Bestnoten von FOCUS-MONEY „Weiterbildungsportal mit der
größten Kundenzufriedenheit“
5 Jahre in Folge: 2020-2024

Fernstudium und Weiterbildung IT Security / IT Sicherheit

IT-Sicherheit ist ein zentrales Thema in der heutigen digitalen Welt und für Unternehmen und Organisationen von extremer Bedeutung. Angesichts der stetig zunehmenden Cyberangriffe und Datenverletzungen sind fundierte Kenntnisse in der IT-Sicherheit unerlässlich, um sensible Daten zu schützen und die Integrität von Informationssystemen aufrechtzuerhalten. Wenn du deine Leidenschaft für Technologie und Sicherheit mit einer akademischen Ausbildung oder spezialisierten Weiterbildungen verbinden möchtest, bietet dir unser Fernstudiumsvergleichsportal eine breite Palette an Fernstudiengängen im Bereich IT-Sicherheit, einschließlich Master- und Bachelor-Programmen. Ziel ist es, dass du die ideale Studien- oder Weiterbildungsmöglichkeit findest, um deine Karriere in der IT-Sicherheit erfolgreich zu gestalten.

Es wurden 28 Kurse / Studiengänge im Bereich IT Security / IT Sicherheit gefunden.

Kurse filtern und sortieren
Kurse sortieren
Filter & Sortierung anwenden
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Master IT-Sicherheit und Forensik
WINGS - Fernstudium an der Hochschule Wismar
  • Master (weiterbildend)
  • Online + Präsenzveranstaltungen (Pflicht) + Studienhefte
  • 24 Monate
  • 10 bis 20 h pro Woche
  • 11.800 € (MwSt.-befreit)
Premium-Listing - Werbung -
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
SKYTALE Certified Professional - Web Application Security
Skytale Academy
  • Zertifikat
  • Online
  • 8 bis 10 h pro Woche
  • 2.100 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Applied IT Security (Master of Science)
isits AG International School of IT Security
  • Master (weiterbildend)
  • Online
  • 36 Monate
  • 10 bis 20 h pro Woche
  • 20.557,25 € (inkl. 19 % MwSt)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Informatik/IT-Sicherheit (B.Sc.)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Bachelor
  • Online + Präsenz (optional)
  • 54 Monate
  • 10 bis 20 h pro Woche
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Bachelor IT-Forensik
WINGS - Fernstudium an der Hochschule Wismar
  • Bachelor
  • Online + Präsenzveranstaltungen (Pflicht) + Studienhefte
  • 48 Monate
  • 10 bis 20 h pro Woche
  • 15.600 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
IT-Sicherheit (B.Sc.)
Wilhelm Büchner Hochschule (WBH)
  • Bachelor
  • Online + Selbststudium + Studienhefte
  • 36 Monate
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Aktuelle Risiken der Informationssicherheit kennen und vermeiden
AKADEMIE HERKERT
  • Teilnahmebescheinigung
  • Online
  • 422,45 € (inkl. 19 % MwSt)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
IT-Sicherheit
Wilhelm Büchner Hochschule (WBH)
  • Hochschulzertifikat
  • Online + Selbststudium + Studienhefte
  • 9 Monate
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Certified Applied IT Security Professional (CAISP)
isits AG International School of IT Security
  • Hochschulzertifikat
  • Online
  • 30 Monate
  • 16.868,25 € (inkl. 19 % MwSt)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Sicherheitsmanagement (B.A.)
DIPLOMA Hochschule
  • Bachelor
  • Online + Selbststudium + Studienhefte
  • 10 bis 25 h pro Woche
  • 11.489 € (MwSt.-befreit)

Wieso Infomaterial anfordern?

Fernstudium Direkt kann leider nicht die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der hier hinterlegten Kursinformationen garantieren. Die aktuellen Informationen der Anbieter findest du immer im Infomaterial, welches du völlig unverbindlich und kostenlos bei den Anbietern anfordern.
  • Aktuelle Preise, Rabatte und Förderungsmöglichkeiten
  • Alles zu den Teilnahmevoraussetzungen
  • Vollständige Studieninhalte und Studienablauf

Fernstudium IT Security / IT Sicherheit – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat (Zertifikat) - 54 Monate (Bachelor)
  • Wöchentlicher Aufwand 6 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Master (konsekutiv))
  • Abschluss Bachelor, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), Teilnahme, Vorbereitung IHK-Abschluss, Zertifikat oder Zeugnis
  • Kosten 422,45 € (Teilnahme) - 20.557,25 € (Master (weiterbildend))
Master

Fernstudium IT Security / IT Sicherheit – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 24 Monate - 36 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Master (konsekutiv), Master (weiterbildend)
  • Kosten 11.800 € - 20.557,25 €
Bachelor

Fernstudium IT Security / IT Sicherheit – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 36 Monate - 54 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 25 Stunden
  • Abschluss Bachelor
  • Kosten 11.489 € - 15.600 €
Weiterbildung

Fernstudium IT Security / IT Sicherheit – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 30 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 6 Stunden - 12 Stunden
  • Abschluss Vorbereitung IHK-Abschluss, Schulabschluss, Zertifikat, Hochschulzertifikat, Berufsabschluss, Diplom, Promotion, DBA, PhDr., PhD, Zeugnis, Teilnahmebescheinigung, Teilnahme ohne Zertifikat, Vorbereitung bSb-Abschluss, Vorbereitung HWK-Abschluss, Zertifikatskurs, Online-Abendstudium
  • Kosten 1.584 € - 16.868,25 €

In diesem Vergleichsportal kannst du zahlreiche Fernstudiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich IT-Sicherheit bequem vergleichen. Detaillierte Informationen zu Studieninhalten, Lehrmethoden, Karriereaussichten und Zulassungsvoraussetzungen der unterschiedlichen Anbieter werden dir bereitgestellt. Egal, ob du ein umfassendes Studium im Bereich IT-Sicherheit anstrebst oder dich auf spezielle Themen fokussieren möchtest, diese Plattform unterstützt dich dabei, die besten Optionen zu finden, die zu deinen persönlichen und beruflichen Zielen passen. Die Inhalte der Studiengänge sind so gestaltet, dass sie dir nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern auch praxisrelevante Fähigkeiten fördern. Schwerpunkte wie Netzwerksicherheit, Cyber-Security-Management und Risikomanagement bereiten dich optimal auf die Herausforderungen in der IT-Sicherheit vor. Nutze unser Portal, um deinen idealen Bildungsweg in diesem wichtigen und dynamischen Bereich zu finden und von den flexiblen Studienformen eines Fernstudiums zu profitieren.

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium IT Security / IT Sicherheit?

Master IT-Sicherheit

Im Masterstudiengang erhältst du umfassendes Wissen über die verschiedenen Aspekte der IT-Sicherheit. Zu den Inhalten gehören:

  • Netzwerksicherheit: Strategien und Technologien zur Sicherung von Netzwerken gegen verschiedene Bedrohungen und Angriffe, einschließlich Firewalls, Intrusion Detection Systeme und Netzwerksicherheitsprotokolle.
  • Cyber-Sicherheitsmanagement: Entwicklung und Implementierung von Sicherheitsrichtlinien und -prozessen zur Gewährleistung der Informationssicherheit, einschließlich des Risikomanagements und der Erstellung von Notfallplänen.
  • Sicherheitsanalysen und Risikomanagement: Methoden zur Identifikation, Bewertung und Minderung von Sicherheitsrisiken in IT-Umgebungen, einschließlich der Durchführung von Risikoanalysen und Sicherheitsbewertungen.
  • Incident Response und Forensik: Techniken zur Reaktion auf Sicherheitsvorfälle und Durchführung digitaler Forensik, um die Ursachen und Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen zu klären.

Bachelor IT-Sicherheit

Das Bachelorstudium bietet eine fundierte Ausbildung in den Grundlagen der IT-Sicherheit. Zu den Schwerpunkten gehören:

  • Einführung in die Informationssicherheit: Grundlegende Konzepte der IT-Sicherheit, Bedrohungen, Risiken und Schutzmaßnahmen, wie Malware-Analysen und Abwehrstrategien.
  • IT-Systeme und Netzwerke: Kenntnisse über die Hardware- und Softwarekomponenten von Informationssystemen und deren Sicherheitsanforderungen, einschließlich Netzwerktopologien und Protokollen.
  • Datenbanken und Datensicherheit: Sicherheitsvorkehrungen für Datenbanken und der Schutz sensibler Informationen, einschließlich Verschlüsselungstechniken und Zugriffskontrollen.
  • Programmierung und Software-Sicherheit: Einführung in sichere Programmierpraktiken, Techniken zur Erkennung von Sicherheitsanfälligkeiten und die Entwicklung sicherer Software.

Bachelor IT Forensik

Dieses Bachelorstudium hat einen Schwerpunkt auf der Anwendung von forensischen Techniken zur Aufklärung von Cyberkriminalität. Zu den Inhalten gehören:

  • Einführung in die digitale Forensik: Grundkonzepte, Methoden und Werkzeuge, die zur Beweissicherung und Analyse digitaler Daten verwendet werden.
  • Beweissicherung und -analyse: Techniken zur Sicherung von Daten, einschließlich der Arbeit mit Live-Systemen und der Analyse von Speichermedien.
  • Rechtliche Aspekte der Forensik: Kenntnisse über rechtliche Anforderungen, die bei der Durchführung digitaler Forensik zu beachten sind, einschließlich Datenschutz und Beweisantritt.
  • Forensische Werkzeuge und Methoden: Schulung in der Nutzung spezialisierter Software und Tools zur Durchführung von forensischen Analysen.

Bachelor Sicherheitsmanagement

Dieses Studium bereitet dich darauf vor, Sicherheitskonzepte in verschiedenen Organisationen zu planen und umzusetzen. Zu den Inhalten gehören:

  • Einführungen in das Sicherheitsmanagement: Die Grundlagen des Sicherheitsmanagements und die wichtigsten Aspekte der Sicherheitstechnik.
  • Risikomanagement: Identifikation, Bewertung und Management von Risiken in Unternehmen.
  • Notfallplanung und Krisenmanagement: Strategien zur Vorbereitung auf Notfälle, einschließlich Evakuierungspläne und Krisenkommunikation.
  • Sicherheitsanalysen: Methoden zur Durchführung von Sicherheitsüberprüfungen und Audits in verschiedenen Umgebungen.

Weiterbildungen IT-Sicherheit

Die Weiterbildungen bieten dir die Möglichkeit, spezifische Fähigkeiten in der IT-Sicherheit zu erwerben. Die Inhalte umfassen:

  • IT-Sicherheitsmanagement: Strategien zur Planung und Umsetzung von Sicherheitsrichtlinien in Organisationen. Du wirst lernen, wie man Sicherheitskonzepte entwickelt und implementiert.
  • Informationssicherheitsbeauftragte:r: Kenntnis der rechtlichen Vorgaben und Sicherheitsstandards, die für die Rolle des Informationssicherheitsbeauftragten wichtig sind.
  • IT Compliance: Verständnis der rechtlichen Anforderungen und Audits in der IT, um sicherzustellen, dass Organisationen gesetzlichen und branchenspezifischen Anforderungen entsprechen.
  • IT Security Management: Entwicklung umfassender IT-Sicherheitsstrategien und -richtlinien, um die Sicherheit von Unternehmensdaten und -systemen zu gewährleisten.
  • Diversifizierte Kurse in IT Security und Cyber Security: Diese Kurse können je nach Anbieter variieren und umfassen spezifische Themen wie Penetration Testing, Cyber Threat Intelligence und Cloud-Sicherheit.

Welche Voraussetzungen sollten Studieninteressierte für den Fernkurs mitbringen?

Um erfolgreich im Bereich IT-Sicherheit durchzustarten, sind verschiedene Voraussetzungen zu beachten, die je nach Studiengang unterschiedlich sind. Hier sind die wichtigsten Überlegungen:

  • Masterstudiengänge: In der Regel wird ein erster akademischer Abschluss in Informatik, Informationstechnologie oder einem verwandten Studienfeld gefordert. Praktische Erfahrungen im Bereich IT-Sicherheit sind häufig von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
  • Bachelorstudiengänge: Zugangsvoraussetzungen sind in der Regel ein allgemeiner Hochschulabschluss (z. B. Abitur) oder ein Fachabitur. Praktische Erfahrungen in der IT sind zwar hilfreich, aber nicht unumgänglich. Quereinsteiger:innen ohne Abitur oder eine abgeschlossene Berufsausbildung haben manchmal auch die Möglichkeit, an Bachelorprogrammen teilzunehmen.
  • Weiterbildungsangebote: Für viele Weiterbildungsprogramme sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich. Diese Programme richten sich oft an Berufstätige mit praktischer Erfahrung oder einem ersten akademischen Abschluss. Ein grundlegendes Interesse an IT-Sicherheit ist empfehlenswert. Die Weiterbildungen sind so konzipiert, dass die Teilnehmer:innen ihre Kenntnisse im Einklang mit ihren beruflichen Erfordernissen erweitern können.

Charakterliche Eignung

Um im Bereich IT-Sicherheit erfolgreich zu sein, sind bestimmte persönliche Eigenschaften von Vorteil, die dir helfen, die Herausforderungen dieser Branche zu meistern. Unabhängig von dem gewählten Abschluss solltest du folgende Merkmale besitzen:

  • Analytisches Denken: Du solltest in der Lage sein, komplexe Probleme zu identifizieren und innovative Lösungen zu entwickeln.
  • Detailverliebtheit: In der IT-Sicherheit können kleine Schwachstellen schwerwiegende Folgen haben. Daher ist eine akribische Arbeitsweise in dieser Disziplin von großer Bedeutung.
  • Kommunikationsstärke: Die Fähigkeit, technische Informationen verständlich zu kommunizieren, ist für die Zusammenarbeit mit Kolleg:innen und externen Partner:innen unerlässlich.
  • Teamfähigkeit: Da viele Projekte in der IT-Sicherheit im Team durchgeführt werden, ist es wichtig, konstruktiv mit anderen zu arbeiten und deren Stärken zu nutzen.
  • Lernbereitschaft: Angesichts der ständig wechselnden Bedrohungen in der Cyberwelt ist es entscheidend, dass du bereit bist, dich fortlaufend weiterzubilden und neue Technologien und Strategien zu erlernen.

An welche Zielgruppen richtet sich der Fernkurs IT Security / IT Sicherheit?

Um zu verstehen, welche Programme am besten auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind, ist es wichtig, die Zielgruppen der verschiedenen Fernstudiengänge im Bereich IT-Sicherheit zu erkennen. Hier ist eine Übersicht:

Für Masterstudiengänge: Diese Programme richten sich an Interessierte mit einem Bachelorabschluss in Informatik, Informationstechnologie oder verwandten Disziplinen. Das Ziel ist es, tiefgreifende Kenntnisse im Bereich IT-Sicherheit zu erwerben und sich für Führungspositionen im Sicherheitsmanagement zu qualifizieren.

Für Bachelorstudiengänge: Diese Programme sind ideal für Schulabsolvent:innen oder Personen mit einem Fachabitur, die eine Karriere in der IT-Sicherheit anstreben. Auch berufstätige Quereinsteiger:innen können durch Bachelorstudiengänge ihre Kenntnisse erweitern und neue Gelegenheiten erschließen.

Für Weiterbildungen: Die angebotenen Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich IT-Sicherheit richten sich an Berufstätige, die ihre Fachkenntnisse in spezifischen Themen vertiefen möchten. Zu den Zielgruppen gehören:

  • Berufstätige: Personen, die bereits im IT-Bereich tätig sind und ihre Fähigkeiten durch ein Fernstudium erweitern möchten, um in ihrem aktuellen Berufsfeld effektiver agieren zu können.
  • Quereinsteiger:innen: Menschen, die aus anderen Branchen kommen und sich im Bereich IT-Sicherheit orientieren möchten, ohne ein vollständiges Studium abzuschließen.
  • Selbstständige und Freiberufler:innen: Diese Gruppe sucht nach Wegen, ihre Kompetenzen in der IT-Sicherheit zu verstärken, um ihren eigenen Geschäftserfolg auszubauen.
  • Studierende: Studierende, die zusätzlich zu ihrem Hauptstudium praktische Fähigkeiten in der IT-Sicherheit fördern möchten, um ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern.

Die Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich IT-Sicherheit sind flexibel gestaltet und so konzipiert, dass sie sich gut mit einem aktiven Berufsleben kombinieren lassen.

Bist du für ein Fernlehrgang in der Fachrichtung IT Security / IT Sicherheit geeignet?

Diese Soft Skills solltest du mitbringen, wenn du dich für ein Fernlehrgang IT Security / IT Sicherheit interessierst:

  • Analytisches Denken / Logisches Denken
  • Technisches Verständnis
  • Aufmerksamkeit
  • Agiles Mindset

Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernlehrgang IT Security / IT Sicherheit

Nach Abschluss eines Fernstudiums oder einer Weiterbildung im Bereich IT-Sicherheit stehen dir zahlreiche spannende Berufsfelder offen, z. B.:

  • IT-Sicherheitsbeauftragte:r: Gehälter variieren zwischen 50.000 und 85.000 Euro jährlich, abhängig von Erfahrung und Branche.
  • Cybersecurity Analyst:in: Hier liegt der Verdienst zwischen 45.000 und 75.000 Euro jährlich, je nach Qualifikation und Verantwortungsbereich.
  • Penetration Tester:in: In dieser Rolle liegt das Gehalt zwischen 55.000 und 90.000 Euro jährlich, abhängig von der Unternehmensgröße und dem Verantwortungsbereich.
  • Consultant für IT-Sicherheit: Hier sind Gehälter zwischen 50.000 und 100.000 Euro jährlich üblich, abhängig von der Größe des Unternehmens und der Komplexität der Projekte.

Welche Vorteile bringt dir der Fernlehrgang IT Security / IT Sicherheit?

Masterabschlüsse (z.B. Master IT-Sicherheit)

  • Vertieftes Fachwissen: Erwirb umfassende Kenntnisse über fortgeschrittene Sicherheitstechnologien und -managementstrategien.
  • Leadership-Kompetenzen: Bereite dich auf Führungsrollen vor und erlerne, wie man Teams in der IT-Sicherheit effektiv leitet.
  • Höhere Verdienstmöglichkeiten: Ein Masterabschluss kann dir helfen, eine besser bezahlte Position zu erlangen.

Bachelorabschlüsse (z.B. Bachelor IT-Sicherheit, Bachelor IT Forensik, Bachelor Sicherheitsmanagement)

  • Fundierte Grundlagen: Erhalte eine breite Ausbildung in den Kernbereichen der IT-Sicherheit.
  • Berufseinstieg: Ein Bachelorabschluss öffnet dir die Türen zu zahlreichen Einstiegspositionen in der IT-Sicherheit.
  • Praktische Erfahrungen: Viele Programme beinhalten Praktika, die dir helfen, praktische Erfahrungen zu sammeln.

Weiterbildungsangebote (z.B. Weiterbildungen IT Security und Cyber Security)

  • Schnelle Implementierung von Wissen: Weiterbildungen sind oft kürzer und ermöglichen dir, schnell neues Wissen zu erwerben und anzuwenden.
  • Spezialisierung: Hart auf bestimmte Themen ausgerichtet, kannst du dich in gefragten Bereichen der IT-Sicherheit fort- und weiterentwickeln.
  • Karriereförderung: Glaubwürdige Zertifikate erhöhen deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt und können zu Gehaltserhöhungen führen.

Mit einem Abschluss oder einer Weiterbildung im Bereich IT-Sicherheit bist du hervorragend darauf vorbereitet, die Herausforderungen in der digitalen Welt zu bewältigen. Nutze die Möglichkeiten dieses Vergleichsportals, um den idealen Fernstudiengang zu finden, und starte deine Karriere im Bereich IT-Sicherheit noch heute!

Wie hoch sind die Kosten im Bereich IT Security / IT Sicherheit

Für ein IT Security / IT Sicherheit fallen Kosten von 422,45 € (Teilnahme) bis 20.557,25 € (Master (weiterbildend)) an.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach IT Security / IT Sicherheit rechnen?

Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 1 (Zertifikat) und 54 Monaten (Bachelor). Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 14 Monate.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie IT Security / IT Sicherheit

Insgesamt wurde das Fernstudium „IT Security / IT Sicherheit“ durchschnittlich mit 4,4 von 5 Sternen von 349 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs IT-Security SSCP/CISSP des Anbieters Fernschule Weber mit einer Bewertung von 4,8 Sternen von 349 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule isits AG International School of IT Security mit einer Bewertung von 4,4 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernhochschule Fernschule Weber mit insgesamt 239 Bewertungen aus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernschule Skytale Academy mit einer Bewertung von 4,9 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernschule Fernschule Weber mit insgesamt 82 Bewertungen aus.

Durchschnittsbewertungen

der Fernlehrgänge und Fernstudiengänge der Kategorie
4,4 / 349 Bewertungen

Interessante Erfahrungen von Teilnehmenden

Bewertet von Anne (25 J.) am 26.10.2016
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
<p>Motivation: Für mich ist der Master der ISITS die gewünschte Spezialisierung nach dem Bachelor Informatik, die an den wenigsten Unis so in der Form angeboten wird. Wer das nötige Interesse mitbringt, sollte auch kein Problem haben, die nötige Selbstdisziplin aufzubringen. Inhalt/Materialien: Das Unterrichtsmaterial umfasst Skripte und teilweise weiterführende Bücher. Sehr bequem ist, dass die Skripte in ausgedruckter Form sowie als PDF vorliegen, wodurch man etwas flexibler nach den eigenen Präferenzen lernen kann. Eines der wenigen Skripte, die bei meiner Modul-Belegung nur auf Englisch vorlagen, wurde inzwischen auch ins Deutsche übersetzt - steigert die Bequemlichkeit. Die neue Lernplattform ist im Moment noch etwas langsam, aber wird auch noch stetig weiterentwickelt. Inhaltlich werden viele Themen sehr theoretisch betrachtet, was einem hilft die Hintergründe zu verstehen und diese auf aktuell praxisrelevante Themen zu übertragen. Etwas mehr praktische Themen findet man dann in den Wahlpflichtmodulen, je nach Präferenz. Besonders hat mir beispielsweise Forensik gefallen, da man sich dort mal selbst schön die Finger schmutzig machen und in kleinen Images wühlen durfte. Unterricht/Konzept: Die einzelnen Module werden durch einen Prof. und einen Tutor betreut, wobei der Umfang der Betreuung schwankt. Wahlpflichtmodule haben häufiger 1-2 Präsenztage, an welchen der Stoff als Vorlesung und in Workshops vermittelt wird. Die Pflichtmodule haben teilweise zusätzliche freiwillige Hausaufgaben, die vom Tutor korrigiert werden und auf die Prüfung vorbereiten bzw. teilweise Bonuspunkte für die Prüfung liefern. Bei einigen wenigen Modulen fühlt man sich teilweise etwas allein gelassen, aber ich denke mit mehr Eigeninitiative als ich sie meist aufgebracht habe, bekommt man seine Fragen auch beantwortet. Einen Punkt Abzug gibt es hier also nicht für den Unterricht an sich, sondern für die wenigen Ausnahmen, in denen die Module nicht optimal betreut wurden. Betreuung/Organisation: Die Betreuung durch die Mitarbeiter der ISITS ist insgesamt sehr gut und gerade telefonisch wird einem schnell geholfen. Bei den Prüfungen wird für ein wenig Nervennahrung und Kaffee gesorgt, was für eine angenehme Atmosphäre sorgt. Zusätzlich zum Prüfungsstandort in Bochum gibt es noch zwei von Partnern betreute Standorte in München und Berlin, wodurch man gegen einen kleinen Aufpreis bei der Prüfung kürzere Anfahrtswege hat - gerade für ein Studium neben der Arbeit sehr angenehm. Fazit: Ich hab inzwischen schon viel gelernt und werde auch in nicht mehr allzuferner Zukunft meinen Master an der ISITS beenden. Für mich war und ist es eine Bereicherung und ich kann jedem, der sich für IT Sicherheit interessiert und mit den persönlichen Einschränkungen, die ein Fernstudium neben der Arbeit mitbringt, leben kann, diesen Master ans Herz legen. Ich würde es heute wieder genauso machen :)</p> , full_html_ckeditor_
Fernstudiengang Bachelor IT-Forensik
Bewertet von Michael (38 J.) am 19.09.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Gutes Studium welches auf viele Bereiche von Cybercrime und IT-Forensik eingeht. Die Dozenten bemühten sich immer auf alle Fragen der Studenten einzugehen und viele Bereiche abzudecken. Klar sollte aber jeden sein, dass nicht alle Bereiche abgedeckt werden können und nur ein gewisse Tiefe an Wissen in einem Fernstudium vermittelt werden kann. Viele Dozenten sind hervorragend und vermitteln ihre Themen perfekt und nehmen sich viel Zeit, sogar über die Vorlesungszeiten hinaus. Das fand ich hervorragen und half mir oft um Themen noch besser zu verstehen und mich noch intensiver auf Klausuren vorbereiten zu können. Auch schreiben viele Dozenten ihre Skripte selbst, wo viele davon 1a waren. Bei anderen kommen Bücher zum Einsatz welche oftmals auch sehr gut waren. Es gibt meines Erachtens viel Lob für diesen Studiengang auszusprechen, da ich als kompletter Quereinsteiger am Anfang viele Unsicherheiten hatte ob ich diesen Studiengang schaffe. Jedoch sind alle Module so gestaltet, dann Einsteiger diese auch schaffen und von Grund auf erlernbar sind. Man sollte jedoch schon ein wenig Ehrgeiz mitbringen, wenn man diesen Studiengang gut abschließen will. Der Zeitaufwand bei mir betrug ca. 12 bis 14 Stunden die Woche. Bei manchen Modulen aber auch mehr. Ich kann diesen Studiengang jedoch nur empfehlen.
Bewertet von Claudia (37 J.) am 15.05.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Der Studiengang war sehr interessant aber auch anspruchsvoll. Ich habe viel neues gelernt und fand vor allem die praktischen Aufgaben spannend. Die zur Verfügung stehenden Materialien sind sehr umfangreich und in der Regel sehr gut aufgearbeitet. In manchen Modulen, die inhaltlich sehr praktisch waren, gab es manchmal keine direkten Studienunterlagen, wenn man in eines dieser Module nicht von Anfang an mitgeschrieben hätte, hätte man im Nachgang gar keine Aufzeichnungen gehabt, dass fand ich sehr schade, gerade weil diese Module sehr Komplex waren und viele Informationen enthielten, z.B. Analyse Methoden von forensischen Daten, das Modul war unglaublich spannend und sehr praxisnah, nur leider gibt es hierzu keine Studienunterlagen, sondern lediglich ein Online-Kurs, den man durcharbeiten konnte/musste aber für den man im Nachgang keinen Zugang mehr hat, um sich ggf. noch einmal ausführlich damit beschäftigen zu können. Insgesamt fand ich den Studiengang sowie die Organisation sehr gut und kann diesen nur weiterempfehlen.
Online-Kurs Web Security Expert
Anbieter Skytale Academy
Bewertet von Fabian (25 J.) am 19.10.2016
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Der Kurs ist optimal geeignet für Einsteiger in den Bereich "Web Security". Es sollten aber grundlegende Informatik-Kenntnisse mitgebracht werden. Zudem ist der Kurs sinnvoll strukturiert und führt alle notwendigen Grundlagen rechtzeitig ein. Die Beispiele und Übungsaufgaben sind äußerst praxisnah gehalten. Alle für die Übungsaufgaben notwendigen Werkzeuge werden ebenfalls bereitgestellt. Dadurch wird nicht unnötig Zeit durch Installation von Programmen verschwendet werden, sondern es kann gleich mit den Übungsaufgaben losgelegt werden. Ich habe mich zuvor noch nie mit diesem Thema beschäftigt gehabt. Durch diesen Kurs habe ich somit sehr viel Neues gelernt. Der Kontakt (Telefon und E-Mail) mit dem Team von Skytale war immer sehr freundlich. Fragen und Probleme wurden äußerst zügig beantwortet.
Fernstudiengang IT-Sicherheit (B.Sc.)
Bewertet von Samantha-Joyce (25 J.) am 08.05.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Die WBH hat mich von Anfang an gut begleitet. Daher habe ich meinen Probemonat zu einem festen Studiumvertrag geändert. Ich bin wirklich begeistert. Die Professoren von welchen ich bisher die Lehrmaterialien lesen konnte, sind sehr gut und können auch schriftlich die Inhalte sehr gut vermitteln. Man kann sich durch das lesen der Hefte vorstellen wie die Professoren die Inhalte vermitteln möchten. Sollte ich mich zu einem Masterstudium entscheiden, wird dies auch an der WBH stattfinden.