• 4014 Kurse
  • 118 Anbieter
  • 17678 Bewertungen
3 x Bestnote von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit #31/2020 - #31/2021 - #32/2022
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Grafikdesign | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung

Das Fernstudium Grafikdesign richtet sich an berufstätige Personen, die gestalterisch tätig sind – oder es werden wollen. Denn auch mit geringen Programmkenntnissen lassen sich eine Menge Gestaltungsaufgaben lösen. Du hast die Wahl zwischen einem bodenständigen berufsbegleitenden Bachelor-Studium oder einem Zertifikatslehrgang.

Studiengangstipp - Werbung -

Traumberuf? Mediendesigner! 100% online studieren.

Ob in der Werbeagentur, im Verlag oder Fernsehen: als Mediendesigner stehst Du vor der Herausforderung kreative Ideen zu entwickeln und diese kanalübergreifend gestalterisch umzusetzen. Jetzt für Mediendesign im Fernstudium einschreiben und mit einzigartigem Know-How im Webdesign, Videoschnitt oder App-Entwicklung die Medienbranche erobern!

1549 Bewertungen (4,5)
FSD-Score:
4,5136
  • „Exzellenter Anbieter“ (2023)
  • „Sehr guter Anbieter“ (2022)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2021)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2020)

Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Grafikdesign

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern Es wurden 33 Kurse / Studiengänge gefunden.
Sortieren nach

Seiten

i

Kostenlos Infomaterial zum Thema Grafikdesign bestellen

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Grafikdesign

   Voraussetzungen Variiert je nach Anbieter
   Dauer 3 Monate (Zertifikat) - 42 Monate (Bachelor)
   Wöchentlicher Aufwand 5 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Bachelor)

   Abschluss

Bachelor, Master (konsekutiv) oder Zertifikat
   Kosten 398 € (Zertifikat) - 14.739 € (Bachelor)

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?

Die Anbieter setzen unterschiedliche Schwerpunkte. So gibt es Weiterbildungen, die sich auf den Bereich Werbung und Marketing konzentrieren und eher die psychosozialen Seiten beleuchten. Technische Kurse hingegen vermitteln Dir die grundlegenden Fähigkeiten und den Umgang mit den relevanten Programmen. Trotz der Unterschiede gibt es jedoch auch Überschneidungen.

In fast allen Weiterbildungen lernst Du die Grundlagen der Gestaltung. Dazu gehörten folgende Fächer:

  • Form und Farbe
  • Typografie
  • Corporate Design
  • Layout
  • Anzeigengestaltung
  • Darstellungstechniken
  • Screendesign
  • Digitale Fotografie

Viele Anbieter gehen auch sehr detailliert auf Ideenfindung und auf kreative Prozesse ein. Damit einhergehen sehr häufig psychologische Erkenntnisse, die Dir näher gebracht werden. Dabei spielt auch der Bereich Marketing eine wichtige Rolle:

  • Idee und Entwurf
  • Wahrnehmung und Psychologie
  • Visuelle Kommunikation
  • Marketing und Werbung
  • Kampagnenrealisierung

Zu den speziellen Themen zählen solche optionalen Fächer oder auch Wahlbereiche, die Du im Hinblick auf Deine spätere Karriereplanung auswählen kannst:

  • Digitale Medien
  • Designgeschichte
  • Produktpolitik
  • Berufsrecht
  • Selbständigkeit

Falls es ein Modul oder eine Einheit zur Bildbearbeitung gibt, wirst Du vermutlich mit Adobe Photoshop arbeiten. Du lernst dort die Grundfunktionen des Bildbearbeitungsprogramms kennen:

  • Bedienoberfläche
  • Filter
  • Farbmanagement
  • Raw-Bearbeitung
  • Bildanalyse
  • Farb- und Tonwertkorrekturen
  • Pixel- und Vektorgrafiken
  • Ebenen
  • Dateiformate
  • Pfade du Auswahlwerkzeuge / Freisteller
  • Druckvorbereitung

Grafikdesign ist die visuelle Gestaltung grafischer Elemente. Bildbearbeitung ist die Optimierung und Manipulation von Fotos und digitalen Bildern. Zusammen bilden beide Bereiche die Stützpfeiler des Kommunikationsdesigns.

Im Fernstudium Grafikdesign erlernst Du die grundlegendsten Fertigkeiten und das umfassende Wissen der Gestaltung. Diese Weiterbildung ist nicht nur für Mediengestalter:innen, Webdesigner:innen, Medienfachwirt:innen geeignet, sondern für alle, die künstlerisch und gestalterisch arbeiten möchten. Wer noch keine Erfahrungen vorweisen kann, für den eignet sich ein Grundlagenkurs.

Ablauf

Die meisten Kurse werden online abgehalten. Du bekommst die Software und das Lernmaterial zugeschickt oder kannst es direkt über einen Online Campus herunterladen. Die anschließenden Webinare, die nicht bei allen Anbietern verfügbar sind, ermöglichen Dir die Teilnahme an Gruppendiskussion und den direkten Austausch mit den Dozent:innen. Du musst auch bedenken, dass Du im Fernstudium ein Selbststudium absolvierst. Das bedeutet, dass jede:r Dozent:in nur eine bestimmte Kapazität an Betreuungszeit zur Verfügung hat.

Praxisseminare

Die Seminare liegen im Ermessen der jeweiligen Schule. Die meisten bieten Praxisseminare optional an. So kannst Du dich vor Ort mit Kommiliton:innen austauschen, mit den Dozent:innen sprechen und gemeinsam an praktischen Aufgaben arbeiten.

Prüfung

Spätestens gegen Ende des Lehrgangs wartet ein Abschlussprojekt auf Dich. Dort musst Du ein Grafikdesign-projekt eigenständig realisieren – von der Recherche, über die Konzeption bis zum Management und der Umsetzung

Teilnahmevoraussetzungen

Für kurzzeitige Weiterbildungen in der Grafik- und Bildbearbeitung benötigst Du in der Regel nur einen Schulabschluss. In einigen Fällen macht sich Berufserfahrung jedoch bezahlt – ist aber kein Muss – auch Einsteiger:innen können von solchen Intensivkursen profitieren.

Für ein Bachelorstudium musst Du selbstverständlich die (Fach-)Hochschulreife vorweisen. Du kannst jedoch auch durch alternative Verfahren zugelassen werden, entweder durch den Nachweis ausreichender Berufserfahrungen – etwa durch einen Meister oder Fachwirt – oder durch einen entsprechenden Eignungstest. Diese Modalitäten musst Du jedoch mit der jeweiligen Schule klären.

Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Grafikdesign?

Die beruflichen Perspektiven sind derzeit relativ durchwachsen. Das liegt zum Teil auch daran, dass der hohe Bedarf an Fachkräften seit einigen Zeit bereits gestillt ist. Mit einer Weiterbildung kannst Du Deine Chancen jedoch noch einmal deutlich erhöhen, denn u.U. kommst Du darüber mit Arbeiten in Berührung, die Du für eine spätere, verantwortungsvollere Tätigkeit benötigst.

Als Grafikdesigner:in sorgst Du für die grafische Umsetzung von Aufträgen – von der gestalterischen Konzeption bis zum Endprodukt. Als Angestellte:r arbeitest Du vorwiegend in Werbe-, Medien- oder PR-Agenturen oder eigenen Grafikabteilungen von Unternehmen. Aber auch in Redaktionen von Verlagen und staatlichen Institutionen kommen Grafikdesigner:innen zum Einsatz.

Die Produkte, die Grafikdesigner:innen gestalten, sind sehr unterschiedlich. Im Printbereich können es auch Verpackungen sein, im digitalen Bereich unter Umständen auch Webseiten. Aber auch Anzeigen, Firmenlogos (Corporate Design) oder Prospekte für Werbezwecke werden von Grafikdesigner:innen gestaltet.

Vorteile des Studiums

Das Fernstudium ist für Dich geeignet, wenn Du dir zutraust, dich selbstständig und diszipliniert vom heimischen Rechner aus weiterzubilden. Dank des großen Angebots kannst Du gezielte Spezialisierungen aussuchen und dir dort das ersehnte Fachwissen aneignen. Die Kosten dafür sind überschaubar.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Grafikdesign?

Für ein Fernstudium Grafikdesign fallen Kosten von 398 € (Zertifikat) bis 14.739 € (Bachelor) an.

Für folgende Angebote gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden:

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Grafikdesign rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 3 und 42 Monaten.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Grafikdesign

Durchschnittsbewertungen

der Fernkurse der Kategorie Grafikdesign

4,8
bewertet von 440 Teilnehmenden
Top-Fernlehrgang (5)
Geprüfte:r Fotodesigner:in (ILS)
des Anbieters ILS - Institut für Lernsysteme
Akademischer Top-Anbieter (3,7)
DIPLOMA Hochschule
Nicht-akademischer Top-Anbieter (5)
Fernakademie für Erwachsenenbildung

Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

  • Sylvia, 54 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Online-Kurs Grafikdesign - Staatlich zugelassen" des Anbieters OfG / Online-Schule für Gestaltung am 25.05.2020 bewertet. Bewertungen insgesamt: 243
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Der Online-Kurs Grafikdesign ist sehr umfassend, man lernt sehr viel, die Betreuung durch die Dozenten ist sehr gut, man bekommt rasch Antwort auf offene Fragen und die Hausaufgaben werden auch sehr gewissenhaft und zeitnah bewertet. Die Kritik ist sehr konstruktiv und ermöglicht einem, sich stetig zu verbessern. Gut ist die Möglichkeit, dass man Pausen einlegen kann, falls man doch weniger Zeit hat, denn der Zeitaufwand ist natürlich nicht zu unterschätzen. Wenn man die Aufgaben ordentlich erledigen will, sollte man doch einiges an Zeit investieren und es gehört, obwohl es gut zu schaffen ist, schon ein gewisses Maß an Selbstdisziplin dazu, dass man immer alles erledigt. Es ist empfehlenswert, wenn man als Anfänger zuvor den Grafiksoftware Kurs belegt oder dass man schon Grundkenntnisse mit den Adobe Programmen hat, weil auf die Grafiksoftware im Kurs nicht eingegangen wird. Das Lehrmaterial ist sehr übersichtlich gestaltet, sehr umfassend und informativ, man kann es später auch gut als Nachschlagewerk benutzen, da man den Zugriff darauf behält. Schade ist, dass man es nicht offline herunterladen oder ausdrucken kann, so ist man immer auf eine Internetverbindung angewiesen, wenn man damit arbeitet. Alles in allem habe ich es nicht bereut, den Kurs gemacht zu haben und würde ihn jederzeit wieder machen. Es ist sehr gut möglich, dass ich zu einem späteren Zeitpunkt noch einen anderen Kurs belege. Ich habe nicht vor, als Grafikdesigner zu arbeiten, aber wenn man nach Abschluss des Kurses dieses Kurses den Beruf selbstständig ergreifen will, empfiehlt sich auf jeden Fall (falls man noch Anfänger ist) noch entsprechende Praxis zu sammeln, ein Kurs (und damit meine ich generall alle Kurse in diesem Bereich - nicht nur diesen) alleine reicht meiner Meinung nach nicht aus, um sich sofort erfolgreich selbständig machen zu können. Für eigene Projekte, wenn man für seine eigene Firma oder die Firma wo man arbeitet, Werbemittel oder Geschäftspapiere erstellen will, ist dieser Kurs aber schon super geeignet. Man erlernt hier das komplette Handwerkszeug, was man hierfür braucht und bekommt super Tipps. Meine Erwartungen wurden jedenfalls erfüllt, wenn nicht gar übertroffen.

  • Claudia, 33 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Gepr. Grafik-Designer/in PC (SGD)" des Anbieters sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt am 16.11.2022 bewertet. Bewertungen insgesamt: 8
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Mit der SGD war es mir möglich völlig flexibel mein Herzensthema zu studieren, neben Beruf, der Geburt meines Sohnes, einem Umzug, Umbau und einigen Herausforderungen, die das Leben manchmal zu bieten hat. Frau Diehl, vielen Dank auch für Ihre Motivation, mit der ich heute sicherlich (noch) nicht mein Zeugnis im Rahmen an der Wand bestaunen könnte. Vielen Dank für die professionelle und verlässliche Betreuung während der gesamten! Studienzeit, die ich über die regulären 21 Monate um weitere ... ? einige ... verlängern dürfte. Vielen Dank für Ihr Verständnis und das Gefühl eben nicht nur eine Studenten-Nummer zu sein. Für die Hilfe bei Unstimmigkeiten mit Dozenten und speziellen Benotungen. Vielen Dank für's Zuhören und eine Breite an Wissen die mir niemand mehr nehmen kann. Ein Lehrgang, eine Studiengemeinschaft, die ich jedem nur wärmstens empfehlen kann. Das Wissen ist so toll zusammengefasst, dass es meiner Meinung nach nicht zu viel und nicht zu wenig Informationen sind. Jeder weiß, wie knapp die freie Zeit neben Beruf, Freizeit, Familie und Freunde ist. Ich bin sehr froh, dass ich mich für die SGD entschieden habe und würde es immer wieder tun! Ein ansprechendes Arbeitsequipment, unkomplizierte Abläufe (Anmeldung/Daten für die Software etc.), das Vorteils-Programm, liebe und einfach tolle Dozenten als Ansprechpartner, die auch Mal am späteren Abend zurück rufen wenns dringend ist sowie interessante und übersichtlich aufgebaute Inhalte, machten mir das Lernen zu einem Hobby, das oftmals schon fast wie zu einer Sucht wurde (...) DANKE SGD, dass ich heute so stolz auf mich sein darf! Eure Claudia

  • Beate, 46 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Online-Kurs Photoshop Intensiv" des Anbieters OfG / Online-Schule für Gestaltung am 08.01.2018 bewertet. Bewertungen insgesamt: 27
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Den Photoshop Intensiv Onlinekurs der OFG kann ich nur empfehlen. Der Kurs ist sehr strukturiert aufgebaut. Was ich sehr gut fand, dass am Anfang erst einmal der komplette Aufbau von Bilddateien erläutert wurde. Ich hatte zwar schon Grundkenntnisse in Photoshop, aber speziell die Unterschiede in den Farbräumen waren mir nicht geläufig, dadurch hatte ich häufig Probleme mit gedruckten Bildern, die zuvor am Monitor gut aussahen. Danach wird man schrittweise in das Programm eingeführt. Sehr schön fand ich auch, dass es viele Lernvideos gibt. Man kann sich das Video ansehen und parallel dazu in Photoshop die einzelnen Schritte nachvollziehen. Zu jedem Video kann man die Übungsdateien dann auch herunterladen. Man kommt sehr gut mit den Anleitungen zurecht, ich musste selten beim Dozenten nachfragen. Auf meine Fragen bekam ich auch immer sehr schnell Antwort. Das Feedback zu den einzelnen Monatsaufgaben war sehr ausführlich mit konstruktiven Verbesserungsvorschlägen. Sehr gut finde ich auch, dass man noch nach Beendigung des Kurses Zugang dazu hat.

  • Ozan, 36 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Adobe InDesign" des Anbieters Lernen im Internet am 26.02.2018 bewertet. Bewertungen insgesamt: 6
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich war auf der Suche nach einem InDesign-Kurs, da ich für meine jetztige Stelle einige InDesign Dateien bearbeiten muss. Lange Rede kurzer Sinn ich habe mich für den Kurs bei "Lernen im Internet" entschieden, weil er mir durch die lange Verfügbarkeit der Materialien und des strukturierten Aufbaus es ermöglicht mir meine Zeit besser einzuteilen und gezielt nach Information zu fragen oder zu suchen, deren fehlen mir erst im täglichen Arbeiten auffiel - diese Möglichkeit hätte ich nicht bei einem zwei Tages Kurs oder ähnliches gehabt. Die Materialien waren dem Stoff entsprechend geeignet. Leider war die veranschlagte Zeit für einige Lextionen etwas knapp bemessen - dies ist kein Beinbruch, wenn man genügend Zeit mit einplant, leider hatte ich allerdings versucht mich an die Zeiten zu halten bzw. mit diesen geplant, so dass ich bei zwei Lextionen deutlich daneben lag und das dreifache der Zeit gebraucht hatte, um es konsequent durchzuziehen.

  • Kerstin, 55 Jahre, hat den Fernlehrgang: "CorelDRAW" des Anbieters Lernen im Internet am 19.06.2020 bewertet. Bewertungen insgesamt: 5
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich war sehr zufrieden und werde jederzeit gerne an einem weiteren Kurs teilnehmen. Besonders das Unterrichtsmaterial war hervorragend aufgearbeitet und leitete spielend durch die einzelnen Lektionen. Nach Fertigstellung einer Übungsaufgabe und deren Versendung kam binnen 24 - 48 Stunden ein fachlich kompetentes und freundliches Feedback, teilweise auch mit hilfreichen, weiteren Informationen und Tipps zum jeweiligen Thema. Ich fühlte mich sehr gut betreut und kann den Kurs wirklich nur weiter empfehlen.