Fernstudium im Bereich Gesundheitsprävention und -förderung | Als akademisches Fernstudium oder als berufsbegleitende Weiterbildung
Mit dem Fernstudium zum Bachelor Präventions- und Gesundheitsmanagement stehen Ihnen viele Wege offen. Das neue Studium ist optimal an die Anforderungen der modernen Zeit angepasst und verschafft Ihnen gute berufliche Chancen. Schließlich werden die Bereiche Gesundheitsförderung und -prävention sowohl in der Gesellschaft als auch in der Wirtschaft immer wichtiger.
- Weiterbildung Angewandte Prävention & Gesundheitsförderung 1 Kurs
- Weiterbildung Ayurveda - Gesundheitsberatung 3 Kurse
- Weiterbildung Beratung für Diabetes 1 Kurs
- Weiterbildung Burnout-Prävention 1 Kurs
- Weiterbildung Digitale Prävention und Gesundheitsförderung 1 Kurs
- Weiterbildung Entspannungspädagogik 4 Kurse
- Weiterbildung Fachkraft für Gesundheits- und Sozialdienstleistungen (IHK) 3 Kurse
- Weiterbildung Fachpraktiker/in für Massage, Wellness und Prävention 3 Kurse
- Weiterbildung Fachwirt/in Prävention und Gesundheitsförderung 1 Kurs
- Weiterbildung Gesunde Führung 1 Kurs
- Weiterbildung Gesundheitsberatung 6 Kurse
- Weiterbildung Gesundheitsberatung /-pädagogik bes. Lebensphasen 2 Kurse
- Weiterbildung Gesundheitscoach u. Prävention 11 Kurse
- Weiterbildung Gesundheitsförderung für Kinder 1 Kurs
- Weiterbildung Hygiene 5 Kurse
- Weiterbildung Online-Seminar Arbeitnehmergesundheit 2 Kurse
- Weiterbildung Prävention und Gesundheit im Alter 1 Kurs
- Weiterbildung Settingorientierte Prävention 1 Kurs
- Weiterbildung Suchtberatung 2 Kurse

Im Fernlehrgang „Gesundheitsberater*in“ von FORUM Berufsbildung erhalten Sie praxisnah herstellerunabhängiges Wissen zu den Themen Ernährung und modernen Trends, Bewegung, Gesundheit und Beratung. Für Ernährungs- und Naturkostexperten gibt es diesen Lehrgang auch als Zusatzqualifikation mit Stressmanagement und medizinischen Grundlagen. Beide Fernlehrgänge können in Teil- und Vollzeit absolviert werden
Von "FORUM Berufsbildung" werden derzeit Fernkurse / Fernstudiengänge in folgenden Kategorien zum Thema "Gesundheitsprävention und -förderung" angeboten:
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Gesundheitsprävention und -förderung
Seiten
Kostenlos Infomaterial zum Thema Gesundheitsprävention und -förderung bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Gesundheitsprävention und -förderung
In der Kategorie Gesundheitsprävention und -förderung sind aktuell 56 Fernlehrgänge und 4 Fernstudiengänge von insgesamt 4 Fernhochschulen und 17 Fernschulen gelistet und können mit einem Bachelor, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), Teilnahme, Vorbereitung IHK-Abschluss oder Zertifikat abgeschlossen werden. Von einem Fernschüler oder Fernstudenten müssen ca. 5 bis 40 Stunden pro Woche für das Fernstudium eingeplant werden.
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 1 Monat (Teilnahme) - 42 Monate (Bachelor) |
Wöchentlicher Aufwand | 5 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Bachelor) |
Abschluss |
Bachelor, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), Teilnahme, Vorbereitung IHK-Abschluss oder Zertifikat |
Kosten | 150 € (Zertifikat) - 14.097 € (Bachelor) |
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Gesundheitsprävention und -förderung?
Für ein Fernstudium Gesundheitsprävention und -förderung fallen Kosten von 150 € (Zertifikat) bis 14.097 € (Bachelor) an.
Für folgende Angebote gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden:
- Ernährungsberater/in (-3%) vom Anbieter Die Fernakademie für Sport- und Gesundheitsmanagement (FSG)
- Ernährungsberatung (-5%) vom Anbieter Laudius Akademie für Fernstudien
Mit welcher Studiendauer müssen Sie rechnen?
Die Dauer des Fernstudiums variiert zwischen 1 und 42 Monaten.
Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Gesundheitsprävention und -förderung
Insgesamt wurde das Fernstudium „Gesundheitsprävention und -förderung“ durchschnittlich mit 4,6 von 5 Sternen von 253 Teilnehmern bewertet. Besonders ragt der Kurs Angewandte Prävention & Gesundheitsförderung des Anbieters APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft mit einer Bewertung von 4,9 Sternen von 12 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule IUBH Fernstudium mit einer Bewertung von 4,8 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernhochschule SRH Fernhochschule – The Mobile University mit insgesamt 214 Bewertungen aus. Am besten bewertet unter den nicht-akademischen Anbietern wurde die Fernschule ILS - Institut für Lernsysteme mit einer Bewertung von 4,9 Sternen. Die meisten Bewertungen im nicht-akademischen Sektor weist die Fernschule Impulse e.V. - Schule für freie Gesundheitsberufe mit insgesamt 34 Bewertungen aus.
Interessante Erfahrungen von Teilnehmern
Welche Studieninhalte erwarten Sie?
Die Inhalte des Studiengangs Bachelor Präventions- und Gesundheitsmanagement sind konsequent an die Ansprüche des Marktes ausgerichtet und dementsprechend praxisnah. Somit vermitteln bereits die grundlegenden Inhalte wichtige Fertigkeiten und Fähigkeiten, welche in dem neuen Berufsbereich zwingend benötigt werden. Dies wären unter anderem:
- Grundlagen der Ökonomie
- Gesundheitspsychologie
- Arbeitsweisen der Krankenkassen
- Hintergrundwissen zu chronischen Erkrankungen
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Gesundheitsberatung - auch in Onlinemedien
Neben diesen spezifischen Themen müssen Sie sich während des Studiums auch die Fähigkeiten und Fertigkeiten aneignen, welche für einen Einsatz im mittleren und gehobenen Management notwendig sind. Dies sind unter anderem:
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Marketing
- Management
- Controlling und Evaluation
Beschreibung des Fernstudiums bzw. der berufsbegleitenden Weiterbildung
Die Bereiche Gesundheitsförderung und -prävention spielen beim Bachelor-Studiengang Präventions- und Gesundheitsmanagement klar im Fokus. Sie werden durch das Studium in die Fähigkeiten erwerben, welche für die Konzeption, die Durchführung und die Qualitätssicherung von Präventionsmaßnahmen notwendig sind, so dass diese gezielt in den verschiedensten Bereichen eingesetzt werden können.
Aus diesem Grund öffnet Ihnen der Studiengang ein sehr breit gefächertes Feld an Einsatzmöglichkeiten. Denn sowohl Behörden als auch Institutionen und die freie Wirtschaft müssen vermehrt die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter im Fokus behalten und diese nach Möglichkeit präventiv verbessern.
Sie planen und entwickeln solche Konzepte und integrieren verschiedene Controlling-Möglichkeiten, um die Effizienz der Gesundheitsförderung und -prävention zu messen und zu optimieren. Die sehr große Vielfalt der Einsatzgebiete erlaubt es Ihnen problemlos in Ihrer Branche weiterzuarbeiten oder auf Wunsch die Branchen zu wechseln. Somit sind Sie nicht länger an Ihren ursprünglichen Beruf gebunden, sondern können als Bachelor Präventions- und Gesundheitsmanagement (B. A.) im mittleren Management tätig werden.

Voraussetzungen
Wie bei einem Bachelor-Studiengang üblich, ist das Abitur beziehungsweise das Fachabitur die Grundlage für die Zulassung. Allerdings wird der Bachelor Präventions- und Gesundheitsmanagement (B. A.) zurzeit nur von einer einzigen Universität als Fernstudium angeboten. Bei dieser ist die Zulassung nach dem Bremischen Hochschulgesetz (BremHG) geregelt, so dass es tatsächlich die Möglichkeit gibt, den Studiengang auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife zu studieren. Hierfür müssen Sie eine abgeschlossene, mindestens 2-jährige Berufsausbildung abgeschlossen, in diesem Beruf mindestens für 3 Jahre gearbeitet und die entsprechenden Fortbildungsveranstaltungen in Ihrem Berufszweig genutzt haben.
Bei den persönlichen Voraussetzungen ist vor allem ein hohes Interesse für Gesundheitsthemen und das Management zu nennen. Nur wer sich wirklich mit seinem Beruf identifiziert und in den Tätigkeiten im Bereich Gesundheitsförderung und -prävention seine Erfüllung findet, sollte den Studiengang beginnen. Sie haben die Chance Ihren Mitmenschen viel Gutes zu tun und die Arbeitsbedingungen in vielen Bereichen positiv zu verändern oder zu beeinflussen.
Gerade die Tätigkeiten im Management erfordern bestimmte charakterliche Fähigkeiten. Achten Sie daher auch auf folgende Soft-Skills und holen Sie Defizite auch während der Weiterbildung nach:
Dauer
Der Studiengang wird mit einer Dauer von 36 Monaten angegeben und liegt damit im allgemeinen Durchschnitt der Bachelor-Studiengänge. Sie müssen damit rechnen, dass Sie pro Woche circa 15 - 22 zusätzliche Arbeitsstunden in den Studiengang investieren müssen, um diesen in der Regelstudienzeit abzuschließen. Dies klingt zunächst recht viel, verglichen mit den sich eröffnenden beruflichen Möglichkeiten ist dies jedoch eine Kleinigkeit.
In diesem Studiengang sind weder Praktika noch Praxis-Seminare vorgesehen, so dass Sie sich ausschließlich auf die Bewältigung der verschiedenen Module und den Erhalt der entsprechenden Credit-Points konzentrieren können. Die praxisbezogenen Inhalte der einzelnen Module bereiten Sie umfassend auf den Arbeitsalltag vor.
Prüfung
Während des Studiums müssen einzelne Module mittels Modulprüfung abgeschlossen werden. Hierfür stehen in ganz Deutschland Prüfungszentren bereit, in welchen die Prüfungen abgelegt werden können. Der zeitliche Aufwand für Sie minimiert sich dadurch deutlich. Abgeschlossen wird das Studium durch die Bachelor-Arbeit, welche von Ihnen erstellt werden muss. Diese bildet den eigentlichen Abschluss und soll Ihre Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit unter Beweis stellen.
Zielgruppe
Der Studiengang richtet sich vor allem an berufserfahrene Menschen, welche sich gezielt mit den Themen Gesundheit und Prävention auseinandersetzen möchten. Durch die starke Aktualität der Themen und deren Präsenz über die nächsten Jahrzehnte ist dieser Studiengang äußerst zukunftsorientiert. Wer mit dem aktuellen Beruf unzufrieden ist, oder sich mehr Aufstiegschancen wünscht, ist mit dem Studiengang Gesundheitsförderung und -prävention auf dem sicheren Weg ins mittlere oder höhere Management.
Berufsbild / Tätigkeiten
Die Arbeit als Bachelor Präventions- und Gesundheitsmanagement sind vielfältig. Angefangen bei der Beratung verschiedener Unternehmen oder Abteilungen in den Bereichen Gesundheit und Vorsorge, gehört auch die Planung und Konzeption verschiedener Präventions- und Förderprogramme zu den eigenen Aufgaben. Tätigkeitsfelder sind unter anderem Verbände, Ministerien, Unternehmensberatungen, die Pharmaindustrie, Sozialversicherungsträger oder Alten- und Behinderteneinrichtungen.
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Gesundheitsprävention und -förderung?
Die Bereiche Gesundheit und Prävention werden vor allem in Deutschland gerade erst in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Dementsprechend fehlt es noch in vielen Bereichen und Branchen an ausgebildetem Personal, welches für die Planung der neuen Konzepte verantwortlich ist.
Mit dem Bachelor-Abschluss können Sie zurzeit bereits eine gute Karriere machen. Wenn Sie ins obere Management wollen, können Sie den Bachelor als Grundlage nutzen um einen entsprechenden Master-Abschluss, wie den Master Gesundheitsökonomie (M. A.), abzuschließen. Somit stehen Ihnen noch mehr Türen offen.
Pro und Contra Fernstudium Gesundheitsprävention und -förderung
Pro | Es gibt viele Gründe, welche für den Bachelor Präventions- und Gesundheitsmanagement (B. A.) sprechen. So sind die hervorragenden Berufsaussichten zu nennen, aber auch die Abwechslung der Tätigkeiten und die breit gefächerten Einsatzmöglichkeiten. Darüber hinaus ist äußerst positiv, dass der Studiengang berufsbegleitend absolviert werden kann. |
Contra | Gegen ein solches Studium sollten Sie sich entscheiden, wenn es Ihnen nicht möglich ist, neben der Arbeit noch ein gewisses Maß an Zeit und Energie aufzubringen. Denn ein Fernstudium erfordert harte Arbeit und viel Konzentration. |
Kommentare für Gesundheitsprävention und Gesundheitsförderung
Haben Sie Fragen zu einem Angebot?
Möchten Sie uns etwas mitteilen?
Vermissen Sie einen Kurs?
Dann hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar.
Wir versuchen, Ihnen weiterzuhelfen.
Neuen Kommentar schreiben