Ernährungsberater/-in
- Zertifikat
- Individuelle Dauer - bis zu 6 Monaten
- 7 bis 14h pro Woche
Bei dem Kurs Ernährungsberater/-in des Anbieters OTL - Online Trainer Lizenz handelt es sich um einen Fernkurs und dieser wird mit einem Zertifikat nach 6 Monaten abgeschlossen. Pro Woche müssen mindestens 7 und maximal 14 Stunden von einem Fernschüler investiert werden. Der Fernkurs kostet regulär € 697,00. Aktuell haben 37 Teilnehmer eine Bewertung mit durchschnittlich 4,6 Sternen abgegeben.
Der Anbieter bietet eine Ermäßigung bzw. Rabatt an. Insgesamt wurde das Institut mit 4,7 Sternen beurteilt. Besonders mit dem Bereich Unterricht & Konzept sind die Fernschüler zufrieden.
- Kursbewertungen
- Beschreibung
- Kosten
- Zielgruppe
- Studienmaterial
- Inhalte
- Prüfung
- Voraussetzungen
- Abschluss
GESAMTBEWERTUNG DIESES KURSES:
Kursbeschreibung des Anbieters:
Diätberater/-in, Ernährungstherapeut/-in oder auch ein online Ernährungscoaching –
Das Aufgabengebiet eines professionellen und zertifizierten Ernährungsberaters ist breit gefächert.
Die Wichtigkeit der Ernährung in Bezug auf unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit und das alltägliche Leben ist riesig, weshalb eine Ernährungsberatung von großer Bedeutung sein kann. Mit der Online-Ausbildung durch die OTL - Online Trainer Lizenz wird dir somit die einzigartige Möglichkeit geboten, deine persönliche Ernährungsberaterlizenz durch einen Kurs zu erwerben, um damit selbst anderen Menschen bei ihren individuellen Ernährungszielen zu helfen.
Dieser Kurs findet online statt, sodass du ganz bequem von zuhause lernen kannst. Du kannst die Ernährungsausbildung als Umschulung nutzen, dich weiterbilden oder auch festen Fuß im Beruf des Ernährungsberaters fassen. Gleichzeitig bist du als ausgebildeter Ernährungstherapeut/-in auch in der Lage, ein Assistent/-in und Diätberater/-in für deine Kunden zu sein.
Durch das gelernte Theorie- und Praxiswissen verfügst du über die Möglichkeit, jegliche Wünsche und Ziele deiner Klienten bezüglich Ernährung gemeinsam anzugehen und zu erfüllen. Sei es eine Diät oder der Weg aus einer Essstörung heraus.
Die Ernährungstherapie ist vielseitig und bedarf deshalb einer ausgiebigen und professionellen Ernährungsausbildung. Diese Möglichkeit wird dir durch die OTL Akademie geboten. Wenn du also anderen Menschen helfen möchtest und ihnen als Diätberater/-in, Assistent/-in, Ernährungscoach online oder auch als Ernährungstherapeut/-in zur Seite stehen möchtest, dann ist die Ernährungsberaterlizenz genau das Richtige für dich.
Kosten
€ 697,00 (MwSt.-befreit)Fordern Sie Infomaterial und Anmeldeunterlagen direkt beim Anbieter an und erfahren Sie gleichzeitig alles über individuelle Rabatte sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Datenübertragung SSL gesichert
Selbstständige,
• die ihr Wissen durch ein Zertifikat nachweisen wollen und sich weiterbilden möchten Interessierte,
• die sich und ihrer Familie gesund und bewusst ernähren möchten.
• Neu- und Quereinsteiger, die sich als Ernährungsberater/-in selbstständig machen wollen.
• Fitnesstrainer/-in, die ihre Qualifikationen erweitern wollen.
• Fitnesstrainer/-in die beruflich aufsteigen wollen.
• Sportler/-in
• Hoppysportler/-in
- digitales Skript zum runterladen aus dem Mitgliederbereich,
- optional als Buch bestellbar (jedoch nicht zwingend notwendig),
- Dozentenvideos
I. GRUNDLAGEN DER ERNÄHRUNG
A. Warum braucht der menschliche Körper Energie?
B. Welche Faktoren beeinflussen den Energiebedarf?
01. Der Grundumsatz des Menschen
02. Der Leistungsumsatz des Menschen
03. Verdauungsverluste
C. Ernährungsanamnese
D. Ernährungsprotokoll
II. VERDAUUNG DER NÄHRSTOFFE
A. Mund
01. Zähne
02. Zunge
B. Magen
C. Dünndarm
D. Dickdarm
E. Leber
F. Nahrung als Energielieferant
G. Blutzuckerspiegel
III. STOFFWECHSEL UND ENERGIEBEREITSTELLUNG
A. Energiebereitstellung der Zelle
01. Anaerob-alaktazide Energiebereitstellung
02. Anaerob-laktazide Energiebereitstellung
03. Aerobe Energiebereitstellung
IV. MAKRONÄHRSTOFFE
A. Funktion der Nährstoffe
01. Aufgaben der Nährstoffe
02. Nährstoffdichte
B. Nährstoffempfehlungen und Fachgesellschaften im Bereich Ernährung
01. Fachgesellschaften und ihre Ziele
02. Nährstoffzufuhr - Empfehlungen der Fachgesellschaften
V. KOHLENHYDRATE
A. Definition: Kohlenhydrate
B. Kohlenhydrate als Energielieferant
C. Verdauung und Verwertung der Kohlenhydrate
D. Ballaststoffe
01. Arten und Vorkommen
02. Präventives Potenzial von Ballaststoffen
03. Zufuhrsempfehlung und Vorkommen von Ballaststoffen
E. Täglicher Bedarf an Kohlenhydraten
01. Nahrungsmittelauswahl bezüglich der Kohlenhydrate
F. Glykämischer Index
01. Einfluss und Nutzen des Glykämischen Index
G. Glykämische Last
H. Glykämischer Index und Glykämische Last in der Praxis
VI. FETTE
A. Definition: Fette
01. Bedeutung und Eigenschaften der Fette
B. Aufbau und Funktion der verschiedenen Fettsäuren
01. Gesättigte Fettsäuren
02. Einfach ungesättigte Fettsäuren
03. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren
04. Transfettsäuren
C. Verdauung und Transport
D. Zufuhrsempfehlungen für Fette
01. Cholesterol
VII. PROTEINE
A. Definition: Proteine
01. Proteine als Bausteine des Lebens
02. Essenzielle Aminosäuren
B. Verdauung von Proteinen
01. Biologische Wertigkeit
C. Proteinbedarf für verschiedene Personengruppen
01. Einfluss einer erhöhten Proteinzufuhr
02. Proteinbedarf bei Sportlern
VIII. MINERALSTOFFE
A. Definition: Mineralstoffe
B. Mengenelemente: Eigenschaften, Funktionen und Empfehlungen
01. Calcium
02. Kalium
03. Magnesium
04. Phosphor
05. Natrium
C. Spurenelemente: Eigenschaften, Funktionen und Empfehlungen
01. Eisen
02. Fluor
03. Iod
04. Selen
05. Zink
D. Mineralstoffempfehlungen und Sport
IX. VITAMINE
A. Definition: Vitamine
B. Wasserlösliche Vitamine
01. Vitamin B1 – Thiamin
02. Vitamin B2 – Riboflavin
03. Vitamin B9 – Folsäure
04. Vitamin B12 – Cobalamin
05. Vitamin C –Ascorbinsäure
C. Fettlösliche Vitamine
01. Vitamin A – Retinol
02. Vitamin D – Calciferol
03. Vitamin E – Tocopherol
04. Vitamin K – Phyllochinon
D. Vitaminzufuhr in Deutschland
E. Antioxidanzien
X. WASSER
A. Definition: Wasser
B. Die Aufgabe des Wassers im menschlichen Organismus
C. Wassermangel
D. Richtwerte für die Zufuhr von Wasser
E. Auswahl und Einfluss verschiedener Getränke
F. Exkurs: Osmotische Konzentration von Flüssigkeiten
01. Das richtige Sportlergetränk
XI. SEKUNDÄRE PFLANZENSTOFFE
A. Definition: Sekundäre Pflanzenstoffe
01. Flavonoide
02. Carotinoide
03. Phytosterole
04. Polyphenole
05. Sapinine
06. Glukosinolate
07. Protease-Inhibitoren
08. Monoteroene
09. Sulfide
10. Phytoöstrogene
11. Fazit zu den sekundären Pflanzenstoffen
XII. SPORTERNÄHRUNG
A. Der Sportbegriff
B. Einteilung der Sportarten
01. Ausdauersportler
02. Kraftsportler
03. Kampfsportler
04. Spielsportler
C. Leistungssteigerung durch Nährstofftiming
01. Mahlzeitenfrequenz im Tagesverlauf
02. Nährstofftiming und Training
D. Praxisempfehlungen
01. Direkte Wettkampfvorbereitung
02. Praxis: Ernährungsplanerstellung für einen Sportler
XIII. ERNÄHRUNG IM LEISTUNGSSPORT
A. Überblick: Leistungssport
B. Ernährung in ausgewählten Leistungssportarten
01. Kraftsport
02. Exkurs: Bodybuilding
03. Ausdauersport
04. Spiel- und Kampfsport
C. Ermüdung im Sport
01. Periphere Ermüdung im Sport
02. Zentrale Ermüdung
XIV. ADIPOSITAS
A. Definition: Adipositas
B. Ursachen für Adipositas
01. Genetische Dysposition
02. Essverhalten
03. Mangelnde körperliche Bewegung
04. Psychische Faktoren
05. Soziale Faktoren
C. Folgen von Übergewicht
01. Mögliche Folgeerkrankungen der Adipositas
D. Die Stellung von Adipositas in der Gesellschaft
E. Methoden zur Feststellung von Übergewicht
01. Body-Mass-Index
02. Taille-Hüft-Verhältnis
F. Methoden zur Reduzierung des Körpergewichts
01. Prävention von Adipositas
02. Therapie von Adipositas
XV. ERNÄHRUNGSFORMEN ZUR GEWICHTSREDUKTION
A. Qualitätskriterien für Diäten
B. Überblick: Ansätze zur Gewichtsreduktion
01. Vollwertige Ernährung (DGE)
02. Fastenkuren
03. Kohlenhydratreiche Diäten
04. Proteinreiche Diäten
05. Kohlenhydratarme Diäten
06. Glykämischer Index Diäten
07. Blitzdiäten
08. Gruppenprogramme
09. Diäten zur Behandlung von Krankheiten
C. Ausgewählte Ernährungsformen im Detail
01. Vollwertkost nach Kollath
02. Gießener Konzeption der Vollwert-Ernährung
03. Ernährung nach dem Glykämischen Index
04. Das Prinzip der Trennkost
05. Vegetarismus/Veganismus
D. Exkurs: Der Mythos des eingeschlafenen Stoffwechsels
E. If it fits your macros – IIFYM
01. Die Idee von IIFYM
02. Umsetzung von IIFYM
03. Was ist IIFYM nicht?
04. Zusammenfassung und Tipps für IIFYM
XVI. ERNÄHRUNGSPSYCHOLOGIE
A. Hunger und Durst
01. Wie entsteht Hunger?
02. Modellhafte Vorstellung der Sättigungsregulation
03. Trinken als Durststiller
B. Präferenz und Aversion
C. „Das Auge isst mit!“
D. Gewichtskontrolle in der Ernährungspsychologie
o1. Biologische Grundlage
02. Essverhalten
E. Erziehung zur richtigen Ernährung
XVII. ESSSTÖRUNGEN
A. Definition: Essstörungen
B. Ursachen für Essstörungen
01. Risikogruppen
C. Folgen von Essstörungen
D. Ausgewählte Essstörungen im Detail
01. Anorexia nervosa
02. Bulimia nervosa
03. Binge Eating
XVIII. NAHRUNGSERGÄNZUNG
A. Notwendigkeit und Nutzen einer Nahrungsergänzung
B. Makronährstoff-Ergänzung
01. Eiweiße
02. Kohlenhydrate
03. Fette
C. Wissenschaftliche Bewertung von Supplementen
D. Mögliche Nahrungsergänzungen für Sportler
01. Kreatin
02 .Branched Chained Amino Acids
03. L-Arginin
Multiple Choice Tests nach jedem bearbeiteten Modul, theoretische Zwischenprüfung (online), schriftliche Abschlussprüfung,
18 Jahre
Ernährungsberater/-in
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden sie hier:
Gesundheitsprävention und -förderung →Ernährungswissenschaften →
Ernährungsberater/in →
Weiterführende Links:
Alle Kurse des Anbieters
Bestellen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Infomaterial: Alle Informationen (Kosten, Voraussetzungen, ...) kommen bequem per Post oder per E-Mail.
Datenübertragung SSL gesichert
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden sie hier:
Gesundheitsprävention und -förderung →Ernährungswissenschaften →
Ernährungsberater/in →
