Fernstudium vor Ort: Präsenzstandorte in Berlin
Schon zu Zeiten Friedrichs II. kamen Studenten nach Berlin, damals noch zur 1770 gegründeten königlichen Bergakademie oder zur Jahre später ins Leben gerufenen Bauakademie. Aus dem Zusammenschluss beider entstand übrigens 1879 die königliche Technische Hochschule. Zuletzt hat Berlin ganz neue Akzente in der Bildungspolitik gesetzt: Verbesserung der Nachwuchsförderung, mehr Chancengleichheit und Familienfreundlichkeit, der stetige Ausbau der forschungsorientierten Lehre, die weitere Internationalisierung und ein Ausbau der IT-Unterstützung.
Fast jede Fernschule hat auch einen Standort in Berlin. Häufig werden die Seminare oder Prüfungen in den Räumen von Partnerhochschulen oder -akademien gehalten. Wer aus dem Raum Berlin kommt, hat also fast schon die beste Wahl, was den Studienstandort angeht.
Fernhochschulen mit Präsenzstandort in Berlin

Unterkünfte in Berlin
Bei mehrtägigen Seminaren oder Veranstaltungen will man oft eine günstige Unterkunft finden, gerade, weil das Fernstudium bereits keine günstige Angelegenheit ist. In Berlin muss man allerdings schon genau suchen, denn die Stadt weiß um seine Touristen und Besucher und kann sich ein hohes Niveau durchaus leisten. Wer nicht gerade in allerletzter Sekunde bucht, der kann sich vorab schon informieren und gemütliche Unterkünfte zu attraktiven Preisen finden. Wir haben nachfolgend einige Adressen zusammengestellt, wo sich Zimmer finden lassen:
www.jgh-berlin.de
Das Jugendgästehaus Berlin bietet gepflegte Zimmer zu fairen Preisen.
www.berlin30.com/de
Ein Portal mit Suchmaschine für günstige Unterkünfte in Berlin.
www.ferienwohnung-24-berlin.com
Wenn es eine Ferienwohnung für mehrere Personen und einen längeren Aufenthalt sein soll, dann kann dieses Portal vielleicht weiterhelfen.
Ausgehen in Berlin
Nirgendwo findet man so viel Kunst und Kultur, wie in Berlin. Tanz, Theater, Musik, Straßenkunst. Internationale Stars geben sich hier Jahr für Jahr zum besten. Allein die Zahl der Museen übersteigt schon die 200. Kein Wunder das Berlin einer der bedeutendsten Umschlagplätze für den Kunsthandel ist. Aber auch Konzerte und Clubs locken zahlreiche Besucher an. Einige Stadtviertel,wie Friedrichshain, Kreuzberg und Prenzlauer Berg, sind kulturell überaus international ausgerichtet.
Wenn Sie vor Ihren Prüfungen oder während Seminaren und Workshops etwas freie Zeit haben, dann können Sie diese in der deutschen Hauptstadt natürlich optimal verbringen. Ganz gleich ob Sie etwas zum Entspannen, wie den Tiergarten/Zoo suchen oder nach bestandener Prüfung am "Ku'damm" feiern wollen - Berlin bietet jedem etwas!
Wenn Sie sich genauer darüber informieren wollen, wie sich bei Ihrem Fernstudium die Präsenzphasen in Berlin gestalten, dann müssen Sie in jedem Fall Kontakt mit einer der oben genannten Fernschulen aufnehmen. Denn ganz von zu Hause aus lässt sich selbst ein Fernstudium nicht meistern.
Brandenburger Tor
Natürlich ist das Brandenburger Tor ein Pflichtbesuch, zumindest für alle, die noch nie da waren. Die Quadriga war nicht nur Zeuge historischer Ereignisse, sondern zu ihren Füßen finden sich auch eine Menge Straßenkünstler, Zeichner und Fotografen. Wem das zu hektisch ist, der kann im nördlichen Torhaus in den Raum der Stille eintreten. Der Ort ist nicht nur ein Rückzugsort, sondern auch ein Zeichen der Toleranz und des Friedens zwischen den Nationen.
Kurfürstendamm
Der Kurfürstendamm wird schon seit Jahren tot gesagt, doch noch immer ist er die Lebensader der Stadt und die Bummelmeile in Berlin. Zwischen Breitscheidplatz und Halensee findet man auf über drei Kilometer Länge Edelboutiquen und Prachtboulevards in prachvollen Altbauten. Aber auch die Nebenstraßen bieten interessante Einzelhändler, die man sonst kaum noch in Städten findet. Einer davon, nicht direkt am Ku'damm, ist Platten Pedro, welcher, wie er schreibt, „keine einzige CD“, dafür aber mehr als 112 000 Schallplatten im Angebot hat.
Ausblick auf die Stadt Den schönsten Blick auf die Stadt hat man noch immer vom Kollhoff-Tower. Er liegt an der nördlichen Spitze des Potsdamer Platzes. Der Tower wurde 1999 fertiggestellt und ist nach dem Architekten der meisten Gebäude des Platzes benannt. Die 25 Etagen verschlanken sich nach oben hin immer weiter. Doch keine Angst: Wer möchte schon Treppen steigen, wenn sich im selben Gebäude der schnellste Fahrstuhl Europas befindet? Ganz oben kann man nicht nur die Aussicht genießen, sondern auch im Café ein Heißgetränk zu sich nehmen. |