Gründung und Entrepreneurship | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung
Die Fachrichtung Gründung kann als Master im Fernstudium (berufsbegleitend) studiert oder als berufsbegleitende Weiterbildung absolviert werden. Inhaltlich kombinieren die Kurse Gründungsvoraussetzungen, Unternehmensführung und Marketing mit Inhalten wie Kosten- und Leistungsrechnung und dem Rechtswesen. Durch die breitgefächerte Ausbildung werden Absolvent:innen darauf vorbereitet, sich erfolgreich selbstständig zu machen und ihren ganz eigenen Businessplan in die Tat umzusetzen.
- Weiterbildung Entrepreneurship 3 Kurse
- Weiterbildung Existenzgründung 8 Kurse
- Weiterbildung Existenzgründung & Social Media Marketing 1 Kurs
- Weiterbildung Gründung Bed und Breakfast 1 Kurs
- Weiterbildung New Venture Management 1 Kurs
- Weiterbildung Selbständigkeit 3 Kurse
- Weiterbildung Unternehmensgründung 2 Kurse

Berufsbegleitendes Fernstudium ergänzt durch persönliches, individuelles Coaching zur Unternehmensgründung
Der Lehrgang richtet sich an Teilnehmer, die ihren Schritt in die Selbständigkeit vorbereiten und sich von Anfang an umfassend mit den wichtigen betriebswirtschaftlichen Fragen auseinandersetzen möchten. Am Ende des Lehrgangs soll der Teilnehmer in der Lage sein, eine konkrete Gründung gezielt umsetzen zu können.
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Gründung und Entrepreneurship
Seiten
Kostenlos Infomaterial zum Thema Gründung und Entrepreneurship bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Gründung und Entrepreneurship
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 2 Monate (Zertifikat) - 36 Monate (Bachelor) |
Wöchentlicher Aufwand | 5 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Master (konsekutiv)) |
Abschluss |
Bachelor, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend) oder Zertifikat |
Kosten | 553 € (Zertifikat) - 14.739 € (Bachelor) |
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?
In den Kursen zum Bereich Gründung können, je nachdem, für welche Hochschule Du dich entscheidest, folgende Inhalte auf Dich zukommen:
o Gründungsvoraussetzungen
o Unternehmensführung
o Kommunikation
o Innovationsmanagement
o Steuerwesen
o Kosten- und Leistungsrechnung
o Investitions- und Finanzierungsplan
o Marketingstrategien
o Rechtsformen/Rechtswesen
Das Ziel der Teilnahme an einem Fernstudium im Bereich Gründung ist recht deutlich: Die Gründung einer eigenen Firma. Damit Du diesen Prozess möglichst reibungslos durchlaufen kannst, bieten Dir die Weiterbildungen die Grundlagen die Du brauchst um dich mit gutem Gewissen selbstständig machen zu können. Hierzu zählen beispielsweise Gründungsvoraussetzungen und Unternehmensführung, aber auch Steuerwesen, Innovationsmanagement und wichtiges Wissen zum Rechtswesen. Hinzu kommen verschiedene Kurse aus dem Finanz- und Ökonomiespektrum, sodass Dein zukünftiges Unternehmen auch wirtschaftlich gut aufgestellt ist. Zuletzt beschäftigst Du dich mit Marketingstrategien und Kommunikation, um Deine Businesspläne möglichst geschickt zu vermarkten.
Teilnahmevoraussetzungen
Je nachdem, ob Du dich für eine berufsbegleitende Weiterbildung, einen Master oder eine Weiterbildung interessierst, gibt es einige Zulassungsvoraussetzungen zu berücksichtigen.
Akademisch:
Master:
o Zugang mit erstem Hochschulabschluss (min. sechssemestrig/min. 180 Credit-Points) sowie mind. 1-jährige einschlägige Berufserfahrung im Bereich Betriebswirtschaftslehre
o Zugang durch einschlägige Berufserfahrung sowie eine Eignungsprüfung
Nicht-Akademisch:
o Möglicherweise abgeschlossene, fachbezogene Ausbildung sowie mehrjährige Berufspraxis
o Unternehmerisches Denken und Gründungsgeist
Die genauen Teilnahme- bzw. Prüfungsvoraussetzungen Deines bevorzugten Studiums können bei den Hochschulen in Erfahrung gebracht werden.
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Gründung und Entrepreneurship?
Die breitgefächerten Inhalte Deines Fernstudiums vermitteln Dir ein fundiertes, wirtschaftswissenschaftliches Fachwissen, sodass Du bei der Ausarbeitung Deines Businessplans und der Gründung Deines eigenen Unternehmens in jeder Hinsicht gut vorbereitet bist. Du bist dazu in der Lage, Deine ganz persönliche Geschäftsidee zu konkretisieren, finanziell zu unterbauen, unternehmerisch geschickt zu leiten und schlussendlich erfolgreich zu vermarkten. Als neue:r Entrepreneur:in hast Du die Möglichkeit neue Geschäftsmodelle zu erproben und Deinen Traum einer eigenen Firma endlich in die Tat umzusetzen.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Gründung und Entrepreneurship?
Für ein Fernstudium Gründung und Entrepreneurship fallen Kosten von 553 € (Zertifikat) bis 14.739 € (Bachelor) an.
Für folgende Angebote gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden:
- Existenzgründung (-5%) vom Anbieter Laudius Akademie für Fernstudien
- Existenzgründung und Social Media Marketing (-5%) vom Anbieter WirtschaftsWissenschaftliche FernAkademie Dr. Schmidt
- Mein eigenes Bed und Breakfast (-5%) vom Anbieter Laudius Akademie für Fernstudien
- Der Traum vom eigenen Unternehmen am Beispiel einer Café-Bar (-5%) vom Anbieter Laudius Akademie für Fernstudien
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Gründung und Entrepreneurship rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 2 und 36 Monaten.