Logistik | Als Fernstudium oder als berufsbegleitende Weiterbildung
Die Logistikwirtschaft steht vor großen künftigen Herausforderungen. Benötigt werden dringend qualifizierte, akademisch ausgebildete Manager, die neben den grundlegenden Kompetenzen im Bereich Logistik auch betriebswirtschaftliches Wissen, Management Knowhow und interkulturelle Fähigkeiten mitbringen.
- Weiterbildung Beschaffung und Logistik 3 Kurse
- Weiterbildung Betriebswirt:in Logistik 3 Kurse
- Weiterbildung E-Ladeinfrastruktur 2 Kurse
- Weiterbildung Fachwirt:in für Logistiksysteme 2 Kurse
- Weiterbildung Ladeinfrastruktur - Elektrotechn. Prüfung 1 Kurs
- Weiterbildung Lieferkettengesetz 1 Kurs
- Weiterbildung Logistik 4.0 1 Kurs
- Weiterbildung Logistikmeister:in 3 Kurse
- Weiterbildung Nachhaltige Beschaffung in öffentl. Hand 1 Kurs
- Weiterbildung SAP MM - Einkauf 2 Kurse
- Weiterbildung Supply Chain Management 3 Kurse
- Weiterbildung Transport- und Logistikrecht 1 Kurs

Du hast einen technischen Fachverstand und Spaß an organisatorischen, zukunftsweisenden Aufgaben? In der Logistik kannst Du Dich verwirklichen!
Die IU bietet Dir ein spannendes Studium im Logistikmanagement an. Von hier aus startet Deine Karriere mit abwechslungsreichen Aufgaben, sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene. Melde Dich jetzt unkompliziert und schnell an!
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Logistik
Seiten
Kostenlos Infomaterial zum Thema Logistik bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Logistik
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 1 Monat (Teilnahme) - 48 Monate (Bachelor) |
Wöchentlicher Aufwand | 4 Stunden (Vorbereitung IHK-Abschluss) - 40 Stunden (Bachelor) |
Abschluss |
Bachelor, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), MBA, Teilnahme, Vorbereitung IHK-Abschluss oder Zertifikat |
Kosten | 296,31 € (Teilnahme) - 14.739 € (Bachelor) |
Welche Studieninhalte erwarten Sie?
Sie werden schrittweise an alle relevanten Aspekte und Prozesse der Logistikwirtschaft herangeführt. Dazu gehören vor allem die wirtschaftlichen und kaufmännischen Schlüsselqualifikationen.
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten
- Wirtschaftsmathematik / Statistik
- Investition und Finanzierung
- Rechnungswesen / Controlling
Im Zentrum stehen natürlich die logistischen Fächer, bestehend aus der Logistikwirtschaft, der Logistikwissenschaft und der Logistikforschung.
- Supply-Chain Management
- Warehousemanagement
- Betriebliche Planung und Steuerung
- Transport- und Netzplanung
- Wirtschafts-, Transport- und Logistikrecht
- Handels- und Vertragsrecht
- Transportsysteme
- IT-Systeme in der Logistik
- Materialflusssysteme (Kommission, Lagerung etc.)
- Produktionswirtschaft
- Entsorgungslogistik
Je nach Anbieter kommen weitere Schwerpunkte hinzu. Diese können die sog. Soft-Skills, also kommunikative Fähigkeiten, beinhalten, oder auch Themen aus anderen Wissenschaften, wie etwa Psychologie, besetzen:
- International Management
- Unternehmensführung
- Personalmanagement
- Führung und Organisation
- Wirtschaftspsychologie
- Logistikmarketing
- Kommunikation und Wissensmanagement
- Interkulturelle Kompetenzen
- English for Business
Im Masterstudium kommen deutlich andere Schwerpunkte und Vertiefungen hinzu, die sich allesamt auf den logistischen Bereich konzentrieren. Dazu können gehören:
- Teilebewirtschaftung
- Riskmanagement
- Standort- und Fabrikstrukturplanung
- Outboundlogistik
- Unternehmensplanspiel
- Case Studies
- Simulation von logistischen Systemen
Deutschland ist als Exportnation ein wichtiger Schlüsselpartner im europäischen Binnenmarkt und auf dem Weltmarkt. Daher steht Deutschland auch im Zentrum des Handels und der Warenlieferungen. Mit einem erwirtschafteten Jahresumsatz von 150 Milliarden Euro zählt die Branche zu den größten Wachstumsmärkten. Da immer mehr Unternehmen auch logistisch zusammenarbeiten müssen Warenströme reibungslos funktionieren. Der Transport, die Lagerung, das Verschicken von Waren – all das sind Faktoren, die auf die Wirtschaft großen Einfluss haben.
Ein Fernstudium im Bereich Logistik befasst sich zentral mit dem Management von Lieferketten (Supply-Chains). Denn Logistik ist längst nicht mehr der Transport von Güter von einem Start- bis zu einem Endpunkt. Die Warenwirtschaft ist ein hoch komplexes System geworden. Insbesondere wenn Sie bereits erste Berufserfahrungen mitbringen, lohnt sich eine umfassende akademische Ausbildung, um hier Karriere zu machen. Das Fernstudium versucht sich als Generalisten auszubilden, der in der Lage ist, verantwortungsvolle Führungsaufgaben in der Logistik zu übernehmen.
Sie können zwischen akademischen Fernstudiengängen, die mit dem Bachelor (B.A., B.Sc. oder B.Eng) oder mit dem Master (M.Sc., MBA) abschließen oder einem Zertifikatskurs wählen. Der Zertifikatskurs endet mit einem Zeugnis des jeweiligen Anbieters. Sie können u.U. auch bereits erste Punkte für ein Hochschulstudium sammeln.
Dauer
Die Dauer liegt durchaus im Rahmen dessen, was andere Studiengänge an Zeit beanspruchen. Für ein Bachelor Studium müssen Sie demnach mit ca. 48 Monaten rechnen, während der Master in 24 Monaten zu erreichen ist. Viele Anbieter bieten eine kostenlose Verlängerung an. In der Regel können Sie auf flexible Prüfungstermin zurückgreifen, sodass Sie nicht unnötig verlängern müssen.
Zertifikatskurse, die keinen akademischen Abschluss verleihen, sind in der Regel nach 9 bis 12 Monaten beendet. Zum Schluss erhalten Sie ein Zeugnis durch den Anbietern. Da fast alle Kurse zertifiziert sind, können Sie damit rechnen, dass das Zertifikat ebenso anerkannt wird, wie andere Qualifizierungen.
Teilnahmevoraussetzungen
Um für ein Bachelorstudium zugelassen zu werden, benötigen Sie in der Regel die (Fach-)Hochschulreife. Empfohlen sind außerdem Berufserfahrung oder ein Praktikum von mindestens 12 Wochen Dauer. Bereits erbrachte Leistungen im Rahmen des ECTS können ggf. angerechnet werden.
Nur in Hamburg können Sie aufgrund des dortigen Hochschulgesetzes auch ohne Abitur zum Studium zugelassen werden. Dazu müssen Sie sich einer „fachspezifischen Fortbildungsprüfung“ unterziehen. Um dafür zugelassen zu werden, müssen Sie entweder einen Betriebswirt, Fachwirt, Meister oder Techniker oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung vorweisen. Die genauen Details dazu erfahren Sie bei dem jeweiligen Anbieter in Hamburg.
Zielgruppe
Das Fernstudium richtet sich vorwiegend an Personen, die bereits im kaufmännischen oder organisatorischen Bereich beruflich tätig sind. Wenn Sie eine Aufstiegsqualifikation suchen, kann das Fernstudium für Sie die richtige Wahl sein. Angesprochen werden außerdem Sachbearbeiter in Produktions- und Dienstleistungsunternehmen, in Speditionen oder Verkehrsbetrieben. Aber auch als Quereinsteiger sind Sie jederzeit willkommen, sofern Sie über die jeweiligen Voraussetzungen verfügen. Das Fernstudium ist die ideal Zusatzqualifikation für alle, die bereits eine leitende Position im Unternehmen besetzen.
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Logistik?
Den Abschluss, den Sie in einem Bachelor- oder Masterfernstudium erwerben ist gleichwertig zu einem Vollzeit-Studiengang. Alle Studiengänge, die mit diesem Abschluss enden, sind akkreditiert und damit in der Qualität des Studiums geprüft worden. Es handelt sich um denselben international anerkannten Abschluss. Daher können Sie mit derselben Akzeptanz bei Arbeitgebern rechnen.
Da Sie bereits ein Fernstudium berufsbegleitend absolviert haben, werden Ihnen vor allem Flexibilität, Disziplin und Durchhaltevermögen zugeschrieben. Sie haben eigenverantwortlich über mehrere Jahre ein Ziel verfolgt und erreicht.
Nach Abschluss arbeiten Sie im Produktions-, Material- oder Logistikmanagement und treffen strategische und operative Entscheidungen. Sie steuern und kontrollieren Güter- und Informationsflüsse. Dabei managen Sie stets logistische Subsysteme – ausgehend von den Anforderungen des Marktes. Damit sind Sie eigentlich nicht für eine Kette (Supply-Chain) zuständig, sondern für ein richtiges Netzwerk. Daher wird auch im Deutschen der Begriff „Zuliefernetzwerk“ verwendet.
Vorteile des Studiums
Das Fernstudium im Bereich Logistik bietet sich deswegen an, weil es nicht zwingend einen hohen Praxisanteil besitzen muss. Natürlich können auch Case Studies behandelt werden, in der Regel aber lässt sich der Stoff sehr bequem von zu Hause aus aneignen. Mit einem Fernstudium beweisen Sie zudem Durchhaltevermögen, Eigeninitiative und Disziplin. Alles Voraussetzungen, die für einen beruflichen Aufstieg notwendig sind.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Logistik?
Für ein Fernstudium Logistik fallen Kosten von 296,31 € (Teilnahme) bis 14.739 € (Bachelor) an.
Für folgende Angebote gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden:
- Staatl. gepr. Betriebswirt/in - Schwerpunkt Logistik (-10%) vom Anbieter sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt
- Zertifizierte/r SAP®-Einkäufer/in (-10%) vom Anbieter sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt
- Beschaffung und Logistik (-5%) vom Anbieter Laudius Akademie für Fernstudien
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Logistik rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 und 48 Monaten.