• 4151 Kurse
  • 113 Anbieter
  • 18593 Bewertungen
Bestnoten von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit 4 Jahre in Folge: 2020-2023
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Master of Engineering (M.Eng.) | Als Fernstudium oder Berufsbegleitendes Studium

Der Master of Engineering ist, als berufsqualifizierender Studienabschluss, vor allem im Bereich Ingenieurswissenschaften und für technische Studienrichtungen, ein sehr gefragter Abschluss. Den Master of Engineering (M.Eng.) kannst Du auch im Fernstudium studieren. Auch hier ist er ein sehr anwendungs- bzw. praxisorientierter postgradualer Studiengang, dessen Inhalte sich auf viele Schwerpunkte im Fachbereich Technik und Ingenieurswissenschaften beziehen können.

Studiengangstipp - Werbung -

An der Schnittstelle zwischen Technik und Management

Nachrichten- und Kommunikationstechnik – ohne sie geht nichts mehr. Werden Sie zum Experten in diesem Bereich. Der berufsbegleitende Master Wirtschaftsingenieurwesen der WINGS stellt Sie breit auf: Erlangen Sie vertieftes Fachwissen in den Gebieten der Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften und steigen Sie gut gerüstet ins Management ein. 

1176 Bewertungen (4,5)
FSD-Score:
4,4732
  • „Exzellenter Anbieter“ (2023)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2022)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2021)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2020)

Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Master of Engineering (M.Eng.)

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern Es wurden 24 von insgesamt 25 Kursen / Studiengängen in dieser Kategorie passend zu Ihrer Auswahl gefunden.
Sortieren nach

Seiten

i

Kostenlos Infomaterial zum Thema Master of Engineering (M.Eng.) bestellen

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Master of Engineering (M.Eng.)

   Voraussetzungen Berufserfahrung oder Bachelor-Abschluss
   Dauer 18 Monate - 36 Monate (Master (konsekutiv))
   Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 40 Stunden (Master (weiterbildend))

   Abschluss

Master (konsekutiv) oder Master (weiterbildend)
   Kosten 8.136 € - 14.389 € (Master (weiterbildend))

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?

In jedem Studium gibt es sogenannte Pflichtmodule, die jede:r Studierende belegen muss, und Wahlpflichtfächer, die den eigenen Schwerpunkt setzen. Zu den verpflichtenden Teilbereichen zählen oft:

  • Regelungstechnik
  • Automatisierungstechnik
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Volkswirtschaftstheorie
  • Projektmanagement

Die Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen erfordert darüber hinaus die Einhaltung gewisser Grundlagen, die im Vorfeld einer Fertigung analysiert werden müssen. Dazu gehören folgende Fächer:

  • Produktentwicklung
  • Organisationsprinzipien
  • Planung und Voraussetzungen der Entwicklung
  • Innovationsmanagement
  • Risikomanagement
  • Prozessmanagement
  • Ressourcenmanagement
  • Nachhaltigkeit technischer Systeme
  • Logistik

Da es bei ingenieurwissenschaftlichen Problemen oft um geschlossene Mechanismen, etwa Automaten oder Maschinen, geht, ist die Systemtheorie ein wichtiger Bestandteil des Masterstudiums:

  • Allgemeine Systemtheorie
  • Systemanalyse
  • Systemdesign
  • Systemisches Denken und Handeln
  • Modellierung von Prozessen
  • Kybernetik

In vielen Fällen müssen Absolvent:innen später über bestimmte kommunikative Fähigkeiten verfügen. Diese Kompetenzen werden oft Soft Skills benannt und beinhaltet das Führen von Mitarbeiter:innen, das Präsentieren von Forschungs- oder Arbeitsergebnissen und die Konfliktbewältigung in Teams. Daher sind folgende Bereiche ebenfalls häufig Bestandteil des Studiums:

  • Mitarbeiter:innenführung
  • Kommunikation
  • Mediation
  • Dokumentation
  • Präsentation / Rhetorik
  • Fremdsprachen

Der Master soll die Inhalte des Bachelorstudiums inhaltlich weiter vertiefen. Die Studiendauer ist deutlich kürzer als beim Bachelor. Er ist vor allem geprägt durch die Möglichkeit zur Spezialisierung. Diese Vertiefung kann für die spätere berufliche Laufbahn entscheidend sein. Häufig wird in diesem Zusammenhang festgelegt, ob die Karriere eher im wissenschaftlichen, bzw. forschenden Teil der Ingenieurwissenschaften, oder im praktischen Teil auf dem freien Arbeitsmarkt stattfinden wird.

Der Master of Engineering ist dementsprechend nicht einheitlich geregelt. Je nach Anbieter können sich verschiedene Schwerpunkt herauskristallisieren. Diese Schwerpunkte können sein

  • Bauingenieurwesen
  • Energietechnik
  • Elektronische Systeme
  • Mechatronik
  • Windenergie
  • Bio- und Umweltverfahrenstechnik
  • Automotive
  • Versorgungstechnik
  • Medizintechnik
  • Luft- und Raumfahrttechnik

Das Studium schließt immer mit einer Masterarbeit bzw. Master Thesis ab. Damit beweist Du, dass Du eine technische Fragestellung selbständig und mithilfe wissenschaftlicher Methoden lösen kannst. Die Masterarbeit wird in vielen Fällen in einer Praktikumsphase erstellt, d.h. während man in ein Projekt eines Unternehmens oder Institutes eingebunden ist. In einem Kolloquium wird die Arbeit anschließend präsentiert.

Neben dem Master of Engineering kann es sein, dass der Anbieter auch den alternativen Master of Science anbietet. Der Master of Science ist in den Fächern Wirtschaftswissenschaft, Informatik und Mathematik möglich. Wenn wirtschaftliche Zusammenhänge den Schwerpunkt des Studiums bilden ist auch ein Abschluss als MBAE, also Master of Business Administration and Engineering, möglich

Teilnahmevoraussetzungen

Als Voraussetzung gilt nicht unbedingt der Nachweis eines abgeschlossenen Bachelorstudiums. So ist es auch möglich, den Master mit einem Magister oder Diplom in einem ingenieurwissenschaftlichen oder wirtschaftswissenschaftlichen Fach zu beginnen. Unter besonderen Voraussetzungen ist auch der direkte Einstieg möglich. Dazu musst Du ein abgeschlossenes Studium im Umfang von mind. 210 Creditpoints nachweisen. Eventuell musst Du dich auch einem Eignungstest unterziehen. Genaueres erfährst Du beim jeweiligen Anbieter.

Zu den weiteren Voraussetzungen zählt vor allem, dass Du ein gesundes Maß an Selbstmotivation, Zeitmanagement und Organisationstalent mitbringst. Denn ein berufsbegleitendes Studium fordert nicht nur von Dir, sondern auch von Deiner Familie und Deinen Freund:innen viel ab. Die zusätzlichen 20 Wochenstunden musst Du terminlich problemlos über mehrere Jahre unterbringen können. Nur dann kannst Du stetig am Ball bleiben und das Studium fristgerecht abschließen.

Da Du als Ingenieur:in bereits eine Ausbildung oder eine Studium absolviert hast, kennst Du die weiteren Voraussetzungen wie Fremdsprachenkenntnisse, vor allem in Englisch, sowie IT-Kenntnisse, die heute in vielen Bereichen unerlässlich sind.

An welche Zielgruppen richtet sich der Fernstudiengang?

Die Zielgruppe für Master of Engineering (M.Eng.) ist vielfältig. Du gehörst dazu, wenn du z. B. eins der folgenden Kriterien erfüllst:

  • Technische Mitarbeiter:innen in der Kunststoffindustrie
  • Führungskräfte in der Kunststoffindustrie
  • Technische Mitarbeiter:innen in mit der Kunststoffindustrie eng verbundenen Bereichen
  • Führungskräfte in mit der Kunststoffindustrie eng verbundenen Bereichen
  • Personen, die ein abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches oder ein wirtschaftswissenschaftliches Studium haben

Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Master of Engineering (M.Eng.)?

Beruflich besitzt Du mit einem abgeschlossenen Masterstudium die besten Perspektiven. Vor allem mittelständische Unternehmen legen großen Wert auf die praktischen und theoretischen Fähigkeiten der Absolvent:innen. Aber auch international agierende Unternehmen sehen es gerne, wenn Du deine fachlichen Kompetenzen auch akademisch bestätigt hast. Darüber hinaus erwarten die Unternehmen eine hohe Teamfähigkeit, optimale Problemorientierung und eine gewisse Belastbarkeit.

Du wirst dich im Laufe Deines Masterstudiums für einen bestimmten Schwerpunkt spezialisieren. Das muss nicht unbedingt eine rein ingenieurswissenschaftliche Arbeit sein. Gerade mit dem Masterabschluss wird von Dir verlangt, ein Projekt zu leiten oder ein Team zu führen, ohne selbst in der Werkstatt zu stehen. Daher solltest Du unbedingt darauf achten, eventuelle Soft Skills zu trainieren, etwa Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Flexibilität.

Ein:e Ingenieur:in ist nicht immer ein:e Erfinder:in, aber dennoch ist Deine Arbeit häufig geprägt von einer gewissen Kreativität, die Du benötigst, um Deine Projekte erfolgreich abzuschließen. Als Ingenieur:in arbeitest Du an der Schnittstelle verschiedener Bereiche und benötigst dazu auch interdisziplinäres Wissen. Vergiss außerdem nicht, dass Du Dein Leben lang weiter lernen musst – auch und gerade als Ingenieur:in.

Vorteile des Studiums

Du kannst Deine Lernzeit frei einteilen und bist nicht daran gebunden, Deinen Job für das Studium aufzugeben. Wenn Du selbst aufgrund von Selbständigkeit oder Gleitzeit Deine Arbeitszeiten flexibel gestalten kannst, kannst Du dir so einen optimalen Lernplan anlegen. Die Materialien erhältst Du in fast allen Fällen online oder im gedruckten Format nach Hause.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Master of Engineering (M.Eng.)?

Für ein Fernstudium Master of Engineering (M.Eng.) fallen Kosten von 8.136 € bis 14.389 € (Master (weiterbildend)) an.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Master of Engineering (M.Eng.) rechnen?

Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 18 und 36 Monaten.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Master of Engineering (M.Eng.)

Durchschnittsbewertungen

der Studiengänge der Kategorie Master of Engineering (M.Eng.)

4,4
bewertet von 230 Teilnehmenden

Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

  • Robin, 27 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Maschinenbau (M.Eng.)" des Anbieters Wilhelm Büchner Hochschule (WBH) am 02.08.2022 bewertet. Bewertungen insgesamt: 18
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Mein Feedback am Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule: Ich kann aus meiner Erfahrung heraus sagen, dass ich durchaus sehr zufrieden mit meinem Abschluss Masterstudium Maschinenbau an der WBH bin. Was möchte ich anderen mit auf den Weg geben? Daher ein kurzer Rückblick zu meinem Vorerfahrungen aus dem Bachelorstudium. Meinen Bachelor habe ich an einer Öffentlichen Hochschule absolviert, dort waren teilweise Wartezeiten auf Ergebnisse von mindestens 8-12 Wochen regulär. Manchmal auch länger. Auch bei Problemen konnte man sich auf sehr lange Wartezeiten einlassen. Dozenten zu erreichen war eher Glück, geschweige es kam nie eine Antwort zurück. Entsprechend schleppend war das Studium, da hier einem nicht das Gefühl vermittelt wurde wichtig zu sein, sondern nur einer von vielen. An der WBH habe ich bis auf eine Klausur stets meine Ergebnisse innerhalb weniger Tage erhalten!! Das gilt sowohl für Klausuren und auch für die sogenannten B-Aufgaben. Dozenten haben mit innerhalb weniger Stunden geantwortet und meine Fragen sehr kompetent beantwortet. Darüber hinaus ist der Studienservice der WBH ERSTE KLASSE!!! Keine langen Wartezeiten, stets bemühte Mitarbeiter, hier wird auch mal das Büro verlassen, um das Problem des Studenten auf dem schnellsten Weg zu klären. Ich hatte stets das Gefühl gehört und verstanden zu werden. Was mir auch am Stil des Studiengang gefallen hat war, dass ich mich auf das wesentliche für Klausuren konzentrieren konnte. Ich bin eine Person, die keine Vorlesung benötigt, da mir das dort vermittelte Wissen meistens zu oberflächlich ist und die wichtigen Inhalte meist mühevoll nachgeholt werden müssen. Durch die Studienhefte kann man sich sehr gut Strukturieren und auf die Klausuren vorbereiten. Würde ich jemals wieder selbst studieren oder mich mein nahes Umfeld nach einer Hochschule fragen kann ich besten Gewissens die Wilhelm Büchner Hochschule empfehlen, da ich weiß, dass man hier gut aufgehoben ist. Mir hat das Studium Spaß gemacht und ich glaube, dass die WBH dazu einen großen Teil beigetragen hat. Gruß Robin

    Lieber Robin,

    vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, uns eine so ausführliche und nette Bewertung zu hinterlassen. Wir freuen uns sehr zu hören, dass Ihnen das Masterstudium an der WBH gefallen hat.

    Wir legen großen Wert auf unseren Service und die Betreuung unserer Studierenden, daher ist es schön zu lesen, dass Sie Ihre Ergebnisse innerhalb von wenigen Tagen erhalten haben. Das ist in der Tat ein großer Vorteil gegenüber einem klassischen Studium. Vielen Dank für Ihre Rückmeldung hierzu.

    Da jeder seinen eigenen Stil hat, sich neues Wissen anzueignen, gibt es verschiedene Wege, um sich auf Prüfungen vorzubereiten. Es gibt keine Pflichtvorlesungen, daher kann man auch ohne diese erfolgreich studieren. Dazu gehört aber eine große Menge Selbstdisziplin. Sie können sehr stolz auf Ihre eigene Leistung sein!

    Nochmals vielen lieben Dank für Ihre netten Worte und die Weiterempfehlung. Ihre Bewertung bedeutet uns sehr viel, daher werden wir diese an die zuständigen Abteilungen weiterleiten.

    Für Ihren weiteren Werdegang wünschen wir Ihnen alles Gute und viel Erfolg. Sollten Sie noch weitere Anregungen oder Fragen an uns haben, können Sie sich jederzeit gerne bei uns melden.

    Mit den besten Grüßen aus Darmstadt
    Ihre Wilhelm Büchner Hochschule

    Tel.: 06151 3842-404
    E-Mail: beratung@wb-fernstudium.de

  • Fabian, 29 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Mechatronik (M.Eng.)" des Anbieters Wilhelm Büchner Hochschule (WBH) am 20.05.2022 bewertet. Bewertungen insgesamt: 5
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Nach meinem Studium zum Bachelor Maschinenbau stand ich vor der Entscheidung, ob ich als Ingenieur ins Berufsleben einsteigen will oder noch den Masterstudiengang anschließe. Ich habe mich dann für das Berufsleben entschieden und musste die Erfahrung machen, dass viele Arbeitgeber neben den fachlichen Qualifikationen immer auch Berufserfahrung fordern. Für meinen ersten Job konnte ich daher nicht sehr wählerisch sein und musste aufgrund dessen auch umziehen. Dies hat mich darin bestätigt, dass die Entscheidung für den Berufseinstieg die richtige war, um möglichst schnell auch die vielfach geforderte Berufserfahrung zu sammeln. Nichtdestotrotz hat es mich weiterhin gereizt, noch den Master zu machen. Da ich immer schon mechatronische Systeme besonders interessant fand, habe ich mich für den Masterstudiengang Mechatronik an der Wilhelm Büchner Hochschule entschieden. Ich bin auf die WBH aufmerksam geworden, weil ich bereits meine Fachhochschulreife bei der SGD gemacht habe und da gute Erfahrungen mit gemacht hatte. Außerdem gab es nicht viele Fernhochschulen, die Mechatronik im Master angeboten haben. Der Vorteil der WBH liegt vor allem in der Flexibilität. Man kann sich die Bearbeitung der Studienhefte selbst einteilen, es gibt nur wenige Präsenzveranstaltung in Form von Laboren und es werden zahlreiche Möglichkeiten für Prüfungstermine an verschiedensten Standorten gegeben. Zudem konnten Fragen immer schnell über den Online-Campus an die Tutoren weitergegeben werden, die in der Regel innerhalb von 1-2 Tagen geantwortet haben. Alles in allem hat es diese Flexibilität so angenehm wie möglich gemacht, den Studiengang neben einer 40h-Woche erfolgreich zu absolvieren und ich kann einen Fernstudiengang bei der WBH nur weiterempfehlen.

    Lieber Fabian,

    vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, uns eine ausführliche Bewertung zu hinterlassen. Die Erfahrungen, die Sie gesammelt haben, sind für zukünftige Studierende sehr spannend und helfen sicher bei der Entscheidung.

    Es bedarf viel Selbstdisziplin und Motivation, um neben einer 40-Stunden Woche einen Master zu machen. Auf diese Leistung können Sie sehr stolz sein. Da Sie bereits Ihre Fachhochschulreife bei der sgd absolviert haben, konnten Sie bereits Erfahrungen mit einem flexiblen Studium machen. Das bietet große Vorteile, wenn man Vollzeit arbeitet.

    Wir freuen uns über Ihr Feedback und möchten uns nochmal für Ihre Weiterempfehlung bedanken. Für Ihren weiteren beruflichen Werdegang wünschen wir Ihnen alles Gute und viel Erfolg.

    Mit den besten Grüßen aus Darmstadt
    Ihre Wilhelm Büchner Hochschule

  • Simon, 30 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Wirtschaftsingenieurwesen" des Anbieters AKAD University am 07.02.2017 bewertet. Bewertungen insgesamt: 13
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich studiere seit 2 Jahren Wirtschwaftsingenieurwesen an der AKAD im Fernstudium. Davor habe ich meinen Bachelor in Maschinenbau im Präsenzstudium erfolgreich absolviert und arbeite aktuell als Projektleiter bei einem Automobilhersteller. Der Grund für das Studium ist meine verbesserte Qualifikation um somit eine bessere Leistung auf der Arbeit zu erbringen. Und um nach erfolgreichem bestehen der Masterprüfung einen Anspruchsvolleren Job annehmen zu können und meinen Verdienst zu steigern. Das Studium ist ideal für alle die nach der Arbeit noch die Disziplin haben sich selbstständig den Stoff zu erarbeiten. Der Stoff ist ideal vorbereitet und partioniert, zusätzlich gibt es viele Videoseminare und Online-Vorabtest um das Erlernte zu testen. Fragen werden sehr schnell kompetent beantwortet, egal ob von Professoren, Dozenten oder bei allgemeinen Themen vom Service Team der AKAD. Prüfungen kann ich so legen wie es mir passt, und wenn es auf der Arbeit man stressiger wird kann ich das Studium auch mal 1-2Monate schleifen lassen. (Achtung die AKAD hat sich vor 1-2Jahren neu ausgerichtet, daher bei Kommentare auf das Datum achten. Heute bin ich mit der AKAD sehr zufrieden, in der Übergangsphase gab es öfters Probleme) Ich kann die AKAD voll empfehlen und würde es wieder machen.

  • Maik, 30 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Software Engineering for Embedded Systems - Master of Engineering (M.Eng.)" des Anbieters Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU am 27.01.2021 bewertet. Bewertungen insgesamt: 7
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Nachdem ich das Studium komplett beendet habe, ziehe ich insgesamt ein sehr positives Fazit. Die größten Pluspunkte sind für mich: - Eine außerordentlich gute und engagierte Betreuung und Organisation (gerade bei unvorhersehbaren Hürden wie einer Pandemie) - Das Zusammenspiel mit dem Fraunhofer IESE Kaiserslautern passt hervorragend zu dem Studiengang und bringt gerade bei den Präsenzphasen wichtige und praktische Erkenntnisse - Der Großteil der Module und Themen waren technisch relevant und auch interessant - Die meisten Tutoren, die Module begleiten, sind engagiert und kompetent Kleine Minuspunkte gab es: - Einzelne Module oder Teile von Modulen benötigen eine Überarbeitung im Hinblick auf ihre Aktualität oder auch Qualität - Gelegentliche, technische Probleme bei Online-Sessions, die gerade das Fernstudieren erschweren Insgesamt ist das Studium natürlich (und berechtigt) zeitaufwendig und kann nicht einfach so nebenbei erledigt werden. Aber durch organisiertes und effizientes Arbeiten kann die Arbeitslast und die Art, wie das Studium durchgeführt wird, erfolgreich bewältigt werden. Abschließend kann ich sagen, dass ich das Studium im Nachhinein auch nochmal machen würde.

  • Jasmina, 23 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Master IT Sicherheit und Forensik" des Anbieters WINGS - Fernstudium an der Hochschule Wismar am 19.12.2017 bewertet. Bewertungen insgesamt: 46
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Da ich mit dem Studium gerade erst angefangen habe, bezieht sich meine Bewertung ausschließlich auf das erste Semester. Mit den Inhalten und Materialien bin ich grundsätzlich sehr zufrieden. Da ich aus einem Fachbereich komme, gefällt mir besonders, dass auf den ersten Seite immer nochmal kurz auf die entsprechenden Grundlagen eingegangen wird, sodass klar ist, welche Voraussetzungen mitgebracht werden müssen und wo man sich ggf. noch einarbeiten muss. Vereinzelt finde ich jedoch, dass im weiteren Verlauf der Skripte einige komplexe Sachverhalte zu vereinfacht und dadurch unverständlich dargestellt werden. Die Betreuung und Organisation gefällt mir sehr gut. Fragen kann man jederzeit per Mail stellen, auf die man innerhalb kürzester Zeit eine Antwort bekommt. Auch der Unterricht und das grundsätzliche Konzept ist gut. Tiefergehend kann ich diesen Bereich aufgrund der kurzen Zeit leider noch nicht bewerten