Bestnoten von FOCUS-MONEY „Weiterbildungsportal mit der
größten Kundenzufriedenheit“
5 Jahre in Folge: 2020-2024

Fernstudium und Weiterbildung Informatik-Grundlagen und Allgemeines

In der Kategorie Informatik-Grundlagen und Allgemeines sind aktuell 346 Fernlehrgänge und 39 Fernlehrgänge von insgesamt 14Fernhochschulen und 17 Fernschulen gelistet und können mit einem Bachelor, Diplom, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), Teilnahme, Vorbereitung IHK-Abschluss, Zertifikat oder Zeugnis abgeschlossen werden. Von einem Fernschüler Fernstudenten müssen ca. 3 bis 40 Stunden pro Woche für das Fernstudium eingeplant werden.

Studiengangstipp

- Werbung -

Im Bereich Informatik und IT ist ein akademischer Abschluss von enormem Vorteil.

Denn ohne Informatiker läuft nichts in Wirtschaft und Wissenschaft. Im IU Fernstudium Informatik kannst Du Dich unter anderem in den Bereichen Web Development, Software Engineering with Python, User Interface Design, Mobile Software Engineering oder No-Frills Software Engineering spezialisieren und so zum Experten in Deinem Fachgebiet werden. Melde Dich jetzt an!

Mit dem Code SPRING25 einschreiben und 1.444€ Studienrabatt + gratis iPad sichern!
4510 Bewertungen (4,4)
FSD-Score:
4,6310
  • „Exzellenter Anbieter“ (2025)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2024)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2023)
  • „Sehr guter Anbieter“ (2022)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2021)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2020)

Fernstudium Informatik-Grundlagen und Allgemeines – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat (Zertifikat) - 54 Monate (Bachelor)
  • Wöchentlicher Aufwand 3 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Bachelor, Diplom, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), Teilnahme, Vorbereitung IHK-Abschluss, Zertifikat oder Zeugnis
  • Kosten 79 € (Teilnahme) - 16.868,25 € (Hochschulzertifikat)
Master

Fernstudium Informatik-Grundlagen und Allgemeines – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 4 Monate - 24 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 15 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Master (konsekutiv), Master (weiterbildend)
  • Kosten 10.099 € - 14.143 €
Bachelor

Fernstudium Informatik-Grundlagen und Allgemeines – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 18 Monate - 54 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Bachelor
  • Kosten 9.900 € - 16.164 €
Weiterbildung

Fernstudium Informatik-Grundlagen und Allgemeines – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 32 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 3 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Vorbereitung IHK-Abschluss, Schulabschluss, Zertifikat, Hochschulzertifikat, Berufsabschluss, Diplom, Promotion, DBA, PhDr., PhD, Zeugnis, Teilnahmebescheinigung, Teilnahme ohne Zertifikat, Vorbereitung bSb-Abschluss, Vorbereitung HWK-Abschluss
  • Kosten 198 € - 16.868,25 €

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Informatik-Grundlagen und Allgemeines

Für ein Informatik-Grundlagen und Allgemeines fallen Kosten von 79 € (Teilnahme) bis 16.868,25 € (Hochschulzertifikat) an.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Informatik-Grundlagen und Allgemeines rechnen?

Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 1 (Zertifikat) und 54 Monaten (Bachelor). Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 12,2 Monate.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Informatik-Grundlagen und Allgemeines

Insgesamt wurde das Fernstudium „Informatik-Grundlagen und Allgemeines“ durchschnittlich mit 4,6 von 5 Sternen von 902 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Wirtschaftsinformatik des Anbieters Fernschule Weber mit einer Bewertung von 5 Sternen von 902 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund mit einer Bewertung von 4,4 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernhochschule Fernschule Weber mit insgesamt 166 Bewertungen aus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernschule Skytale Academy mit einer Bewertung von 4,9 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernschule Fernschule Weber mit insgesamt 513 Bewertungen aus.

Durchschnittsbewertungen

der Fernlehrgänge und Fernstudiengänge der Kategorie
4,6 / 902 Bewertungen

Interessante Erfahrungen von Teilnehmenden

Fernlehrgang IT-Security SSCP/CISSP
Anbieter Fernschule Weber
Bewertet von Felix (31 J.) am 25.08.2017
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich habe das Fernstudium IT-Security SSCP / CISSP bei der Fernschule Weber absolviert. Das Studium gliedert sich in 12 Hefte für die jeweils 1 Monat angesetzt sind. Nach jedem Aufgabenheft müssen Einsendeaufgaben bearbeitet und zur Bewertung eingeschickt werden. Ich arbeite beruflich als IT-Consultant und habe mir als Ziel die CISSP Prüfung gesetzt um mich persönlich im Bereich der IT-Sicherheit weiter zu bilden. Ich besitze diverses Hintergrund aus vielen unterschiedlichen IT-Bereichen. Die Anforderungen sind sehr hoch und für Laien ohne IT technisches Hintergrundwissen nicht geeignet! Notwendiges Wissen zum Bestehen der Prüfung wird kurz und knapp, oftmals ohne weitere Erklärung vermittelt. Weitere Informationen müssen bei Interesse selbst recherchiert werden. Die Informationen wurden von der Fernschule selbst zusammengetragen und ähneln dem der von CISSP herausgegebenen englischen Lehrbüchern. Die Qualität ist durchwachsen, teilweise gut aber auch wieder schwammig formuliert mit vielen Schreibfehlern oder nicht immer 100 % eindeutig. Die Fernschule ist zwar bemüht diese zu finden und bietet in jedem Heft die Möglichkeit diese zu melden, aber wer hat darauf schon immer Lust :-) Zu der Betreuung kann ich nichts negatives sagen. Die Einsendeaufgaben und Anfragen wurden immer zügig und freundlich bearbeitet. Naja, der Online Campus ist ein wenig unübersichtlich und wirkt nicht sehr ansprechend. Die Navigation ist nicht immer eindeutig und für den Zugriff auf den Mitgliederbereich steht keine Verlinkung auf der Hauptseite zur Verfügung d.h. die Adresse muss bekannt sein. Die Studienheft sind im Mitgliederbereich online zum jeweiligen Block abrufbar, sobald die Einsendeaufgabe bearbeitet wurde ist jedoch kein Zugriff auf ältere Hefte möglich. Die Aufgaben können bequem online eingereicht werden. Die angesetzte Zeit von 1 Monat pro Heft habe ich nicht benötigt. Die Hefte werden in 4x 3 Hefte zugeschickt. Ich war mehrmals vor Ablauf der 3 Monate mit dem bearbeiten fertig, kurze Nachricht an die Fernschule hat ausgereicht und die nächsten Hefte wurden zugeschickt - jedoch wird in diesem Fall die Rate sofort fällig d.h. der Block muss komplett bezahlt werden bevor die nächste Sendung zugeschickt wird. Ich habe in relativ kurzer Zeit sehr viel gelernt, ob dies ausreichend ist um die Prüfung wirklich zu bestehen wird sich zeigen, ich arbeite derzeit noch die offiziellen Übungs-Prüfungsfragen durch. Viele der Fragen kann ich nun mühelos beantworten, wiederum tauchen in den Materialien von ISC2 immer wieder Dinge auf von denen ich glaube nie gehört zu haben. Ob der Studiengang etwas für euch ist, muss individuell entschieden werden. Die Kosten des Lehrgangs sind nicht zu verachten, trotz alledem hat man eine ganz andere Motivation und muss sich das wissen nicht mühevoll in der teilweise vorhandenen englischen Literatur zusammentragen. Die Einsendeaufgaben bestehen oft aus praxisnahen Übungen wie die Erstellung eines ISMS - Übungen bei denen man einiges lernt und wohl Zuhause nie selbst durchgeführt hätte.
Bewertet von Fabian (28 J.) am 19.12.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Das ILS Fernstudium ist für alle Personen geeignet, die sich entweder aus persönlichem Interesse oder durch eine berufliche Neuorientierung weiterbilden möchten. Worüber man sich bewusst sein muss ist, dass ein Fernstudium anders ist als Schule. Selbstständiges Lernen und eine gute Vorbereitung ist hier sehr wichtig. Es gibt keinen Lehrer, der einem alles vorkaut. Man ist selbst dafür verantwortlich was man lernt und wie man an das Lernen herangeht. Unterricht und Konzept: Die ersten 6 Wochen des Fernstudiums konnte ich durch ein Angebot kostenlos testen. In dem von mir gewählten Lehrgang "Geprüfte:r Programmierer:in (ILS) - C++ gibt es keinen Unterricht wie man es aus der Schule kennt. Man bekommt in bestimmten Zeitintervallen (jedes halbe Jahr) Studienpakete mit einem Packen Studienhefte zugeschickt. Die Studienhefte müssen selbstständig durchgearbeitet werden. Wie viel Zeit man in die Hefte steckt bleibt einem selbst überlassen. Die Regelstudiendauer kann auch ohne Mehrkosten überzogen werden. Inhalt und Materialien: Das Fernstudium ist gut strukturiert. Man erhält zu Beginn des Fernstudiums einen Plan zugeschickt, in dem aufgelistet ist, in welchem Zeitraum welches Studienheft durchgearbeitet sein sollte. Geht man nach diesem Plan vor, schafft man das Fernstudium in der Regelstudienzeit. Der Plan soll lediglich als Stütze dienen weshalb man sich nicht unbedingt daran halten muss. Man kann sich auch Zeit lassen oder schneller sein als der Plan es vorschlägt. Infomaterialien, die man zugeschickt bekommt, sind sehr übersichtlich und man erfährt das wichtigste das es zu wissen gibt. Die Materialien zum Lernen (die Studienhefte) sind meist sehr übersichtlich gestaltet und einsteigerfreundlich. In manchen Fällen habe ich Inhalte der Studienhefte nicht auf den ersten Blick verstanden weshalb ich oft zusätzlich zu den Studienheften noch weitere Fachliteratur zur Hilfe nehme. Sollte ich die Inhalte immer noch nicht verstehen habe ich die Möglichkeit dem Fernlehrer Fachfragen in Form einer schriftlichen Nachricht über das Online Studienzentrum der ILS zu stellen. Betreuung und Organisation: Die Betreuung durch die Fernlehrer klappt sehr gut. Die Fachfragen, die man stellt, werden schnell beantwortet und in den meisten Fällen wird das Thema dann auch klarer. Die ILS ist sehr gut organisiert weshalb ich an dem Gesamtkonzept nichts auszusetzen habe. Ich bedanke mich bei jedem, der bis hier gelesen hat und wünsche viel Erfolg wenn Sie sich für ein ILS Fernstudium entschieden haben.
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Inhalt & Materialien: Die Ausbildung bietet eine umfassende und gut strukturierte Auswahl an Inhalten, die perfekt auf die Anforderungen des Berufs zugeschnitten sind. Die Materialien sind aktuell, praxisnah und vielseitig gestaltet, sodass sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendungen hervorragend vermittelt werden. Besonders hervorzuheben ist der Fokus auf reale Szenarien, was den Lernprozess äußerst effektiv macht. Ich hätte mir gewünscht, dass nicht nur on premise Themen behandelt werden, sondern auch Azure Cloud Inhalte vermittelt worden wären. Dafür hätte der php Teil kürzer sein können, dagegen hätte man Skripting mit prompts oder PowerShell behandeln können, was man als Fachinformatiker für Systemintegration deutlich häufiger / mehr braucht. Unterricht & Konzept: 4/5 Der Unterricht ist durchdacht und folgt einem klaren Konzept, das sowohl Theorie als auch Praxis sinnvoll miteinander verbindet. Die Inhalte werden verständlich vermittelt, und es gibt ausreichend Raum für praktische Übungen. Das Konzept ist insgesamt sehr überzeugend und fördert eine nachhaltige Lernkurve. Betreuung & Organisation: 4/5 Die Betreuung während der Ausbildung ist kompetent und freundlich. Ansprechpartner stehen in der Regel zur Verfügung, und Fragen werden schnell und professionell beantwortet. Speziell bei den Server Übungsheften habe ich taggleich Rückmeldung erhalten. Bei den php Übungsheften konnte es schonmal bis zu 2 Wochen dauern. Diese beeinträchtigen jedoch nicht den Gesamteindruck einer strukturierten und gut durchgeführten Ausbildung. Gesamtfazit: Die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration bietet eine solide Grundlage für den Beruf und punktet mit gut strukturierten und praxisnahen Inhalten. Besonders hervorzuheben ist der Fokus auf reale Szenarien sowie die schnelle und kompetente Betreuung bei den meisten Themenbereichen. Dennoch gibt es Raum für Verbesserungen, insbesondere bei der Integration moderner Technologien wie der Azure Cloud oder Skripting mit PowerShell, die für den Berufsalltag relevanter sind als einige andere Themenbereiche. Trotz kleinerer organisatorischer Schwächen, wie gelegentlichen Verzögerungen bei der Rückmeldung zu Aufgaben, bleibt die Ausbildung eine empfehlenswerte Wahl für alle, die eine fundierte und praxisorientierte IT-Ausbildung suche
Fernstudiengang Informatik M.C.Sc.
Bewertet von Jasmin (39 J.) am 21.11.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich habe das Master-Fernstudium Informatik an der ZFH parallel zu meinem Vollzeitberuf als Software Engineer sowie meiner Familie mit zwei Kindern absolviert. Der zeitliche Aufwand ist nicht zu unterschätzen, doch die Mühe hat sich gelohnt. Die Lerninhalte waren praxisnah und verständlich aufbereitet. Fragen wurden sowohl von den Lehrenden als auch von der Administration stets zeitnah und kompetent per E-Mail beantwortet. Besonders hilfreich waren die Praxiswochen, in denen die Lehrinhalte anschaulich zusammengefasst wurden. Am Ende der Woche stand jeweils die Prüfung an. Wer sich während des Semesters durch die Übungen und Vorbereitungen gearbeitet hat, konnte diese direkt erfolgreich meistern. Ich habe mir für die Praxiswochen immer Urlaub genommen, um die Inhalte gründlich zu wiederholen, und konnte so die Prüfungen jeweils am Freitag ablegen. Für mich war dieses Studium ideal, da ich im Bachelor bereits Informatik studiert, jedoch aus privaten Gründen den Abschluss nicht erreicht hatte. Stattdessen bin ich damals direkt in die Vollzeitarbeit gewechselt. Das Master-Fernstudium bot mir nun nicht nur die Möglichkeit, einen akademischen Abschluss nachzuholen, sondern gleich einen auf einem höheren Niveau. Für diese Chance bin ich der Hochschule sehr dankbar. Mein größter Dank gilt jedoch meiner Familie, insbesondere meiner Frau, die mir während der Studienzeit den Rücken freigehalten hat. Dank meines abgebrochenen Bachelorstudiums konnte ich einige Kurse anrechnen lassen. Die verbleibenden Module habe ich mit großer Sorgfalt im ersten Anlauf abgeschlossen, auch wenn ich in manchen Fächern mit einem zweiten Versuch die Note hätte verbessern können. Ich habe darauf bewusst verzichtet, um mehr Zeit für meine Familie zu haben – es ist dennoch gut zu wissen, dass diese Möglichkeit bestand. Zusammenfassend bietet das Master-Fernstudium Informatik an der ZFH ein hervorragend strukturiertes Programm, das sich sowohl an Interessierte als auch an Quereinsteiger richtet. Es ermöglicht einen tiefen Einblick in viele Aufgabenfelder der Informatik und ist eine ideale Wahl für alle, die berufsbegleitend studieren möchten. Fazit: Absolut empfehlenswert!
Fernstudiengang Bachelor Informatik (B.Sc.)
Anbieter IU Fernstudium
Bewertet von Claudia (43 J.) am 15.12.2022
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich studiere seit Februar 2021 an der iu. Inzwischen habe ich das 4. Fachsemster erreicht. Wie es für ein Fernstudium üblich ist, werden einem zur Bearbeitung diverse Materialen für jeden Kurs zur Verfügung gestellt. Das Skript enthält alles prüfungsrelevante Informationen. Zusätzlich gibt es je nach Modul Shortcast, aufgezeichnete Tutorien oder weitere Materialen. Zusätzlich kann man in regelmäßigen Abständen Q&As besuchen und seine Fragen mit dem Tutor besprechen. Damit ist das Bestehen der Prüfung auf alle Fälle möglich. Ich habe noch keinen Kurs gesehen, der ein "Genickbruch" darstellt, selbst die wirklich harten Dinger, wie Statistik oder Mathematik sind sehr gut aufgearbeitet. Zusätzlich wird in leider unregelmäßigen Abständen s.g. Sprints und Interaktive Lehrveranstaltungen angeboten. Diese ergänzen das Angebot hervorragend. Natürlich stehen und fallen diese Veranstaltungen mit dem jeweiligen Dozenten. Doch bisher waren die meisten wirklich hilfreich. Ein unschlagbarer Pluspunkt sind die sehr flexiblen Zeiten für Onlineprüfungen. Wenn ich wollen würde, könnte ich am 24.12. um 17 Uhr eine Prüfung ablegen. Bisher habe ich alle meine Prüfungen zu Hause am Küchentisch geschrieben. Was gerade für so Prüfungsangsthasen wie mich eine echte Alternative darstellt. Ich arbeite Vollzeit, habe Familie und studiere TZ1. Das geht nur, wenn das Studieren Spaß macht und ich mir meine Lernzeit genau so legen kann, wie ich sie brauche. Das bietet mir die iu. Was etwas in den Hintergrund tritt, im Gegensatz zu einer Präsenzuni, ist der direkte Kontakt zu anderen Studierenden. Das liegt aber in der Natur der Sache, wobei wir Informatikstudierenden eine hervoragende Community aufgebaut haben. Um das Lernen kommt man allerdings nicht drumherum. Die Prüfungen werden einem nicht geschenkt, aber sie sind stets fair. Was man noch wissen muss, man bekommt alles braucht und wissen muss, aber man muss es aktiv einfordern. Keiner trägt einem etwas hinterher. Alles Wissen ist verfügbar, wenn man weiß wo. Fazit: ich kann die iu jdem empfehlen, der wirklich studieren will und sich gut selber organisieren und motivieren kann.