Informatik | Als akademisches Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung
Die Fachrichtung Informatik kann als Master oder Bachelor im Fernstudium (berufsbegleitend) studiert oder als berufsbegleitende Weiterbildung absolviert werden. Inhaltlich kombinieren die Kurse Bereiche der Programmierung, Algorithmen und Datenbanken, jedoch auch Projektmanagement und Mathematik. Absolvent:innen erwarten vielversprechende Karriereaussichten bei Industriebetrieben, Softwareherstellern, kommunikationstechnischen Firmen und Forschungseinrichtungen.
- Bachelor Angewandte Informatik 4 Kurse
- Bachelor Big Data Management 1 Kurs
- Bachelor Data Science 5 Kurse
- Bachelor Digital Engineering 6 Kurse
- Bachelor Elektrotechnik & Informationstechnik 1 Kurs
- Bachelor Informatik 11 Kurse
- Bachelor Informatik und IT-Sicherheit 1 Kurs
- Bachelor Mensch-Computer-Interaktion 1 Kurs
- Bachelor Technische Informatik 1 Kurs
- Weiterbildung Anw.-Entwicklung LabVIEW & myDAQ 1 Kurs
- Weiterbildung Big Data 5 Kurse
- Weiterbildung Cyber-Physical Systems 1 Kurs
- Weiterbildung Industrial Data Science 1 Kurs
- Weiterbildung Informatik 6 Kurse
- Weiterbildung Information Systems Management 1 Kurs
- Weiterbildung Objektorientierte Programmierung 1 Kurs
- Weiterbildung Referent Informationssysteme 2 Kurse
- Weiterbildung VR & Game Development 1 Kurs
- Weiterbildung interaktive Systeme 1 Kurs

Informatik - jetzt 100% online studieren!
Ohne Informatiker läuft nichts in Wirtschaft und Wissenschaft. Die IT-Branche ist ein Innovationsmotor und bietet beste Zukunftsaussichten in allen Branchen. Studiere jetzt Informatik und werde Experte in Software Engineering mit spannender Spezialisierung in Machine Learning, Business Intelligence oder vielen weiteren Bereichen!
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Informatik
Seiten
Kostenlos Infomaterial zum Thema Informatik bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Informatik
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 2 Monate (Zertifikat) - 72 Monate (Bachelor) |
Wöchentlicher Aufwand | 5 Stunden (Hochschulzertifikat) - 40 Stunden (Master (konsekutiv)) |
Abschluss |
Bachelor, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), MBA oder Zertifikat |
Kosten | 996 € (Hochschulzertifikat) - 15.950 € (Bachelor) |
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?
In den Kursen der Informatik können - je nachdem, für welche Studienform Du dich entscheidest -folgende Inhalte auf Dich zukommen:
- Einführung in die Programmierung
- Datenbanksysteme
- Mathematik für Informatiker:innen/Wirtschaftsmathematik
- Betriebswirtschaftslehre und Recht
- Rechnernetze
- Algorithmen, Datenstrukturen und Programmiersprachen
- Fortgeschrittene Programmiertechniken
- Embedded Systems
- IT-Sicherheit und -Servicemanagement
- Rechnerarchitektur
- Projektmanagement
- Software Engineering
Die Studienrichtung Informatik kann mit vielen verschiedenen Schwerpunkten in unterschiedlichen Unterrichtsformen studiert werden, dennoch gibt es einen inhaltlichen Kern, den Du in allen Fernstudiengängen wiederfindest. Du wirst Grundlagen der Programmierung, Datenbanksysteme und Rechnernetze kennenlernen und oftmals sowohl technische und informatische als betriebswirtschaftliche Kenntnisse erlangen. Während Du im Bachelor-Studium „Angewandte Informatik“ zum Beispiel Schwerpunkte wie App-Entwicklung, IT-Sicherheit und Human-Computer-Interaction wählen kannst, behandelst Du als „Big Data Spezialist:in“ oder beim „Big Data Management“ auch Themen wie Social-Media und Suchmaschinenmarketing. Du hast die Möglichkeit Software zu entwickeln, Computernetzwerke zu errichten und Algorithmen zu verstehen. Je nach Interesse kannst Du verstärkt betriebswirtschaftliche Einflüsse wie E-Business in Deinem Fernstudium aufnehmen. Andererseits kannst Du dich auch mehr auf die technischen Aspekte konzentrieren, die zum Beispiel in Form von Automatisierungs- und Sicherungstechnik in der „Elektro- und Informationstechnik“ zur Geltung kommen. Die Kombination aus beiden Fachgebieten bietet Dir ein breitgefächertes Wissen, wodurch Du technische Systeme und Prozesse bedarfsgerecht entwickeln und steuern kannst.
Teilnahmevoraussetzungen
Je nachdem, ob Du dich für eine berufsbegleitende Weiterbildung, ein Master- oder ein Bachelor-Studium interessierst, gibt es einige Zulassungsvoraussetzungen zu berücksichtigen.
Akademisch:
Master:
- Zugang mit erstem Hochschulabschluss (min. sechssemestrig) sowie mind. Einjährige einschlägige Berufserfahrung
- Hochschul- oder Fachhochschulreife, sowie anschließend eine mindestens dreijährige einschlägige Berufspraxis
- Abgeschlossene Berufsausbildung (Abschlussnote 2,5 oder besser), sowie anschließend eine mindestens dreijährige Berufspraxis
- Fort- oder Weiterbildungsprüfung (z.B. Meisterprüfung), sowie anschließend eine mindestens dreijährige einschlägige Berufspraxis
Bachelor:
Mit (Fach-)Abitur:
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
Ohne Abitur:
- abgeschlossene, fachbezogene Ausbildung mit anschließender Aufstiegsfortbildung
- abgeschlossene, fachbezogene Ausbildung sowie 3-jährige, einschlägige Berufspraxis
- bestandene Hochschulzugangsprüfung nach 2 Leistungssemestern
- Eventuell ist die Zulassung auch über ein Probestudium möglich
Nicht-Akademisch:
- Möglicherweise abgeschlossene, fachbezogene Ausbildung sowie mehrjährige Berufspraxis
- Sichere PC-Kenntnisse
- Einige Weiterbildungen können jedoch auch ohne die Erfüllung besonderer Kriterien aufgenommen werden
Da manche Module hauptsächlich auf Englisch angeboten werden, sind Englischkenntnisse grundsätzlich empfehlenswert, aber nicht zwingend notwendig.
Falls Du zuvor einen 7-semestrigen Bachelor-Studiengang absolviert hast, können Prüfungsleistungen bis zu einem Umfang von maximal 30 ECTS eventuell angerechnet werden.
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Informatik?
Nach Abschluss Deines Fernstudiums bzw. Deiner berufsbegleitenden Weiterbildung, steht Dir eine große Bandbreite an Karrieremöglichkeiten offen. Die Informationstechnik verbreitet sich im Zeitalter der Digitalisierung in immer mehr Bereichen des alltäglichen Lebens, also sind Technikexpert:innen wie Sie gefragt. Je nachdem, für welche Fachrichtung Du dich entscheidest, kannst Du als Informatiker:in in der Industrie, bei Softwareherstellern oder auch bei technischen Abteilungen großer Unternehmen tätig werden. Du kannst Forschung betreiben, oder mit Schwerpunkten wie Big Data Management und Data Science Aufgaben in der Datenanalyse übernehmen. Dir stehen jedoch auch anderweitige Positionen im Vertrieb, Management oder im Bereich der Kundenberatung offen. Organisationstalente, die sich für Unternehmensführung und Controlling interessieren, können sich auch als Programmierer:innen, Berater:innen oder Analyst:innen selbstständig machen.
Was sind die Verdienstmöglichkeiten?
Das Einstiegsgehalt mit einem abgeschlossenen Informatik-Studium liegt bei etwa 3.100 € brutto monatlich. Mit einigen Jahren Berufserfahrung verdienen Informatiker:innen ca. 3.900 € brutto pro Monat.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Informatik?
Für ein Fernstudium Informatik fallen Kosten von 996 € (Hochschulzertifikat) bis 15.950 € (Bachelor) an.
Für folgendes Angebot gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden: Gepr. Informatiker/in (SGD) (-10%) vom Anbieter sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt.
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Informatik rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 2 und 72 Monaten.