Bestnoten von FOCUS-MONEY „Weiterbildungsportal mit der
größten Kundenzufriedenheit“
5 Jahre in Folge: 2020-2024

Fernstudium und Weiterbildung Master Gesundheitsmanagement

Hast du Interesse an der Gestaltung und Optimierung von Gesundheitsdienstleistungen? Im Masterstudiengang Gesundheitsmanagement erhältst du umfassende Einblicke in die Strukturen, Prozesse und Herausforderungen des Gesundheitswesens. Du lernst, wie du die Effizienz und Qualität von Gesundheitsdiensten verbessern und dabei die Bedürfnisse der Patient:innen in den Mittelpunkt stellen kannst. Dieser Master-Abschluss bietet dir hervorragende Karrierechancen in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens, wie etwa im Krankenhausmanagement, der Gesundheitsförderung oder der Beratung.

Anbietertipp

- Werbung -
Studiere selbstbestimmter und lerne, wie Du mehr Führungsverantwortung übernehmen kannst – mit uns an Deiner Seite!


Die Rolle von Gesundheitsmanagern wird immer wichtiger, heute mehr denn je. So planen, steuern und überwachen sie alle Abläufe, z.B. in Kliniken oder Versicherungen. Im Master-Fernstudium Gesundheitsmanagement erhältst Du daher neben fundiertem Fachwissen vor allem relevante betriebswirtschaftliche Grundlagen, die Dir den Weg zur Leitungsposition ebnen. Dabei studierst Du maximal flexibel – also 100% online.

Mit dem Code SPRING25 einschreiben und 1.444€ Studienrabatt + gratis iPad sichern!

Es wurden 12 Kurse / Studiengänge im Bereich Master Gesundheitsmanagement gefunden.

Kurse filtern und sortieren
Kurse sortieren
Filter & Sortierung anwenden
Alle Infomaterialen hinzufügen
Alle Infomaterialen hinzugefügt
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Master of Business Administration (MBA): Gesundheits- und Sozialmanagement
Hochschule Koblenz - RheinAhrCampus
  • MBA
  • Online + Studienhefte + Präsenz (optional)
  • 10.400 € (MwSt.-befreit)
Premium-Listing - Werbung -
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Master of Health Management (MaHM)
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
  • Master (weiterbildend)
  • Online + Präsenz (optional)
  • 18 - 24 Monate
  • 20 bis 40 h pro Woche
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Master Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement
IST-Hochschule für Management
  • Master (konsekutiv)
  • Online + Studienhefte + Präsenz (optional)
  • 24 - 36 Monate
  • 15 bis 20 h pro Woche
  • 11.880 € - 13.320 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen - Master of Arts (M.A.)
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
  • Master (weiterbildend)
  • Online + Präsenzveranstaltungen (Pflicht) + Selbststudium + Studienhefte
  • 6.576 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Management im Gesundheitswesen (M.A.)
HFH Hamburger Fern-Hochschule
  • Master (konsekutiv)
  • Studienhefte + Online + Präsenz (optional)
  • 30 Monate
  • 10 bis 20 h pro Woche
  • 10.080 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Dualer Master Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement
IST-Hochschule für Management
  • Master (konsekutiv)
  • Online + Studienhefte + Präsenz (optional)
  • 24 - 36 Monate
  • 15 bis 20 h pro Woche
  • 11.880 € - 13.320 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Master Gesundheitsmanagement (M.A.)
IU Fernstudium
  • Master (konsekutiv)
  • Online
  • 12 - 48 Monate
  • 20 bis 40 h pro Woche
  • 10.099 € - 16.591 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Master Gesundheitsmanagement
Euro-FH - Europäische Fernhochschule Hamburg
  • Master (weiterbildend)
  • Online + Selbststudium
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
M.A. Digital Transformation Management - Gesundheitswesen
IU Fernstudium
  • Master (konsekutiv)
  • Online
  • 12 - 24 Monate
  • 20 bis 40 h pro Woche
  • 10.099 € - 12.199 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Gesundheitsmanagement (M.A.)
AKAD University
  • Master (konsekutiv)
  • Online + Studienhefte + Selbststudium
  • 12 - 48 Monate
  • 15 bis 20 h pro Woche
  • 7.669 € - 14.352 € (MwSt.-befreit)
Alle Infomaterialen hinzufügen
Alle Infomaterialen hinzugefügt

Wieso Infomaterial anfordern?

Fernstudium Direkt kann leider nicht die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der hier hinterlegten Kursinformationen garantieren. Die aktuellen Informationen der Anbieter findest du immer im Infomaterial, welches du völlig unverbindlich und kostenlos bei den Anbietern anfordern.
  • Aktuelle Preise, Rabatte und Förderungsmöglichkeiten
  • Alles zu den Teilnahmevoraussetzungen
  • Vollständige Studieninhalte und Studienablauf

Fernstudium Master Gesundheitsmanagement – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat (Master (weiterbildend)) - 30 Monate (Master (konsekutiv))
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Master (konsekutiv), Master (weiterbildend) oder MBA
  • Kosten 6.576 € (Master (weiterbildend)) - 11.880 € (Master (konsekutiv))

Der Masterstudiengang Gesundheitsmanagement vermittelt dir das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um Gesundheitsorganisationen zielführend zu leiten. Du wirst mit den aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen vertraut gemacht sowie mit den Möglichkeiten, die digitale Transformation und innovative Ansätze zur Verbesserung der Patientenversorgung bieten. Das flexible Fernstudium erlaubt es dir, dein Lernen effektiv mit deinem beruflichen und privaten Leben zu verbinden.

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium Master Gesundheitsmanagement?

Der Masterstudiengang Gesundheitsmanagement ist in der Regel modular aufgebaut und umfasst eine Studiendauer von drei bis vier Semestern, abhängig von deinem individuellen Studienverlauf. Während des Studiums wirst du durch eine Kombination aus Online-Vorlesungen, Selbststudium und praxisorientierten Projekten anwendungsbezogen auf deine zukünftigen Aufgaben vorbereitet.

Zu den zentralen Studieninhalten gehören die Grundlagen des Gesundheitsmanagements, in denen du die relevanten rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens erlernst. Du wirst auch Strategien und Werkzeuge zur Planung und Organisation von Gesundheitsdiensten kennenlernen, um die Zufriedenheit der Patient:innen zu erhöhen und die Qualität der Gesundheitsversorgung zu sichern.

Ein wichtiger Bestandteil des Studiums ist das Modul zum Qualitätsmanagement, in dem du Methoden erlernst, um die Qualität der Dienstleistungen zu überwachen und kontinuierlich zu verbessern. Du wirst mit Instrumenten vertraut gemacht, die dir helfen, Qualitätsstandards zu implementieren und zu überprüfen.

Im Modul Gesundheitsökonomie und Finanzmanagement wirst du lernen, wie das Gesundheitswesen finanziert wird und welche ökonomischen Faktoren die Entscheidungsfindung in Gesundheitsorganisationen beeinflussen. Hierzu gehören auch Budgetierungs- und Controlling-Methoden.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Change Management im Gesundheitswesen, wo du lernst, wie du Veränderungsprozesse initiieren und begleiten kannst, insbesondere bei der Einführung neuer Technologien oder der Umsetzung von Qualitätsmanagement-Systemen.

Abgerundet wird das Studium durch eine Ausbildung in Forschungsmethoden, in der du die Grundlagen wissenschaftlicher Arbeit kennenlernst. Dabei wirst du in der Lage sein, eigene Forschungsprojekte durchzuführen und die Ergebnisse in einem praxisrelevanten Kontext zu interpretieren.

Welche Voraussetzungen sollten Studieninteressierte für den Fernkurs mitbringen?

Um am Masterstudiengang Gesundheitsmanagement teilnehmen zu können, benötigst du in der Regel einen Bachelor-Abschluss in einem relevanten Bereich, wie z. B. Gesundheitswissenschaften, Pflege, Betriebswirtschaft oder einem verwandten Feld.

  • Konsekutiver Master: Für den konsekutiven Master musst du einen Bachelor-Abschluss in einem verwandten Studienfeld nachweisen. Dieser Studiengang baut auf deinem Bachelorwissen auf und vertieft deine Kenntnisse im Gesundheitsmanagement. Hier sind analytische Fähigkeiten und ein starkes Interesse an gesundheitlichen Fragestellungen von großer Bedeutung.
  • Weiterbildender Master: Der weiterbildende Master richtet sich an Personen, die bereits ein erstes Hochschulstudium abgeschlossen haben und praktische Erfahrungen im Gesundheitswesen mitbringen. Du benötigst in der Regel einen Bachelor-Abschluss oder einen gleichwertigen Abschluss. Praktische Erfahrungen in Bereichen wie Pflege, Gesundheitsmanagement oder verwandten Berufen sind vorteilhaft, da dieser Studiengang oft auf die Anwendung theoretischer Kenntnisse in der Berufspraxis abzielt.
     

In beiden Fällen ist praktische Erfahrung im Gesundheitswesen von Vorteil, um die Inhalte des Studiums optimal anwenden zu können.

Wesentliche Eigenschaften und Fähigkeiten für deinen Studienerfolg

Um in diesem Studiengang erfolgreich zu sein, sind bestimmte Eigenschaften und Fähigkeiten wichtig:

  • Analytisches Denkvermögen: Die Fähigkeit, komplexe Probleme zu erkennen und Lösungen zu entwickeln.
  • Teamfähigkeit: Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Fachkräften im Gesundheitswesen, um effektive Lösungen zu erarbeiten.
  • Kommunikationsstärke: Exzellente mündliche und schriftliche Fähigkeiten, um Inhalte verständlich zu vermitteln.
  • Engagement für die Gesundheitsversorgung: Ein starkes Interesse an der Verbesserung von Gesundheitsdienstleistungen und der Patient:innenversorgung.

An welche Zielgruppen richtet sich der Fernstudiengang Master Gesundheitsmanagement?

Dieser Studiengang richtet sich an Fachkräfte aus dem Gesundheitssektor, wie beispielsweise Pflegekräfte, medizinische Fachangestellte oder Wirtschaftsfachleute, die ihre Kenntnisse im Gesundheitsmanagement vertiefen und eine leitende Position anstreben möchten.

Typische Berufsgruppen

  • Gesundheitsmanager:innen: Verantwortlich für die strategische Planung und das Management von Gesundheitseinrichtungen.
  • Qualitätsbeauftragte: Überwachen und verbessern die Qualität von Dienstleistungen im Gesundheitswesen.
  • Projektmanager:innen im Gesundheitswesen: Leiten Projekte zur Implementierung neuer Prozesse und Programme zur Verbesserung der Patientenversorgung.
  • Berater:innen im Gesundheitswesen: Unterstützen Einrichtungen bei der Optimierung von Strukturen und Prozessen.

Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernstudium Master Gesundheitsmanagement

Nach dem Abschluss des Masterstudiengangs stehen dir vielfältige berufliche Perspektiven offen. Du kannst in verschiedenen Bereichen tätig werden, darunter:

  • Gesundheitsmanager:in: Übernimm Verantwortung für die strategische und operative Leitung von Gesundheitseinrichtungen, mit einem Gehalt von ca. 60.000 bis 100.000 Euro jährlich.
  • Qualitätsbeauftragte: Optimiere die Qualität von Gesundheitsdiensten und verdiene zwischen 50.000 und 80.000 Euro im Jahr.
  • Projektmanager:in im Gesundheitswesen: Leite wichtige Projekte, mit einem Gehalt von ca. 55.000 bis 85.000 Euro.
  • Berater:in im Gesundheitswesen: Unterstütze Einrichtungen bei der Entwicklung und Implementierung von Strategien zur Verbesserung der Patientenversorgung, mit Gehältern von ca. 55.000 bis 90.000 Euro

Welche Vorteile bringt dir das Fernstudium Master Gesundheitsmanagement?

Der Masterstudiengang Gesundheitsmanagement vermittelt dir nicht nur das erforderliche Fachwissen, sondern auch die praktischen Fähigkeiten, um im Gesundheitswesen eine maßgebliche Rolle zu spielen. Du wirst in der Lage sein, innovative Lösungen zu entwickeln, die die Effizienz und Qualität der Gesundheitsversorgung steigern und dabei stets die Bedürfnisse von Patient:innen in den Mittelpunkt stellen. Insgesamt bietet dir der Masterstudiengang Gesundheitsmanagement eine praxisorientierte Ausbildung, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendung umfasst. Nach Abschluss deiner Studien wirst du bestens vorbereitet sein, um in einer der anspruchsvollsten und zugleich spannendsten Branchen zu arbeiten.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Master Gesundheitsmanagement

Für ein Master Gesundheitsmanagement fallen Kosten von 6.576 € (Master (weiterbildend)) bis 11.880 € (Master (konsekutiv)) an.

Fernstudium Master Gesundheitsmanagement - Kosten und Förderung

  • Gesamtkosten
    Minimum
    Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
    Maximum
    IST-Hochschule für Management
    9.908,67 € 6.576 € 11.880 €
  • Monatskosten
    Minimum
    Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
    Maximum
    IU Fernstudium
    338 € 187 € 475 €
  • Förderungen
    • Aufstiegsstipendium
    • BAföG
    • Bildungsgutschein (AZAV-Förderung)
    • Deutschlandstipendium
    • Institutsinterne Stipendienprogramme
    • Studienkredite
  • Rabatte
    • Partnerrabatt
    • Treuebonus

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Master Gesundheitsmanagement rechnen?

Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 1 (Master (weiterbildend)) und 30 Monaten (Master (konsekutiv)). Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 19,1 Monate.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Master Gesundheitsmanagement

Insgesamt wurde das Fernstudium „Master Gesundheitsmanagement“ durchschnittlich mit 4,4 von 5 Sternen von 143 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Master of Business Administration (MBA): Gesundheits- und Sozialmanagement des Anbieters Hochschule Koblenz - RheinAhrCampus mit einer Bewertung von 4,6 Sternen von 143 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft mit einer Bewertung von 4,7 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernhochschule Hochschule Koblenz - RheinAhrCampus mit insgesamt 56 Bewertungen aus.

Durchschnittsbewertungen

der Fernlehrgänge und Fernstudiengänge der Kategorie

Interessante Erfahrungen von Teilnehmenden

Bewertet von Daniel (31 J.) am 17.12.2017
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Zu meiner Person: Nach meinem Studium der Sportwissenschaft im Jahre 2010 habe ich das Bedürfnis gehabt mich fachlich weiter zu bilden. Nach langer Recherche habe ich mich für die IST in Düsseldorf entschieden und habe im Sommersemester 2017 mit dem oben genannten Studium begonnen. Im zweiten Semester kann ich zu folgenden Punkten eine qualifizierte Aussage treffen: Dozenten Die Dozenten an der IST sind hochqualifiziert und zu jeder Zeit als Ansprechpartner verfügbar. Sie geben sich immer sehr viel Mühe auf persönliche Fragen schnellstmöglich adäquate und fachlich korrekte Antworten zu geben. Seminarräume Die Seminarräume haben den aktuellen Stand der Technik und verfügen über genügend Plätze. Die Betreuung während der Präsenztage ist als ausgezeichnet zu bewerten. Online Vorlesungen Die Online Vorlesungen sind von der Dauer genau richtig, sind themen- und schwerpunktbezogen und wecken Interesse. Sie sind fachlich gewinnbringend und ergänzen sich mit den Lernskripten hervorragend. Online Tutorien Die Online Tutorien sind sehr persönlich und haben den besonderen Reiz, dass die Dozenten aus der Praxis erzählen und gegenüber konkreten Fragen sehr offen gegenüberstehen. So wird nicht nur die Theorie vermittelt, sondern auch die Praxiskompetenz gefördert. Lernskripte Die Lernskripte sind sehr gut aufbereitet und nach wissenschaftlichen Standards verfasst. Hier ist ein vertieftes Studium möglich und sinnvoll. Alles in allem bin ich überzeugt mit der IST für meinen persönlichen Werdegang einen wichtigen Schritt Richtung Zukunft gemacht zu haben und freue mich auf die weiteren Inhalte im dritten Semester und der anschließenden Masterarbeit.
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich habe mich sehr wohl gefühlt, konnte alle meine gewünschten Ziele erreichen. Das MBA-Team kümmert sich um alle Belange und ist auch an den Präsenztagen vor Ort. Die durch Corona bedingte Schließung der Hochschule führte dazu, dass ich das 3te, 4te sowie das Abschluss-Semester ausschließlich von zu Hause aus durchführen konnte, was mir sehr entgegen gekommen ist. Gerade weil die Studiengruppe "Gesundheit und Soziales" mit fünf Personen sehr gering war, waren Online-Vorlesungen problemlos möglich und sehr angenehm. Hier sollte für den MBA-Fernstudien-Bereich der Hochschule über eine Ausweitung, auch über die Pandemie hinaus, nachgedacht werden. Generell muss einem allerdings die Struktur bekannt sein. Man bekommt zum Semesterstart einen großen Karton mit Studienbriefen, die man bis zum Präsenz- bzw. Prüfungstag eigenständig durchgearbeitet haben muss. Die Präsenztage im Normalbetrieb sind sehr gut und informativ, allerdings gerade mit längerer Fahrtzeit (bei mir etwa drei Stunden pro Strecke) teilweise sehr lang.
Bewertet von Verena (31 J.) am 09.12.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich bin bereits in 3 Monaten mit meinem Studium fertig und muss sagen, ich hatte eine wirklich schöne Zeit, was ich anfangs niemals dachte. Meine Erwartung war, dass ich mich vollkommen auf mich allein gestellt einem Studium widme. Der Support durch die Dozenten, die noch dazu sehr kompetent und hilfsbereit sind, sowie die intensiven Präsenztage mit meinen Kommilitonen haben das Studium sehr besonders gemacht. Ich würde es jedem empfehlen, der seine berufliche Orientierung wechseln oder vertiefen möchte. Bei meinen Kommilitonen konnte ich, ebenso wie bei mir, eine tolle Entwicklung feststellen. Lediglich das Unterrichtsmaterial, das sich teilweise über ein paar Managementmodule angleich, könnte überarbeitet werden. Ich würde mir wünschen, dass wir noch früher noch intensiver in unsere Schwerpunkte eintauchen.
Bewertet von Johanna (31 J.) am 09.09.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Das Studium an der Hfh habe ich durch meinen Chef damals empfohlen bekommen. Da es super flexibel von der Zeiteinteilung ist und man seit letzten Sommer sogar fast ausschließlich auch online die Kurse belegen kann, spart dies enorm viel Zeit ein die man dann für sein Privatleben oder eben auch mehr Zeit zum lernen haben kann. Die Dozenten verstehen und führen die Vorlesungen so durch, dass es immer gute Vergleiche gibt zum Arbeitsalltag. Ebenso die Prüfungen sind gut gelegen und immer mit einem Monat abstand, so dass man noch Zeit hat zwischen den Prüfungen für die neue Klausur zu lernen und auch etwas zu entspannen. Ich habe gerne den Bachlor an der Hfh absolviert und freue mich darauf, wenn ich nächsten Sommer meinen Master abgeschlossen habe.
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Stillstand ist Rückschritt war meine Erkenntnis vor der Einschreibung. Nach zwei Semestern Soziologie war ersichtlich, dass es schwer wird. Der Studiengangwechsel hat geholfen. Einige Nachteile: Es kann länger dauern, als ein Präsenzstudium weswegen höhere Kosten entstehen. Netzwerken wird schwierig. Kontakt mit den Kommilitonen besteht meist nur online über fachliche Themen. Kein typisches Studentenleben. Und einige Vorteile: Für den erfolgreichen Abschluss benötigt man nur einen Internetanschluss. Das Material ist meist multimedial und abwechslungsreich. Du kannst überall und im eigenen Tempo lernen. Der Abschluss wird oft hoch angesehen, da du Eigenschaften wie Zeitmanagement, Durchhaltevermögen und Zielstrebigkeit beweist.