Ein Fachhochschulstudium ist besonders für diejenigen interessant, die einen mehr praktisch orientierten Beruf anstreben, und trotzdem mit einem akademischen Grad abschließen möchten. Auf diese Weise ermöglicht der Abschluss eine vielversprechende, zukunftsorientierte Karriere, die viele Optionen und Möglichkeiten mit sich bringt. Nach dem Abitur ist die Fachhochschulreife der hochrangigste Schulabschluss in Deutschland. Wenn Du diesen jedoch nicht in der Schulzeit absolvieren konntest, bietet sich ein Fernkurs an.
Es wurden 20 Kurse / Studiengänge im Bereich FH / Fachhochschulreife gefunden.
Wer die Fachhochschulreife anstrebt, lernt gezielt auf ein bestimmtes Fachgebiet hin und erhöht durch das erlernte Fachwissen deutlich seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Zusätzlich kann er oder sie höhere Gehaltsforderungen stellen, weil er oder sie dann als qualifizierte und studierte Fachkraft gilt. Eine Fachhochschulreife ist ähnlich wie das Abitur, allerdings fachspezifischer und praxisorientierter. Sie ist also für alle geeignet, die schon wissen, was sie werden möchten und gleichzeitig auf den deutlicheren Praxisbezug Wert legen. Doch auch wer eine Ausbildung aufnimmt, die keinen Fachhochschulabschluss als Grundvoraussetzung hat, ist nicht gleich überqualifiziert: Oft legen Arbeitgeber einen gesteigerten Wert auf eine möglichst hohe Schulausbildung. Dabei gibt es genug Fachrichtungen, die in Frage kommen: Gesundheit, Soziales, Elektrotechnik, Wirtschaft oder Verwaltungen sind prominente Beispiele
Ein entsprechender Fernlerngang mit dem Ziel Fachhochschulreife richtet sich an bereits Berufstätige oder solche, die eine Ausbildung schon hinter sich haben: Wichtig ist Praxiserfahrung. Eine Fachhochschulreife kann dann auch nur in der entsprechenden Fachrichtung gemacht werden. Auf diese Weise ist sie wie das Abitur der Schlüssel zu einer höheren Ausbildung, jedoch grundsätzlich fachgebunden oder fachverwandt. Unter Umständen kann die Fachhochschule noch einige zusätzliche Qualifikationen verlangen. Studiengänge wie zum Beispiel Medizin oder Jura setzen aber immer noch die Hochschulreife, also das Abitur voraus. Auf diese Weise bietet die Fachhochschulreife zwar eine große Freiheit in der Fachauswahl, ist aber immer noch in ihrem Wirkungsbereich eingeschränkt. Dennoch bedeutet sie das Sprungbrett für viele verschiedene, vielversprechende Karrieren und genießt hohes Ansehen.
Wie lang ist die Dauer einer Fachhochschulreife im Fernstudium?
Wieder orientiert sich die Dauer nach individuellen Faktoren. Doch diesmal ist nicht nur ausschlaggebend, welchen Ausbildungsgrad der oder die Kursteilnehmer:in mitbringt, sondern auch unter welchen individuellen Bedingungen er oder sie lernt. Ein Fernlernkurs wird deswegen gerne in Anspruch genommen, weil er noch genügend Platz für einen etwaigen Beruf oder das Familienleben einräumt. Aus diesem Grund kann die Gesamtdauer unterschiedlich sein.
Einige schaffen es unter günstigsten Ausgangsbedingungen in einem Jahr, andere brauchen 3 Jahre. Wer sich für einen Fernlernkurs entscheidet, sollte sich die Bedingungen des jeweiligen Anbieters ansehen und auch welche Verlängerungsoptionen bestehen. Viele bieten einige Monate kostenlos zur Verlängerung an. Ein Fernlerngang sollte mit Sorgfalt im Voraus geplant werden, so kann jede:r selber abschätzen, wie lange er oder sie brauchen wird und auch letztendlich wie teuer der Kurs sein wird. Ein guter Anbieter hält seine Kosten transparent.
Wie hoch sind die Kosten für einen Fachhochschulabschluss im Fernstudium?
Die Kosten sind je nach Anbieter unterschiedlich, bewegen sich aber in einem Spektrum um 150 EUR monatlich. Da auch die Dauer individuell ist, solltest Du dir schon vor Antritt grob im Klaren darüber sein, wie lange Du brauchen wirst. Jeder Anbieter hat zudem andere Voraussetzungen für eine Verlängerung, die meisten gewähren aber eine gewisse Zeit kostenlos. Je nach Form des Kurses wird auch unterschieden, wie lange der Schulabschluss her ist. Denn es ist wichtig, auf welchem Wissensstand Du dich bei Anfang des Kurses befindest, um so nach Bedarf den Wissensstand zu aktualisieren.
Auch wenn die Kosten abschreckend wirken können, so gibt es doch viele Möglichkeiten auf eine Förderung. Sei es durch BAföG, einem Bildungsgutschein oder aber auch unterschiedliche Förderprogramme der einzelnen Länder. Für die meisten gibt es Möglichkeiten, nicht den gesamten Betrag alleine tragen zu müssen.
Wie verläuft die Prüfung im Fernstudium zur Fachhochschulreife?
Die Prüfung wird nicht von den Kursanbietern durchgeführt. Es ist eine unabhängige, staatlich anerkannte Prüfung des jeweiligen Bundeslandes. Hierbei handelt es sich um die sogenannte Externenprüfung oder auch Nicht-Schüler-Prüfung.
Hier gilt es: Sich frühzeitig über die Zulassungsbedingungen und vor allem die Termine informieren. Neben dem erfolgreichen Absolvieren des Fernkurses ist eine weitere Voraussetzung der Nachweis einer fachbezogenen Berufserfahrung. Ganz wichtig: Jedes Bundesland hat verschiedene Verordnungen und Voraussetzungen. Sie können sich in den zu prüfenden Fächern unterscheiden oder aber auch in den Kosten. Auch hier gilt es sich gewissenhaft zu informieren und mit dem Anbieter abzugleichen, ob Voraussetzungen wie die gelehrten Fächer bei der Prüfungsanmeldung stimmen. Die meisten Anbieter sind dabei aber gerne beratend tätig. Auch helfen sie bei der Anmeldung.
Normalerweise wird die Externenprüfung einmal im Jahr veranstaltet. Wer sich also für eine Teilnahme interessiert, sollte sich frühzeitig anmelden, beziehungsweise sich über die entsprechenden Anmeldefristen informieren.
Die Prüfung an sich spaltet sich in einen mündlichen und einen praktischen Teil. Es werden die Fächer Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache – oft ist es Englisch – geprüft. Des Weiteren werden die Themen geprüft, die fachspezifisch sind. Das können Fächer aus dem Gesundheitswesen oder aber Technik oder Maschinenbau sein. Bei erfolgreichem Bestehen der Externenprüfung wird ein staatliches Zeugnis ausgestellt, das bundesweit anerkannt ist.
Besonders günstig wirkt es sich aus, wenn Du im Rahmen des Kurses an Prüfungsvorbereitungsseminaren teilnimmst. Hier wird nicht nur die Prüfungssituation simuliert, sondern Du kannst dir so auch ein klares Bild von Deinem Wissensstand machen. Spätestens hier wird klar, ob Du den Kurs verlängern musst. Diese Prüfungsseminare sind im Regelfall in den Kosten bereits eingeschlossen.
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium FH / Fachhochschulreife?
Bei einem Fernlernkurs geht es darum, auf die sogenannte Externenprüfung, auch Nichtschülerprüfung oder Schulfremdprüfung genannt, vorzubereiten.
Es werden also die Inhalte vermittelt, die in der Theorie für das gewählte Fach relevant sind. Dabei werden neben den fachbezogenen Fächern auch allgemeingültige Schulfächer vermittelt. So haben Deutsch, eine Fremdsprache wie Englisch oder Mathematik genauso ihren Platz wie Fächer, die sich auf das gewünschte Fachgebiet konzentrieren.
Mögliche Schwerpunkte, die derzeit angeboten werden, sind:
- Fachhochschulreife Gesundheit
- Fachhochschulreife Maschinenbau
- Fachhochschulreife Elektrotechnik
- Fachhochschulreife Wirtschaft und Verwaltung
Welche Voraussetzungen sollten Studieninteressierte für den Fernkurs mitbringen?
Die Voraussetzungen unterscheiden sich bei den jeweiligen Anbietern. Dabei richtet sich das Angebot nach den Deinen Grundvoraussetzungen.
- Welchen Schulabschluss hast Du?
- Wie lange liegt er zurück?
- Über welche Berufserfahrung verfügst Du?
Grundsätzlich gilt: Voraussetzung ist mindestens ein Realschulabschluss. Wenn der nicht vorhanden ist, kann auch er per Fernkurs nachgeholt werden.
Für die Zulassung zur Prüfung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung wichtig oder eine mehrjährige, fachrelevante Berufserfahrung.
Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernlehrgang FH / Fachhochschulreife
Für alle, die einen Hochschulabschluss machen möchten oder auch ihre Karrieremöglichkeiten in dem angestrebten oder bereits ausführenden Beruf so gut es geht ausreizen wollen, ist eine Fachhochschulreife ideal. Denn sie verbindet einen anspruchsvollen Schulabschluss mit einem klaren Praxisbezug. Bereiche wie Agrarwissenschaften, Berufe im Gesundheitswesen oder aber auch Sozialwesen, Technik oder Wirtschaft und viele mehr werden hier abgedeckt.
Ein Fachhochschulreife ist ein eindeutiger Vorteil, wenn es um mögliche Arbeitsstellen geht: Denn sie zeugt von einer fundierten Bildung, die einen weiterführende Charakter hat. Sie erlaubt ein entsprechendes höheres Gehalt, da Du mit ihr eine ausgebildete Fachkraft auf höherem akademischem Niveau bist. Die Fachhochschulreife ist besonders für diejenigen interessant, die schon genau wissen, in welchem Bereich sie Fuß fassen möchten.
Welche Vorteile bringt dir der Fernlehrgang FH / Fachhochschulreife?
Mit diesem Abschluss wird ein Studium an der Fachhochschule ermöglicht. Damit verbunden sind bessere Gehaltsaussichten, vielfältigere Optionen, eine Karriere zu gestalten und auf seine Ausbildung aufzubauen. Viele Betriebe setzen inzwischen auch ein Fachabitur voraus, beziehungsweise bevorzugen entsprechende Bewerber:innen.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich FH / Fachhochschulreife
Leider sind keine Kosten von Anbietern bei uns im Portal hinterlegt. Bitte bei den entsprechenden Anbietern die Preise erfragen.
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach FH / Fachhochschulreife rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 24 und 39 Monaten . Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 30,6 Monate.
Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie FH / Fachhochschulreife
Insgesamt wurde das Fernstudium „FH / Fachhochschulreife“ durchschnittlich mit 4,3 von 5 Sternen von 18 Teilnehmen bewertet. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernschule ILS - Institut für Lernsysteme mit einer Bewertung von 4,3 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist ebenfalls die Fernschule mit insgesamt 12 Bewertungen aus.