Fotografie | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung
Fotografie vereint Kunst und Technik. Zum einen geht es darum, das Gerät, also den Fotoapparat, zu beherrschen, zum anderen aber auch um eine gewisse Portion Kreativität. Nur wer beides besitzt, kann herausragende Bilder machen und Momente auf eine ganz besondere Art festhalten.

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
Mit den Fernlehrgängen vom ILS – Institut für Lernsysteme - erlernen Sie sowohl das professionelle Fotografieren als auch die fachmännische Bildbearbeitung am PC. Unabhängig davon, ob Sie aus beruflichen oder privaten Gründen Ihre Bilder bestmöglich gestalten wollen, wir haben für Sie den passenden Fernlehrgang.
Das ILS bietet Ihnen folgende Fernlehrgänge im Bereich Kreativität, Gestaltung und Fotografie:
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Fotografie
Seiten
Kostenlos Infomaterial zum Thema Fotografie bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Fotografie
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 3 Monate - 24 Monate (Zertifikat) |
Wöchentlicher Aufwand | 4 Stunden - 10 Stunden (Zertifikat) |
Abschluss |
Zertifikat oder Zeugnis |
Kosten | 297 € - 894 € (Zertifikat) |
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?
- Werbung -
Die Fächer des Fernstudiums Fotografie unterscheiden sich natürlich von dem gewählten Studiengang. Das Studium zum:r geprüften Fotodesigner:in ist selbstverständlich umfangreicher, als ein Kurs zur Aktfotografie. Als Grundlagen kann jedoch mit den folgenden Fächern gerechnet werden:
- Technische Details der Fotografie und Kameraeinstellung, wie Fokus, Brennweite und Belichtungszeiten
- Komposition
- Beleuchtung
- Arbeitsweise der Fotobranche
- Bearbeitung digitaler Fotografien
- Analoge Fotoentwicklung
Zudem können bei dem Fernstudium übergreifende Fächer auf dem Plan stehen. Darunter:
- Scannen, inklusive Umgang mit Scanner, Scannersoftware und Nachbearbeitung
- Archivierung und Kamerarohdatenverarbeitung
- Rechtliche Grundlagen betreffend Copyright und Urheberrecht
Auch optionale Inhalte können vorkommen, beispielsweise wenn es sich um einen Studiengang beziehungsweise einen Kurs mit Spezialisierung handelt. Möglich sind dann:
- Aktfotografie
- Verschiedene Posen und Stile
- Bildbewertung
- Modellsuche und Verträge
- Make-up
Ob Hochzeit, Taufe, Familienporträts oder romantisches Shooting als Paar - in vielen Fällen reichen Schnappschüsse mit der Handykamera einfach nicht aus. Professionelle Fotograf:innen sind dann gefragt. Durch das Fernstudium erlernst Du, welche Kompositionen welchen Effekt hervorbringen, worauf bei der Ausleuchtung zu achten ist und welche Technik wann zum Einsatz kommen muss. Dennoch ist als Fotograf:in nicht nur der Umgang mit der Kamera entscheidend. Kontakt zu Kund:innen und das Gespür dafür, wie diese fotografiert werden wollen, Computer- oder genauer gesagt wichtige Software-Kenntnisse müssen ebenfalls mitgebracht werden.
Dadurch ist die Selbstständigkeit oder auch eine Anstellung als Fotograf:in ausgesprochen abwechslungsreich. Zudem gibt es die Möglichkeit zur Spezialisierung. Werbung, Mode, Kinder, Erotik, Erlebnis-Shootings - die Auswahl ist groß und bietet für jeden die passende Nische.
Praktikum und Praxisseminare
Verpflichtende Praktika und Praxisseminare gibt es beim Fernstudium Fotografie in der Regel nicht. Natürlich kann es aber durchaus eine Bereicherung sein - vor allem wenn eine Anstellung oder eine selbstständige Tätigkeit als Fotograf:in angestrebt werden - freiwillige Praktika bei erfahrenen Profis zu absolvieren. Das stellt zugleich auch Beziehungen zu möglichen Arbeitgebern her.
Prüfung
Eine Prüfung gibt es meist nicht. Der Abschluss wird durch das Abarbeiten und Einsenden der gestellten Aufgaben erlangt. Für ein Zertifikat als geprüfte:r Fotodesigner:in muss zudem eine Abschlussarbeit angefertigt werden.
Teilnahmevoraussetzungen
Bei dem Fernstudium Fotografie handelt es sich in der Regel um Zertifikatslehrgänge, für die keine allgemeinen Voraussetzungen gelten. Dennoch kann der jeweilige Anbieter die Teilnahme an spezifische Zugangsvoraussetzungen knüpfen.
Oftmals betreffen diese einen sicheren Umgang mit bestimmten Betriebssystemen, dem Internet und natürlich das Vorhandensein einer entsprechenden Kamera. Ebenso kann aber schlicht Interesse am Fotografieren erforderlich sein.
Zielgruppe
Ob langjährige:r Hobbyfotograf:in, der oder die sich weiterentwickeln will, als zweites Standbein oder zur beruflichen Veränderung - das Fernstudium hat keine festgelegte Zielgruppe. Interesse an der Fotografie sollte natürlich mitgebracht werden. Erfahrung und Alter oder bisheriger Beruf spielen hingegen keine Rolle.
Charakterliche Fähigkeiten
- Originalität
- Technisches Verständnis
- Kreativität
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Fotografie?
Fotograf:innen sind gefragt, müssen sich für den beruflichen Erfolg aber auch einen Namen machen. Über den Ruf und die Aussichten entscheiden daher vor allem die eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten sowie Spezialisierung und Angebot. Apropos Spezialisierung: Hiermit ist eine weitere Möglichkeit der Weiterentwicklung beziehungsweise -bildung als Fotograf:in gegeben.
Ein junges Paar will den Schritt vor den Traualtar wagen, für die Einladung ein romantisches Bild und natürlich die schönsten Momente der Hochzeit festhalten. Als professionelle:r Fotograf:in berätst Du das Paar eingehend zu den Möglichkeiten des Shootings, stellst Fragen zu ihren Vorstellungen und Wünschen, der Location und dem Umfang sowie eventuellen Ausweichmöglichkeiten - beispielsweise bei schlechten Witterungsverhältnissen am großen Tag. Zur Zeremonie selbst fängst Du dann Augenblicke ein und machst sie unvergesslich, koordinierst Gruppenfotos und begleitest Brautleute und Gäste. Im Anschluss bearbeitest Du die Fotos.
Wer sich hingegen auf Haustiere, Produktfotos oder Werbefotografie spezialisiert, kann vermehrt aus dem Atelier arbeiten.
Vorteile des Studiums
Das Fernstudium Fotografie lässt sich durch den vergleichsweise geringen Aufwand meist problemlos neben dem Beruf absolvieren. Da keine Präsenzzeiten oder verpflichtende Praktika nötig sind, entfallen Fahrtwege und damit unnötige Zeitverschwendung. Zudem ist das Fernstudium flexibel durchführbar und nicht an feste Unterrichtszeiten gebunden. Durch die Auslegung können sogar Familie und Freund:innen in die eine oder andere Aufgabe als Modelle mit einbezogen werden.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Fotografie?
Für ein Fernstudium Fotografie fallen Kosten von 297 € bis 894 € (Zertifikat) an.
Für folgende Angebote gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden:
- Geprüfte/r Foto-Designer/in (SGD) (-15%) vom Anbieter sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt
- Digitale Fotografie (-5%) vom Anbieter Laudius Akademie für Fernstudien
- Professionelles Fotografieren leicht gemacht (-15%) vom Anbieter sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Fotografie rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 3 und 24 Monaten.