• 4152 Kurse
  • 113 Anbieter
  • 18584 Bewertungen
Bestnoten von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit 4 Jahre in Folge: 2020-2023
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Gastronomie | Im Fernstudium als Bachelor oder als berufsbegleitende Weiterbildung

In der Gastronomie geht es um mehr als nur um die Unterbringung und Bewirtung von Gästen. Vielen Gewerbetreibenden ist es wichtig, dass sich auch ein passendes Wohlfühlerlebnis einstellt. Ein Fernkurs kann der Beginn einer erfolgreichen Karriere sein. In diesem Sektor sind berufsbegleitende Weiterbildungen äußerst sinnvoll.

Anbietertipp - Werbung -

Du möchtest Dich weiterbilden oder suchst nach dem richtigen Einstieg in die Gastronomie? Dann bist du bei uns genau richtig! Mit den berufsbegleitenden Weiterbildungen des IST-Studieninstituts eröffnest Du Dir zukunftssichere Perspektiven in der Gastronomie. Profitiere von der 30-Jährigen Expertise des IST und lerne von Branchenexpert:innen, um Dir den nächsten Schritt auf der Karriereleiter zu sichern.

611 Bewertungen (4,6)
FSD-Score:
4,6213
  • „Exzellenter Anbieter“ (2023)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2022)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2021)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2020)

Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Gastronomie

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern Es wurden 20 Kurse / Studiengänge gefunden.
Sortieren nach

Seiten

i

Kostenlos Infomaterial zum Thema Gastronomie bestellen

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Gastronomie

   Voraussetzungen Variiert je nach Anbieter
   Dauer 1 Monat (Zertifikat) - 42 Monate (Bachelor)
   Wöchentlicher Aufwand 8 Stunden (Zertifikat) - 20 Stunden (Vorbereitung IHK-Abschluss)

   Abschluss

Bachelor, Diplom, Vorbereitung IHK-Abschluss, Zertifikat oder Zeugnis
   Kosten 1.602,93 € - 3.192 € (Zertifikat)

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?


- Werbung -

Im Rahmen eines eines Fernlehrgangs zum:r Fachwirt:in erlernst Du wesentliche wirtschaftliche Grundlagen in der Gastronomie und Hotellerie. Dir werden darüber hinaus zielgruppengerechte Instrumente und Möglichkeiten des Marketings im Hotel-und Gaststättenbereich vermittelt, damit Du in der Lage bist, grundsätzliche Strategien der Gästewerbung besser zu verstehen und umzusetzen. So zum Beispiel:

  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie
  • Betriebliches Rechnungswesen
  • Tourismusmanagement
  • Internationales Hotelmanagement
  • Regionalentwicklung
  • Geschäftstourismus
  • Strategisches Tourismusmarketing
  • Englisch

Im Zuge eines Fernlehrganges werden Dir auch branchenbezogene Rechtsgrundlagen vermittelt. Diese sind ein wichtiger Rahmen in Deinem Tätigkeitsfeld. Darüber hinaus wird Dein Wissen in Mitarbeiter:innenführung, Qualitäts- und Veranstaltungsmanagement erweitert, sodass Du als ausgebildete:r Fachwirt:in mit einem akademischen Abschluss zukünftig Leitungsfunktionen in einem renommierten Hotel übernehmen kannst:

  • Reise- und Fachrecht
  • Organisationsentwicklung
  • Unternehmensführung
  • Unternehmenskommunikation
  • Prozessmanagement
  • Veranstaltungs- und Eventmanagement

Mit einem Fernkurs in der Gastronomie erhältst Du die notwendigen Führungsqualifikationen, die in der Systemgastronomie und der Hotellerie erforderlich sind. In dieser Weiterbildungsqualifikation, die Du berufsbegleitend gestaltest, verzahnen sich Theorie und Praxis sehr gut miteinander. Eine gute und professionelle Dienstleistung sind ganz besonders in diesem Tätigkeitsbereich notwendig, weil Gäste nur dann wiederkommen, wenn sie sich wohlfühlen. Daher sind gut ausgebildete Fachkräfte immer willkommen. Mit einem:r Fachwirt:in in der Gastronomie machst Du Deine Ausbildung und Deinen ausgeübten Beruf zukunftsfest. Freizeit und Touristik gehören zu den boomenden Branchen des 21. Jahrhunderts. Wer eine Weiterbildung zum:r staatlich geprüften Fachwirt:in in der Hotel- und Gastronomiebranche absolvieren möchte, findet bei verschiedenen Anbietern unterschiedliche Vorbereitungskurse.

Ein Studium im Bereich Gastronomie gibt es per se nicht. Allerdings kannst Du beispielsweise in einem Fernstudium Bebtriebswirtschaft die Spezialisierung Gastgewerbe wählen. Auch in einem dualen Studiengang bieten manche Akademien mit Unternehmen der Branche neben einer beruflichen Ausbildung einen ersten akademischen Abschluss als Bachelor of Arts (B.A.) an. Die meisten Bachelor-Studiengänge im Fernstudium ermöglichen Dir eine Wahlfreiheit für Schwerpunktthemen.

Nach einem Bachelor-Abschluss kannst Du dich im Rahmen eines weiterführenden Master-Studiengangs akademisch weiterbilden und einen Master of Arts (M.A.) erlangen. Du kannst Deine Kenntnisse je nach Interesse im Event-Management oder im Wellness- und Spamanagement vertiefen.

Ablauf im Bachelor Studium

Wenn Du dich für den Bachelor of Arts BWL mit Spezialisierung Gastronomie entschieden hast, solltest Du die Einschreibefristen beachten. Für das Wintersemester solltest Du dich bis zum 15. August, für das Sommersemester bis zum 15. Februar an der Hochschule Deiner Wahl einschreiben. Du solltest dabei zuvor genau prüfen, ob Du die jeweiligen Studiengangvoraussetzungen erfüllst. Einige Fernstudienanbieter ermöglichen Dir aber eine Karenz bis zum 3. Fachsemester, um das notwendige Praktikum von drei Monaten vorzuweisen.

Mit der Immatrikulation an der Fernhochschule erhältst Du einen Zugang zu multimedialen Lernplattformen. Übungen, Tutorien und Vorlesungen finden weitestgehend online statt und werden von Studienbriefen mit Aufgaben ergänzt, die Du bequem zu Hause lösen kannst. Alle Fernhochschulen rechnen im Rahmen der Prüfungsanforderungen und Prüfungsleistungen Teilleistungen aus Deiner Berufspraxis an. Deine einzelnen Modulprüfungen bestehen dann aus Klausuren, Hausarbeiten, Einsendeaufgaben, Fallstudien oder auch Präsentationen. Bei manchen Anbietern kannst Du maximal 3 Prüfungen pro Prüfungstermin ablegen. Die Termine und Orte der Prüfungen werden Dir rechtzeitig mitgeteilt.

Wer ein Fernstudium absolviert und gleichzeitig arbeitet, muss in einem Vollzeitfernstudium mit einer zusätzlichen Arbeitsbelastung von etwa 4 Stunden rechnen. Wer die Variante eines Teilzeitstudiums wählt, kann mit einer Arbeitsbelastung von etwa 3 Stunden täglich rechnen.

Material

Mit der Einschreibung erhältst Du Zugang zu den Online-Bibliotheken. Einige Anbieter verfügen über einen digitalen, länderübergreifenden Bibliothekszugang. Alle Fernkursanbieter senden Dir Studienhefte nach Hause oder stellen Übungsmaterial auf digitalen Lernplattformen bereit. Bei Problemen oder Fragen dazu kannst Du bei den meisten Anbietern mithilfe einer E-Learning-Plattform den direkten Kontakt zum:r Dozent:in aufnehmen oder dich mit anderen Weiterbildenden austauschen.  

Präsenzseminare

Die Veranstaltung von Präsenzseminaren ist die Regel. Die Termine des Präsenzunterrichts stehen frühzeitig fest, sodass Du als Berufstätige:r da entsprechend Deine Urlaubszeiten einreichen solltest.

Teilnahmevoraussetzungen

Was Du für ein Fernkurs in der Gastronomie mitbringen musst:

  • Ein grundsätzliches Interesse an Menschen
  • Ein ausgeprägtes Dienstleistungsverständnis
  • Ein gutes Verständnis von wirtschaftlichen Zusammenhängen
  • Eine gute Selbstorganisation und Disziplin

Von einigen Anbietern werden die Fachhochschulreife, Hochschulreife oder als gleichwertig angesehene Schulabschlüsse verlangt. Gleichermaßen sind Fremdsprachenkenntnisse in Englisch und einer weiteren Fremdsprache ein großes Plus. Praktische Erfahrungen durch eine Ausbildung oder ein dreimonatiges Praktikum in der Systemgastronomie sind für Weiterbildende von Vorteil und mitunter Voraussetzungen.

Zielgruppe

Für die, die einen hotelspezifisch akademischen Abschluss anstreben und zeitlich flexibel bleiben möchten, ohne bereits aufgebaute, branchenbezogene Netzwerke abzubrechen, empfiehlt sich ein Fernkurs.

Wer über langjährige Berufserfahrungen in der Branche verfügt, aufgrund von Familienzeiten eine Pause eingelegt hat, kann sich mit einer akademischen Weiterbildung wieder einen Fuß in der Tür verschaffen.

Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Gastronomie?

Die Hotellerie und Systemgastronomie erlebt aufgrund gestiegener Kundenansprüche und schnellerer Trendwechsel seit Jahren Umbrüche. Daraus folgt, dass sich Hotelketten zunehmend spezialisieren und die Gastronomie eine stete Erweiterung Ihrer Angebotsvielfalt im Blick behält. Die Veranstaltung von Events sowie die stärkere Fokussierung auf Zielgruppen sollen den Markenkern deutlicher hervorheben. Für die zukünftigen Berufsaussichten von Fachkräften erfordert das noch mehr Flexibilität und Mobilität.

Die Personalfluktuation in der Branche ist traditionell hoch, aber durch laufende Anpassungsprozesse muss man je nach Qualifikation von eher unsicheren Berufsaussichten ausgehen. Der Bedarf nach Fachkräften steigt zwar in der Branche stetig, aber zugleich passen Qualifikationstiefe einer Fachkraft und angemessene Vergütung nicht immer zueinander. Wer aber über eine gute Ausbildung verfügt, sich rechtzeitig spezialisiert hat und mobil und flexibel bleibt, sollte nach der Ausbildung und Weiterbildung gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben.

Vorteile des Studiums

Die Branche bietet durch ihre internationale Ausrichtung ein spannendes Tätigkeitsfeld mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten dar. Ein akademischer Abschluss wird aufgrund gestiegener Kundenansprüche bedeutsamer und verhilft zu weiteren guten Karrieremöglichkeiten. Fernkurse sind berufsbegleitend gut zu bewältigen und halten bei den meisten Anbietern auch sinnvolle Inhalte bereit. Es wirft darüber hinaus auch viele Kompetenzen ab, die in anderen Dienstleistungsbereichen gefragt sind.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Gastronomie?

Für ein Fernstudium Gastronomie fallen Kosten von 1.602,93 € bis 3.192 € (Zertifikat) an.

Für folgendes Angebot gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden: Fachwirt/in im Gastgewerbe (IHK) (-15%) vom Anbieter sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Gastronomie rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 und 42 Monaten.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Gastronomie

Durchschnittsbewertungen

der Fernkurse der Kategorie Gastronomie

4,6
bewertet von 34 Teilnehmenden
Top-Fernstudiengang (4,5)
Gastronomiebetriebswirt (m/w/d)
des Anbieters IST-Studieninstitut
Nicht-akademischer Top-Anbieter (4,9)
Hotelfernschule Poppe & Neumann

Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

  • Stefanie, 35 Jahre, hat den Online-Kurs: "Hygienebeauftragter in der Lebensmittelindustrie" des Anbieters OTL Akademie - Online Trainer Lizenz am 13.03.2021 bewertet. Bewertungen insgesamt: 13
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich bin sehr erfreut das ich diesen Kurs plus QMB Kurs machen konnte einfach das beste ich habe Familie möchte nicht abends oder am Wochenende noch zur Schule. Ich bin Glas- und Gebäudereinigergesellin ( 19 Jahre Berufserfahrung) habe letztes Jahr bei der DAA mein Objektleiterschein absolviert und das hatte mich zum nachdenken gebracht. Ich möchte mehr erreichen als wie jetzt. Die OTL Akademie war sehr kooperativ zwecks der Ratenzahlung die ich mit dem Kundenberater persönlich geklärt habe nun kann ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, Hygienebeauftragte und QMB.

  • Claire , 21 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Gastronomiebetriebswirt" des Anbieters IST-Studieninstitut am 14.12.2017 bewertet. Bewertungen insgesamt: 10
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Liebes IST Studieninstitut, Meine Erfahrung mit dem Fernstudium war und ist immer noch sehr gut. Das Präzenzseminar in Düsseldorf hat mir am besten gefallen. Ich habe sehr viel mit genommen und war noch motivierter neues zu lernen. Ich freue mich schon auf das nächste Seminar. Ich bin auch sehr froh darüber, dass man jederzeit eine E-Mail schreiben kann, falls man Fragen hat und stets eine hilfreiche Antwort bekommt. Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dieser Weiterbildung und würde es jedem empfehlen. Vielen Dank!