Geprüfte/r Betriebswirt/in (AFW)
- Hochschulzertifikat
- Online + Studienhefte
- Regelstudienzeit: 24 Monate, kann individuell verkürzt oder verlängert werden.
- 8 bis 16h pro Woche
- Inhalte
- Kursbewertungen
- Beschreibung
- Fördermöglichkeiten
- Aktionen
- Kosten
- Lernmethodik
- Zielgruppe
- Zulassung
- Abschluss
- Standorte
- Zertifizierungen
- Weitere Fakten
Lehrbriefe/Studieninhalte Betriebswirt/in afw Basisstudium
Erfolgspotenziale und Selbstmanagement plus Begleitbrief mit Aufgaben 1-8
- Eigenverantwortung und Entwicklung der Persönlichkeit
- Ergebnisse der Gehirnforschung
- Führungserfolg durch Selbstkenntnisse
- Analysen der Persönlichkeit (z. B. Biostrukturanalyse MBTI, Lifo, Alpha Plus, DNIA, HBDI, Insights MDI, LEA, OPQ, TMP) Illusion der Objektivität
- Erfolgreich durch positives Denken
- Gesundheit und Stress
- Zeitmanagement
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschaftswissenschaftliche Grundbegriffe
- Ziele der Betriebswirtschaftslehre
- Entscheidungen auf der konstitutiven Ebene
- Entscheidungen auf der Führungsebene
- Entscheidungen auf der Funktionalebene
Einführung Marketing
- Marketing-Grundlagen
- Aufgaben des Marketing-Managements
- Strukturelle Ausprägungen des Marketing
- Phasen der Marketingplanung
- Rechtliche Grundlagen des Marketing
Strategisches Marketing
- Grundlagen des strategischen Marketing
- Wachstumsstrategien
- Geo-Fokus-Strategien
- Wettbewerbsstrategien
- Portfolio-Strategien
- Kundenorientierte Strategien
- Absatzmittlerorientierte Strategien
Allgemeine Rechtsgrundlagen
- Einführung in das Recht
- Bürgerliches Recht (BGB)
- Deliktisches Haftungssystem
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Arbeits- und Sozialrecht
Betriebliches Rechnungswesen
- Ziele und Aufgaben
- Grundlagen der Buchführung
- Grundbegriffe der Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Anhang, Lagebericht und Bewertung
- Beurteilung von Bilanz und GuV-Rechnung
- Sonderthemen des Rechnungswesens
Kosten- und Leistungsrechnung
- Grundlagen
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Teilkostenrechnung
- Plankostenrechnung
- Stand und Entwicklung
Finanzierung und Investition
- Grundsätze der Finanzierung
- Finanzplanung
- Kapitalbedarfsermittlung
- Finanzierungsarten
- Finanzierungsregeln
- Investition (Prozesse, Verfahren)
Steuerrecht und Versicherungen plus Begleitbrief mit Aufgaben 9-16
- Grundlagen der Besteuerung
- Steuern als Einnahmequellen des Staates
- Klassifizierung der Steuerarten
- Besteuerungsverfahren und Steuerarten
- Grundlagen des Versicherungsvertrages
- Arten der Sachversicherungen
- Vermögensversicherungen
- Personen- und Kfz-Versicherungen
- Management-Schadensersatzversicherungen
Grundlagen des Controlling
- Controlling - ein Weg
- Standortbestimmung des Controlling
- Controllingphilosophie
- Sachinhalt des Controlling
- Institutionalisierung des Controlling
Strategisches und operatives Controlling
- Koordinations- und Steuerungsaufgaben
- Weitere Instrumente und Werkzeuge des Controlling
- Funktionsbereichs-Controlling Marketing-, Kosten-, Finanz-, Bestands-, Logistik-, Investitions-, Personal-, DV-Controlling
Entwicklungstendenzen und Zukunft des Controllings
Unternehmensplanung
- Grundlagen der Unternehmensplanung
- Das System der Planung
- Strategische Unternehmensplanung
- Taktische und operative Planungen
- Planung und strategisches Management
- Entwicklung der Aufbau- und Ablauforganisation
Organisationsmanagement
- Ordnung und Organisation
- Effizienzprinzipien der Organisation
- Entwicklung der Aufbau- und Ablauforganisation
- Ein-, Mehr- und Stablinien-Systeme
- Klassische Organisationsstrukturen
- Team- und Projektorganisation
- Netzwerke, Virtuelle Organisation
- Prozessorientierung und lernende Organisation
- Gestaltung des organisatorischen Wandels
- Gerichtsfeste Organisation
Zielsetzung und Kontrolle
- Ausrichtung auf das Gesamtziel des Unternehmens
- Zielsetzung der Stelle und Vollmacht zum Handeln
- Zielvereinbarung in der Praxis
- Kontrolle der fachlichen Leistung
- Kontrolle des Führungsverhaltens
- Ablauf- und Ergebniskontrolle
- System der Kontrolle in der Praxis
Grundlagen des Personalmanagements
- Rolle, Zielsetzung und Organisation des Personalmanagements innerhalb des Unternehmens
- Personalplanung
- Funktionen des Personalmanagements
- Die Personalverwaltung als operativer Teil des Personalmanagements
- Personalbeurteilung
Motivation und Leistungsentwicklung
- Was ist Motivation?
- Was bewegt den Mitarbeiter zur Leistung?
- Motivationstheoretische Ansätze
- Welche Möglichkeiten gibt es, Mitarbeiter zu motivieren?
- Vorgehensweise zur Lösung von Motivationsproblemen
- Anreizsysteme und Personalentwicklung
- Besondere Erkenntnisse zur Motivation
Lehrbriefe/Studieninhalte Betriebswirt/in afw Aufbaustudium
Kommunikation und soziale Kompetenz plus Begleitbrief 3 mit Aufgaben 1-8
- Grundmodelle der Kommunikation
- Sprache des Körpers
- Gesprächstechniken
- Die Gesprächsvorbereitung
- Gespräche in der Führungspraxis
- Mitarbeitergespräch (Kritik, Anerkennung, Beurteilung)
- Konflikte und Kooperation
Handlungs- und Führungsverantwortung
- Führungsqualität, Konzepte, Modelle
- Autoritäre Form der Delegation
- Vorgesetzten- und Mitarbeiterkompetenzen
- Führungsprinzip Delegation von Verantwortung
- Umfang der Handlungsverantwortung
- Mitarbeiterführung und Führungsstile
- Führungsaufgaben Auswahl, Information und Kontrolle
- Zielsetzung und Zielvereinbarung
- Verantwortung im Gesundheits- und Sozialwesen
Arbeits- und Sozialrecht
- Grundlagen
- Individualarbeitsrecht
- Recht des Arbeitsverhältnisses, Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- Haftungsrecht
- Arbeitsschutzrecht
- Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
- Kollektives Arbeitsrecht
- Betriebsverfassungsgesetz, Unternehmensmitbestimmung, Tarifvertragsrecht, Arbeitskampfrecht
- Arbeitsgerichtliches Verfahren
- Sozialrecht (Einführung)
Kreativität und Innovation
- Kreativitätstechniken
- Kreative Problemlösungsgruppen
- Innovation und Innovationsprozess
- Qualitätszirkel
Führung von Projekten und Teams
- Arbeitsgruppen innerhalb der Hierachie
- Arbeitsgruppe vs. Team
- Gruppenentwicklung und Gruppenleistung
- Die Arbeitsgruppe als Hochleistungsteam Teamarbeit bei Delegation von Verantwortung
- Projekt und Projektteam
- Projektorganisation
- Ablauforganisation von Projekten
- Arbeitsprinzipien in der Projektgruppe
- Internationales Projektmanagement
Personalauswahl und Personalentwicklung
- Personalentwicklung
- Personalbeschaffung
- Personalauswahl
- Personaleinführung
- Personalbeurteilung
Rhetorik und Kinesik
- Die freie Rede und Präsentation
- Diskussion und Moderation
- Das Problem der neutralen Diskussionsleitung
- Körpersprache verstehen
- Mimik, Gestik, Haltung, Revier, Stimme
- Körpersprache im Einsatz
Internationales Management
- Internationalisierung
- Internationales Marketing
- Internationale betriebliche Teilbereiche
- Interkulturelles Management, Interkulturelle Kompetenz
- Organisation internationaler Unternehmen
Fachrichtung Personalwirtschaft
Personalführung I - Kommunikation und soziale Kompetenz
plus Begleitbrief 3 mit Aufgaben 1-8
- Grundmodelle der Kommunikation
- Sprache des Körpers, Gesprächstechniken
- Die Gesprächsvorbereitung
- Gespräche in der Führungspraxis
- Mitarbeitergespräch (Kritik, Anerkennung, Beurteilung)
- Konflikte und Kooperation
Personalführung II - Handlungs- und Führungsverantwortung
- Führungsqualität, Konzepte, Modelle
- Autoritäre Form der Delegation
- Vorgesetzten- und Mitarbeiterkompetenzen
- Führungsprinzip Delegation von Verantwortung
- Umfang der Handlungsverantwortung
- Führungsaufgaben Auswahl, Information und Kontrolle
- Zielsetzung und Zielvereinbarung
- Verantwortung im Gesundheits- und Sozialwesen
Arbeits- und Sozialrecht
- Grundlagen
- Individualarbeitsrecht
- Recht des Arbeitsverhältnisses, Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- Haftungsrecht
- Arbeitsschutzrecht
- Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
- Kollektives Arbeitsrecht
- Betriebsverfassungsgesetz, Unternehmensmitbestimmung, Tarifvertragsrecht, Arbeitskampfrecht
- Arbeitsgerichtliches Verfahren
- Sozialrecht (Einführung)
Personalbedarfsermittlung, Personalbeschaffung, Personalauswahl
- Personalbedarfsermittlung
- Externe und interne Personalbeschaffung
- Personalauswahl
- Personalmarketing
Personaleinsatz und Personalentwicklung
- Die Personalentwicklung: Notwendigkeit, Ziele, Gestaltung
- Das Bildungs-Controlling
- Der Personaleinsatz: Produktionsfaktor Arbeit und die Faktoren der Leistungsfähigkeit
Personalkostenmanagement
- Grundbegriffe der Entlohnung
- Lohnformen
- Arbeitsbewertung
- Management der Sozialleistungen, gesetzliche und freiwillige Leistungen
- Grundlagen und Formen der materiellen Mitarbeiterbeteiligung
- Personalcontrolling
Personal-Informationswirtschaft
- Aufgaben der Personalinformationswirtschaft
- Instrumente der Personalinformationswirtschaft
- Die Informationspflicht
- Personalinformationssysteme
Internationales Personalmanagement
- Internationalisierung und Personalmanagement
- Nationale und internationale Faktoren
- Kulturvergleichendes Management
- Aufgabenfelder des internationalen Personalmanagements
- Internationale Rekrutierung und Auswahl
- Instrumente der Personalentwicklung
- Internationale Entgeltfindung
- Internationale Arbeitsbeziehungen
- Besonderheiten der Personalführung
Fachrichtung Marketing
Marktforschung
plus Begleitbrief 3 mit Aufgaben 1-8
- Wesen und Aufgaben
- Grundlegende Entscheidungsprobleme im Rahmen der Datenerhebung
- Methoden der Primärforschung
- Daten-Auswertung
Produktpolitik
- Produkt-Definition, Produkttypologie, Produktziele, produktpolitische Strategien
- Produktpolitik im Rahmen des
- Produktions- und Absatzprogramms
- Produktinnovation
- Markenpolitik
Preispolitik
- Bedeutung der Preispolitik
- Prinzipien der Preisbildung
- Preisstrategien
- Handelsgerichtete Preispolitik
- Rabatt- und Konditionenpolitik
- Methoden der Absatzfinanzierung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
Distributionspolitik
- Grundlagen der Distribution
- Indirekter Vertrieb
- Direkter Vertrieb
- Interne Vertriebsorganisation
- Sonderformen der Distribution
- Physische Distribution
- Steuerung des indirekten Vertriebs
- Kontrolle der Distributionsaktivitäten
Kommunikationspolitik I: Grundlagen und Direktmarketing
- Überblick über die Instrumente und Bereiche der Kommunikationspolitik
- Werbeplanung
- Verkaufsförderung/Sales Promotion
- Öffentlichkeitsarbeit Direktmarketing
Marketing-Oganisation und Marketing-Controlling
- Strukturierung des Marketing-Systems
- Integrierte Formen der Marketing-Organisation
- Marketing-Controlling
- Ergebnisorientierte Marketing-Kontrolle
- Marketing-Audit
Internationales Marketing
- Internationalisierung
- Marktanalyse und -auswahl
- Internationalisierung des Marketing-Mix:
- Internationale Produktpolitik
- Internationale Preispolitik
- Internationaler Vertrieb
- Internationale Kommunikationspolitik
Rechtliche Grundlagen des Marketing
- Nationales und europäisches Recht
- Kartellrecht und Marktbeherrschung
- Wettbewerbsrecht
- Rabatte und Zugaben im Wettbewerb
- Durchsetzung der UWG-Ansprüche
GESAMTBEWERTUNG DIESES KURSES:
Kursbeschreibung des Anbieters:
Zunehmende Dynamik der Wirtschaft und wachsende Komplexität unternehmerischer Betätigung erhöhen den Bedarf an qualifizierten Unternehmern, Führungs- und Führungsnachwuchskräften, die übergreifende Probleme beurteilen und managen können und zusätzlich über profunde Kenntnisse auf einem Spezialgebiet verfügen.
Das Fernstudium Betriebswirt/in afw ist hierauf besonders ausgerichtet und vermittelt Ihnen
- breites betriebswirtschaftliches Theorie- und Praxiswissen
- Grundlagen der Unternehmens- und Mitarbeiterführung sowie
- vertieftes Spezialwissen in einem der drei Schlüsselbereiche: Management, Personalwirtschaft, Marketing
Entscheidend ist, dass Sie sich zusätzlich zum BWL-Wissen auch spezielles Fachwissen aneignen, das Sie befähigt, eine Stabs- oder Linienfunktion im mittleren und gehobenen Management zu übernehmen.
Lehrbriefe und Studienbegleitbriefe
Im Mittelpunkt Ihres Fernstudiums stehen die Studienbegleitbriefe als zentrales Steuerungsinstrument. Sie stellen ein oder mehrere Modellunternehmen dar, in denen komplexe betriebliche Problemstellungen gelöst werden müssen. Um diese erfolgreich bearbeiten zu können, studieren Sie die Lehrbriefe.
Die betrieblichen Problemstellungen der Begleitbriefe lösen Sie in Form so genannter Einsendeaufgaben, die Sie an die afw einsenden und korrigiert zurückerhalten. Neben den Einsendeaufgaben der Begleitbriefe finden Sie zur Lernzielkontrolle in den Lehrbriefen Übungsaufgaben mit Musterlösungen.
Förderung
- AZAV förderfähige Lehrgänge
- Begabtenförderung
- Bildungsprämie
- Bildungsgutschein
- Förderprogramme der Bundesländer
- Kostenübernahme durch Arbeitgeber
- Steuerliche Absetzbarkeit
Vom 05.05.2023 bis zum 30.06.2023
Starten Sie mit einem afw-Fernstudium in die Sommerfrische!
Reduzierung der Studiengebühr auf 96 €/Monat bei Anmeldung bis 30. Juni.
Gilt für alle Expertenlehrgänge
Kosten
€ 2.304,00 (MwSt.-befreit) , mtl. Preis: € 96,0024 Raten + Prüfungsgebühr + Projektarbeit
Befristeter Aktionszeitraum
Fordern Sie Infomaterial und Anmeldeunterlagen direkt beim Anbieter an und erfahren Sie gleichzeitig alles über individuelle Rabatte sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Datenübertragung SSL gesichert
Lernmethodik
Lernmethoden
- Online
- Studienhefte
Prüfungsform
- Einsendeaufgaben
- Online
- Studienbriefe inkl. Übungsaufgaben und Studienaufgaben.
- Webinare
- Fachseminare (Prüfungsvorbereitung online)
- Selbstständige, Freiberufler/innen oder Firmengründer/innen, die sich betriebswirtschaftliches Wissen mit vertieftem Spezialwissen als Zusatzqualifikation aneignen möchten.
- Hochschul- oder Fachhochschul-Absolvent/innen, die eine Führungsposition anstreben und dazu praxisnahes Manager-Wissen erwerben möchten
- Führungskräfte oder Mitarbeiter/innen, die sich aktuelle BWL-Kenntnisse aneignen und sich damit auf eine neue Tätigkeit oder einen bevorstehenden Karrieresprung vorbereiten wollen.
- Arbeitssuchende, die sich für den Arbeitsmarkt qualifizieren möchten.
Abschluss
Hochschulzertifikat#Online#
ZFU
Deutsch
Online + Einsendeaufgaben
50 ECTS
jederzeit
Informationen über die Studienkosten/- modelle
Sprintvariante:
- Reduzierung der jeweiligen Studienzeit um die Hälfte
- Ratenzahlung bleibt auf Wunsch auf die ursprüngliche Studienzeit verteilt
- Die ursprüngliche Betreuungszeit bleibt erhalten
- Jederzeit Rückkehr zum normalen Rhythmus möglich
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Weiterbildung Betriebswirt:in →Betriebswirt:in →
Betriebswirtschaftslehre (BWL) →

Bestellen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Infomaterial: Alle Informationen (Kosten, Voraussetzungen, ...) kommen bequem per Post oder per E-Mail.
Datenübertragung SSL gesichert
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Weiterbildung Betriebswirt:in →Betriebswirt:in →
Betriebswirtschaftslehre (BWL) →
