Fernstudium im Bereich Gesundheitsmanagement | Als akademisches Fernstudium oder als berufsbegleitende Weiterbildung
Das Gesundheitswesen ist einer der stärksten Wachstumsbereiche der deutschen Wirtschaft. Immer mehr Menschen finden eine Anstellung im Gesundheitsbereich. Doch die zahlreichen Umstrukturierungen und Reformen im Gesundheitssektor verlangen auch nach neuen Qualifikationen. Selbst für Ärzte ist das Erreichen einer Management-Kompetenz, zusätzlich zur Fachkompetenz, eine sinnvolle Weiterbildung. Lernen Sie im Fernstudiengang Gesundheits- und Sozialmanagement, Organisations- und Führungsaufgaben in diesem interessanten Gebiet wahrzunehmen.
- Bachelor Fitness und Health Management 1 Kurs
- Bachelor Gesundheitsmanagement 14 Kurse
- Bachelor Gesundheitstechnologie-Management 1 Kurs
- Bachelor Management im Gesundheitswesen 1 Kurs
- Bachelor Management von Gesundheitseinrichtungen 1 Kurs
- Bachelor Präventions- und Gesundheitsmanagement 1 Kurs
- Dualer Bachelor Management im Gesundheitswesen 1 Kurs
- Weiterbildung Betriebliches Gesundheitsmanagement 17 Kurse
- Weiterbildung Betriebswirt/in Gesundheitsmanagement 1 Kurs
- Weiterbildung Gesunde Führung 1 Kurs
- Weiterbildung Gesundheits- und Präventionsmanager/in 1 Kurs
- Weiterbildung Gesundheits- und Sozialmanagement 1 Kurs
- Weiterbildung Gesundheitsmanager/in / Health Care Manager/in 2 Kurse

Mit einem Gesundheitsmanagement-Studium an der IST-Hochschule für Management setzen Sie auf eine hochaktuelle Zukunftsbranche. Während das Bewusstsein für Gesundheit überall steigt, qualifizieren Sie sich im Bachelor- oder Master-Studium für einen vielseitigen und spannenden Beruf im Gesundheitssektor.
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Gesundheitsmanagement
Seiten
Kostenlos Infomaterial zum Thema Gesundheitsmanagement bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Gesundheitsmanagement
In der Kategorie Gesundheitsmanagement sind aktuell 34 Fernlehrgänge und 21 Fernstudiengänge von insgesamt 12 Fernhochschulen und 12 Fernschulen gelistet und können mit einem Bachelor, Diplom, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), MBA, Vorbereitung IHK-Abschluss oder Zertifikat abgeschlossen werden. Von einem Fernschüler oder Fernstudenten müssen ca. 6 bis 40 Stunden pro Woche für das Fernstudium eingeplant werden.
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 2 Monate (Zertifikat) - 42 Monate (Bachelor) |
Wöchentlicher Aufwand | 6 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Bachelor) |
Abschluss |
Bachelor, Diplom, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), MBA, Vorbereitung IHK-Abschluss oder Zertifikat |
Kosten | 498 € (Zertifikat) - 14.097 € (Bachelor) |
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Gesundheitsmanagement?
Für ein Fernstudium Gesundheitsmanagement fallen Kosten von 498 € (Zertifikat) bis 14.097 € (Bachelor) an.
Für folgende Angebote gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden:
- Geprüfte/r Manager im Gesundheitswesen (DAM) /Certified Manager Health Care Sector (DAM) (-7%) vom Anbieter Deutsche Akademie für Management
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (-7%) vom Anbieter Deutsche Akademie für Management
Mit welcher Studiendauer müssen Sie rechnen?
Die Dauer des Fernstudiums variiert zwischen 2 und 42 Monaten.
Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Gesundheitsmanagement
Insgesamt wurde das Fernstudium „Gesundheitsmanagement“ durchschnittlich mit 4,6 von 5 Sternen von 556 Teilnehmern bewertet. Besonders ragt der Kurs Diplomierter Gesundheitsmanager des Anbieters Wirtschaftsakademie Wien mit einer Bewertung von 4,9 Sternen von 18 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den nicht-akademischen Anbietern wurde die Fernschule Deutsche Akademie für Management mit einer Bewertung von 5 Sternen. Die meisten Bewertungen im nicht-akademischen Sektor weist die Fernschule IST-Studieninstitut mit insgesamt 26 Bewertungen aus.
Interessante Erfahrungen von Teilnehmern
Welche Studieninhalte erwarten Sie?
Grundlegende Studieninhalte, die allen Weiterbildungsangeboten gemein sind, betreffen im weitestgehenden Sinne Kenntnisse über strukturelle und administrative Maßnahmen zur Gesundheitsförderung.
- Verschiedene Definitionen und Theorien über Gesundheit und Gesundheitsförderung
- Betriebswissenschaftliche Grundkenntnisse
- Aufgabengebiete im Gesundheits- und Sozialmanagement
Übergeordnete Studieninhalte sind im Managementbereich, der Führung und rechtlichen Situation zu sehen.
- Management: Selbstmananagement, Fremdmanagement
- Besonderheiten des Managements im Gesundheits- und Sozialwesen
- Recht
- Kommunikation mit anderen Berufsgruppen
- Datenerhebung gesundheitlicher Aspekte
Je nach Art der Weiterbildung im Gesundheits- und Sozialmanagement können weitere Inhalte dazukommen. Sowohl sportliche, als auch ernährungswissenschaftliche Bezüge können weitere Säulen darstellen.
- Ernährungslehre
- Trainingslehre (z.T. mit Lizenz)
- Wellness- und Spa-Management
- Gruppentraining
Beschreibung des Fernstudiums bzw. der berufsbegleitenden Weiterbildung
Die effektive Vorbeugung von Krankheiten steht heute im Zentrum der modernen Medizin. Viele Berufsgruppen wie Ärzte, Pflegepersonal und Krankenkassenvertreter arbeiten an neuen Strategien, um Menschen ein langes und gesundes Leben zu ermöglichen. Das Gesundheitswesen sucht nach Experten, die der Gesundheitsförderung neue Impulse geben. Lernen Sie im Fernstudium Gesundheits-und Sozialmanagement, die Organisation und Führung im Gesundheitswesen zu übernehmen.
Die Weiterbildung kann sowohl für wissenschaftliches wie nicht-wissenschaftliches Personal von Interesse sein. Verschiedene Kurse setzen unterschiedliche Schwerpunkte. Informieren Sie sich gern über die einzelnen Angebote, die für Ihr angestrebtes Ziel relevant sind. Das Fernstudium kann bequem von zuhause absolviert werden und bietet sich als berufsbegleitende Fortbildung für alle Interessierten im Gesundheits- und Sozialwesen an.
Voraussetzungen
Bachelorstudiengänge im Gesundheits- und Sozialmanagement setzen in der Regel mindestens die Fachhochschul- oder Hochschulreife voraus. In Ausnahmefällen können bei besonderer Eignung und entsprechender Berufstätigkeit auch Realschulabsolventen zugelassen werden. Für Zertifikatsstudiengänge ohne Hochschulabschluss ist dagegen keine besondere Voraussetzung vonnöten.
In dieser Branche sind auch bestimmte charakterliche Voraussetzunge entscheidend. Wir geben Ihnen einen kleinen Überblick:
Ablauf
Das Studienmaterial wird bei den meisten Anbietern über Studienhefte bereitgestellt. Darüber hinaus bieten einige Lehrgänge auch Online-Tutorials, einen Online-Campus und eine meist virtuelle oder telefonische Betreuung durch Studienlehrer an.
Dauer
Die Dauer beträgt je nach Lehrgangsvariante zwischen 3 Monaten bei einem Zertifikatslehrgang und 42 Monaten bei einem Bachelorstudiengang.
Praktikum
Menschen, die vorher nicht im Berufsfeld des Gesundheits- und Sozialmanagements tätig waren, wird empfohlen, vorab ein Praktikum zu absolvieren. Teilweise genügt es auch, dieses in den ersten Semestern nachzuweisen, falls dies Voraussetzung ist.
Praxisseminare
Praxisseminare dienen vor allem der Sicherung und Überprüfung des Wissensstands, der Eignung und der Verbesserung eigener praxisrelevanter Fähigkeiten. Kommunikationstrainings können daher verpflichtend sein. Präsenzveranstaltungen geben die einzelnen Anbieter in den jeweiligen Lehrgangsbeschreibungen bekannt.
Prüfung
Ein Zertifikatslehrgang schließt mit einem Zertifikat ab. Eine Prüfung ist nicht zwangsläufig erforderlich. Studiengänge mit Bachelorabschluss bestehen aus mehreren Modulen, in denen Teilprüfungen stattfinden. Zum Ende hin wird von den Studienteilnehmern außerdem eine Abschlussarbeit angefertigt. Eine mündliche Prüfung schließt das Prozedere ab.
Zielgruppe
Eine Tätigkeit im Gesundheits- und Sozialmanagement ist vor allem für Menschen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen interessant. Aber auch Berufstätige aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich können sich ein neues Segment erschließen.
Berufsbild und Tätigkeiten
Das Berufsbild ist an der Schnittstelle zwischen Management, Gesundheit und Sozialem angesiedelt. Gesundheits- und Sozialmanager arbeiten beispielsweise bei Krankenkassen, Gesundheitsbehörden, Pflegeeinrichtungen und Schulungsbetrieben. Sie sind für die Organisation, Planung und Führung von gesundheitsrelevanten Themen verantwortlich und stehen dabei in Kontakt mit anderen im Berufsfeld Tätigen.
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Gesundheitsmanagement?
Die Chancen auf eine Tätigkeit im Gesundheits- und Sozialmanagement stehen sehr gut, da die zunehmende Lebenserwartung in der Gesellschaft und ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein neue Strategien der Gesunderhaltung erfordern. Das Studium bereitet auf eine leitende Tätigkeit vor und bietet nachfolgend viele Möglichkeiten des Aufstiegs. Sämtliche Institutionen im Gesundheits- und Sozialwesen offerieren attraktive Karriereoptionen. Auch in Forschungseinrichtungen von Universitäten sowie in der Lehre gibt es offene Stellen.
Pro und Contra Fernstudium Sozial- und Gesundheitsmanagement
Pro | Der Gesundheitssektor ist ein aufstrebender Markt. Die Tätigkeitsbereiche sind ausgesprochen vielfältig und ermöglichen eine weitergehende Spezialisierung. Ganzheitliche Ansätze finden sich in allen Segmenten wieder. Neue Gesundheitstheorien werden ständig erhoben, modifiziert und angewandt. |
Contra | Die Gefahr einer Übersättigung mit neuen Gesundheitsstrategien verlangt von Berufsanfängern ein hohes Maß an Reflexion. Kenntnisse über die jeweiligen Gesundheitsbereiche sind daher von großer Bedeutung. Da diese jedoch in den Fernstudiengängen im Gesundheits- und Sozialmanagement erlangt werden, und über Praktika gefestigt werden können, überwiegen insbesondere die Chancen, eigene Impulse im Gesundheits- und Sozialwesen zu setzen. |
Kommentare für Gesundheits- und Sozialmanagement
Haben Sie Fragen zu einem Angebot?
Möchten Sie uns etwas mitteilen?
Vermissen Sie einen Kurs?
Dann hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar.
Wir versuchen, Ihnen weiterzuhelfen.
Neuen Kommentar schreiben