• 4014 Kurse
  • 118 Anbieter
  • 17667 Bewertungen
3 x Bestnote von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit #31/2020 - #31/2021 - #32/2022
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Informatik | Als akademisches Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung

Die Fachrichtung Informatik kann als Master oder Bachelor im Fernstudium (berufsbegleitend) studiert oder als berufsbegleitende Weiterbildung absolviert werden. Inhaltlich kombinieren die Kurse Bereiche der Programmierung, Algorithmen und Datenbanken, jedoch auch Projektmanagement und Mathematik. Absolvent:innen erwarten vielversprechende Karriereaussichten bei Industriebetrieben, Softwareherstellern, kommunikationstechnischen Firmen und Forschungseinrichtungen.

Studiengangstipp - Werbung -

Informatik - jetzt 100% online studieren!

Ohne Informatiker läuft nichts in Wirtschaft und Wissenschaft. Die IT-Branche ist ein Innovationsmotor und bietet beste Zukunftsaussichten in allen Branchen. Studiere jetzt Informatik und werde Experte in Software Engineering mit spannender Spezialisierung in Machine Learning, Business Intelligence oder vielen weiteren Bereichen!

1539 Bewertungen (4,5)
FSD-Score:
4,5125
  • „Exzellenter Anbieter“ (2023)
  • „Sehr guter Anbieter“ (2022)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2021)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2020)

Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Informatik

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern Es wurden 52 Kurse / Studiengänge gefunden.
Sortieren nach

Seiten

- Werbung -

i

Kostenlos Infomaterial zum Thema Informatik bestellen

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Informatik

   Voraussetzungen Variiert je nach Anbieter
   Dauer 2 Monate (Zertifikat) - 72 Monate (Bachelor)
   Wöchentlicher Aufwand 5 Stunden (Hochschulzertifikat) - 40 Stunden (Master (konsekutiv))

   Abschluss

Bachelor, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), MBA oder Zertifikat
   Kosten 996 € (Hochschulzertifikat) - 15.950 € (Bachelor)

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?

In den Kursen der Informatik können - je nachdem, für welche Studienform Du dich entscheidest -folgende Inhalte auf Dich zukommen:

  • Einführung in die Programmierung
  • Datenbanksysteme
  • Mathematik für Informatiker:innen/Wirtschaftsmathematik
  • Betriebswirtschaftslehre und Recht
  • Rechnernetze
  • Algorithmen, Datenstrukturen und Programmiersprachen
  • Fortgeschrittene Programmiertechniken
  • Embedded Systems
  • IT-Sicherheit und -Servicemanagement
  • Rechnerarchitektur
  • Projektmanagement
  • Software Engineering

Die Studienrichtung Informatik kann mit vielen verschiedenen Schwerpunkten in unterschiedlichen Unterrichtsformen studiert werden, dennoch gibt es einen inhaltlichen Kern, den Du in allen Fernstudiengängen wiederfindest. Du wirst Grundlagen der Programmierung, Datenbanksysteme und Rechnernetze kennenlernen und oftmals sowohl technische und informatische als betriebswirtschaftliche Kenntnisse erlangen. Während Du im Bachelor-Studium „Angewandte Informatik“ zum Beispiel Schwerpunkte wie App-Entwicklung, IT-Sicherheit und Human-Computer-Interaction wählen kannst, behandelst Du als „Big Data Spezialist:in“ oder beim „Big Data Management“ auch Themen wie Social-Media und Suchmaschinenmarketing. Du hast die Möglichkeit Software zu entwickeln, Computernetzwerke zu errichten und Algorithmen zu verstehen. Je nach Interesse kannst Du verstärkt betriebswirtschaftliche Einflüsse wie E-Business in Deinem Fernstudium aufnehmen. Andererseits kannst Du dich auch mehr auf die technischen Aspekte konzentrieren, die zum Beispiel in Form von Automatisierungs- und Sicherungstechnik in der „Elektro- und Informationstechnik“ zur Geltung kommen. Die Kombination aus beiden Fachgebieten bietet Dir ein breitgefächertes Wissen, wodurch Du technische Systeme und Prozesse bedarfsgerecht entwickeln und steuern kannst.

Teilnahmevoraussetzungen

Je nachdem, ob Du dich für eine berufsbegleitende Weiterbildung, ein Master- oder ein Bachelor-Studium interessierst, gibt es einige Zulassungsvoraussetzungen zu berücksichtigen.

Akademisch:

Master:

  • Zugang mit erstem Hochschulabschluss (min. sechssemestrig) sowie mind. Einjährige einschlägige Berufserfahrung
  • Hochschul- oder Fachhochschulreife, sowie anschließend eine mindestens dreijährige einschlägige Berufspraxis
  • Abgeschlossene Berufsausbildung (Abschlussnote 2,5 oder besser), sowie anschließend eine mindestens dreijährige Berufspraxis
  • Fort- oder Weiterbildungsprüfung (z.B. Meisterprüfung), sowie anschließend eine mindestens dreijährige einschlägige Berufspraxis

Bachelor:

Mit (Fach-)Abitur:

  • Allgemeine Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife

Ohne Abitur:

  • abgeschlossene, fachbezogene Ausbildung mit anschließender Aufstiegsfortbildung
  • abgeschlossene, fachbezogene Ausbildung sowie 3-jährige, einschlägige Berufspraxis
  • bestandene Hochschulzugangsprüfung nach 2 Leistungssemestern
  • Eventuell ist die Zulassung auch über ein Probestudium möglich

 
Nicht-Akademisch:

  • Möglicherweise abgeschlossene, fachbezogene Ausbildung sowie mehrjährige Berufspraxis
  • Sichere PC-Kenntnisse
  • Einige Weiterbildungen können jedoch auch ohne die Erfüllung besonderer Kriterien aufgenommen werden

Da manche Module hauptsächlich auf Englisch angeboten werden, sind Englischkenntnisse grundsätzlich empfehlenswert, aber nicht zwingend notwendig.
Falls Du zuvor einen 7-semestrigen Bachelor-Studiengang absolviert hast, können Prüfungsleistungen bis zu einem Umfang von maximal 30 ECTS eventuell angerechnet werden.

Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Informatik?

Nach Abschluss Deines Fernstudiums bzw. Deiner berufsbegleitenden Weiterbildung, steht Dir eine große Bandbreite an Karrieremöglichkeiten offen. Die Informationstechnik verbreitet sich im Zeitalter der Digitalisierung in immer mehr Bereichen des alltäglichen Lebens, also sind Technikexpert:innen wie Sie gefragt. Je nachdem, für welche Fachrichtung Du dich entscheidest, kannst Du als Informatiker:in in der Industrie, bei Softwareherstellern oder auch bei technischen Abteilungen großer Unternehmen tätig werden. Du kannst Forschung betreiben, oder mit Schwerpunkten wie Big Data Management und Data Science Aufgaben in der Datenanalyse übernehmen. Dir stehen jedoch auch anderweitige Positionen im Vertrieb, Management oder im Bereich der Kundenberatung offen. Organisationstalente, die sich für Unternehmensführung und Controlling interessieren, können sich auch als Programmierer:innen, Berater:innen oder Analyst:innen selbstständig machen.

Was sind die Verdienstmöglichkeiten?

Das Einstiegsgehalt mit einem abgeschlossenen Informatik-Studium liegt bei etwa 3.100 € brutto monatlich. Mit einigen Jahren Berufserfahrung verdienen Informatiker:innen ca. 3.900 € brutto pro Monat.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Informatik?

Für ein Fernstudium Informatik fallen Kosten von 996 € (Hochschulzertifikat) bis 15.950 € (Bachelor) an.

Für folgendes Angebot gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden: Gepr. Informatiker/in (SGD) (-10%) vom Anbieter sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Informatik rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 2 und 72 Monaten.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Informatik

Durchschnittsbewertungen

der Fernkurse der Kategorie Informatik

4,3
bewertet von 160 Teilnehmenden
Top-Fernstudiengang (4,7)
Master Data Science (M.Sc.)
des Anbieters IU Fernstudium
Akademischer Top-Anbieter (4,6)
IU Fernstudium
Nicht-akademischer Top-Anbieter (4,7)
Fernschule Weber

Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

  • Fabian, 25 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor-Studiengang Informatik" des Anbieters Wilhelm Büchner Hochschule (WBH) am 22.02.2018 bewertet. Bewertungen insgesamt: 15
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Das Studienmatierial hat einen roten Pfaden und deckt meine Erwartungen zum größten Teil ab. Die Hefte sind anschaulich und helfen dem Studierenden bei der Durcharbeitung eines jeden Moduls. In den Mathematikmodulen fande ich die Lernvideos besonders empfehlenswert und hilfreich. Ggf. wären solche Videos auch für andere Module denkbar und hilfreich. Ebenfalls fande ich die Auswahl der Wahlpflichtfächer zu klein. Hier wünscht man sich als Studierender eine etwas größere Auswahl! Die Inhalte der Studienhefte sind logisch aufgebaut und bieten dem Studierenden durch selbstüberprüfende Aufgaben und der abschließenden Einsendeaufgabe eine gute Lern- & Verständniskontrolle. Verbesserungspotenzial gibt es hier jedoch auch: In manchen Modulen sind die Hefte einfach ein wenig veraltet! Hier wurden meine Erwartungen nicht erfüllt. Die Betreuung & Organisation sind hervorragend. Freundliche Beratung am Telefon und zügige Antworten & Auskünfte bei Fragen via Email. Es gibt leider noch den einen oder anderen Ausreißer im Zeitrahmen der Klausurkontrollfrist. Wenn man bis zu 12 Wochen auf sein Klausurergebnis warten muss, ist dies alles andere aus befriedigend. In den meisten Fällen liegt das Ergebnis jedoch nach spätestens 6 Wochen vor. Fazit: Ich kann das Studium an der WBH jedem empfehlen!

  • Richard, 31 Jahre, hat den Fernstudiengang: "M.C.Sc. Informatik" des Anbieters zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund am 12.12.2017 bewertet. Bewertungen insgesamt: 54
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Das Fernstudium zum Master of Computer Science bietet mir die Möglichkeit neben Beruf und Familie eine berufliche Neuorientierung anzugehen. Inhaltlich werden u.a. Inhalte aus dem Bachelor-Präsenzstudiengang der FH-Trier vermittelt. Diese sind meist aktuell. Es gibt jedoch auch das ein oder andere Thema, was nicht mehr unbedingt relevant für die Praxis ist. Es überwiegen aus meiner Sicht jedoch die interessanten uns relevanten Themen. Die Organisation der Module ist super. Man eignet sich im Selbststudium mit Hilfe der zugeschickten Literatur die Theorie an und kann dazu im Rahmen von Online-Tutorien Fragen stellen oder auf die Einsendeaufgaben eingehen. Es stehen auch Vorlesungsaufzeichnungen aus dem Präsenzstudium bereit mit denen man sich den Stoff aneignen kann. Die Betreuung in den Präsenzwochen vor Ort ist super. Es soll natürlich nicht unerwähnt bleiben, dass man für ein erfolgreiches Belegen der Module kontinuierlich Zeit investieren muss. Aber das müsste man im Präsenzstudium auch... Ich selbst komme trotz Beruf und 2 kleinen Kindern gut zu Recht, investiere aber in der Woche ca. 10 bis 15 Stunden für 2 Module. Alles in allem kann ich das Fernstudium nur empfehlen.

  • Karolina, 23 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Informatik (B.Sc.)" des Anbieters IU Fernstudium am 18.02.2022 bewertet. Bewertungen insgesamt: 20
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Das Studium ist sehr flexibel. Man lernt in eigenem Tempo. Man kann sowohl die Termine für Online Klausuren frei wählen als auch alle Kurse dann bearbeiten, wann man will. Ich habe vor, schnell eine geeignete Praktika in einer IT Firma aufzusuchen und ich weiß schon jetzt, dass es möglich wird, die Praktika mit dem Studium zu kombinieren. Die Inhalte in meinem Fach sind sehr gut dargestellt. Es gibt Skripte, die nicht veraltet sind, wie bei anderen Unis meistens. Man sieht, dass die Skriptversionen schnell verändert werden, was besonders wichtig bei solchen Studiengängen wie Informatik ist. Es steht jederzeit viel Material zur Verfügung. Es gibt solche App für alle Skripte, und für Lernvideos. Man kann auch an verschiedenen Live Tutorien teilnehmen. Die Betreuung ist auch gut. Die Tutoren antworten sehr schnell. Was mir hier fehlt ist der Kontakt zu anderen Komillitonen. Es gibt zwar verschiedene Platforms wie Teams, Discord usw. aber ich kenne leider nicht viele Studierende die auch Informatik in Berlin studieren wie ich.

  • Tiziana, 31 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Master Data Science (M.Sc.)" des Anbieters IU Fernstudium am 24.09.2020 bewertet. Bewertungen insgesamt: 5
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Bisher bin ich sehr zufrieden mit meinem Studium. Lediglich die Auswahl an Lehrmaterialien in meinen aktuellen Modulen ist leider nicht so vielfältig, wie ich es mir gewünscht hätte. Für mich wären Videoinhalte als Ergänzung toll, da ich darüber gut lernen kann. Da der Studiengang noch sehr neu ist, ist dort sicher auch noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht.

  • Christian, 37 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Grundlagen der Informatik" des Anbieters Fernschule Weber am 06.01.2022 bewertet. Bewertungen insgesamt: 5
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Betreuung war sehr zufriedenstellend. Alle Fragen am Telefon und per Email wurden schnell geklärt. Lehrmaterial war nicht auf dem neusten Stand aber schlüssig und informativ. Das Spektrum des Lehrgang war großzügig und deshalb eine gute Basis für mehr. Alles in allem würde ich Grundlagen der Informatik wieder wählen.