IT-Security / IT-Sicherheit | Als akademisches Fernstudium oder als berufsbegleitende Weiterbildung
Wenn Du Administrator:in, Sicherheits-Verantwortliche:r oder Datenschützer:in bist, bekommst Du mit einem Fernstudium IT-Sicherheit einen fundierten Überblick über die aktuelle Gefahrenlage. Welche Maßnahmen helfen? Wo liegen tatsächliche Risiken für Deine Systeme? Wie schützt man sich vor Schadsoftware? Im Mittelpunkt stehen Abwehrmaßnahmen und Lösungsszenarien.
- Weiterbildung Cyber Security 3 Kurse
- Weiterbildung IT Security / IT Sicherheit 10 Kurse
- Weiterbildung IT Security SSCP/CISSP 1 Kurs
- Weiterbildung IT-Sicherheitsrichtlinie Zahnarztpraxis 1 Kurs
- Weiterbildung Informationssicherheit 1 Kurs
- Weiterbildung Informationssicherheitsbeauftragte:r 3 Kurse
- Weiterbildung Web Security Expert 1 Kurs

Du bist gern Herr der Lage? Dann sichere Dir jetzt Dein Fernstudium im Bereich IT-Sicherheit!
Ob in Unternehmen, als Administrator oder Selbstständiger: IT-Sicherheit ist ein zentrales Thema und wird in Zukunft immer wichtiger. An der IU hast Du die Möglichkeit, Dich im Bereich IT-Sicherheit zu spezialisieren und so ein vielgefragter Experte zu werden.
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich IT Security / IT-Sicherheit
Seiten
Kostenlos Infomaterial zum Thema IT Security / IT-Sicherheit bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung IT Security / IT-Sicherheit
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 1 Monat (Zertifikat) - 54 Monate (Bachelor) |
Wöchentlicher Aufwand | 4 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Bachelor) |
Abschluss |
Bachelor, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), Teilnahme oder Zertifikat |
Kosten | 70,21 € (Teilnahme) - 20.557 € (Master (konsekutiv)) |
Welche Studieninhalte erwarten Sie?
Als Basis dienen die Grundlagen der IT-Sicherheit. Dabei handelt es sich um eine Einführung in die Kryptographie, mathematisches Grundwissen und die wichtigsten Prinzipien der Netzwerktechnik. In einem Master-Studiengang lernst Du dahingehend folgende Bereiche kennen:
- Kryptographie / Kryptologie
- Mathematik
- Informatik für IT-Sicherheit
- Netzsicherheit
- Netzwerke
Spezielle Bereiche der IT-Sicherheit dienen als Kern des Master-Studiums. Darin finden sich vor allem Fächer, die im Zusammenhang mit der modernen Kryptographie und deren Anwendung stehen:
- Symmetrische Kryptosysteme
- Asymmetrische Kryptosysteme
- Biometrische Systeme
- Kryptoanalyse
- Einwegfunktionen / Hash-Funktionen
- Rechnernetze / Protokolle
- Angriffstechniken
- Firewall-Architekturen
- Systemanalyse und –härtung
- Sicherheitssysteme
- Sicherheitsmanagement
Als Vertiefungsschwerpunkte dienen häufig Wahlpflichtbereiche. Diese kannst Du aufgrund Deiner bisherigen beruflichen Praxis oder aufgrund bereits angeeigneter fachlicher Kenntnisse wählen:
- Grundlagen Webentwicklung
- Forensische Mathematik
- Datenschutz
- Virenschutz
- Mobile Security
- Cloud Computing
- Betriebssysteme und Sicherheit
- Chipkartensysteme
- Zertifikate
- RFID und andere Security Token
- IT-Recht
Die Sicherheit im Netz wird immer wichtiger. Aktuelle Bedrohungen wie Viren, Trojaner oder die gefürchtete Ransomware, werden stets eine Gefahr für unsere Daten darstellen. Da Webdienste in vielen Unternehmen bereits die Geschäftsbasis darstellen, ist ein professionelles Sicherheitsmanagement unerlässlich, um sich vor den verschiedensten Gefahren zu schützen. Um ein angepasstes Sicherheitskonzept zu erstellen, musst Du nicht nur die Grundlagen verstanden und verinnerlicht haben, sondern stets über aktuelle Bedrohungen informiert sein.
In einem Fernstudium IT-Sicherheit hast Du die Möglichkeit, dir neben dem Beruf wissenschaftsbasiert und praxisnah ein fachspezifisches Wissen anzueignen und dieses mit einem anerkannten Abschluss zu unterstreichen. Derzeit gibt es zwei Schulen, die als akademischen Studiengang den Abschluss Master of Science anbieten. Das bedeutet, dass Du bereits über einschlägige Erfahrung verfügen solltest. Einen Bachelor gibt es derzeit nicht. Du kannst als Grundlage aber jeden äquivalenten Abschluss heranziehen, etwa einen Bachelor in Wirtschaftsinformatik, Medieninformatik oder Angewandter Informatik.
Mit einem Fernkurs IT-Sicherheit mit anschließendem Zertifikat, frischst Du praxisnah Dein Wissen im Bereich Security auf und erhältst am Ende des Lehrgangs einen Nachweis über Deine Leistungen. Die Fernkurse dauern maximal 12 Monate, können aber durchaus auch in die Tiefe gehen.
Praxisseminare
Sowohl bei der isits AG als auch bei der Hochschule Wismar wird auf maximale Flexibilität gesetzt. Du musst bei isits nur für die Prüfungen präsent sein und kannst den Rest Deiner Studienzeit flexibel einteilen. Auch bei der HS Wismar bist Du an nur 2-3 Wochenenden pro Semester gebunden. Die Präsenzveranstaltungen finden ausschließlich am Wochenende statt, um weiterhin eine reibungslose berufliche Tätigkeit zu garantieren
Teilnahmevoraussetzungen
Für das Master-Studium musst Du einen Bachelor-Abschluss von mind. 6 Semester Dauer in einem der folgenden Fächer nachweisen:
- Informatik (auch Wirtschafts- und Medieninformatik)
- Elektrotechnik
- Mathematik
- Physik
- Wirtschaftsingenieurwesen
Im Zweifel wird eine Einzelfallprüfung vorgenommen und Du musst ggf. Zusatzmodule (Mathematik, Betriebssysteme, Datenbanken, Programmierung etc.) belegen, um die Voraussetzungen zu erfüllen. Die Hochschule Wismar verlangt zudem noch den Nachweis einer einjährigen Berufspraxis.
Bei der isits AG kannst Du zudem auch ohne vorhergehendes Studium das Fernstudium IT-Security abschließen. Du bekommst dann ein CAISP Zertifikat (Certifie Applied IT Security Professional) ohne Master-Zeugnis. Der Studienverlauf ist bei beiden Angeboten gleich.
Ein Fernkurs im Bereich IT-Security setzt in der Regel nur einen mittleren Schulabschluss voraus. Wichtiger ist hier, dass Du Berufserfahrung mitbringst, auch wenn dies keine obligatorische Voraussetzung ist. Die Fernkurse richten sich an IT-Fachleute, die Sicherheitsaufgaben übernehmen, IT-Manager:innen, die sich mehr Wissen in diesem Bereich aneignen möchten und IT-Berater:innen, die ihre Kompetenzen auf das Gebiet IT-Security ausdehnen wollen.
Schon fast selbstverständlich im IT-Bereich ist, dass Du über sehr gute Englischkenntnisse verfügst und auch mathematische oder informatische Fachbegriffe richtig zuordnen kannst.
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich IT Security / IT-Sicherheit?
Nach Abschluss eines Master-Fernstudiums bist Du in der Lage, umfassende IT-Sicherheitskonzepte zu entwickelt und umzusetzen. Du lernst, Sicherheitsprobleme zu erkennen, belastbare Lösungsansätze zu formulieren und mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen abzugleichen.
Die Aussichten sind derzeit besonders gut. Das hängt leider auch damit zusammen, dass Cyberangriffe immer häufiger werden und auch kleine und mittlere Unternehmen zunehmend Ziel solcher Attacken werden. Du qualifizierst dich demnach für eine Stelle mit hoher Verantwortung, sowohl, was die Führung von Mitarbeiter:innen angeht, als auch, was die IT-Infrastruktur des Unternehmens anbelangt.
Dennoch bist Du auch nach der Weiterbildung darauf angewiesen, dich durch regelmäßige Seminare etc. auf aktuellem Wissensstand zu halten. Denn der Kampf gegen die Cyberkriminalität nimmt immer größere Dimensionen an.
Vorteile des Studiums
Das Fernstudium eignet sich deshalb für Dich, da Du bereits beruflich viel online bist. Außerdem kannst Du so flexibel deine Lernzeiten einplanen. Das Fernstudium ist optimal, wenn Du neben dem Beruf studieren möchtest, da es in fast allen Fällen die Möglichkeit zur Verlängerung gibt. Ebenfalls dafür sprechen die derzeit hervorragenden beruflichen Aussichten, die in auch Zukunft anhalten werden.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich IT Security / IT-Sicherheit?
Für ein Fernstudium IT Security / IT-Sicherheit fallen Kosten von 70,21 € (Teilnahme) bis 20.557 € (Master (konsekutiv)) an.
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach IT Security / IT-Sicherheit rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 und 54 Monaten.