1. Semester
Biologie und Mikrobiologie
Allgemeine Volkswirtschaftslehre
Wissenschaftliches Arbeiten - Einführung
Mathematik
2. Semester
Physik
Grundlagen der Lebensmitteltechnologie
Lebensmittelrecht
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
3. Semester
Chemie
Lebensmittelmikrobiologie
Spezielle Lebensmitteltechnologie 1
Finanzwirtschaft
Betriebliche Wertschöpfung
4. Semester
Lebensmittelchemie
Spezielle Lebensmitteltechnologie 2
Sensorik
Projektmanagement
5. Semester
Verpackungstechnik
Qualitäts- und Risikomanagement
Humanphysiologie
Personal und Organisation
English in Science & Technology
6. Semester
Ernährungsmedizin
Interpersonale Technik
Marketing
Praxisprojekt
7. Semester
Ernährungspsychologie
Innovation
Bachelor-Thesis
GESAMTBEWERTUNG DIESES KURSES:
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (1 von 31)
Christine, 27 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Lebensmittelmanagement und -technologie (B.Sc.)" am 23.12.2020 bewertet.Ich konnte meine Modul frei und selbst planen, wodurch Privat- und Arbeitsleben gut zusammen passten. Bei Fragen war die Hochschule immer erreichbar! Selbst als Alumni ist man noch mit der HS verknüpft und erfährt von Neuerungen. Deshalb ist es eine super Fernhochschule.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (2 von 31)
Margarethe, 31 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Lebensmittelmanagement und -technologie (B.Sc.)" am 08.12.2020 bewertet.Das Fernstudium ist (meist) flexibel gestaltbar.
Es gibt vor Ort Studientage, die sehr gut zur nachhaltigen Wissenvermittlung sind.
Man hat nicht nur den Studienbrief als "Unterlagen", es gibt weiteres Online-Material.
Die Betreuung ist hervorragend und vorallem super schnell.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (3 von 31)
Katja, 30 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Lebensmittelmanagement und -technologie (B.Sc.)" am 07.12.2020 bewertet.Das Studienmodell und die gebotene Flexibilität bieten mir die Möglichkeit während der Schwangerschaft und mit Kind zu studieren. Ich bin begeistert von der persönlichen Betreuung und der schnellen Antwortreaktion bei persönlichen oder allgemeinen Anliegen. Ich fühle mich optimal betreut und es wird auf persönliche Umstände auf eine Weise eingegangen die nicht selbstverständlich ist für ein Fernstudium. Auch der Umgang mit der Covid-19 Situation ist vorbildlich und die SRH hat sehr schnell auf die Situation mit Alternativen zum nahtlosen weiterstudieren reagiert.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (4 von 31)
Adrian, 23 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Lebensmittelmanagement und -technologie (B.Sc.)" am 29.04.2020 bewertet.Sehr gute und verständliche Studienbriefe.
Schnelle Hilfe von den Studiengangsbetreuern.
Laborphasen sind gut strukturiert und es wird in einer angenehmen Atmosphäre unterrichtet.
Hilfsbereite Dozenten.
Ich bin sehr zufrieden mich für ein Fernstudium, statt eines Präsenzstudiums, entschieden zu haben.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (5 von 31)
Christine, 27 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Lebensmittelmanagement und -technologie (B.Sc.)" am 15.04.2020 bewertet.Mein Studiengang ist interessant und breit aufgestellt, was mir am Ende viele Perspektiven ermöglicht. Ich fühle mich wirklich gut aufgehoben. Die Lehrkräfte sind auf viele verschiedene Wege zu erreichen. Ob ich nun per Mail, über das Telefon der Zentrale weitergeleitet oder bei bedarf ein Rückruf organisiert wird. Die Bearbeitung der Prüfungen erfolgt in der Regel zügig, so dass Zeitnah das bearbeiten eines aufbauenden Modules begonnen werden kann. Das soziale Netzwerk ist riesig. Bei Facebook und WhatsApp findet man viele Gruppen. Diese sind entweder Studiengang bezogen oder Modulspezifisch wie Beispielsweise eine eigene Gruppe für Einsendeaufgaben und Hausarbeiten oder Gruppen für Physik. Dort findet man als studierende rasche Antwort und kann auch so, Mitstudenten persönlich erreichen und um Erfahrungen bitten. Viele stellen in diesen Gruppen ihre Hausarbeiten für andere zu Verfügung, so fällt es einem oft leichter in seiner Arbeit einen faden spinnen zu können.
Die Fernhochschule ist im ständigen wandel und verbessert kontinuierlich ihre Studienmaterialien und arbeitet an zusätzlichen Tools um ihre Studenten bestmöglich bei der Vorbereitung und Durchführung des Studiums zu unterstützen. Dies wird in form von Podcasts, verweise auf Fachliteratur oder YouTube, selbst erstellte Videos, Beispielklausuren und E-learnings zu den einzelnen Kapiteln um sich selbst zu überprüfen. Einige Studienbriefe sind sehr umfangreich und stellen das durchhaltevermögen auf die Probe ehe der Knoten platzt, doch das Engagement der Hochschule und den vielen verschiedenen Zugängen um sich die Modulinhalte anzueignen macht vieles wieder gut. Regelmäßig finden Onlineveranstaltungen und Präsenzen statt. Diese finden jedoch Studiengang abhängig mehr oder weniger Deutschlandweit statt. Für die Studiengänge LMT und PMT ist eine Großteil in Ellwangen, hier sollte die hälfte der Präsenzen in der anderen Jahreshälfte in Norddeutschland stattfinden, um auch den Studierenden aus diesem Bereich auf einfacheren Wege zu ermöglichen Kontakte zu Studenten zu knüpfen und diese über den Studiengang hinweg nutzen zu können.
Ebenfalls wäre es wünschenswert, wenn ein System erarbeitet wird, das den Studierenden eine Information zukommt wenn sich der Studienbrief erneuert hat oder die Prüfungsform geändert hat. Ich habe zwei Module, nach dem ersten Einblick, direkt wieder in den Schrank gelegt und nun bis zum Schluss erfolgreich vor mir hin geschoben. Daher ist es nicht immer möglich auf dem Schirm zu haben wie sich mein offenes Modul, welches im Schrank parkt, ggf. zu meinen Gunsten geändert hat. Hier wäre mein Vorschlag eine Information, wie bei der Bewertung seiner abgegebenen Hausarbeit, auf seine relevante Mail zu bekommen, da die Nachrichten im Forum oder Hochschulordner im Studentenalltag leider untergehen.
Dies sind aber wirklich Kleinigkeiten, die in den unzähligen positiven Faktoren der Hochschule nicht ins Gewicht fallen.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (6 von 31)
Susan, 52 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Lebensmittelmanagement und -technologie (B.Sc.)" am 07.04.2020 bewertet.Die Betreuung ist fantastisch, menschlich und fachlich einfach immer im Interesse der Studierenden, die oftmals neben Beruf und Familie studieren. Ich fühle mich immer ernst genommen, unterstützt und gefordert. Der Praxisbezug der Lerninhalte ist hervorragend, ich konnte schon sehr viel für meinen Beruf nutzen.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (7 von 31)
Katja, 32 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Lebensmittelmanagement und -technologie (B.Sc.)" am 07.04.2020 bewertet.Tolle Dozenten. Studienbriefe von Aufbau und Verständlichkeit top.
Studienbetreuung ist sehr angagiert, schnell und sehr nett.
Einziges Minus: Kaum naturwissenschaftliche Online-Datenbanken. Daher ist man immer auf Bibliotheken anderer Hochschulen oder Landesbibliotheken etc. angewiesen.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (8 von 31)
Laura, 25 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Lebensmittelmanagement und -technologie (B.Sc.)" am 07.04.2020 bewertet.Engagierte, freundliche Mitarbeiter, die immer versuchen schnellstmöglich zu helfen. Alles sehr flexibel. Guter Umgang der Hochschule in Krisensituationen. Die Präsenzveranstaltungen könnten besser über Deutschland verteilt werden, da momentan meist sehr lange Anfahrtswege zu bewältigen sind.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (9 von 31)
Vera, 25 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Lebensmittelmanagement und -technologie, B.Sc." am 12.02.2019 bewertet.Besonders gut gefällt mir die schnelle und unkomplizierte Kommunikation mit der SRH Fernhochschule, auch die Internetplattform bietet viele Lernmöglichkeiten mit e pubs, Lernvideos und Test sowie online Bibliotheken und Lernmaterial. Jedoch könnte alles in einer Plattform abgelegt sein, zur Zeit ist es noch zweigeteilt. Besondere Motivation bieten immer die Präsensveranstaltungen im Labor wo man auch den Kontakt zu den Kommilitonen bekommt.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (10 von 31)
Carina, 22 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Lebensmittelmanagement und -technologie, B.Sc." am 05.02.2019 bewertet.Bin sehr froh das ich mich für den Studiengang Lebensmitteltechnologie und - Management an der SRH Fernhochschule entschieden habe. Aufgrund der Flexibilität dieses Studiums ist es mir möglich, neben meiner Arbeit in der Lebensmittelbranche, mich weiterzubilden. Weiters ist es mir dadurch auch möglich bereits erlerntes in der Arbeit umzusetzen. Was die Organisation und das Konzept der Fernhochschule angeht bin ich sehr zufrieden, für Fragen und Anliegen stehen einen jederzeit Studiengangsbetreuer, Professoren etc. zur Verfügung. Wünschenswert wäre jedoch wenn mehrere Online Vorlesungen bzw. Prüfungstermine angeboten werden würden. Ich kann die SRH nach meinen Erfahrungen auf jeden Fall weiterempfehlen! :)
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (11 von 31)
Jessica, 28 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Lebensmittelmanagement und -technologie, B.Sc." am 05.02.2019 bewertet.Grundsätzlich ist das Konzept des Selbststudiums sehr interessant und gut umgesetzt. Leider sind die meisten Präsenzen und Vorleistungen eher im Süden ausgerichtet, mir fehlt hier der Norden. Weiterhin werden nur 3 Klausurtermine für 4 Module pro Semester angeboten, daher wird man bei einem Vollzeitstudium und Arbeit nebenher gezwungen 2 Prüfungen an einem Wochenende abzulegen, um im Semester bzw. der Zeit zu bleiben. Die Studienbriefe sind gut strukturiert und leicht lesbar, leider aber auch veraltet und/oder fehlerhaft. Mit sehr viel eigen Motivation und Hilfe der anderen Studierenden ist dieses Studium machbar.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (12 von 31)
Anja, 23 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Lebensmittelmanagement und -technologie, B.Sc." am 02.02.2019 bewertet.Die meisten Professoren sind sehr interessiert und stehen bei Fragen immer zur Seite. Nur selten sind im Studienmaterial missverständliche Inhalte, welche aber beim Professor himterfragt werden können. Die Präsenzen sind gut konzipiert und helfen sehr bei der Prüfungsvorbereitung. Ich würde jederzeit ein Studium an der SRH empfehlen.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (13 von 31)
Stephanie, 44 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Lebensmittelmanagement und -technologie, B.Sc." am 01.02.2019 bewertet.Es ist bedauerlich, dass die Labor-Vorleistungen nur in Ellwangen stattfinden.
Mehrere Orte zur Auswahl für die Vorleistungen wären wirklich wünschenswert.
Mehr Termine wären auch super! Die Betreuung von Seiten der Verwaltung ist top! Vor allem Frau Stehle ist immer freundlich und hilft gerne weiter.
Nicht alle Professoren in den Vorleistungen behandeln die Studenten durchgängig wertschätzend (Chemie, Mikrobiologie)
Ich studiere nach dem alten Modell und kann leider im E-Campus nicht auf alle Funktionen zugreifen.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (14 von 31)
Natascha, 25 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Lebensmittelmanagement und -technologie, B.Sc." am 01.02.2019 bewertet.Positiv sind definitiv der Großteil der Studienbriefe. Leider musste ich im Laufe des Studiums feststellen, dass es für voll Berufstätige leider trotzdem schwierig ist, das Studium innerhalb der 7 Semester abzuschließen. Positiv hier ist aber, dass man das Studium ohne Mehrkosten verlängern kann. Ein paar mehr Termine für Prüfungen wären trotzdem wünschenswert gewesen.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (15 von 31)
Gesine, 39 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Lebensmittelmanagement und -technologie, B.Sc." am 01.02.2019 bewertet.Studienbriefe und betreuende Prof`s unterschiedlich in der Qualität je nach Modul. Praktische und Theoretische Präsenzen sollten auch im Norden angeboten werden.
Große Weiterentwicklung in den letzten 4 Jahren ist sehr positiv. Neues Online-Portal, einreichen der Hausarbeiten digital,... Ansprechpartner kompetent und freundlich.
Sehr schnelle Korrektur der Bachelor Thesis! Wechsel der Studiengangleitung sehr positiv. Ältere Studienbriefe sollten sukzessive überarbeitet werden. Negativ war das Modul Physik- ständiger Wechsel der zuständigen Professoren- katastophaler Studienbrief. Das Modul Chemie sollte in 2 Module geteilt werden- äußerst anspruchsvoll und für nicht Chemiefreaks eine sehr große Herausforderung. Allgemein waren die Klausuren oftmal sehr Anspruchsvoll aber durchaus machbar mit guter Vorbereitung. Allein der Zeitfaktor stellte manchmal ein Problem dar- 40 Fragen in 120 Minuten .....In das zu Studienbeginn erhaltene Willkommensgeschenk (kleine Federtasche) sollte ein Euro mehr investiert werden...puh weiß immer noch wie das roch und ist gleich im Müll gelandet :-(
Allgemein war alles aber gut organisiert- gerade in den letzten 2 Jahren mit den vielen fortschrittlichen Veränderungen.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (16 von 31)
Robert, 58 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Lebensmittelmanagement und -technologie, B.Sc." am 31.01.2019 bewertet.Das Studium an der SRH Fernhochschule ist insgesamt sehr spannend und interessant. Die Fächerzusammenstellung deckt ein sehr großes Spektrum ab, so dass man einen guten Einblick in alle für das Thema relevante Bereiche bekommt. Die einzelnen Module sind vom Stoffumfang ausgewogen, eine Herausforderung, aber zu bewältigen.
Prüfungen können in zahlreichen Studienzentren geschrieben werden. Im Jahr gibt es bisher 6 x 2 Tage, an denen Prüfungen abgelegt werden können. Mehr Termine wären schön, aber dies ist bereits in der Planung.
Die Betreuung durch die Professoren ist sehr gut, auf E-Mails wird, bis auf eine Ausnahme, die ich erlebt habe, schnell und umfassend geantwortet.
Die Betreuung durch die Hochschulverwaltung ist ausgezeichnet.
Was ich mir wünschen würde, wäre ein weiterer Ausbau der Online-Vorlesungen. Allerdings habe ich den Eindruck, dass meine Komilitonen das vorhandene Angebot sehr verhalten nutzen.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (17 von 31)
Heike, 38 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Lebensmittelmanagement und -technologie, B.Sc." am 31.01.2019 bewertet.Die SRH bietet eine Vielzahl an flexiblem Möglichkeiten, die es jedem ermöglichen das Fernstudium neben dem Beruf zu integrieren. Auf das umfangreiche Stufienmaterial hat man online als pdf oder auf Wunsch auch in gedruckter Form Zugriff. Die Begleitveranstaltungen sind sehr hilfreich bei der Klausurvorbereitung. Rundum ein gut durchdachtes Konzept.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (18 von 31)
Jenny, 22 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Lebensmittelmanagement und -technologie, B.Sc." am 31.01.2019 bewertet.Ich bin zwar erst seit kurzem dabei, aber ich fühle mich schon jetzt sehr gut aufgehoben. Bei Fragen oder Problemen bekomme ich immer sehr schnell Hilfe. Der eCampus und das Studienmaterial sind sehr übersichtlich. "Nebenberufliche" Fortbildung macht so Spaß.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (19 von 31)
Alexandra , 49 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Lebensmittelmanagement und -technologie, B.Sc." am 15.08.2018 bewertet.Studieninhalte umfassen die Bereiche Lebensmitteltechnologie, Oecotrophologie und Management und sind interessant und anspruchsvoll.
Das Studienmaterial ist in den meisten Fällen gut und verständlich aufbereitet und zum Selbststudium geeignet. Zusätzliches Material, Podcasts und teilweise auch Übungsaufgaben zur Überprüfung des Gelernten sind für einige Module im Campus verfügbar.
Der Support ist großartig - sowohl in der Verwaltung, die immer hilfsbereit und freundlich war als auch von Seiten der Dozenten und Professoren. Fragen wurden meist innerhalb von 1 - 2 Tagen beantwortet.
Die Präsenzen sind in den meisten Fällen sehr hilfreich; man bekommt an einem Wochenende soviel mit, wie sonst in 2 Wochen lernen daheim. Hinzu kommt ein besserer Kontakt zum Dozenten / Professor, was das Ganze etwas persönlicher gestaltet. Auch auf Probleme mit dem Lernstoff kann vor Ort besser eingegangen werden.
Mir gefällt besonders gut, dass man sich das Studium ganz flexibel planen und so den eigenen Möglichkeiten anpassen kann. Auch der Festpreis spricht für die SRH, denn es bedarf schon einer ordentlichen Disziplin, um das Studium in der Regelstudienzeit zu schaffen, wenn man nebenbei arbeitet.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (20 von 31)
Yvonne, 43 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Lebensmittelmanagement und -technologie, B.Sc." am 19.01.2018 bewertet.Das Studium deckt alle Bereiche, die mit der Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln zu tun haben, ab. Auch die rechtliche Seite kommt zum Tragen. So ist man bestens aufgestellt, um in der Lebensmittelbranche Fuß zu fassen. Fexibel, kurze Dienstwege, schnelle Rückmeldungen und nicht zu vergessen, tolle Professoren und Dozenten machen ein Studium in dieser Qualität erst möglich.
Daumen hoch und eine Empfehlung an alle, die hier ihre Zukunft sehen.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (21 von 31)
Maximilian, 31 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Lebensmittelmanagement und -technologie, B.Sc." am 07.11.2017 bewertet.Vorteil: Fernstudium mit naturwisschenschaftlichem Backround eher selten (v.a. im Bereich Lebensmittel), gute Betreuung und Eingewöhnung durch direkten Kontakt zu Betreuern und Professoren, vielfältiger Einblick in die Lebensmittelindustrie durch fachlich gut aufbereitete Studienmaterialen, Dozenten und Professoren stellen bei Präsenzveranstaltungen die Verbindung zur Praxis her (da sie meist selbst über jahrelange Praxiserfahrung in ihrem Lehrgebiet verfügen), direkter Austausch mit Mitstudierenden und Professoren auf Präsenzen möglich - schafft Motivation fürs weitere Lernen, fachlich gute Vorbereitung auf Prüfungen, wechselnde Prüfungsformen in guter Mischung, schnell Bekanntgabe von Ergebnissen.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (22 von 31)
Elisabeth, 30 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Lebensmittelmanagement und -technologie, B.Sc." am 29.10.2017 bewertet.Die Dozenten und Mitarbeiter sind gut erreichbar und helfen gerne bei Fragen und Sonstigem weiter. Es gibt relativ viele Studienzentren, was die Anreisewege zu Prüfungen und Präsenzen angenehm machen. Die Studienbriefe sind meist gut aufgebaut, verständlich und werden stets überarbeitet. Das Studium ist neben dem Beruf oder der Familie sehr gut geeignet.
LMT ist ein sehr vielfältiger Studiengang. Die Studieninhalte könnten noch erweitert werden. Leider gibt es nicht immer zu jedem Modul eine Online-Vorlesung. Auch eine hochschuleigene Bibliothek ist leider nicht vorhanden. Es wäre gut, wenn zu jedem Modul neben Studienbriefen noch Zusatzmaterial vorhanden wäre, z. B. Podcasts.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (23 von 31)
C., 34 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Lebensmittelmanagement und -technologie, B.Sc." am 27.10.2017 bewertet.Die Inhalte der Studienmodule sind breit gefächert und decken das gesamte Berufrelevante Spektrum ab. Es gibt zu fast jedem Modul eine Präsenz- oder Onlineveranstaltung. Leider sind die Präsenzveranstaltungen, die teilweise obligatorisch sind, oft im Süden Deutschlands an sehr wenigen Terminen im Jahr. Daher muss die Planung der Belegung der Module nach den Terminen der Präsenzveranstaltungen erfolgen. Diese sind dann aber gut organisiert und betreut durch die Dozenten.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (24 von 31)
Peter, 22 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Lebensmittelmanagement und -technologie, B.Sc." am 23.10.2017 bewertet.Ich habe zuvor an einer anderen Fernuni studiert und kam dort mit den Unterlagen nicht zurecht. Seit ich gewechselt habe ist alles viel logischer und einfacher zu verstehen. Die Inhalte kann ich tagtäglich in meinem Alltag verwenden. Durch die Lebensmittel- und Gesundheitsbezogenen Module konnte ich bereits meine Gesundheit (schwere Colitis Ulcerosa), die meiner Schwester (Verstopfung), die meiner Mutter (Kreislaufprobleme) und die einer guten Freundin (Reizdarm) deutlich verbessern.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (25 von 31)
Katharina, 27 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Lebensmittelmanagement und -technologie, B.Sc." am 18.10.2017 bewertet.Das Konzept der SRH ist insgesamt sehr gut organisiert und wird auch weiterhin stetig optimiert. Kritik wird angenommen und zeitnah umgesetzt. Allgemein ist festzuhalten, dass für ein Fernstudium nicht nur sehr viel Eigendisziplin nötig ist, sondern durch die fehlende physische Betreuung und Wegfall des regelmäßigen Universitätsbesuches auch ein hohes Maß an Selbstorganisation und Interaktion mit der Studierendenbetreuung. Sehr hilfreich ist es hier außerdem Lerngruppen zu bilden, um sich gegenseitig informiert zu halten und persönliche Erfahrung auszutauschen. Besonders positiv zu vermerken ist die hohe Flexibilität in der persönlichen Zeitgestaltung der SRH.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (26 von 31)
Laura, 20 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Lebensmittelmanagement und -technologie, B.Sc." am 24.07.2017 bewertet.Die SRH Fernhochschule hält, was sie verspricht!
Die Module/Fächer des Studiengangs Lebensmittelmanagement und -technolgie sind sehr breit gefächert und allesamt relevant für einen späteren Einstieg in das Berufsleben. Ebenso können die Module im eigenen Tempo und in individueller Reihenfolge gewählt werden. Dies bietet sich vor allem für Berufstätige und Vielveschäftigte an. Die Studienbriefe enthalten das Wesentliche des jeweiligen Fachs und werden laufend auf den neusten Stand gebracht. In einigen Modulen wird das angeeignete Wissen in Labor- und Präsenzphasen vertieft. Dies ermöglicht einen Kontakt zu den Kommilitonen/-innen. Die SRH bietet eine indivuduelle Betreuung der Studierenden. Die E-Mails werden kompetent und umgehend beantwortet.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (27 von 31)
Jennifer, 29 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Lebensmittelmanagement und -technologie, B.Sc." am 04.03.2016 bewertet.Hallo,
kurz zu mir, Ich bin 29 Jahre alt und alleinerziehende Mama eines 5 Jahre alten Jungen aus der Nähe von Ludwigsburg, arbeite 30 Stunden die Woche und studiere nebenher.
Ich habe lange nach einem Fernstudium im Lebensmittelbereich gesucht, da mir ein "normales" Studium zeitlich und finanziell nicht möglich ist, und als Ich die SRH Fernhochschule Riedlingen mit dem Bachelorstudiengang Lebensmittelmanagement und technologie entdeckt habe, habe Ich mich wenig später dazu entschieden mich anzumelden/zu bewerben.
Das Konzept ist einfach genial.
Wenn man sich für ein neues Modul anmeldet, sind die Unterlagen in Kürze schon da. Die Studienbriefe sind übersichtlich und sehr gut gegliedert. Was mir besonders gefällt, ist dass am Anfang von einem Kapitel dargestellt wird, was man nach dem lesen wissen sollte und dass am Ende Übungsfragen auf einen warten. Die Lösungen hierzu sind dann im Anhang zu finden, wie auch einige Schlagwörter aus dem gesamten Studienbrief, die zusätzlich erklärt werden.
Sollten dennoch offene Fragen zum Studium allgemein vorliegen, zu den Modulen oder zu den einzelnen Studienbriefen ist es schnell und einfach möglich, telefonisch oder per Email (was Ich persönlich bevorzuge) kontakt mit der Hochschule aufzunehmen. Die Antwort erhält man dann immer sehr zeitnah und der Kontakt war bis dato immer sehr freundlich und zuvorkommend.
Jeder der viel Unterwegs ist, Vollzeit beschäftigt oder zu Hause mit den Kindern ist etc. hat hier die Möglichkeit zeitlich flexibel zu Studieren.
Für all diejenigen die nicht alleine Lernen möchten, gibt es online die Möglichkeit mit den anderen Studierenden in Kontakt zu treten. Zudem gibt es Präsenz- und Onlineveranstaltungen an denen man vor der Prüfung teilnehmen kann.
Auch wenn Ich nicht gewinnen sollte ;) Bin Ich froh die SRH Fernhochschule Riedlingen gefunden zu haben und studiere weiterhin mit Begeisterung.
So und jetzt wünsche Ich meinem Kind und mir viel Glück bei dem Gewinnspiel :)
Liebe Grüße Jenny
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (28 von 31)
Laura , 22 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Lebensmittelmanagement und -technologie, B.Sc." am 04.03.2016 bewertet.Sehr gute Materialien, für autodidaktisches lernen, immer ein offenes Ohr wenn etwas ist und viele junge Leute mit denen man sich zum lernen oder Austausch zusammenschließen kann. Prüfungen werden hart aber fair bewertet. Wenn man also wirklich was lernen und weiterkommen will, aber nebenher nicht mittellos sein Will, ist die Srh fernhochschule eine gute Alternative zur Universität.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (29 von 31)
Christina, 30 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Lebensmittelmanagement und -technologie" am 26.08.2015 bewertet.Super einzuteilen - auch mit Familie u. Beruf. Ist für mich ein ganz neuer Zweig und ich hatte erst wegen der Naturwissenschaften Zweifel, aber das wird in den Präsenzen super erklärt.
Guter Schwerpunkt mit dem Thema Gesunde Ernährung , bis jetzt im Zusammenhang mit Technologie und Management noch nicht so vorhanden.
Da auch Präsenzen an den Wochenenden sind, lernt man dadurch auch die anderen Studenten kennen. So kann man auch als Gruppe für die Klausuren lernen. Ist dadurch persönlich und trotzdem flexibel.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (30 von 31)
Julia, 28 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Lebensmittelmanagement und -technologie" am 26.08.2015 bewertet.die Fernhochschule ist zu empfehlen! Es hat alles sehr gut geklappt und war gut organisiert. Material war gut strukturiert und die Professoren alle sehr hilfsbereit...........................................................................................................
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (31 von 31)
Kehoma, 29 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Lebensmittelmanagement und -technologie" am 26.08.2015 bewertet.Das Studium ist so flexibel und doch zielgerichtet, dass ich trotz Vollzeitbeschäftigung und Leistungssport es bewältigen kann. Und das nicht nur unter Stess, sondern mit Spaß und Interesse!!
Durch die Modulwahl kann ich mein Studium selbst gestalten und gebe das Tempo vor! Die Inhalte interessieren mich als Fachkraft für Lebensmitteltechnik zudem extrem!
Kursbeschreibung des Anbieters:
Das Bachelor-Fernstudium Lebensmittelmanagement und -technologie (B.Sc.) der SRH Fernhochschule mit dem Schwerpunkt Gesunde Ernährung können Sie nur bei uns als berufsbegleitendes Studium absolvieren. Das Studienangebot richtet sich sowohl an praxiserfahrene Techniker als auch an Neueinsteiger, die in der Nahrungsmittelbranche ein möglichst breites Fundament für ihre weitere Karriere im Lebensmittelmanagement schaffen wollen.
Kosten
€ 15.908,00 (MwSt.-befreit)
Mit unserem Flex-Modell bestimmen Sie, welche monatlichen Studiengebühren am besten zu Ihrer persönlichen Situation passen. Ob Sie Flex 1 oder Flex 2 wählen - die Studiendauer und die volle Leistung bis zu 72 Monate sind in beiden Fällen gleich.
Studienmodelle
Flex 1
Dauer:
41 Monate
Gesamtkosten |
Monatl. Kosten |
15.908,00 € (MwSt.-befreit) |
388,00 € (MwSt.-befreit) |
Flex 2
Dauer:
56 Monate
Gesamtkosten |
Monatl. Kosten |
16.744,00 € (MwSt.-befreit) |
299,00 € (MwSt.-befreit) |
Die Laborphasen finden an unserem Studienzentrum Ellwangen, das als naturwissenschaftlich-technisches Kompetenzzentrum etabliert ist, statt. Der Präsenzunterreicht findet an mehreren Wochenenden pro Semester, jeweils von Freitagnachmittag bis Samstagabend statt und besteht aus Seminaren, Übungen und Labortätigkeiten.
Erfolgreicher Abschluss aller Module
Für die selbständige Bearbeitung der einzelnen Module und Fächer erhalten die Studierenden zu Beginn eines jeden Semesters Studienbriefe, die nach ferndidaktischen Gesichtspunkten aufgebaut sind. Sie enthalten Übungen und Testfragen, mit deren Hilfe die Studierenden ihren Lernfortschritt überprüfen können.
Die Studierenden werden online betreut und können jederzeit über das hochschuleigene Intranet mit den Lehrenden, Mitstudierenden oder der Hochschulverwaltung in Kontakt treten. Fragestellungen, die sich bei der Bearbeitung der Studienbriefe ergeben, können dort diskutiert und beantwortet werden. Darüber hinaus werden Online-Vorlesungen, Podcasts und eLearning-Einheiten angeboten.
Für den Bachelor-Fernstudiengang Lebensmittelmanagement und -technologie (B.Sc.) gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:
I Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
I Alternativ: Studieren ohne Abitur oder NC mittels Aufstiegsfortbildung, Eignungsprüfung oder ein Jahr erfolgreiches Studium an einer Hochschule in einem anderen Bundesland
I Praktische Berufserfahrung bzw. acht Wochen Vorpraktikum in der Lebensmittelbranche
I Ausreichende Englischkenntnisse
Nach Abschluss der Prüfungsleistungen erlangen Sie den anerkannten Bachelor of Science (B.Sc.) im Fernstudium Lebensmittelmanagement und -technologie. Ihr Abschluss ist staatlich und international voll anerkannt.
Test
20.03.2023, 05:15 Uhr - 22.03.2023, 17:15 Uhr
halli
Test
23.03.2023, 17:30 Uhr - 18:30 Uhr
Präsenzstandorte
Berlin, Düsseldorf, Dresden, Innsbruck, Ellwangen, Frankfurt a.M., Hamburg, Hamm, Hannover, Köln, Künzelsau, Leipzig, Leverkusen, Mannheim, München, Riedlingen, Stuttgart, Wien, Wertheim
Prüfungsstandorte
Berlin, Dresden, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Mannheim, München, Stuttgart, Wien
Sprache
Deutsch
Prüfungsformat
Online + Präsenz + Einsendeaufgaben
Studienbeginn
jederzeit