Master of Engineering (M.Eng.) | Als Fernstudium oder Berufsbegleitendes Studium
Der Master of Engineering ist, als berufsqualifizierender Studienabschluss, vor allem im Bereich Ingenieurswissenschaften und für technische Studienrichtungen, ein sehr gefragter Abschluss. Den Master of Engineering (M.Eng.) kannst Du auch im Fernstudium studieren. Auch hier ist er ein sehr anwendungs- bzw. praxisorientierter postgradualer Studiengang, dessen Inhalte sich auf viele Schwerpunkte im Fachbereich Technik und Ingenieurswissenschaften beziehen können.

An der Schnittstelle zwischen Technik und Management
Nachrichten- und Kommunikationstechnik – ohne sie geht nichts mehr. Werden Sie zum Experten in diesem Bereich. Der berufsbegleitende Master Wirtschaftsingenieurwesen der WINGS stellt Sie breit auf: Erlangen Sie vertieftes Fachwissen in den Gebieten der Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften und steigen Sie gut gerüstet ins Management ein.
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Master of Engineering (M.Eng.)
Seiten
Kostenlos Infomaterial zum Thema Master of Engineering (M.Eng.) bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Master of Engineering (M.Eng.)
Voraussetzungen | Berufserfahrung oder Bachelor-Abschluss |
Dauer | 18 Monate - 36 Monate (Master (konsekutiv)) |
Wöchentlicher Aufwand | 10 Stunden - 40 Stunden (Master (weiterbildend)) |
Abschluss |
Master (konsekutiv) oder Master (weiterbildend) |
Kosten | 8.136 € - 14.389 € (Master (weiterbildend)) |
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?
In jedem Studium gibt es sogenannte Pflichtmodule, die jede:r Studierende belegen muss, und Wahlpflichtfächer, die den eigenen Schwerpunkt setzen. Zu den verpflichtenden Teilbereichen zählen oft:
- Regelungstechnik
- Automatisierungstechnik
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftstheorie
- Projektmanagement
Die Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen erfordert darüber hinaus die Einhaltung gewisser Grundlagen, die im Vorfeld einer Fertigung analysiert werden müssen. Dazu gehören folgende Fächer:
- Produktentwicklung
- Organisationsprinzipien
- Planung und Voraussetzungen der Entwicklung
- Innovationsmanagement
- Risikomanagement
- Prozessmanagement
- Ressourcenmanagement
- Nachhaltigkeit technischer Systeme
- Logistik
Da es bei ingenieurwissenschaftlichen Problemen oft um geschlossene Mechanismen, etwa Automaten oder Maschinen, geht, ist die Systemtheorie ein wichtiger Bestandteil des Masterstudiums:
- Allgemeine Systemtheorie
- Systemanalyse
- Systemdesign
- Systemisches Denken und Handeln
- Modellierung von Prozessen
- Kybernetik
In vielen Fällen müssen Absolvent:innen später über bestimmte kommunikative Fähigkeiten verfügen. Diese Kompetenzen werden oft Soft Skills benannt und beinhaltet das Führen von Mitarbeiter:innen, das Präsentieren von Forschungs- oder Arbeitsergebnissen und die Konfliktbewältigung in Teams. Daher sind folgende Bereiche ebenfalls häufig Bestandteil des Studiums:
- Mitarbeiter:innenführung
- Kommunikation
- Mediation
- Dokumentation
- Präsentation / Rhetorik
- Fremdsprachen
Der Master soll die Inhalte des Bachelorstudiums inhaltlich weiter vertiefen. Die Studiendauer ist deutlich kürzer als beim Bachelor. Er ist vor allem geprägt durch die Möglichkeit zur Spezialisierung. Diese Vertiefung kann für die spätere berufliche Laufbahn entscheidend sein. Häufig wird in diesem Zusammenhang festgelegt, ob die Karriere eher im wissenschaftlichen, bzw. forschenden Teil der Ingenieurwissenschaften, oder im praktischen Teil auf dem freien Arbeitsmarkt stattfinden wird.
Der Master of Engineering ist dementsprechend nicht einheitlich geregelt. Je nach Anbieter können sich verschiedene Schwerpunkt herauskristallisieren. Diese Schwerpunkte können sein
- Bauingenieurwesen
- Energietechnik
- Elektronische Systeme
- Mechatronik
- Windenergie
- Bio- und Umweltverfahrenstechnik
- Automotive
- Versorgungstechnik
- Medizintechnik
- Luft- und Raumfahrttechnik
Das Studium schließt immer mit einer Masterarbeit bzw. Master Thesis ab. Damit beweist Du, dass Du eine technische Fragestellung selbständig und mithilfe wissenschaftlicher Methoden lösen kannst. Die Masterarbeit wird in vielen Fällen in einer Praktikumsphase erstellt, d.h. während man in ein Projekt eines Unternehmens oder Institutes eingebunden ist. In einem Kolloquium wird die Arbeit anschließend präsentiert.
Neben dem Master of Engineering kann es sein, dass der Anbieter auch den alternativen Master of Science anbietet. Der Master of Science ist in den Fächern Wirtschaftswissenschaft, Informatik und Mathematik möglich. Wenn wirtschaftliche Zusammenhänge den Schwerpunkt des Studiums bilden ist auch ein Abschluss als MBAE, also Master of Business Administration and Engineering, möglich
Teilnahmevoraussetzungen
Als Voraussetzung gilt nicht unbedingt der Nachweis eines abgeschlossenen Bachelorstudiums. So ist es auch möglich, den Master mit einem Magister oder Diplom in einem ingenieurwissenschaftlichen oder wirtschaftswissenschaftlichen Fach zu beginnen. Unter besonderen Voraussetzungen ist auch der direkte Einstieg möglich. Dazu musst Du ein abgeschlossenes Studium im Umfang von mind. 210 Creditpoints nachweisen. Eventuell musst Du dich auch einem Eignungstest unterziehen. Genaueres erfährst Du beim jeweiligen Anbieter.
Zu den weiteren Voraussetzungen zählt vor allem, dass Du ein gesundes Maß an Selbstmotivation, Zeitmanagement und Organisationstalent mitbringst. Denn ein berufsbegleitendes Studium fordert nicht nur von Dir, sondern auch von Deiner Familie und Deinen Freund:innen viel ab. Die zusätzlichen 20 Wochenstunden musst Du terminlich problemlos über mehrere Jahre unterbringen können. Nur dann kannst Du stetig am Ball bleiben und das Studium fristgerecht abschließen.
Da Du als Ingenieur:in bereits eine Ausbildung oder eine Studium absolviert hast, kennst Du die weiteren Voraussetzungen wie Fremdsprachenkenntnisse, vor allem in Englisch, sowie IT-Kenntnisse, die heute in vielen Bereichen unerlässlich sind.
An welche Zielgruppen richtet sich der Fernstudiengang?
Die Zielgruppe für Master of Engineering (M.Eng.) ist vielfältig. Du gehörst dazu, wenn du z. B. eins der folgenden Kriterien erfüllst:
- Technische Mitarbeiter:innen in der Kunststoffindustrie
- Führungskräfte in der Kunststoffindustrie
- Technische Mitarbeiter:innen in mit der Kunststoffindustrie eng verbundenen Bereichen
- Führungskräfte in mit der Kunststoffindustrie eng verbundenen Bereichen
- Personen, die ein abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches oder ein wirtschaftswissenschaftliches Studium haben
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Master of Engineering (M.Eng.)?
Beruflich besitzt Du mit einem abgeschlossenen Masterstudium die besten Perspektiven. Vor allem mittelständische Unternehmen legen großen Wert auf die praktischen und theoretischen Fähigkeiten der Absolvent:innen. Aber auch international agierende Unternehmen sehen es gerne, wenn Du deine fachlichen Kompetenzen auch akademisch bestätigt hast. Darüber hinaus erwarten die Unternehmen eine hohe Teamfähigkeit, optimale Problemorientierung und eine gewisse Belastbarkeit.
Du wirst dich im Laufe Deines Masterstudiums für einen bestimmten Schwerpunkt spezialisieren. Das muss nicht unbedingt eine rein ingenieurswissenschaftliche Arbeit sein. Gerade mit dem Masterabschluss wird von Dir verlangt, ein Projekt zu leiten oder ein Team zu führen, ohne selbst in der Werkstatt zu stehen. Daher solltest Du unbedingt darauf achten, eventuelle Soft Skills zu trainieren, etwa Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Flexibilität.
Ein:e Ingenieur:in ist nicht immer ein:e Erfinder:in, aber dennoch ist Deine Arbeit häufig geprägt von einer gewissen Kreativität, die Du benötigst, um Deine Projekte erfolgreich abzuschließen. Als Ingenieur:in arbeitest Du an der Schnittstelle verschiedener Bereiche und benötigst dazu auch interdisziplinäres Wissen. Vergiss außerdem nicht, dass Du Dein Leben lang weiter lernen musst – auch und gerade als Ingenieur:in.
Vorteile des Studiums
Du kannst Deine Lernzeit frei einteilen und bist nicht daran gebunden, Deinen Job für das Studium aufzugeben. Wenn Du selbst aufgrund von Selbständigkeit oder Gleitzeit Deine Arbeitszeiten flexibel gestalten kannst, kannst Du dir so einen optimalen Lernplan anlegen. Die Materialien erhältst Du in fast allen Fällen online oder im gedruckten Format nach Hause.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Master of Engineering (M.Eng.)?
Für ein Fernstudium Master of Engineering (M.Eng.) fallen Kosten von 8.136 € bis 14.389 € (Master (weiterbildend)) an.
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Master of Engineering (M.Eng.) rechnen?
Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 18 und 36 Monaten.
Lieber Robin,
vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, uns eine so ausführliche und nette Bewertung zu hinterlassen. Wir freuen uns sehr zu hören, dass Ihnen das Masterstudium an der WBH gefallen hat.
Wir legen großen Wert auf unseren Service und die Betreuung unserer Studierenden, daher ist es schön zu lesen, dass Sie Ihre Ergebnisse innerhalb von wenigen Tagen erhalten haben. Das ist in der Tat ein großer Vorteil gegenüber einem klassischen Studium. Vielen Dank für Ihre Rückmeldung hierzu.
Da jeder seinen eigenen Stil hat, sich neues Wissen anzueignen, gibt es verschiedene Wege, um sich auf Prüfungen vorzubereiten. Es gibt keine Pflichtvorlesungen, daher kann man auch ohne diese erfolgreich studieren. Dazu gehört aber eine große Menge Selbstdisziplin. Sie können sehr stolz auf Ihre eigene Leistung sein!
Nochmals vielen lieben Dank für Ihre netten Worte und die Weiterempfehlung. Ihre Bewertung bedeutet uns sehr viel, daher werden wir diese an die zuständigen Abteilungen weiterleiten.
Für Ihren weiteren Werdegang wünschen wir Ihnen alles Gute und viel Erfolg. Sollten Sie noch weitere Anregungen oder Fragen an uns haben, können Sie sich jederzeit gerne bei uns melden.
Mit den besten Grüßen aus Darmstadt
Ihre Wilhelm Büchner Hochschule
Tel.: 06151 3842-404
E-Mail: beratung@wb-fernstudium.de