Grafikdesign | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung
Das Fernstudium Grafikdesign richtet sich an berufstätige Personen, die gestalterisch tätig sind – oder es werden wollen. Denn auch mit geringen Programmkenntnissen lassen sich eine Menge Gestaltungsaufgaben lösen. Sie haben die Wahl zwischen einem bodenständigen berufsbegleitenden Bachelor-Studium oder einem Zertifikatslehrgang.
- Weiterbildung 3D-Design 4 Kurse
- Weiterbildung Adobe After Effects/Motion Design 1 Kurs
- Weiterbildung Adobe Dreamweaver 1 Kurs
- Weiterbildung Adobe Illustrator 2 Kurse
- Weiterbildung Adobe InDesign 2 Kurse
- Weiterbildung Adobe Photoshop 2 Kurse
- Weiterbildung Bildbearbeitung Affinity Photo 1 Kurs
- Weiterbildung CorelDRAW 1 Kurs
- Weiterbildung Fotodesign 3 Kurse
- Weiterbildung Grafikdesign 3 Kurse
- Weiterbildung Grafikdesign Mac 3 Kurse
- Weiterbildung Grafikdesign PC 3 Kurse
- Weiterbildung Grafiksoftware 1 Kurs
- Weiterbildung Printproduktion 1 Kurs

Traumberuf? Mediendesigner! 100% online studieren.
Ob in der Werbeagentur, im Verlag oder Fernsehen: als Mediendesigner stehst Du vor der Herausforderung kreative Ideen zu entwickeln und diese kanalübergreifend gestalterisch umzusetzen. Jetzt für Mediendesign im Fernstudium einschreiben und mit einzigartigem Know-How im Webdesign, Videoschnitt oder App-Entwicklung die Medienbranche erobern!
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Grafikdesign
Seiten
Kostenlos Infomaterial zum Thema Grafikdesign bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Grafikdesign
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 3 Monate (Zertifikat) - 42 Monate (Bachelor) |
Wöchentlicher Aufwand | 5 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Bachelor) |
Abschluss |
Bachelor, Master (konsekutiv) oder Zertifikat |
Kosten | 398 € (Zertifikat) - 13.633 € (Bachelor) |
Welche Studieninhalte erwarten Sie?
Die Anbieter setzen unterschiedliche Schwerpunkte. So gibt es Weiterbildungen, die sich auf den Bereich Werbung und Marketing konzentrieren und eher die psychosozialen Seiten beleuchten. Technische Kurse hingegen vermitteln Ihnen die grundlegenden Fähigkeiten und den Umgang mit den relevanten Programmen. Trotz der Unterschiede gibt es jedoch auch Überschneidungen.
In fast allen Weiterbildungen lernen Sie die Grundlagen der Gestaltung. Dazu gehörten folgende Fächer:
- Form und Farbe
- Typografie
- Corporate Design
- Layout
- Anzeigengestaltung
- Darstellungstechniken
- Screendesign
- Digitale Fotografie
Viele Anbieter gehen auch sehr detailliert auf Ideenfindung und auf kreative Prozesse ein. Damit einhergehen sehr häufig psychologische Erkenntnisse, die Ihnen näher gebracht werden. Dabei spielt auch der Bereich Marketing eine wichtige Rolle:
- Idee und Entwurf
- Wahrnehmung und Psychologie
- Visuelle Kommunikation
- Marketing und Werbung
- Kampagnenrealisierung
Zu den speziellen Themen zählen solche optionalen Fächer oder auch Wahlbereiche, die Sie im Hinblick auf Ihre spätere Karriereplanung auswählen können:
- Digitale Medien
- Designgeschichte
- Produktpolitik
- Berufsrecht
- Selbständigkeit
Falls es ein Modul oder eine Einheit zur Bildbearbeitung gibt, werden Sie vermutlich mit Adobe Photoshop arbeiten. Sie lernen dort die Grundfunktionen des Bildbearbeitungsprogramms kennen:
- Bedienoberfläche
- Filter
- Farbmanagement
- Raw-Bearbeitung
- Bildanalyse
- Farb- und Tonwertkorrekturen
- Pixel- und Vektorgrafiken
- Ebenen
- Dateiformate
- Pfade du Auswahlwerkzeuge / Freisteller
- Druckvorbereitung
Grafikdesign ist die visuelle Gestaltung grafischer Elemente. Bildbearbeitung ist die Optimierung und Manipulation von Fotos und digitalen Bildern. Zusammen bilden beide Bereiche die Stützpfeiler des Kommunikationsdesigns.
Im Fernstudium Grafikdesign erlernen Sie die grundlegendsten Fertigkeiten und das umfassende Wissen der Gestaltung. Diese Weiterbildung ist nicht nur für Mediengestalter, Webdesigner, Medienfachwirte geeignet, sondern für alle, die künstlerisch und gestalterisch arbeiten möchten. Wer noch keine Erfahrungen vorweisen kann, für den eignet sich ein Grundlagenkurs.
Voraussetzungen
Für kurzzeitige Weiterbildungen in der Grafik- und Bildbearbeitung benötigen Sie in der Regel nur einen Schulabschluss. In einigen Fällen macht sich Berufserfahrung jedoch bezahlt – ist aber kein Muss – auch Einsteiger können von solchen Intensivkursen profitieren.
Für ein Bachelorstudium müssen Sie selbstverständlich die (Fach-)Hochschulreife vorweisen. Sie können jedoch auch durch alternative Verfahren zugelassen werden, entweder durch den Nachweis ausreichender Berufserfahrungen – etwa durch einen Meister oder Fachwirt – oder durch einen entsprechenden Eignungstest. Diese Modalitäten müssen Sie jedoch mit der jeweiligen Schule klären.
Spätestens, wenn Sie selber Projekte betreuen oder ein Team leiten, werden von Ihnen bestimmte charakterliche Fähigkeiten verlangt:
Ablauf
Die meisten Kurse werden online abgehalten. Sie bekommen die Software und das Lernmaterial zugeschickt oder können es direkt über einen Online Campus herunterladen. Die anschließenden Webinare, die nicht bei allen Anbietern verfügbar sind, ermöglichen Ihnen die Teilnahme an Gruppendiskussion und den direkten Austausch mit den Dozenten. Sie müssen auch bedenken, dass Sie im Fernstudium ein Selbststudium Absolvieren. Das bedeutet, dass jeder Dozent nur eine bestimmte Kapazität an Betreuungszeit zur Verfügung hat.
Praxisseminare
Die Seminare liegen im Ermessen der jeweiligen Schule. Die meisten bieten Praxisseminare optional an. So können Sie sich vor Ort mit Kommilitonen austauschen, mit den Dozenten sprechen und gemeinsam an praktischen Aufgaben arbeiten.
Prüfung
Spätestens gegen Ende des Lehrgangs wartet ein Abschlussprojekt auf Sie. Dort müssen Sie ein Grafikdesign-projekt eigenständig realisieren – von der Recherche, über die Konzeption bis zum Management und der Umsetzung.
Berufsbild / Tätigkeiten
Als Grafikdesigner sorgen Sie für die grafische Umsetzung von Aufträgen – von der gestalterischen Konzeption bis zum Endprodukt. Als Angestellte arbeiten Sie vorwiegend in Werbe-, Medien- oder PR-Agenturen oder eigenen Grafikabteilungen von Unternehmen. Aber auch in Redaktionen von Verlagen und staatlichen Institutionen kommen Grafikdesigner zum Einsatz.
Die Produkte, die Grafikdesigner gestalten, sind sehr unterschiedlich. Im Printbereich können es auch Verpackungen sein, im digitalen Bereich unter Umständen auch Webseiten. Aber auch Anzeigen, Firmenlogos (Corporate Design) oder Prospekte für Werbezwecke werden von Grafikdesignern gestaltet.
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Grafikdesign?
Die beruflichen Perspektiven sind derzeit relativ durchwachsen. Das liegt zum Teil auch daran, dass der hohe Bedarf an Fachkräften seit einigen Zeit bereits gestillt ist. Mit einer Weiterbildung können Sie Ihre Chancen jedoch noch einmal deutlich erhöhen, denn u.U. kommen Sie darüber mit Arbeiten in Berührung, die Sie für eine spätere, verantwortungsvollere Tätigkeit benötigen.
Pro und Contra Fernstudium Grafikdesign
Pro | Das Fernstudium ist für Sie geeignet, wenn Sie sich zutrauen, sich selbstständig und diszipliniert vom heimischen Rechner aus weiterzubilden. Dank des großen Angebots können Sie gezielte Spezialisierungen aussuchen und sich dort das ersehnte Fachwissen aneignen. Die Kosten dafür sind überschaubar. |
Contra | Wenn Sie nicht genügend Disziplin aufbringen können, sollten Sie vor allem über ein mehrmonatiges Fernstudium genauer nachdenken. Bedenken Sie, dass Sie das Fernstudium nebenberuflich absolvieren. Sie müssen also motiviert sein, für einige Stunden in der Woche auf Familie, Freunde und Freizeit zu verzichten. |
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Grafikdesign?
Für ein Fernstudium Grafikdesign fallen Kosten von 398 € (Zertifikat) bis 13.633 € (Bachelor) an.
Für folgende Angebote gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden:
- Adobe Dreamweaver (-5%) vom Anbieter Lernen im Internet
- Adobe InDesign (-5%) vom Anbieter Lernen im Internet
- Adobe Illustrator (-5%) vom Anbieter Lernen im Internet
- CorelDRAW (-5%) vom Anbieter Lernen im Internet
- Adobe Photoshop (-5%) vom Anbieter Lernen im Internet
- Gepr. Grafik-Designer/in MAC (SGD) (-10%) vom Anbieter sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt
- Gepr. Grafik-Designer/in PC (SGD) (-10%) vom Anbieter sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt
Mit welcher Studiendauer müssen Sie rechnen?
Die Dauer des Fernstudiums variiert zwischen 3 und 42 Monaten.