Wie wird ein Fernstudium-Abschluss im Vergleich zu dem Abschluss eines Vollzeit-Studiums bewertet?
Wer seine Freizeit in eine Weiterbildung oder ein Fernstudium investiert hat, erntet in der Regel eine Menge Anerkennung bei den Personalverantwortlichen. Wer sich in mehreren Jahren durch eine Weiterbildung "gekämpft" hat, zeigt Durchhaltevermögen, Selbstdiziplin und die Gabe zur Motivation. Außerdem zeugt es von Leistungsbereitschaft, über das in der täglichen Arbeit vorhandene Pensum weiter zu lernen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Praxiswissen. Im Gegensatz zu Hochschulabsolventen sind Fernstudenten bereits im Berufsalltag angekommen. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in ihrem Bereich und darüber hinaus über ihren Fernstudienabschluss. Auch wenn die Praxisphasen an den staatlichen Hochschulen weiter zunehmen, werden sie noch lange nicht das Niveau einer Voll- oder Teilzeitstelle erreichen. Auch hier haben Fernstudenten einen entscheidenden Vorteil am Arbeitsmarkt.
Jetzt kostenlos Infomaterial bestellen
- Was bedeutet eigentlich die ZFU-Zertifizierung?
- Ist ein Abitur im Fernstudium anerkannt?
- Master und MBA - Gibt's da überhaupt einen Unterschied?
- Werden Absolventen mit einem staatlichen Vollzeitstudium bevorzugt?
- Wann ist ein Fernstudium staatlich zugelassen und wird ein Fernstudium international anerkannt?
- Welche Qualitätsmerkmale sollte ein Fernstudien-Angebot haben?
Alle Fragen zu Anerkennung, Vergleichbarkeit und Qualität Zur FAQ Übersicht