Master Informatik | Als Fernstudium oder berufsbegleitendes Studium
In der Kategorie Master Informatik sind aktuell
7 Fernstudiengänge von insgesamt
4 Fernhochschulen
und
gelistet und können mit einem Master (konsekutiv) oder Master (weiterbildend)
abgeschlossen werden. Von einem Fernstudenten müssen ca. 15 bis 40 Stunden pro
Woche für das Fernstudium eingeplant werden.
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Master Informatik
i
Kostenlos Infomaterial zum Thema Master Informatik bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Master Informatik
Voraussetzungen
|
Berufserfahrung oder Bachelor-Abschluss |
Dauer
|
4 Monate (Master (weiterbildend)) - 36 Monate (Master (konsekutiv)) |
Wöchentlicher Aufwand
|
15 Stunden - 40 Stunden (Master (konsekutiv)) |
Abschluss
|
Master (konsekutiv) oder Master (weiterbildend) |
Kosten
|
10.099 €
- 14.143 €
(Master (konsekutiv)) |
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?
Diese Themen können in deinem Fernstudium auf dich zukommen:
- Systems Engineering
- Technisches Projekt- und Qualitätsmanagement
- Digitalisierung und ethische Verantwortung von Unternehmen
- Prozess-Analyse und IT-gestütztes Prozessmanagement
- IT-Architektur und IT-Sicherheitsmanagement
- Software Engineering 1
- Technische Informatik
- IT-gestütztes Kunden- und Dienstleister-Management
An welche Zielgruppen richtet sich der Fernstudiengang?
Die Zielgruppe für Master Informatik ist vielfältig. Du gehörst dazu, wenn du z. B. eins der folgenden Kriterien erfüllst:
Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernstudium Master Informatik?
Wenn du ein Fernstudium Master Informatik absolvierst, kannst du unter anderem in folgenden Bereichen, Branchen und Berufen Karriere machen:
- Einstellung in der Informatik
Welche Vorteile bringt dir der Fernstudiengang Master Informatik?
Der Fernstudiengang Master Informatik kann dir viele Vorteile verschaffen. Darunter zum Beispiel:
- Hohe Abschlussquote der Teilnehmer:innen
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Master Informatik?
Für ein Fernstudium Master Informatik fallen Kosten von 10.099 € bis 14.143 € (Master (konsekutiv)) an.
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Master Informatik rechnen?
Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 4 und 36 Monaten.
Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Master Informatik
Insgesamt wurde das Fernstudium „Master Informatik“ durchschnittlich mit 4,4 von 5 Sternen von 62 Teilnehmern bewertet. Besonders ragt der Kurs Informatik M.C.Sc. des Anbieters zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund mit einer Bewertung von 4,3 Sternen von 54 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule IU Fernstudium mit einer Bewertung von 4,7 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernhochschule zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund mit insgesamt 54 Bewertungen aus.
4,4
bewertet von 62 Teilnehmenden
Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen
Kai, 39 Jahre, hat den Fernstudiengang: "M.C.Sc. Informatik" des Anbieters zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund am 09.12.2017 bewertet. Bewertungen insgesamt: 54Das Studium ist als Masterstudiengang für Quereinsteiger konzipiert, d.h. für Leute, die zwar bereits beruflich in einem informatiknahen Bereich tätig sind, aber noch keinen Bachelor in Informatik haben. Aus diesem Grund werden auch Grundlagenfächer, die man für gewöhnlich in einem Bachelorstudium verorten würde („Einführung in die Programmierung“, Datenbanken, Netzwerke) angeboten. Man kommt natürlich an einem Kurs in theoretischer Informatik nicht vorbei (und das ist auch gut so!), aber das Lehrpersonal ist praxiserprobt und praxiserfahren und insgesamt ist Praxisrelevanz - typisch für eine (Fach-)Hochschule wichtig.
Das Lehrmaterial ist oft nicht auf dem neuesten Stand, was unter Studierenden immer wieder mal zu Kritik führt. Meiner Meinung nach geht es aber in einem solchen Studium um Vermittlung von Grundlagenwissen und Grundlagenfähigkeiten. Ob man jetzt in der Lehre noch Java-Swing für grafische Oberflächen einsetzt, obwohl doch heutzutage auf JavaFX gesetzt werden sollte, erscheint mir müßig und zweitrangig. Ich jedenfalls habe - nach Absolvierung aller Pflicht- und Wahlpflichtseminare - durchaus das Gefühl, mit Hilfe der erworbenen Grundlagen schnell und flexibel in neue Technologien, die die Arbeitswelt erfordert, hineinzukommen.
Die Organisation des Studiums ist recht flexibel. Wer neben seinem Vollzeitjob nur ein Seminar pro Semester schafft, wird aber lange für den Abschluss brauchen. Die meisten Seminare erfordern eine einwöchige Präsenzphase, in der vier Tage unterrichtet und geübt und einen Tag geprüft wird. Dadurch hat man auch als Fernstudierender gute Möglichkeiten, sich mal persönlich mit Kommilitoninnen und Kommilitonen auszutauschen.
Für die Betreuung der Fernstudierenden stehen am Informatik-Institut der Hochschule zwei Ansprechpartnerinnen mit fachlichem Hintergrund zur Verfügung, die mit großem Engagement Organisation betreiben und Hilfestellung bieten. Neben dem Masterstudiengang bietet die Hochschule auch ein Zertifikatsstudium, das keinen akademischen Abschlusstitel anstrebt. Über diese Variante kann man aber mal reinschnuppern in das Angebot und bei Gefallen in das Masterstudium wechseln.
Ich kann das Studium insgesamt empfehlen, auch wenn naturgemäß meine subjektive Bewertung der einzelnen Seminare bzgl. Lehrmaterial und Unterrichtsdidaktik schwankt.
Hannes, 38 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Master Data Science (M.Sc.)" des Anbieters IU Fernstudium am 22.12.2021 bewertet. Bewertungen insgesamt: 5Ich studiere im 3ten Semester und bin sehr zufrieden mit der gebotenen Flexibilität und dem ausgezeichneten Service. Die Kursunterlagen sind sehr umfangreich und bieten einen ausreichenden Tiefgang in meinem Studiengang. Die Inhalte sind anspruchsvoll und didaktisch gut aufbereitet. Die Prüfungen sind sehr flexibel durchführbar und keineswegs leicht oder unzureichend. Sie prüfen den Wissenstand eines jeden Studenten genau so gut wie bei einer Präsenzklausur.