Was Fernstudiengänge auszeichnet: Die Akkreditierung

Was Fernstudiengänge auszeichnet: Die Akkreditierung

18.03.2022 | von Jana Babilon in Fakten und Studien |  3 Min.

Um zu erkennen, ob ein Fernstudiengang offiziell anerkannt ist, gibt es die sogenannte Akkreditierung. Aber was genau ist eine „Akkreditierung“? Und wer ist dafür verantwortlich?



In einem Akkreditierungsverfahren wird genau hingeschaut, sorgfältig überprüft und verantwortungsvoll beurteilt, ob andere kompetent sind, gute Arbeit leisten können und Vertrauen verdient haben. In Deutschland werden alle akademischen Fernstudiengänge, also solche, die mit einem Bachelor oder Master enden, durch eine der zehn in Deutschland zugelassenen Akkreditierungsagenturen qualitativ geprüft. 2003 wurde dies im Rahmen des Bologna-Prozesses für alle Hochschulen verpflichtend gemacht. So soll die „Qualität von Lehre und Studium“ sichergestellt werden, heißt es beim Bildungsministerium.

Auf was bezieht sich die Akkreditierung beim Fernstudium?

Es können sowohl einzelne Studiengänge wie auch das gesamte Lehrangebot akkreditiert werden.

  • Bei der sogenannten Programmakkreditierung werden einzelne Fernstudiengänge akkreditiert. Hierbei werden ausgewählte Kriterien wie Qualifikationsziele, das funktionierende Steuerungssystem in Studium und Lehre oder die klare Definition und Transparenz von Zuständigkeiten geprüft.
  • Neben den Studiengangsakkreditierungen gibt es auch noch die sogenannte Systemakkreditierung. Dabei werden nicht einzelne Lehrangebote überprüft, sondern das gesamte interne Hochschulsystem.

Wie läuft eine Akkreditierung ab?

Eine Akkreditierung beginnt mit der Antragstellung der Hochschule, in der das Konzept und die Struktur der Studiengänge dargestellt werden. Diese Selbstdokumentation ist die Grundlage für die Begutachtung vor Ort, bei der ein Gutachterteam (ein Fernstudienexperte; mindestens zwei  Wissenschaftsvertreter, ein Praxisvertreter, ein Studierendenvertreter; alle mit fachlichem Bezug zum Studiengang ) mit einem Projektbetreuer der Akkreditierungsagentur an die Hochschule fährt und getrennte Gespräche mit der Leitung der Hochschule, der Studiengangsleitung, den Lehrenden, Studierenden und dem Verwaltungspersonal führt“, erläutert Frau Hürter, Leiterin des Gutachterwesens bei der FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation).

Sowohl die Räumlichkeiten als auch die Lehrmaterialien und Prüfungsleistungen (Klausuren, Hausarbeiten, Abschlussarbeiten etc.) werden von den Gutachtern gesichtet. Bei Fernstudiengängen wird ebenfalls ein Blick auf die IT-Infrastruktur geworfen. Der gesamte Prozess von Abgabe der Selbstdokumentation bis Akkreditierungsentscheid dauert ca. sechs Monate.

Die Gutachter erstellen einen Bericht und dokumentieren so alle wichtigen Punkte für die Akkreditierungskommission. In vielen Fällen ist es der Hochschule erlaubt, eventuell bemängelte Punkte im Rahmen einer Stellungnahme nachzubessern. Auf der Grundlage des Berichts spricht sich anschließend die Akkreditierungskommission der Agentur für die Akkreditierung aus oder formuliert Auflagen.

Auch nach erfolgreicher Akkreditierung wird geprüft, ob die Akkreditierungsanforderungen dauerhaft erfüllt werden. Werden bei der Überwachung Abweichungen festgestellt, kann das zur Einschränkung, Aussetzung oder Aufhebung der Akkreditierung führen.  

Wie lange ist eine Akkreditierung gültig?

Eine Akkreditierung ist jedoch auch nicht für ewig gültig. Ein Studiengang ist nach der ersten Akkreditierung für 5 Jahre akkreditiert. Danach muss er erneut geprüft werden, damit die Akkreditierung anschließend weitere 7 Jahre gültig ist.

Wer erteilt die Akkreditierungen für Fernstudiengänge in Deutschland?

Aktuell (Stand 03/22) gibt es zehn Akkreditierungsagenturen, die in Deutschland zugelassen sind und die Fernstudiengänge qualitativ prüfen:

  • AAQ Schweizerische Agentur für Akkreditierung und Qualitätssicherung
  • ACQUIN Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut
  • AHPGS Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Gesundheit und Soziales
  • AKAST Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung kanonischer Studiengänge
  • AQ Austria Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria
  • AQAS Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen
  • ASIIN Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik
  • evalag Evaluationsagentur Baden-Württemberg
  • FIBAA  oundation for International Business Administration Accreditation
  • MusiQuE Music Quality Enhancement
  • ZEvA Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover

Einige Agenturen setzen einen bestimmten fachlichen Schwerpunkt. So hat etwa die FIBAA einen Schwerpunkt auf wirtschafts-, rechts- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen.

„Das grenzt die Studiengänge, die wir akkreditieren, bereits ein“, betont Frau Hürter. „Akkreditierungsfähig sind zudem nur Bachelor- und Master-Studiengängen an staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen. Wir prüfen also in Deutschland keine Diplom- oder Magisterstudiengänge oder Studiengänge an nicht anerkannten Hochschulen.“

Etwas verwirrend mag die Tatsache erscheinen, dass die Akkreditierungsagenturen selbst akkreditiert werden müssen. Und zwar von einer Stiftung mit Sitz in Bonn. Dieser sogenannte Akkreditierungsrat bescheinigt die Qualität der Akkreditierungsagentur. Eine besondere Rolle spielt hier die FIBAA. Sie bietet neben dem offiziellen Siegel des Akkreditierungsrats auch ein eigenes Siegel an. Als einzige Akkreditierungsagentur bietet die FIBAA ein Premium-Siegel für Programmakkreditierungen an. Damit werden etablierte Studiengänge ausgezeichnet, die bereits erfolgreich Absolventen entlassen haben und exzellente Qualität in Studium und Lehre nachgewiesen haben. Damit kann man sich als Anbieter eine Top-Position unter den bereits akkreditierten Angeboten sichern.

„Hochschulen nutzen das FIBAA-Siegel gerne, um Partneruniversitäten im Ausland zu gewinnen. Dies hängt natürlich auch mit unserer langjährigen internationalen Erfahrung zusammen. Wir schauen uns unter dem Aspekt der Wirtschaftsnähe zudem die Berufsbefähigung der Studierenden und die Positionierung des Studienganges auf dem Arbeitsmarkt an“, erklärt Frau Hürter. Wer also auf der Suche nach bereits etablierten und ausgezeichneten Studiengängen ist, sollte die Augen nach dem FIBAA-Siegel offen halten.

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern