1997 wurde der kreisfreien Stadt Darmstadt vom Hessischen Innenministerium der Titel „Wissenschaftsstadt“ verliehen. Beste Vorraussetzungen also für einen Präsenzstandort Ihrer Fernschule.
Bevor Sie sich jedoch an einer Fernschule mit Präsenzstandorten in Darmstadt für ein Fernstudium einschreiben, sollten Sie sich bei der betreffenden Fernschule sorgfältig darüber erkundigen, wie lange und wie oft diese Präsenzphasen stattfinden. Denn diese Fakten hängen stark von den einzelnen Weiterbildungen und auch von den Fernschulen ab.
Wähle deine Fernstudienrichtung
Du interessierst dich für ein bestimmtes Themengebiet? Erfahre mehr über ein Fernstudium oder eine Weiterbildung in deinem Wunschbereich, indem du dich durchklickst und deine Auswahl eingrenzt:
Unterkünfte in Darmstadt
Wer über mehrere Tage ein Seminar in Darmstadt besuchen muss oder über das Wochenende dort hin fährt, um an Prüfungen teilzunehmen, der kann sich auf ein ausreichendes Angebot an Unterkünften stützen. Die meisten Angebote sind jedoch deutlich kostenintensiver als gewohnt.
darmstadt-marketing.de
Die Stadt Darmstadt bietet eine eigene Hotelsuche an. Die Anzahl der Hotels ist jedoch nicht sonderlich hoch.
www.hotel.de
Hotel.de bietet mehr als 40 Ergebnisse, sortiert nach Bewertung und Kategorie.
www.hrs.de
HRS weist ingesamt 26 Ergebnisse auf, viele davon jedoch im höheren Preissegment.
Kultur in Darmstadt
Darmstadt besitzt ein überaus reiches Angebot an kulturellen Sehenswürdigkeiten. Wer nicht gerade im Staatstheater Gast sein möchte oder sich in der Kunsthalle die Zeit vertreiben möchte, der kann einmal folgende Locations aufsuchen. Es kann durchaus sein, dass sich dort die ersehnte Zerstreung zu den Seminaren und Prüfungen finden lässt.
Hessisches Landesmuseum
Das Hessische Landesmuseum bietet Ausstellungsstücke aus allen Epochen der Erde. Von der Ur- und Frühgeschichte, der griechischen und römischen Archäologie über mittelalterliche Elfenbeinarbeiten bis hin zur Glasmalerei des 20. Jahrhunderts ist alles dabei. Besonders beeindruckend ist die Werksammlung von Joseph Beuys, sowie das "physikalische Kabinett".
Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein
Seit über dreißig Jahren findet man etwas außerhalb vom Darmstadt das Eisenbahnmuseum im ehemaligen Betriebswerk Darmstadt-Kranichstein. Mehr als 40 Triebfahrzeuge und 150 Wagen gehören zum Bestand des Museums. Außerdem wurde der wenig beachteten Geschichte der Fahrkarte ein eigenes Museum zuteil: die Ausstellung wurde 2001 eröffnet und bietet einen interessanten Einblick in die 165-jährige Eisenbahngeschichte Deutschlands.
Mathildenhöhe
Die Mathildenhöhe ist eine im 19. Jahrhundert angelegt Gartenanlage. Dabei entstanden sowohl ein Plantagenhain, als auch ein Wasserreservoir zur Versorgung der Stadt und eine Russische Kapelle. Die Mathildenhöhe hat ihren Namen daher, weil sie mit 180 Metern über NN die höchste Erhebung Darmstadts ist. Unter der Leitung Joseph Maria Olbrichs übernahm eine Künstlergruppe zu Beginn des 20. Jahrhunderts die kulturelle Führung der Mathildenhöhe in die Hand und schuf außergewöhnliche Bau- und Kunstwerke, die erst später dem berühmten"Jugendstil" zugeordnet wurden.
Darmstadt als Element Das 110te Element im Periodensystem heißt "Darmstadtium", benannt nach der Stadt, in der es entdeckt wurde. 1994 wurde es bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung künstlich erzeugt. Darmstadtium lässt sich durch die Verschmelzung von Blei- und Nuckelionen herstellen. 2007 wurde zu Ehren der Gesellschaft, die bereits acht Elemente entdeckt hat, ein Wissenschafts- und Kongresszentrum gegründet in dem regelmäßig Veranstaltungen stattfinden. |