Fernstudium im Bereich Kulturwissenschaften | Im Fernstudium als Master, Bachelor oder als berufsbegleitende Weiterbildung
Auch Kultur- und Bildungsinstitutionen müssen ökonomische Prinzipien beachten, um langfristig am Markt zu bestehen. Durch ein interdisziplinäres Fernstudium im Bereich Kulturwissenschaft oder Kulturmanagement eignen Sie sich das erforderliche Know-how an, um kulturelle Einrichtungen wirtschaftlich erfolgreich zu führen. Die Weiterbildung ist daher ideal für alle, die Veränderungsprozesse im Kulturbereich aktiv mitgestalten wollen.
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Kulturwissenschaften
Kostenlos Infomaterial zum Thema Kulturwissenschaften bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Kulturwissenschaften
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 5 Monate (Hochschulzertifikat) - 36 Monate (Bachelor) |
Wöchentlicher Aufwand | 12 Stunden (Hochschulzertifikat) - 40 Stunden (Bachelor) |
Abschluss |
Bachelor, Hochschulzertifikat oder Master (konsekutiv) |
Kosten | 13.633 € (Bachelor) (IU Fernstudium) |
Welche Studieninhalte erwarten Sie?
- Werbung -
Hinweis: Dieser Text bezieht sich auf den Bachelor "Betriebswirtschaftliches Bildungs- und Kulturmanagement".
Das Fernstudium ist modular aufgebaut. In den einführenden Modulen setzen Sie sich einerseits mit den betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Unternehmensführung auseinander, erwerben andererseits aber auch kulturwissenschaftliche Basiskenntnisse. Zum Basisteil des Studiums zählt etwa:
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung
- Grundlagen der Bildungs- und Kulturwissenschaft
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Didaktik und Methoden in Bildung und Kultur
Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf fachübergreifenden Inhalten. Sie erfahren, welche Besonderheiten beim Management von Kultur- und Bildungseinrichtungen zu beachten sind machen sich mit den für die Unternehmenspraxis nötigen Skills vertraut. Darüber hinaus setzen Sie sich intensiv mit den institutionellen Strukturen im Kultursektor auseinander. Zu den zentralen Fächer zählen:
- Projektmanagement im Kulturwesen
- Strategische Planung im Kulturbereich
- Institutionen, Recht und Finanzierung
- Informationsmanagement
- Change-Prozesse und Profilbildung
In den sogenannten Profilmodulen bereiten Sie sich intensiv auf Ihre zukünftigen beruflichen Tätigkeiten vor. Sie haben die Möglichkeit, sich in folgenden Fachbereichen zu vertiefen:
- Bildungsmanagement von Unternehmen und Verbänden
- Management von Bildungseinrichtungen
- Management von privaten und öffentlich-rechtlichen Kulturbetrieben
- Management von internationalen Kultureinrichtungen
Beschreibung des Fernstudiums bzw. der berufsbegleitenden Weiterbildung
Aufgrund der Globalisierung stehen Kulturstätten heute in einem zunehmend internationalen Wettbewerb. Öffentliche Förderungen werden zudem nicht selten an Bedingungen der Wirtschaftlichkeit geknüpft. Als Kulturmanager tragen Sie somit hohe Verantwortung für die Ihnen anvertrauten Institutionen. Für das Management von Bildungs- und Kulturstätten sind kulturwissenschaftliche Kenntnisse gleichermaßen wichtig wie ökonomische Kompetenzen. Ein Fernstudium im Bereich Kulturwissenschaft und Kulturmanagement orientiert sich an diesen speziellen Anforderungen und qualifiziert Sie so für ein spannendes und breit gefächertes Tätigkeitsfeld im Kultur- oder Öffentlichkeitsbereich.
Voraussetzungen
Zu einem Bachelor-Studium im Bereich Kulturmanagement bieten sich drei Zugangswege an: Mit Abitur oder Fachhochschulreife können Sie das Studium sofort antreten. Auch bestimmte fachspezifische Fortbildungsprüfungen werden als Zugangsvoraussetzung anerkannt. Darüber hinaus können Sie zum Studium zugelassen werden, falls Sie über eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung verfügen.
Praktikum
Um einen hohen Anwendungsbezug des Studiums sicherzustellen, ist ein Praxisprojekt in einem selbst gewählten Bereich vorgesehen. Ähnlich wie Ihr gesamtes Fernstudium können Sie auch dieses Praktikum flexibel und ortsunabhängig gestalten. Sie können es beispielsweise in Ihrem eigenen Unternehmen oder einer Institution Ihrer Wahl ansiedeln und müssen so Ihre Berufstätigkeit nicht unterbrechen. Alternativ dazu werden Sie von der Bildungseinrichtung dabei unterstützt, ein geeignetes Praktikum zu finden. Im Rahmen eines Webinars präsentieren Sie anschließend Ihre Projekterfahrungen.
Praxisseminare
Während Ihres Fernstudiums sind vier verpflichtende, zweitägige Präsenzseminare in Hamburg vorgesehen. Sie dienen dazu, den Lernstoff mithilfe von Fallstudien und -beispielen zu vertiefen und sich in der Teamarbeit zu erproben. Eine Besonderheit des Studiums ist außerdem ein zweiwöchiges Auslandsseminar an einer internationalen Partner-Hochschule. Während dieser verpflichtenden Präsenzphase lernen Sie, in einem internationalen Umfeld kompetent zu handeln, was Ihre Karrierechancen erhöht.
Prüfung
Die einzelnen Module werden mit jeweils eigenen Prüfungen abgeschlossen, die Sie zeitlich und örtlich flexibel ablegen können: Jede einzelne Prüfung wird einmal monatlich an einem von 10 Prüfungszentren innerhalb Deutschlands angeboten. So können Sie das Studium ganz Ihrer individuellen Zeitplanung anpassen. Abschließend erstellen Sie eine Bachelor-Thesis, in der Sie eine theoretische oder praktische Problemstellung aus dem Bereich des Kultur- und Bildungsmanagements selbstständig bearbeiten. Das Thema können Sie entweder selbst vorschlagen, oder Sie wählen eine Themenvorgabe Ihres Betreuers.
Zielgruppe
Ein Bachelor-Studium im Bereich des Kultur- und Bildungsmanagements richtet sich an alle, die sich für administrative und leitende Funktionen in Kultur- und Bildungsstätten qualifizieren wollen. Einige Teilnehmer besitzen bereits branchenspezifische Praxiserfahrungen und wollen durch den Studienabschluss Ihre beruflichen Perspektiven verbessern oder diversifizieren. Das Studium eignet sich jedoch auch für junge Berufseinsteiger, die Ihre praxisnahe Weiterbildung von Beginn an mit einer Berufstätigkeit kombinieren wollen.
Berufsbild
Bildungs- und Kulturmanager arbeiten in zahlreichen privaten und öffentlichen Einrichtungen. Dazu zählen Bildungs- und Personalentwicklungsabteilungen von Unternehmen, internationale Organisationen und NGOs, private und öffentlich-rechtliche Kulturbetriebe sowie Bildungsstätten. Das Tätigkeitsfeld ist breit gefächert. Mögliche Einsatzbereiche umfassen etwa die Kulturvermittlung, das Eventmanagement, die Entwicklung von Marketingstrategien für Kulturbetriebe oder die Personalentwicklung von Unternehmen.
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Kulturwissenschaften?
Das Fernstudium verknüpft betriebswirtschaftliche und kulturwissenschaftliche Inhalte und qualifiziert Sie daher für anspruchsvolle Führungsaufgaben in Bildungs- und Kulturstätten. Doch auch für Unternehmen gewinnt das Thema Ausbildung vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels zunehmend an Bedeutung. Als Bildungsexperte werden Sie daher auch in HR-Abteilungen jederzeit nachgefragt. Falls Sie weiterführende Qualifikationen erwerben wollen, kommen verschiedene Master- und Aufbaustudien im Bereich des Kunst-, Kultur- und Bildungsmanagements in Frage.
Pro und Contra Fernstudium Kulturwissenschaften
Pro | Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und bereitet Sie daher zielgenau für Management-Aufgaben im Kultur- und Bildungsbereich vor. Ein hoher Anwendungsbezug wird durch das Praxisprojekt sowie ein Auslandsseminar gewährleistet. Die flexible Gestaltung der Studiendauer sowie der Prüfungen kommt gerade Berufstätigen sehr entgegen. |
Contra | Anspruchsvolle Studieninhalte, ein Praktikum sowie mehrere Präsenzphasen fordern von Ihnen hohen Einsatz und hohe Leistungsbereitschaft. Zwar können Sie Ihre Prüfungen zeitlich und organisatorisch flexibel ablegen - gerade in beruflichen Stressphasen kann das jedoch dazu verleiten, den Studienabschluss aufzuschieben. |
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Kulturwissenschaften?
Die Kosten für ein Fernstudium Kulturwissenschaften belaufen sich bei dem Anbieter IU Fernstudium auf 13.633 €.
Mit welcher Studiendauer müssen Sie rechnen?
Die Dauer des Fernstudiums variiert zwischen 5 und 36 Monaten.