Bestnoten von FOCUS-MONEY „Weiterbildungsportal mit der
größten Kundenzufriedenheit“
5 Jahre in Folge: 2020-2024

Fernstudium und Weiterbildung Gesundheitsökonomie

Managementfähigkeiten und Schnittstellen-Organisation im Gesundheitswesen stehen im Fokus des Fernstudiums Gesundheitsökonomie. Dank breit gefächerter Einsatzmöglichkeiten bietet Dir der Studiengang viele Gestaltungsmöglichkeiten und vor allem eine Reihe von beruflichen Chancen in einem aufstrebenden Wachstumsmarkt. Ideal, wenn Du dich beruflich verbessern oder neu orientieren möchtest.

Studiengangstipp

- Werbung -

Entdecke jetzt den Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie (B. A.) an der Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft!

Um mit den teilweise rasanten Veränderungen im Gesundheitsmarkt Schritt halten zu können, brauchen alle Berufsgruppen gesundheitsökonomisches Querschnittswissen. In vielen Angeboten zur Weiterqualifizierung fehlt dieses Know-how oder es wird nur partiell vermittelt. Die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft hat mit dem Bachelor Gesundheitsökonomie (B. A.) einen Studiengang entwickelt, der umfassend für die neuen Herausforderungen im Gesundheitsmarkt qualifiziert.

Erhalte 10 % Sommerrabatt mit dem Code "APOSOM25" auf alle Bachelor- und Masterstudiengänge!
769 Bewertungen (4,7)
FSD-Score:
4,7259
  • „Exzellenter Anbieter“ (2025)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2024)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2023)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2022)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2021)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2020)

Es wurden 57 Kurse / Studiengänge im Bereich Gesundheitsökonomie gefunden.

Kurse filtern und sortieren
Kurse sortieren
Filter & Sortierung anwenden
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Betriebswirt/-in im Gesundheitsmanagement (IU)
IU Fernstudium
  • Zertifikat
  • Online
  • 18 - 36 Monate
  • 20 bis 40 h pro Woche
  • 7.161 € - 8.223 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Master Gesundheitsökonomie (M. A.)
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
  • Master (konsekutiv)
  • Online + Präsenz (optional)
  • 24 - 32 Monate
  • 20 bis 40 h pro Woche
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Dualer Bachelor Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie
IST-Hochschule für Management
  • Bachelor
  • Online + Präsenzveranstaltungen (Pflicht)
  • 36 - 48 Monate
  • 15 bis 20 h pro Woche
  • 13.644 € - 15.312 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Master of Health Management (MaHM)
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
  • Master (weiterbildend)
  • Online + Präsenz (optional)
  • 18 - 24 Monate
  • 20 bis 40 h pro Woche
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Gesundheitsmanagement (B.A.)
AKAD University
  • Bachelor
  • Online + Präsenzveranstaltungen (Pflicht) + Studienhefte + Selbststudium
  • 36 - 72 Monate
  • 15 bis 20 h pro Woche
  • 13.284 € - 15.768 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Bachelor Public Health (B.A.)
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
  • Bachelor
  • Online + Präsenz (optional)
  • 36 - 48 Monate
  • 20 bis 40 h pro Woche
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Bachelor Fitness and Health Management
IST-Hochschule für Management
  • Bachelor
  • Online + Studienhefte + Präsenz (optional)
  • 36 - 48 Monate
  • 15 bis 20 h pro Woche
  • 13.644 € - 15.312 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
Europäischer Hochschulverbund (EHV)
  • Vorbereitung IHK-Abschluss
  • Online + Studienhefte
  • 10 h pro Woche
  • 2.142 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Master of Business Administration (MBA): Gesundheits- und Sozialmanagement
Hochschule Koblenz - RheinAhrCampus
  • MBA
  • Online + Studienhefte + Präsenz (optional)
  • 10.400 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Management im Gesundheitswesen (M.A.)
HFH Hamburger Fern-Hochschule
  • Master (konsekutiv)
  • Studienhefte + Online + Präsenz (optional)
  • 30 Monate
  • 10 bis 20 h pro Woche
  • 10.080 € (MwSt.-befreit)

Videotipp

- Werbung -

Wieso Infomaterial anfordern?

Fernstudium Direkt kann leider nicht die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der hier hinterlegten Kursinformationen garantieren. Die aktuellen Informationen der Anbieter findest du immer im Infomaterial, welches du völlig unverbindlich und kostenlos bei den Anbietern anfordern.
  • Aktuelle Preise, Rabatte und Förderungsmöglichkeiten
  • Alles zu den Teilnahmevoraussetzungen
  • Vollständige Studieninhalte und Studienablauf

Fernstudium Gesundheitsökonomie – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat (Master (weiterbildend)) - 42 Monate (Bachelor)
  • Wöchentlicher Aufwand 6 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Bachelor)
  • Abschluss Bachelor, Diplom, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), MBA, Vorbereitung IHK-Abschluss, Zertifikat oder Zeugnis
  • Kosten 2.142 € (Vorbereitung IHK-Abschluss) - 15.804 € (Bachelor)
Master

Fernstudium Gesundheitsökonomie – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 30 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Master (konsekutiv), Master (weiterbildend)
  • Kosten 7.240 € - 11.880 €
MBA

Fernstudium Gesundheitsökonomie – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 24 Monate - 30 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 15 Stunden
  • Abschluss MBA
  • Kosten 10.400 € - 11.800 €
Bachelor

Fernstudium Gesundheitsökonomie – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 18 Monate - 42 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Bachelor
  • Kosten 5.238 € - 15.804 €
Weiterbildung

Fernstudium Gesundheitsökonomie – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 3 Monate - 32 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 6 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Vorbereitung IHK-Abschluss, Schulabschluss, Zertifikat, Hochschulzertifikat, Berufsabschluss, Diplom, Promotion, DBA, PhDr., PhD, Zeugnis, Teilnahmebescheinigung, Teilnahme ohne Zertifikat, Vorbereitung bSb-Abschluss, Vorbereitung HWK-Abschluss, Zertifikatskurs, Online-Abendstudium
  • Kosten 2.142 € - 7.161 €

Der Bereich Gesundheit und Gesundheitsvorsorge nimmt einen immer größeren Platz in der Gesellschaft ein. Kein Wunder also, dass viele Träger in diesem Bereich nicht nur die rechtlichen, sondern auch die gesamtwirtschaftlichen Aspekte aller Tätigkeiten genau berücksichtigen müssen. Mit dem Bachelor Gesundheitsökonomie kombinierst Du gesundheitsökonomische Grundkenntnisse mit rechtlichem und kommunikativem Fachwissen und kannst somit in einem sehr breit gefächerten Arbeitsbereich eingesetzt werden. Der Bachelor Gesundheitsökonomie befähigt Dich in Managementpositionen tätig zu werden und unter anderem in Verbänden, Unternehmen, Kliniken, Alten- und Pflegeeinrichtungen oder auch bei Sozialversicherungsträgern eingesetzt zu sein.

Das modular aufgebaute Fernstudium ist von der "Internationalen Agentur zur Qualitätssicherung und Akkreditierung von Studiengängen und Institutionen (FIBAA)" akkreditiert und somit national und international anerkannt. Darüber hinaus bietet ein Abschluss in diesem Studiengang die Möglichkeit sich weiter zu qualifizieren und ins obere Management aufzusteigen oder in Forschung und Lehre tätig zu werden. Somit kannst Du dir mit dem Studium der Gesundheitsökonomie entweder ein neues Standbein aufbauen oder in Deinem Berufszweig weiter aufsteigen. In jedem Fall bietet der Studiengang eine gute Grundlage für eine berufliche Zukunft.

Wie lange dauert ein Fernstudiengang im Bereich Gesundheitsökonomie?

Das Fernstudium zum Bachelor Gesundheitsökonomie dauert insgesamt 36 Monate, kann allerdings auf Wunsch auf 48 Monate ausgedehnt werden. Die wöchentliche Arbeitszeit bei 36 Monaten Studiendauer liegt zwischen 14 und 22 Stunden pro Woche.

Gibt es Praxisseminare im Fernstudium Gesundheitsökonomie?

In vielen Fächern des Studiums müssen nachweisliche Arbeitsleistungen erbracht werden. Ein Teil davon wird über sogenannte Präsenzseminare abgedeckt, welche direkt an der Hochschule stattfinden. Diese liegen zumeist an Freitagen und Samstagen und können somit problemlos in den Arbeitsalltag integriert werden. Im Gegensatz zu den Prüfungen finden die Praxisseminare ausschließlich an der Hochschule in Bremen statt, so dass die Anreisezeiten mitberücksichtigt werden müssen.

Wie ist die Prüfung in einem Fernkurs im Bereich Gesundheitsökonomie aufgebaut?

Die Prüfungsleistungen im Bereich Gesundheitsökonomie sind unterschiedlich ausgerichtet. In einigen Fächern und Fachbereichen müssen Fallaufgaben gelöst und eingereicht werden. Einzelne Fächer benötigen jedoch eine separate Prüfungsleistung, welche bei Präsenzklausuren in den entsprechenden Prüfungsstandorten in ganz Deutschland abgehalten werden. Somit können die Leistungen im Studium gemäß Verordnung überprüft und kontrolliert werden.

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium Gesundheitsökonomie?

Das Studium der Gesundheitsökonomie umfasst viele unterschiedliche Teilgebiete, welche von den Studierenden beherrscht werden müssen. Grundlagen und Kerninhalte des Fernstudiums sind unter anderem:

  • Controlling und Controlling-Instrumente
  • Prozess- und Qualitätsmanagement
  • strukturelles Know-how zu Gesundheitssystemen und Public Health
  • Volkswirtschaftslehre
  • Investition und Finanzierung

Darüber hinaus müssen die Studierenden für den Bachelor Gesundheitsökonomie verschiedene Teilbereiche beherrschen, welche sich durch die gesamte Dauer des Studiums ziehen und auch im späteren Berufsleben von entscheidender Bedeutung sind. Diese wären unter anderem:

  • Grundlagen BWL
  • Grundlagen Marketing
  • Management
  • Controlling
  • Gesundheits-Recht
  • Projektmanagement

Welche Voraussetzungen sollten Studieninteressierte für den Fernkurs mitbringen?

Grundlegende Voraussetzung für den Studiengang Gesundheitsökonomie ist die (Fach-) Hochschulreife. Allerdings wird der Zugang zum Studium durch das Bremische Hochschulgesetz (BremHG) geregelt, so dass auch ohne Abitur oder eine ähnliche Ausbildung eine Zulassung zum Studiengang ermöglicht werden kann.

Die erweiterte Hochschulzugangsberechtigung kann erfolgen, wenn eine abgeschlossene, mindestens 2-jährige Berufsausbildung vorliegt. Darüber hinaus müssen mindestens drei Jahre Berufspraxis und Teilnahmen an aktuellen Fortbildungsveranstaltungen nachgewiesen werden. In diesem Fall müssen die Studierenden in den ersten sechs Monaten des Studiums drei Prüfungen ablegen, welche die fachliche Eignung bestätigen. Diese sind in den Bereichen "Wissenschaftliches Arbeiten" und "Grundlagen der Allgemeinen BWL" abzulegen und Teil der Studienleistung. Werden diese Prüfungen bestanden, so wird eine fachgebundene Hochschulreife erlangt.

An welche Zielgruppen richtet sich der Fernkurs Gesundheitsökonomie?

Das Fernstudium zum Bachelor Gesundheitsökonomie richtet sich vor allem an berufserfahrene Menschen, welche sich neu orientieren oder beruflich verbessern möchten. Doch auch immer mehr junge Abiturient:innen nutzen den Studiengang um sich beruflich in eine bessere Position zu bringen und die eigene berufliche Zukunft zu gestalten. So verknüpfen viele junge Menschen beispielsweise ein freiwilliges, soziales Jahr mit dem Studiengang Gesundheitsökonomie und bauen somit frühzeitig Credit-Points auf. Wer bereits im Gesundheitswesen arbeitet ist darüber hinaus besonders für diesen Studiengang geeignet, da viele fachbezogene Inhalte nicht nur leichter antizipiert, sondern auch von der anderen Seite beleuchtet werden können. So lassen sich viele Zusammenhänge einfacher verstehen.

Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernlehrgang Gesundheitsökonomie

Als Bachelor Gesundheitsökonomie kannst Du in einem breit gefächerten Tätigkeitsgebiet arbeiten. So unter anderem als ökonomische:r Berater:in in Unternehmen, als Projektleiter:in in Verbänden oder bei Sozialversicherungsträgern. Aber auch Kliniken und Alten- und Pflegeheime bieten verschiedene Aufgabenbereiche für einen Bachelor Gesundheitsökonomie. Somit sind Bandbreite und Spannung im Berufsbild ausreichend dimensioniert, um einen zukunftsträchtigen und sicheren Job zu garantieren.

Je nach Spezialisierung kannst Du in diesem Berufsbild sowohl eher die wirtschaftlichen als auch die rechtlichen Aspekte bearbeiten oder dich mit der Entwicklung und Absicherung neuer Schnittstellen beschäftigen. Die sehr breit gefasste Ausbildung zum Bachelor Gesundheitsökonomie befähigt Dich zu den verschiedensten Tätigkeiten in mehreren Fachgebieten.

Durch die immer älter werdenden Menschen und die damit steigenden Gesundheitsleistungen sind Abschlüsse im Bereich Gesundheitsökonomie beliebt wie nie. Wenn Du dich noch weiter spezialisieren möchtest, um beispielsweise im oberen Management oder in der Forschung tätig zu werden, so kannst Du aufbauend auf dem Bachelor Studiengang Gesundheitsökonomie noch den Master in diesem Fachbereich anhängen. Somit sind die Karriereaussichten für den Bachelor Gesundheitsökonomie flexibel erweiterbar.

 

Welche Vorteile bringt dir der Fernlehrgang Gesundheitsökonomie?

Die hohe Flexibilität und die Möglichkeit neben dem Beruf zu studieren sind bei diesem Studiengang äußerst beliebt. Die beruflichen Aussichten nach dem Studium sind derzeit so gut, dass sich der Aufwand in fast allen Fällen lohnt.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Gesundheitsökonomie?

Für ein Gesundheitsökonomie fallen Kosten von 2.142 € (Vorbereitung IHK-Abschluss) bis 15.804 € (Bachelor) an.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Gesundheitsökonomie rechnen?

Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 1 (Master (weiterbildend)) und 42 Monaten (Bachelor). Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 24,3 Monate.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Gesundheitsökonomie

Insgesamt wurde das Fernstudium „Gesundheitsökonomie“ durchschnittlich mit 4,5 von 5 Sternen von 1605 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Geprüfte/-r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen | Fernstudium des Anbieters IHK-Akademie Koblenz mit einer Bewertung von 4,8 Sternen von 1.605 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHIP) mit einer Bewertung von 4,9 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernhochschule IHK-Akademie Koblenz mit insgesamt 546 Bewertungen aus.

Durchschnittsbewertungen

der Fernlehrgänge und Fernstudiengänge der Kategorie
4,5 / 1.605 Bewertungen

Interessante Erfahrungen von Teilnehmenden

Bewertet von Eric (24 J.) am 06.03.2019
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Die Dozenten waren immer sehr engagiert und hoch qualifiziert. Die Module wurden strategisch aufgeteilt und ich konnte sehr viel lernen. Die Hochschule hat wie immer alles durchdacht und das Seminar war sehr gut organisiert. Das online Begleit Material (Studienhefte, online Vorlesungen und online Tutorien) vermittelt das nötige Wissen und ergänzend die nötige Praxis in der Präsenzphase - einfach rund um ein tolles Konzept der IST, ich kann mir keine andere Hochschule vorstellen, die so ein durchdachtes und qualitativ hochwertiges Programm bietet. Die Gesamtheit des Bachelor Studienganges spiegelt sich in der-meiner Meinung nach- sehr vorteilhaften Aufteilung de Module. Und zwar wurde gegliedert zwischen dem Generel Management und dem fachspezifische Teil. So wurde zirka die Hälfte des Studiums mit allgemeinem Management belegt (wie BWL, VWL, Marketing, Wirtschaftsrecht, Steuern und Bilanzen, Wirtschaftsmathematik, Rechnungswesen, Wirtschaftinformatik uvm.). Die anderen Module bezogen sich auf den jeweiligen Fachbereich. In meinem Fall Fitness und Gesundheit. Darunter waren Module wie Diagnostik und Trainingswissenschaften, Sportmedizinische Grundlagen, Rückentraing, Medizinische Fitness Training, Athletik Training, Personal Training, Sport Ernährung uvm. Die jeweiligen Dozenten waren Spezialisten in Ihrem Fach und konnten ihr Wissen immer detailliert erklären und vermitteln. Zudem sind in dem Bachelor Studiengang Fitness and Health Management auch zahlreiche Lizenzen inkludiert (darunter A- Lizenzen, B - Lizenzen, S-Lizenzem). Die Hochschule selbst ist ein wunderschöner Standort in Düsseldorf. Sehr modern und stylisch eingerichtet. Der Service an der Hochschule ist ebenfalls hervorragend - es gab immer eine schnelle und zufriedenstellende Beratung und Rückmeldung, ob nun per Mail oder per Telefon. Das Verwaltungs Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit. Sehr gut war auch, dass man die Prüfungen in verschiedenen Standorten ablegen konmte, wie in meinem Fall im Azimut Hotel in München.
Anbieter IU Fernstudium
Bewertet von Friederike (29 J.) am 03.11.2023
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Das (Online-) Studium Gesundheitsmanagement B.A. habe ich aufbauend auf meine Ausbildung zur Kinderkrankenschwester begonnen - und es ist perfekt für das Studieren neben anstrengenden Schichten im Krankenhaus geeignet. Ein persönlich gutes Zeitmanagement ist natürlich Voraussetzung aber hier unterstützt die IU bei Bedarf mit Tipps. Trotzdem ist es entspannter, sich die Studienzeit in der Woche selbst einzurichten und sie um die Arbeitstage herum zu legen. Mir hilft da eine klare Struktur, an welchen Tagen ich etwas für die Uni erledige und wann Freizeit angesagt ist. So wird der innere Schweinehund gut im Zaum gehalten. Zusätzlich ist es ganz einfach, Kontakt zu anderen Studierenden aus der Umgebung oder aus dem selben Studienfach aufzunehmen - hilfreich bei Klausurvorbereitungen oder auch bei der Abendplanung ;). Die Skripte sind wirklich gut strukturiert und die Lektionen nicht zu komplex, sodass man sich auch ohne Präsenzunterricht gut durcharbeiten kann. Kleine Wissensüberprüfungen zwischendurch sind Motivation und Test zugleich. Mir helfen immer besonders die 3 Probeklausuren mit Antworten bei der Klausurvorbereitung. Sie verschaffen Überblick über spezielle Fragestellungen und mögliche offene Fragen. Online Klausuren sind vorab mit etwas Technik und Organisation verbunden aber es ist trotzdem deutlich entspannter, am eigenen Schreibtisch Klausuren zu schreiben. Die Klausuren, Advanced Workbooks und Hausarbeiten werden immer innerhalb der 6-Wochen-Frist korrigiert. Die Noten sind meist sogar schon nach ein paar Tagen veröffentlicht. Das Auftreten der Tutoren ist stets freundlich und ich habe immer das Gefühl, dass sie zu meinem Erfolg im Studium beitragen wollen. Ich fühle mich wirklich sehr gut aufgehoben und bereue überhaupt nicht, im Vergleich zu einer staatlichen Universität deutlich höhere Studiengebühren zu bezahlen. Die IU gibt Tipps für die Steuererklärung und weist auf mögliche Zuschüsse und Sonderzahlungen hin.
Bewertet von Janine (23 J.) am 03.10.2022
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Das Wings-Fernstudium ist jedem ans Herz zu legen, der schon eine berufliche Tätigkeit ausübt, sich jedoch neu orientieren möchte, egal ob jung oder alt. Durch die Online-Vorlesungen kann jeder sein Lerntempo selbst bestimmen und die offen gebliebenen Fragen in den Online-Tutorien stellen, in denen die Prüfer auf die Schwierigkeiten des Moduls genauer eingehen. Vorteilhaft ist natürlich auch, dass einem der Weg zur Hochschule und die frühen Kurszeiten erspart werden. Man sitzt nicht von morgens bis abends im Kursraum mit 50 anderen Studenten und muss schnell alles mitschreiben, denn man kann die Module, Kapitel und Prüfungen einteilen, wie es einem in seinen persönlichen Semesterplan passt. Es gibt sowohl bei "Unterricht und Konzept" als auch bei "Betreuung und Organisation" kleine Anmerkungen. Bei den Online-Vorlesungen, wäre es wünschenswert, wenn man die Geschwindigkeit der Vorlesungen verändern könnte, um diese der Sprechgeschwindigkeit des Dozenten anzupassen. Manchmal muss man drei Mal zurückspulen um mitschreiben zu können, manchmal ziehen sich auch die Kapitel je nach Sprechtempo in die Länge. Bei Betreuung und Organisation, kann ich nur festhalten, dass es bei den meisten Dozenten vollkommen egal ist, welches Modul sie vorstellen, da sie die Themen so interessant und anschaulich gestalten, dass man Ihnen wirklich gerne zuhört und die Module bei einem das Interesse wecken. Leider gab es jedoch auch Dozenten, die nur wenig Lernmaterialien zur Verfügung stellten. Die Wings hatte sich jedoch direkt nach Kontaktierung der Studenten dem Problem angenommen, wodurch unmittelbar weitere Materialien zur Verfügung gestellt wurden. Abgesehen von den zwei genannten Punkten, bin ich sehr zufrieden und dankbar, dass es diese Möglichkeit eines Fernstudiums gibt.
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich habe mich im letzten Jahr dazu entschlossen, ein Fernstudium zu beginnen, um mich beruflich weiterzuentwickeln. Dabei bin ich auf den Studiengang Medizin- und Gesundheitstechnologie-Management bei der APOLLON-Hochschule gestoßen. Bereits bei der ersten Recherche und dem ersten Kontakt mit dem Studienservice wurde ich positiv überrascht! Für meine Fragen wurde sich Zeit genommen und diese ausführlich beantwortet, sei es zur Studien-Zulassung oder auch die Finanzierung. Die Bewertungen im Netz sprechen für sich. Als dann das erste Studienpaket kam, wurde ich ebenfalls wieder überrascht. Die Hochschule informierte in diesem Rahmen über das weitere Vorgehen und wie man sich strukturieren soll. Hilfreich hierbei war auch die Anleitung zur Nutzung des Online-Campus. Der Online-Campus hat ein großes Netzwerk, in dem man sich mit seinen Studienkollegen verbinden kann. Ebenfalls werden hier regelmäßig Information vom Studienservice und den Tutoren veröffentlicht. Aktuell habe ich bereits mehrere Module abgeschlossen, die Tutoren geben einen hilfreiche Tipps, ebenfalls ist für jedes Modul und für jedes Studienheft bereits ein Tutor hinterlegt, mit dem man Kontakt aufnehmen kann. Die Studienhefte an sich befinden sich auf einem aktuellen Stand und es werden regelmäßig Korrekturen beigefügt, welche online zur Verfügung stehen. Die Prüfungen werden mittlerweile auch als Online-Variante angeboten, leider bisher nur im 2-Monatsabstand, was für die Anfangsphase aber auch vollkommen in Ordnung ist. Guter Service, Gute Organisation, zeitlich vollkommen unabhängig, wird weiterempfohlen!!
Bewertet von Doina Pislari (28 J.) am 13.02.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Das Studienfach Gesundheits- und Sozialmanagement hat super viele spannende Studieninhalte, die auch einen direkten Bezug zur späteren Arbeit haben. Der Bachelor an der HFH bietet eine herausragende Erfahrung. Die praxisnahe Ausbildung, qualifizierte Dozenten und die vielfältigen Möglichkeiten zur beruflichen Orientierung haben meine Erwartungen übertroffen. Zudem wird man im ersten Semester super begleitet und findet sich sehr gut zurecht. Vorlesungen können digital stattfinden und auch alle Studieninhalte werden vor den Vorlesungen zur Verfügung gestellt. Grosser Zusammenhalt und gute Atmosphäre unter den Studierenden. Die Dozenten sind eigentlich alle mega nett und entspannt. Sehr studifreundlich. Der Onlinecampus sehr gut aufgestellt,auch mit Lernvideos. Anfragen werden schnell, umfassend und auch zielführend beantwortet. Die klare Form der Kommunikation erleichtert es schnell an die Informationen zu gelangen, die man benötigt, um sich selbst zu organisieren.Man lernt moderne Inhalte, ist super flexibel und kann nebenbei schon seine Karriere verfolgen. Durch die flexible Gestaltung des Studiums passt sich das Studium dem Leben an und man wird nicht eingeschränkt. Kann ich jedem nur empfehlen!