• 4021 Kurse
  • 118 Anbieter
  • 17725 Bewertungen
3 x Bestnote von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit #31/2020 - #31/2021 - #32/2022
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Industriemeister:in | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung

Industriemeister:innen agieren an der Schnittstelle zwischen Management und Fertigung. Aus diesem Grund kommt dir in Unternehmen eine bedeutsame und häufig erfolgsentscheidende Rolle zu. Durch ein berufsbegleitendes Fernstudium zum:r Industriemeister:in qualifizierst du dich für einen verantwortungsvollen Tätigkeitsbereich, der dir neben beruflicher Anerkennung auch ein attraktives Gehalt einbringt.

Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Industriemeister:in

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern Es wurden 13 Kurse / Studiengänge gefunden.
Sortieren nach

Seiten

i

Kostenlos Infomaterial zum Thema Industriemeister:in bestellen

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Industriemeister:in

   Voraussetzungen Variiert je nach Anbieter
   Dauer 24 Monate (Zertifikat) - 36 Monate (Vorbereitung IHK-Abschluss)
   Wöchentlicher Aufwand 4 Stunden - 17 Stunden (Vorbereitung IHK-Abschluss)

   Abschluss

Vorbereitung IHK-Abschluss oder Zertifikat
   Kosten 3.570 € (Vorbereitung IHK-Abschluss) - 7.800 € (Zertifikat)

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?


- Werbung -

Im Fernstudium zum:r Industriemeister:in werden dir zunächst Basisqualifikationen vermittelt, die teils fachrichtungsübergreifend, teils auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Branche zugeschnitten sind. Du befasst dich mit Studienfächern wie:

  • Betriebswirtschaftliches Handeln
  • Rechtsbewusstes Handeln
  • Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen
  • Grundlagen der Mathematik
  • Werkstoffkunde
  • Maschinenelemente
  • Methoden der Information, Kommunikation und Planung

Einen wesentlichen Teil des Studiums bilden die sogenannten handlungsspezifischen Qualifikationen. Dazu gehören im Wesentlichen die Handlungsbereiche Technik, Organisation und Führung. Während die Inhalte im Bereich Führung und Personal in den einzelnen Studiengängen sehr ähnlich sind, kannst du im Handlungsbereich Technik je nach Branche stark variieren. Mögliche Studienfächer sind etwa:

  • Fertigungstechnik
  • Montagetechnik
  • Betriebstechnik
  • Betriebliches Kostenwesen
  • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
  • Qualitätsmanagement
  • Personalführung

Willst du als Ausbildungsmeister:in auch für die Ausbildung von Mitarbeiter:innen im Betrieb verantwortlich sein, dann musst du gemäß der Ausbildereignungsverordnung AEVO berufsspezifische pädagogische Grundkenntnisse vorweisen. Konkret solltest du über folgende Kompetenzen verfügen:

  • Überprüfen der Ausbildungsvoraussetzungen
  • Planung der Ausbildung
  • Vorbereitung der Ausbildung
  • Durchführung der Ausbildung
  • Abschluss der Ausbildung

Das Berufsbild von Industriemeister:innen hat erst durch den strukturellen Wandel unserer Wirtschaft an Bedeutung gewonnen. Was in kleinen Handwerksbetrieben der oder die Meister:in war, nennt sich unter modernen Vorzeichen Industriemeister:in. Üblicherweise ist er in großen oder mittelständischen Unternehmen beschäftigt und leitet dort Arbeitsgruppen oder Fertigungsteams an. Als Führungskraft in der Produktion übernimmt er organisatorische und planerische Aufgaben, darüber hinaus ist er für die disziplinarische Personalführung zuständig. Industriemeister:innen gibt es in vielen unterschiedlichen Branchen, wie etwa in der Metallverarbeitung, Elektrotechnik oder Chemie. Das Berufsbild setzt einerseits fachspezifische, andererseits auch allgemeine organisatorische Fähigkeiten voraus.

Die Ausbildung als Industriemeister:in ist in Deutschland bundeseinheitlich geregelt, die Abschlussprüfungen werden von der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgenommen. Bei den Fernstudien handelt es sich daher eigentlich um Vorbereitungskurse für diese Prüfungen. Die Studieninhalte sind daher bei allen Anbietern vergleichbar, unterscheiden sich jedoch selbstverständlich je nach Fachrichtung.

Praxisseminare

Verpflichtende Präsenzseminare gibt es bei einem Fernstudium zum:r Industriemeister:in üblicherweise nicht. Viele Bildungsinstitute bieten jedoch freiwillige Seminare an, die der Vertiefung der Studieninhalte sowie der ausführlichen Prüfungsvorbereitung dienen.

Prüfung

Die Abschlussprüfung zum:r Industriemeister:in wird von den regionalen Industrie- und Handelskammern abgenommen, sie setzt sich aus drei Teilprüfungen zusammen:

  • einem fachrichtungsübergreifenden Teil
  • einem handlungsspezifischen Teil sowie
  • einem berufs- und arbeitspädagogischen Teil

gemäß der Ausbildereignungsverordnung. Diese drei Teilprüfungen bauen aufeinander auf und können einzeln absolviert werden, wobei ein Zeitraum von insgesamt fünf Jahren nicht überschritten werden darf. In der Regel werden jeweils zwei Prüfungstermine pro Jahr angeboten. Hast du alle Teilprüfungen bestanden, so erhältst du ein bundesweit anerkanntes IHK-Zertifikat.

Viele Bildungsinstitute bieten dir an, deinen Studienfortschritt mittels Einsendeaufgaben zu überprüfen. Diese Aufgaben dienen der Selbstkontrolle, sind jedoch nicht als Prüfungsleistung im eigentlichen Sinn zu verstehen.

Teilnahmevoraussetzungen

Es gibt unterschiedliche Zugangswege zum Fernstudium. Zugelassen wirst du, falls du über eine abgeschlossene fachspezifische Berufsausbildung verfügst. Hast du deinen Abschluss in einem anderen Ausbildungsberuf erlangt, dann sind zwei Jahre Berufspraxis in jener Branche erforderlich, in der du deine Meisterprüfung ablegen willst. Teilnehmer:innen ohne abgeschlossene Berufsausbildung müssen üblicherweise eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis vorweisen.

Zielgruppe

Die Ausbildung als Industriemeister:in gilt als Aufstiegsfortbildung. Studierende verfügen daher im Normalfall über eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine teils mehrjährige Berufserfahrung. Falls du dir vorstellen kannst, in deinem Bereich organisatorische und leitende Funktionen zu übernehmen, könnte die Ausbildung für dich geeignet sein.

Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Industriemeister:in?

Ein Fernstudium zum:r Industriemeister:in bereitet dich zielgenau für deinen nächsten Karrieresprung vor. Als Industriemeister:in befindest du dich in einer Schlüsselposition und trägst hohe Ergebnisverantwortung, im Regelfall darfst du dich daher auch über einen Gehaltssprung freuen. Darüber hinaus wird die Meisterprüfung als Zugangsvoraussetzung für zahlreiche fachspezifische Bachelor-Studien anerkannt. Du kannst daher später auch ein Fachhochschul- oder Universitätsstudium aufnehmen.

Als Industriemeister:in bist du einerseits für die Steuerung und Überwachung des Herstellungsprozesses in deiner Abteilung verantwortlich. Auch die Kostenkalkulation, die Berechnung des Betriebsmittelbedarfs sowie die Sicherstellung von Qualitätsstandards zählen zu deinen Aufgaben. Du bist dafür verantwortlich, dass Erzeugnisse in der erforderlichen Menge und Qualität sowie unter Einhaltung der Fristen hergestellt werden. Darüber hinaus bist du unmittelbare:r Vorgesetzte:r deines Fertigungsteams und Ansprechpartner:in des Managements. Typische Arbeitgeber finden sich in allen Sparten der verarbeitenden Industrie, etwa in den Bereichen Metallverarbeitung, Elektrotechnik, Chemie, Maschinen- und Fahrzeugbau. Beschäftigt werden Industriemeister:innen vor allem in großen und mittelständischen Unternehmen.

Vorteile des Studiums

Das Fernstudium lohnt sich, wenn du in die erste Führungsebene aufsteigen und so mehr Verantwortung übernehmen willst. Der Abschluss zum:r Industriemeister:in genießt hohes Ansehen, dein Arbeitsplatz ist daher in der Regel gesichert, dein Gehalt überdurchschnittlich. Nach der Ausbildung steht dir nicht nur der Weg zu einem Studium offen, sondern auch ein weiterer Aufstieg in der betrieblichen Hierarchie.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Industriemeister:in?

Für ein Fernstudium Industriemeister:in fallen Kosten von 3.570 € (Vorbereitung IHK-Abschluss) bis 7.800 € (Zertifikat) an.

Für folgende Angebote gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden:

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Industriemeister:in rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 24 und 36 Monaten.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Industriemeister:in

Durchschnittsbewertungen

der Fernkurse der Kategorie Industriemeister:in

4,4
bewertet von 8 Teilnehmenden
Nicht-akademischer Top-Anbieter (4,5)
ILS - Institut für Lernsysteme

Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

  • Tobias, 28 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Fernstudium: Geprüfte/r Industriemeister/in (IHK) Fachrichtung Metall" des Anbieters ILS - Institut für Lernsysteme am 10.06.2021 bewertet. Bewertungen insgesamt: 4
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Bin sehr zufrieden mit der Entscheidung für ein Fernstudium. Bei ILS läuft es sehr angenehm mit dem lernen. Die zugeschickten Materialien sind super verständlich geschrieben und sind eine große Hilfe. Daumen Hoch für ILS. Überlege mehrere Lehrgänge zu belegen. Natürlich nach und nach