betreuung. Prüfungsvorbereitungen stehen in großen Umfang zur Verfügung, die sehr gut auf die Klausuren vorbereiten. Das Onlineportal ist perfekt um sich mit Kommilitonen auszutauschen.

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (15 von 20)

    Ingo, 33 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor-Studiengang Elektro- und Informationstechnik" am 25.02.2018 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Gut organisiertes Studium, sehr gute Online-Plattform, sehr flexible Gestaltung möglich, mindestens alle 3 Monate Prüfungsmöglichkeit an vielen Standorten in Deutschland, interessante Laborkooperation mit der Fachhochschule Bochum, Skripte nicht immer aber häufig gut und studentenfreundlich geschrieben, gute Betreuung per E-Mail für Fachfragen und auch telefonisch für organisatorische Angelegenheiten.

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (16 von 20)

    Hafid, 42 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor-Studiengang Elektro- und Informationstechnik" am 21.02.2018 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Neben dem Beruf mache ich per Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule schnell und zielgerichtet meinen Bachelor in den Ingenieurwissenschaften. Studieren an der Wilhelm Büchner Hochschule werde ich auf jeden Falls weiterempfehlen. Man kann in nur sechs bis sieben Leistungssemestern den Studienabschluss Bachelor of Science zum durschbruch zu verhelfen.

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (17 von 20)

    Dennis, 23 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor-Studiengang Elektro- und Informationstechnik" am 19.02.2018 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Die Hefte sind teils veraltet und schlecht geschrieben. Die Betreuung dagegen ist gut und Probleme können schnell gelöst werden. Die freie Wahl wann man welche Prüfungen schreibt gefällt mir sehr gut. Zudem kann das Studium kostenfrei um 24 Monate verlängert werden.

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (18 von 20)

    Sebastian, 27 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor-Studiengang Elektro- und Informationstechnik" am 18.02.2018 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich stehe jetzt kurz vor meiner Bachelor-Arbeit und denke ich kann den Studiengang ganz gut einschätzen. Insgesamt bin ich zufrieden mit dem Studium und würde das Studium weiterempfehlen aber für das viele Geld fehlt es mir an Innovationen. Das Studienmaterial besteht in der Regel aus gedruckten Heften. In einigen Fächern wie Mathe gibt es kurze Videos, in anderen zusätzlich ein Buch. Pro Fach sind das in der Regel irgendwas zwischen drei und sieben Heften, die viel Text und einige Übungsaufgaben enthalten. Insgesamt sind die Hefte ok. Ich bin des Öfteren an den Heften verzweifelt, weil die Zusammenhänge nicht wirklich klar daraus hervorgingen, Herleitungen teilweiße fehlten oder weil sie schlichtweg fehlerhaft waren. Ich habe mir dann immer etwas Zusatzliteratur gekauft, gegoogelt oder bei YouTube geschaut. Ganz selten musste ich mir Hilfe von Arbeitskollegen oder Freunden fragen. Ich finde das Konzept im Jahr 2018 etwas veraltet. Ein Kollege von mir macht ein Fernstudium was fast ohne viel Text auskommt. Die Wissensvermittlung erfolgt in nicht verpflichtenden Präsensveranstaltungen, virtuellen Vorlesungen und einer interaktiven Lernplattform. Sowas würde ich mir auch für die WBH wünschen ist aber nicht in Planung. Das man zeitlich komplett flexibel ist, empfinde ich als Fluch und Segen zu gleich. Segen, weil ich mein Studium komplett nach meiner momentanen beruflichen und privaten Situation ausrichten kann. Kurzfristige Dienstreise, kein Problem! Drei Wochen Sommerurlaub ohne schlechtes Gewissen, jippie! Spontanes Grillen mit Freunden im Stadtpark, klingt super! Die Oma krank, ok ich sag die Klausur ab und fahr zu ihr. Fluch, weil man leider oft alleine unterwegs ist. Es ist schwer jemanden zu finden der dauerhaft das selbe Tempo hat, viele studieren viel langsamer als ich, einige viel schneller. So existierten Lerngruppen in der Regel nur für eine Klausurvorbereitung. Sucht euch vor dem Studiums Beginn einen Wing man! Ich habe auch nicht wenige Studierende kennengelernt die an der Flexibilität gescheitert sind, weil sie keinen richtigen Plan hatten, nicht wussten was sie zuerst angehen wollten oder Klausuren immer geschoben haben bis sie absolut sicher im Stoff sind. Man ist nie zu einhundert Prozent sicher. Mein Tipp: Macht euch ein Jahresplan, mit den Klausuren und was bis dahin getan werden muss. Brecht den Plan runter: Wochenplan, Tagesplan, meine kleinste Einheit waren 25 Minuten. Ich wusste so ich immer was wann zu tun ist um das Gesamtziel zu erreichen. Mein wöchentlicher Workload lag in der Regel so bei 20 Stunden. Bei den Klausuren bekommt man nichts geschenkt, nur weil man viel Geld für das Studium bezahlt. Je nach Dozent sind sie sogar sehr hart. In der Regel bereitet das kostenpflichtige Repetitorium gut auf die Klausur vor. Die Korrekturzeit kommt einem mit sechs Wochen immer ewig vor, teilweiße ist sie sogar noch länger, selten kürzer. Die Labore sind in der Regel sehr gut. Es macht Spaß praktisch etwas auszuprobieren was man nur in der Theorie kennt. Auch der direkte Austausch mit Kommilitonen und Professoren, was sonst im Fernstudium zu kurz kommt, tut echt gut. Was ein wenig schade ist, dass die Laboreingangsprüfungen echt hart sind, viel härter als das was im Labor gebraucht wird. Auch wird teilweiße Wissen vorausgesetzt was erst in höheren Semestern gelehrt wird, das frustriert schon ein wenig. Insgesamt klingt meine Bewertung etwas negativ, was sie nicht sein soll. Ich möchte nur meinen ehrlichen Eindruck vermitteln. Das Studium ist nicht leicht, sehr teuer und zeitaufwendig. Aber ich habe die Entscheidung nie bereut. Ich wollte meinen Abschluss nicht geschenkt sondern ihn mir verdienen, das Geld was man jetzt für das Studium ausgibt kriegt man als Ingenieur in wenigen Jahren wieder rein und wenn man jetzt etwas Zeit aufwendet profitiert man das ganze Leben davon. Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass ein Fernstudium sehr angesehen wird und ich habe bereits im dritten Semester von meinem Arbeitgeber eine Ingenieursstelle angeboten bekommen. Also es lohnt sich.

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (19 von 20)

    Richard, 47 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor-Studiengang Elektro- und Informationstechnik" am 16.02.2018 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Der Studiengang ist sehr auf die eigenen Umstände anpassbar. Keine festen Präsenzzeiten. Prüfung kann geschreieben werden, sobald man mit dem Stoff soweit ist. Jede Prüfung gibt es mehrmals im Jahr. Somit kann man sich auf ein Fach konzentrieren und die gezielt lernen. Bei anderen Konzepten muss in Woche x eine bestimmte Anzahl an Prüfungen geschrieben werden.

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (20 von 20)

    thomas, 32 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor-Studiengang Elektro- und Informationstechnik" am 21.12.2017 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Mittlerweile bin ich kurz vor der Thesis an der Wilhelm Büchner Hochschule im Studiengang Elektro- und Informationstechnik angelangt. Da ich an keiner Präsenzhochschule war kann ich die Inhalte nicht vergleichen, alles in allem ist das Studium für mich aber die ganze Zeit fordernd gewesen. Die Studienhefte fallen je nach Autor unterschiedlich aus, so richtig schlechte hefte gibt es aber, zumindest in meinem Studiengang, nicht. Zusatzliteratur habe ich eigentlich nie wirklich gebraucht. Wenn doch mal haben sich gebrauchte Bücher als gut geeignet erwiesen und schlagen nicht so ins Geld. Die Betreuung ist meistens gut, ich brauche niemand der mich zb wöchentlich anruft ob alles gut ist. Mir reicht es jemanden zu erreichen wenn ich es brauche. Hier gab es ein, zwei Verzögerungen was den Email Kontakt mit dem Prüfungsamt angeht. Hier empfiehlt sich der Griff zum Telefon. Online Campus ist Userfreundlicher geworden und reicht für alle Belange. Die Seminare und Labore waren immer ein Highlight, aber Achtung, auch hier muss beachtet werden dass nicht jeder Tutor gleich gut ist. So richtig miese Tutoren habe ich aber keine kennen gelernt. Digitales Lernen ist nicht mein Ding, aber teilweise auch möglich. An der Flexibilität lag mir persönlich am meisten während des Studiums. Da ist man sehr frei, für Menschen mit Selbstkontrolle ist das natürlich ideal.Preis/Leistung ist ein schwieriges Thema. Was ist mir das ganze Wert? Für mich persönlich kann ich hier sagen kein Schnäppchen aber definitiv sein Geld wert.

Aktuell bis zu 3.600 EUR bei Bachelor- und Masterstudiengängen sparen!

Vom 24.05.2023 bis zum 31.05.2023

Jetzt Preis beim Anbieter erfragen
Hier umfangreiches Infomaterial kostenfrei bestellen

Fordern Sie eine Preisauskunft direkt bei der Fernschule an und erfahren Sie gleichzeitig alles über individuelle Rabatte sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.


Datenübertragung SSL gesichert

Studienkosten/ -modelle

Regelstudienzeit: 42 Monate.

Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 21 Monate verlängern.

Lernmethodik

Lernmethoden

  • Online
  • Studienhefte
Sie haben Ihr Studium erfolgreich abgeschlossen, wenn Sie die vorgeschriebenen Module (Anzahl der Credits-Points erreicht) und ihre Abschlussarbeit erfolgreich abgeschlossen haben.

Mit Ihren Studienheften können Sie praktisch überall arbeiten. Jedes Studienheft ist für das Selbststudium verfasst: Zahlreiche Beispiele, Übungen, Zusammenfassungen und Selbstüberprüfungsaufgaben unterstützen und motivieren Sie beim Lernen. Ergänzt werden die Studienhefte zum Beispiel durch zahlreiche Übungen und Informationen in StudyOnline, dem Online-Campus der Wilhelm Büchner Hochschule, ausgewählte Fachliteratur, CD-ROMs und weitere Softwaretools.

(Schul-)Abschlüsse

  • Erststudium

Abschluss

Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zertifizierung
ACQUIN
Sprache
Deutsch
Studienbeginn
jederzeit

Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:

Bachelor Elektrotechnik & Informationstechnik →
Bachelor Elektrotechnik →
Bachelor Informatik und IT →
Jetzt Infomaterial für folgenden Kurs bestellen: „Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)“

Bestellen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Infomaterial: Alle Informationen (Kosten, Voraussetzungen, ...) kommen bequem per Post oder per E-Mail.


Datenübertragung SSL gesichert

Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:

Bachelor Elektrotechnik & Informationstechnik →
Bachelor Elektrotechnik →
Bachelor Informatik und IT →
Kataloge Hier können Sie kostenlos und bequem Kataloge von Fernschulen bestellen .