Kulturmanagement | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung
Kulturelle Angebote sind gefragt – nur werden die öffentlichen Mittel knapper und die Konkurrenzsituation zwischen den einzelnen Institutionen wird schärfer. Der richtige Einsatz von Geldern ist für einen kulturschaffenden Betrieb essentiell. Aufgabe des Kulturmanagers und der Kulturmanagerin ist es, sicherzustellen, dass die eingesetzten finanziellen und materiellen Mittel optimal verwendet werden. Bei einem Fernstudium im Bereich Kulturmanagement wird Dir Kulturmarketing und ein solider kulturtheoretischer Background vermittelt, mit dem Du einen Kulturbetrieb erfolgreich managen kannst.
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Kulturmanagement
Kostenlos Infomaterial zum Thema Kulturmanagement bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Kulturmanagement
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 1 Monat (Zertifikat) - 36 Monate (Bachelor) |
Wöchentlicher Aufwand | 4 Stunden (Zertifikat) - 20 Stunden (Bachelor) |
Abschluss |
Bachelor, Master (weiterbildend) oder Zertifikat |
Kosten | 189 € - 1.860 € (Zertifikat) |
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?
- Werbung -
Im ersten Block geht es um die Grundlagen im Bereich des kulturellen Managements. Hier lernst Du nicht nur, die richtige Strategie zu entwickeln, sondern auch das Umfeld, d.h. wie in bestimmten Bereichen politisch über kulturelle Belange entschieden wird:
- Grundlagen des Kulturmanagements
- Grundlagen des Projektmanagements
- Strategieentwicklung
- Kulturkonzepte
- Kultur und Markt
- Kulturpolitik
Als zweiter Block gelten die betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Du lernst nicht nur den theoretischen Hintergrund, sondern auch neuste Mittel zur Vermarktung der kulturellen Mittel sowie die wichtigsten Maßnahmen, um Sponsoren zu gewinnen und Gelder zu sammeln:
- Grundlagen: BWL und VWL
- Finanzplanung & Controlling
- Marketing & PR
- Online-Marketing
- Fundraising
- Sponsoring
- Fördermittel
- Qualitätsmanagement
- Eventmanagement
Der dritte Block sind die rechtlichen Grundlagen, die sich in Gesellschafts-, Steuer- und Arbeitsrecht darstellen können. Du lernst aber auch die juristischen Implikationen von Projekten und die Möglichkeiten zur rechtlich sicheren Vertragsgestaltung:
- Rechtliche Grundlagen
- Projektanträge
- Vertragsgestaltung
Als vierter Block stehen die sozialen Kompetenzen. Du bist nicht nur verantwortlich für ein Projekt, sondern auch für die Zusammenarbeit im Team. Dazu lernst Du grundlegende Techniken der Gesprächsführung und Kommunikation:
- Teamarbeit
- Kommunikation
- Konflikt- und Selbstmanagement
Deutschland ist, besonders durch seine Einbettung im europäischen Kulturraum, ein historisch reiches und dementsprechend kulturell gut ausgestattetes Land. Unter Kultur versteht man vor allem die Musik, die Sprache, die Kunst und die Religion. In einigen Fällen zählen auch die Wissenschaft, Wirtschaft und die Rechtsausgestaltung dazu. Daher gibt es in Deutschland auch ein reichhaltiges Sortiment im Bereich der kulturellen Angebote. Die Realisierung kultureller Projekte erfordert ein solides Wissen im Bereich Management, Personalplanung, Marketing und PR.
Im Fernstudium Kulturmanagement lernst Du Kulturbetriebe, darunter fallen Wirtschaftsunternehmen, Bildungsunternehmen, internationale Organisationen und Verbände, zu gestalten und zu steuern. Du lernst, wie man effektiv öffentliche und private Mittel einsetzt und erlangst die dafür notwendigen betriebswirtschaftlichen sowie bildungswissenschaftlichen Kompetenzen. Dabei stehst Du in dem Spannungsfeld zwischen der Notwendigkeit, ökonomisch zu handeln und den jeweiligen Projekt- oder Unternehmenszielen, die einem öffentlichen Auftrag (etwa einem Kulturprogramm) folgen. In vielen Fällen besteht heute die Herausforderung darin, mit knappem Budget und Ressource zu planen. Die begrenzten finanziellen Mitteln der Kommunen erfordern also ein bestimmten Handlungsbedarf, um den Fortbestand attraktiver kulturelle Angebot zu sichern. Nichtsdestotrotz werden jährlich über 130 Milliarden Euro im kulturellen Sektor umgesetzt.
In vielen Lehrgängen lernst Du die fachlichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Methoden in den Bereichen Bildung, Kultur und Psychologie. Damit kannst Du Weiterbildungskonzepte entwickeln, Programme planen, Veranstaltungen organisieren und Change Prozesse in Unternehmen durchführen und evaluieren. Viele Studiengänge richten sich an Fach- und Führungskräfte während Lehrgänge allen Interessent:innen offen stehen - ganz besonders Quereinsteiger:innen.
Ablauf
Du lernst im Fernstudium Kulturmanagement fast ausschließlich digital oder online. In den meisten Fällen bekommst Du einen Zugang zum Online Campus und kannst von dort aus mit Deinen Kommiliton:innen chatten oder mit den Dozent:innen oder Tutor:innen kommunizieren. Auch die Lernmaterialien kannst Du dort einsehen und ggf. bearbeiten. Die Test und Aufgaben lassen sich häufig auch online versenden. Du musst aber bedenken, dass Du vor allem im Bachelor- und Masterstudium auch auf Präsenzveranstaltungen angewiesen bist. Dort werden Dir nicht nur praktische Fertigkeiten vermittelt, sondern auch die Klausuren abgenommen. Dahingehend musst Du weitere Unterkunft- und Versorgungskosten einplanen.
Zertifikatskurse sind in der Regel in wenigen Monaten beendet. Die meisten Angebote sind vollständig online zu bearbeiten, d.h. Du musst nicht einmal für die Abschlussprüfung im Studienzentrum oder am Standort der Schule zugegen sein.
Teilnahmevoraussetzungen
In den meisten Fällen benötigst Du für das Bachelor-Studium die (Fach-)Hochschulreife. Du kannst nach dem Hamburgischen Hochschulgesetz auch ohne Abitur den Bachelorabschluss erreichen. Dazu musst Du jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllen, darunter fallen vor allem Berufserfahrungen. Außerdem musst Du ggf. an einem Eignungstest teilnehmen. Mehr Informationen erhältst Du aber beim jeweiligen Anbieter.
Für den Masterstudiengang benötigst Du in der Regel den Bachelorabschluss. In nur wenigen Fällen kannst Du hier mit Berufserfahrung oder anderen Qualifikationen abkürzen. Aber auch da solltest Du dich direkt bei der Fernschule informieren.
Zertifikate und Lehrgänge mit Abschlusszeugnis erfordern in der Regel keine besonderen Voaussetzungen - außer evtl. einen Schulabschluss. Wenn der Abschluss fachgebunden ist, muss er im Bereich Kunst, Kultur und Gestaltung ausgestellt werden.
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Kulturmanagement?
Als Kulturmanager:in liegen Deine Kompetenzen im Bereich der Wirtschaft, der Projektplanung und des Fundraisings. Du kannst sowohl das Marketing als auch die Organisation von Projekten durchführen. Du steuerst Kulturbetriebe oder leitest Abteilungen und Projekte. Aus diesem Grund hängt das Gehalt auch sehr extrem von Deinem späteren Aufgabenfeld ab.
Zu den möglichen Tätigkeitsbereichen zählen das Personalwesen sowie HR, die Kompetenzentwicklung von Mitarbeiter:innen, die persönliche und politische Bildung, die berufliche Bildung sowie die Kulturvermittlung in Kulturbetrieben. Zu den sog. Kulturbetrieben zählen Theater, Museen, Musikschulen, Orchester, aber auch Verlage oder Privatschulen.
Vorteile des Studiums
Du lernst die grundlegenden Fähigkeiten der Betriebswirtschaft und des Managements. Selbst wenn Du später nicht zwingend in diesem Bereich arbeitest, hast Du wichtige Kenntnisse gesammelt, um alle möglichen Arten von Projekt- und Eventmanagement zu leiten. Dennoch ist gerade der kulturelle Sektor ein Bereich, in dem Du mit dem richtigen Mix aus allgemeinen Fähigkeiten und speziellem Knowhow solide Karrieremöglichkeiten hast.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Kulturmanagement?
Für ein Fernstudium Kulturmanagement fallen Kosten von 189 € bis 1.860 € (Zertifikat) an.
Für folgende Angebote gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden:
- Kulturmanagement (-5%) vom Anbieter Laudius Akademie für Fernstudien
- Geprüfte/r Kulturmanager/in /Certified Cultural Manager (DAM) (-7%) vom Anbieter Deutsche Akademie für Management
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Kulturmanagement rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 und 36 Monaten.