Bestnoten von FOCUS-MONEY „Weiterbildungsportal mit der
größten Kundenzufriedenheit“
5 Jahre in Folge: 2020-2024

Fernstudium und Weiterbildung Master Sportmanagement

Du interessierst dich für einen Master, der dich in die spannende Welt des Sportmanagements einführt? Dann bist du hier genau richtig! Ein Master Sportmanagement ist ein Studiengang, der sich mit der wirtschaftlichen, organisatorischen und strategischen Planung im Bereich des Sports beschäftigt. Sportmanagement ist heute relevanter denn je, da der Sportsektor ständig wächst und sich weiterentwickelt. Mit einem Master Sportmanagement kannst du dich gezielt auf eine Karriere in diesem dynamischen Bereich vorbereiten und deine Fähigkeiten und Kenntnisse vertiefen.

Es wurden 5 Kurse / Studiengänge im Bereich Master Sportmanagement gefunden.

Kurse filtern und sortieren
Kurse sortieren
Filter & Sortierung anwenden
Alle Infomaterialen hinzufügen
Alle Infomaterialen hinzugefügt
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Dualer Master Sportbusiness Management
IST-Hochschule für Management
  • Master (konsekutiv)
  • Online + Studienhefte + Präsenz (optional)
  • 24 - 36 Monate
  • 15 bis 20 h pro Woche
  • 11.880 € - 13.320 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Master Sportbusiness Management
IST-Hochschule für Management
  • Master (konsekutiv)
  • Online + Studienhefte + Präsenz (optional)
  • 24 - 36 Monate
  • 15 bis 20 h pro Woche
  • 11.880 € - 13.320 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Master Sportmanagement
WINGS - Fernstudium an der Hochschule Wismar
  • Master (weiterbildend)
  • Online + Präsenzveranstaltungen (Pflicht) + Studienhefte
  • 24 Monate
  • 10 bis 15 h pro Woche
  • 9.800 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Master of Business Administration (MBA): Sportmanagement
Hochschule Koblenz - RheinAhrCampus
  • MBA
  • Online + Studienhefte + Präsenz (optional)
  • 10.400 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Master Betriebswirtschaftslehre, Spezialisierung The Future of Sports Management
Euro-FH - Europäische Fernhochschule Hamburg
  • Master (weiterbildend)
  • Online + Selbststudium
Alle Infomaterialen hinzufügen
Alle Infomaterialen hinzugefügt

Wieso Infomaterial anfordern?

Fernstudium Direkt kann leider nicht die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der hier hinterlegten Kursinformationen garantieren. Die aktuellen Informationen der Anbieter findest du immer im Infomaterial, welches du völlig unverbindlich und kostenlos bei den Anbietern anfordern.
  • Aktuelle Preise, Rabatte und Förderungsmöglichkeiten
  • Alles zu den Teilnahmevoraussetzungen
  • Vollständige Studieninhalte und Studienablauf

Fernstudium Master Sportmanagement – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 18 Monate (Master (weiterbildend)) - 30 Monate (MBA)
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden (Master (weiterbildend)) - 20 Stunden (Master (konsekutiv))
  • Abschluss Master (konsekutiv), Master (weiterbildend) oder MBA
  • Kosten 9.800 € (Master (weiterbildend)) - 11.880 € (Master (konsekutiv))

Auf unserem Vergleichsportal hast du die Möglichkeit, eine Vielzahl an Masterstudiengängen im Bereich Sportmanagement bequem miteinander zu vergleichen und kostenloses Infomaterial zu bestellen. Dabei erhältst du umfassende Informationen zu den Studieninhalten, den Lehrmethoden, den möglichen Karrierechancen und den Prüfungsanforderungen der unterschiedlichen Anbieter. Wir legen großen Wert darauf, dir alle relevanten Aspekte transparent darzustellen, damit du die bestmögliche Entscheidung für deinen Bildungsweg treffen kannst.

Egal, ob du ein umfassendes Masterstudium anstrebst, das dir fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten im Sportmanagement vermittelt, oder gezielte Weiterbildungen, die dir helfen, spezifische Fähigkeiten auszubauen – diese Plattform unterstützt dich dabei, die Optionen zu finden, die optimal zu deinen persönlichen und beruflichen Zielen passen. Hierbei berücksichtigen wir nicht nur die akademischen Anforderungen, sondern auch Faktoren wie Reputation der Hochschule, Kursangebote und Studiengebühren.

Ein Fernstudium im Bereich Sportmanagement bietet dir zahlreiche Vorteile, die es zu einer attraktiven Bildungsform machen: Du kannst dein Lernen flexibel gestalten und die Studieninhalte sowohl orts- als auch zeitunabhängig bearbeiten. Diese Flexibilität ermöglicht es dir, das Studium ideal mit deinen beruflichen Verpflichtungen und deinem Privatleben zu vereinbaren. Zudem hast du die Freiheit, in deinem eigenen Tempo zu lernen, was dir hilft, komplexe Themen besser zu durchdringen und gezielt auf Prüfungen vorzubereiten.

Darüber hinaus unterstützt dich ein modernes Fernstudium häufig mit digitalen Lehrmaterialien, interaktiven Lernplattformen und der Möglichkeit, Fragen direkt im Online-Campus zu klären. So bleibt der Austausch mit Dozierenden und Kommiliton:innen stets gegeben, ohne dass du physisch an einem Campus sein musst. Auf diese Weise kannst du ein aktives Lernumfeld erleben und von der Gemeinschaft deiner Mitstudierenden profitieren.

Nutze unser Portal, um deinen idealen Weg in die spannende und dynamische Welt des Sportmanagements zu finden. Wir helfen dir, die besten Studienoptionen auszuwählen und die Vorteile eines Fernstudiums optimal auszuschöpfen, damit du deine Karriereziele mit Leichtigkeit erreichen kannst!

Ablauf des Fernstudiums Master Sportmanagement

Der Masterstudiengang Sportmanagement ist modular strukturiert und dauert in der Regel drei bis vier Semester, wobei die genaue Dauer von deiner individuellen Studienplanung abhängt. Das Fernstudium ermöglicht es dir, die Inhalte flexibel online zu erarbeiten und dein Lernen an deine persönliche Lebenssituation anzupassen. Du wirst durch digitale Studienhefte, Webinare und praxisnahe Projekte und oft auch durch einen Online-Campus unterstützt.

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium Master Sportmanagement?

Im Masterstudiengang Sportmanagement erwarten dich umfassende und vielfältige Lehrinhalte, die dich optimal auf die Anforderungen in der Sportbranche vorbereiten. Der Studiengang ist so konzipiert, dass er dir eine breite Palette an Kenntnissen und Fertigkeiten vermittelt, die in unterschiedlichen beruflichen Kontexten von Bedeutung sind.

Ein zentrales Element des Studiums ist die Einführung in das Sportmanagement. Hier erhältst du ein tiefgehendes Verständnis für Management- und Kommunikationsstrategien im Sport und deren praktische Anwendung im Sportbereich. Du lernst die Grundzüge sportwirtschaftlicher Prinzipien kennen, die dir bei der Lösung komplexer Probleme in Sportorganisationen helfen.

Ein weiterer bedeutender Schwerpunkt liegt im Bereich des Sportmarketings. In diesem Modul erwirbst du Kenntnisse über verschiedene Marketingtechniken, die es dir ermöglichen, die Sichtbarkeit und Attraktivität von Sportevents oder -organisationen zu steigern. Du wirst lernen, wie man Kampagnen erfolgreich plant und durchführt, dabei Kommunikationsstrategien entwickelt und die Zielgruppe effektiv anspricht.

Das Finanzmanagement im Sport vertieft dein Wissen über betriebswirtschaftliche Kennzahlen und wirtschaftliche Grundlagen im Sportwesen. Hier erfährst du, wie du Finanzdaten analysierst, Budgets erstellst und Finanzentscheidungen triffst, die den langfristigen Erfolg von Sportorganisationen sichern. Themen wie Sponsoring und Vermarktung werden ebenfalls behandelt, um sicherzustellen, dass du die finanziellen Aspekte des Sportmanagements verstehst.

Im Eventmanagement-Modul wirst du Techniken zur Planung, Durchführung und Nachbereitung von Sportevents erlernen. Du beschäftigst dich mit der Logistik, dem Marketing und der Public Relations rund um Sportanlässe. Zudem wirst du lernen, wie man Risiken minimiert und den Erfolg eines Events messtechnisch evaluiert.

Eine praxisorientierte Herangehensweise durch Projektarbeiten und Fallstudien ist ein integraler Bestandteil des Studiengangs. Diese Anwendungen sind so konzipiert, dass sie aktuelle Herausforderungen des Sportbereichs simulieren und dir die Möglichkeit bieten, das erlernte Wissen direkt in die Praxis umzusetzen. Du wirst an interdisziplinären Projekten arbeiten, die dir helfen, deine Fähigkeiten in Teamarbeit und Problemlösung weiterzuentwickeln.

Zusammenfassend bietet dieser Masterstudiengang eine fundierte Ausbildung, die essenzielle Kenntnisse im Sportmanagement vermittelt. Der Studiengang fördert eine umfassende Denkweise, die es dir erlaubt, strategisch und analytisch im Sportsektor zu arbeiten. Durch die gelungene Kombination von Theorie und Praxis bist du bestens gerüstet, um in der sich ständig wandelnden Welt des Sports erfolgreich zu agieren.

Welche Voraussetzungen sollten Studieninteressierte für den Fernkurs mitbringen?

Um am Masterstudiengang Sportmanagement teilnehmen zu können, benötigst du in der Regel einen Bachelor-Abschluss in Sportmanagement, Sportwissenschaft oder einem verwandten Studiengang.

Der Fernstudiengang wird als konsekutiver Master angeboten, der auf deinem bisherigen Bachelorwissen aufbaut, sowie als weiterbildender Master für berufserfahrene Personen, die ihre Kenntnisse im Bereich Sportmanagement erweitern möchten. Die Anforderungen können je nach Hochschule variieren und berücksichtigen oft praktische Erfahrungen sowie berufliche Qualifikationen.

Wesentliche Eigenschaften und Fähigkeiten für deinen Studienerfolg

Um in diesem Studiengang erfolgreich zu sein, solltest du folgende Eigenschaften mitbringen:

  • Analytische Fähigkeiten: Die Fähigkeit, Marktdaten im Sportbereich zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dies hilft dir, komplexe Herausforderungen im Sportbusiness zu meistern.
  • Kommunikationsstärke: Klarheit und Verständnis in der Kommunikation sind wichtig, um effektiv mit Kolleg:innen, Athlet:innen und Sponsoren zu interagieren.
  • Teamfähigkeit: Die Bereitschaft, kooperativ mit anderen zu arbeiten, ist in vielen Sportbereichen entscheidend.
  • Organisationsgeschick: Eine effektive Planung und Organisation von Veranstaltungen und Projekten sind essenziell für den beruflichen Erfolg im Sportmanagement.

An welche Zielgruppen richtet sich der Fernstudiengang Master Sportmanagement?

Der Fernstudiengang Master Sportmanagement richtet sich an alle, die sich für die aufregenden Facetten des Sportmanagements interessieren. Dieser Studiengang eignet sich hervorragend für Absolvent:innen von Studiengängen wie Sportwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre oder verwandten Fachrichtungen, die ihr Wissen im Bereich Sportmanagement vertiefen möchten.

Typische Berufsgruppen, die von diesem Studiengang profitieren, sind:

  • Sportredakteur:innen: Schreiben über aktuelle Sportereignisse und analysieren die Entwicklungen im Sportbusiness.
  • Eventmanager:innen: Organisieren und koordinieren Sportveranstaltungen, von regionalen Events bis hin zu internationalen Wettbewerben.
  • Vereinsmanager:innen: Leiten Sportvereine und sind verantwortlich für alle administrativen und finanziellen Aspekte.
  • Marketing-Spezialist:innen: Entwickeln Marketingstrategien speziell für Sport- und Freizeitprodukte und arbeiten eng mit Sponsoren zusammen.

Bist du für ein Fernstudium in der Fachrichtung Master Sportmanagement geeignet?

Diese Soft Skills solltest du mitbringen, wenn du dich für ein Fernstudium Master Sportmanagement interessierst:

  • Körperliche Fitness
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Führungskompetenz
  • Teamfähigkeit

Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernstudium Master Sportmanagement

Nach einem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs Sportmanagement eröffnen sich dir zahlreiche vielversprechende berufliche Perspektiven in einer Vielzahl von Sportorganisationen und Tätigkeitsfeldern. Deine erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen es dir, in verschiedenen Positionen aktiv zu werden, die alle unterschiedliche Verantwortungen und Herausforderungen mit sich bringen. Hier sind einige mögliche Karrierewege, die sich dir bieten:

  • Eventmanager:in: Als Eventmanager:in bist du für die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Sportveranstaltungen verantwortlich. Du analysierst den Bedarf, erstellst Konzepte und stellst sicher, dass alles reibungslos abläuft. In dieser Position liegt dein Gehalt in einem Bereich von ca. 40.000 bis 75.000 Euro jährlich, abhängig von der Art und Größe der Veranstaltung.
  • Vereinsmanager:in: In der Rolle des Vereinsmanagers übernimmst du Verantwortung für den gesamten Wirtschaftsbetrieb eines Vereins. Du kümmerst dich um Finanzen, Marketing und die Öffentlichkeitsarbeit. Das Gehalt für Vereinsmanager:innen liegt typischerweise zwischen 45.000 und 80.000 Euro.
  • Sportmarketing-Spezialist:in: Als Sportmarketing-Spezialist:in unterstützt du Sportorganisationen dabei, effektive Marketingstrategien zu entwickeln. Dein Gehalt liegt in der Regel zwischen 50.000 und 90.000 Euro, abhängig von der Branche und den spezifischen Aufgaben.

Die beruflichen Möglichkeiten nach dem Masterstudium Sportmanagement sind vielfältig und bieten dir die Chance, in einer spannenden und dynamischen Branche zu arbeiten. Mit deinem breiten Wissen und praktischen Fähigkeiten bist du gut darauf vorbereitet, in verschiedenen Positionen erfolgreich zu agieren.

Welche Vorteile bringt dir das Fernstudium Master Sportmanagement?

Das Masterstudium im Bereich Sportmanagement bereitet dich nicht nur auf ein fundiertes Verständnis betriebswirtschaftlicher Prozesse im Sport vor, sondern stellt auch sicher, dass du in der Lage bist, sportliche Veranstaltungen und Organisationen strategisch zu leiten. Du trägst entscheidend dazu bei, wie Unternehmen im Sport tätig sind und ihre Ziele erreichen.

Insgesamt bietet der Fernstudiengang Master Sportmanagement eine ausgewogene Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten. Durch die Vermittlung von grundlegenden Kompetenzen wirst du für die Herausforderungen im Sportumfeld bestens vorbereitet sein.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Master Sportmanagement

Für ein Master Sportmanagement fallen Kosten von 9.800 € (Master (weiterbildend)) bis 11.880 € (Master (konsekutiv)) an.

Fernstudium Master Sportmanagement - Kosten und Förderung

  • Gesamtkosten
    Minimum
    WINGS - Fernstudium an der Hochschule Wismar
    Maximum
    IST-Hochschule für Management
    10.990 € 9.800 € 11.880 €
  • Förderungen
    • BAföG
    • Bildungsgutschein (AZAV-Förderung)
    • Studienkredite

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Master Sportmanagement rechnen?

Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 18 (Master (weiterbildend)) und 30 Monaten (MBA). Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 24 Monate.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Master Sportmanagement

Insgesamt wurde das Fernstudium „Master Sportmanagement“ durchschnittlich mit 4,5 von 5 Sternen von 83 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Dualer Master Sportbusiness Management des Anbieters IST-Hochschule für Management mit einer Bewertung von 4,6 Sternen von 83 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule IST-Hochschule für Management mit einer Bewertung von 4,5 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist ebenfalls die Fernhochschule IST-Hochschule für Management mit insgesamt 66 Bewertungen aus.

Durchschnittsbewertungen

der Fernlehrgänge und Fernstudiengänge der Kategorie
4,5 / 83 Bewertungen

Interessante Erfahrungen von Teilnehmenden

Fernstudiengang Master Sportmanagement
Bewertet von Maximilian (28 J.) am 26.11.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Das Fernstudium im Master Sportmanagement an der Hochschule Wismar bietet eine hervorragende Möglichkeit, sich flexibel und praxisnah auf eine Karriere im Sportsektor vorzubereiten. Die Struktur des Studiengangs ist klar und logisch aufgebaut, was den Lernprozess erleichtert und eine gute Balance zwischen theoretischen Grundlagen und anwendungsorientierten Modulen schafft. Besonders hervorzuheben ist die hohe Qualität der Studienmaterialien, die sowohl wissenschaftlich fundiert als auch verständlich aufbereitet sind. Ergänzt wird dies durch regelmäßige Online-Veranstaltungen und den Zugang zu einer modernen Lernplattform, die den Austausch mit Dozierenden und Kommilitonen ermöglicht. Auch die Betreuung durch das Studienzentrum und die Professoren ist professionell und stets hilfsbereit, wodurch man sich gut aufgehoben fühlt. Ein weiterer Vorteil des Studiengangs ist die Praxisnähe. Viele Inhalte sind direkt auf aktuelle Herausforderungen im Sportmanagement zugeschnitten, was das Studium besonders wertvoll für Berufstätige macht. Die Möglichkeit, das Studium flexibel in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren, ist ein großes Plus, insbesondere für diejenigen, die bereits in der Sportbranche tätig sind. Kleine Möglichkeiten zur Optimierung sehe ich in der Tiefe mancher Module – hier könnten einige Themen intensiver behandelt werden, was jedoch auf Grund der online Veranstaltungen und dem einmaligen persönlichen Treffen teilweise schwierig sein wird. Dennoch ist das Studium insgesamt eine lohnenswerte Investition in die eigene berufliche Zukunft. Ich kann den Master Sportmanagement an der Hochschule Wismar allen empfehlen, die sich auf hohem Niveau weiterqualifizieren möchten und dabei Wert auf Flexibilität, Praxisnähe und exzellente Betreuung legen.
Bewertet von Katie (25 J.) am 09.12.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Der Studiengang Sportbusiness Management bietet eine ausgezeichnete Kombination aus praxisorientiertem Wissen und theoretischen Grundlagen, die perfekt auf die Anforderungen der Sportwirtschaft abgestimmt sind. Besonders hervorzuheben ist die interdisziplinäre Ausrichtung, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch sportartspezifische Aspekte abdeckt. Die Lehrveranstaltungen sind hochaktuell und bieten einen tiefen Einblick in die verschiedenen Facetten des Sportmanagements, von Marketing und Sponsoring bis hin zu Eventmanagement und Sportrecht. Die Dozenten sind sehr kompetent und bringen viel Erfahrung aus der Praxis mit, was die Lerninhalte noch anschaulicher und relevanter macht. Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Sportbranche bietet den Studierenden zudem wertvolle Netzwerkmöglichkeiten und praktische Erfahrungen, die den Einstieg in die Berufswelt erheblich erleichtern. Insgesamt bietet der Studiengang Sportbusiness Management eine hervorragende Grundlage für alle, die eine Karriere in der Sportbranche anstreben. Durch die praxisorientierte Ausbildung und die umfangreichen Berufsmöglichkeiten ist dieser Studiengang eine ausgezeichnete Wahl.
Bewertet von Madeleine (24 J.) am 14.12.2017
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich bewerte die IST-Hochschule für Management als sehr gute Hochschule für ein Fernstudium. Trotz der (fast) ausbleibenden Präsenzphasen fühle ich mich nie komplett auf mich alleine gestellt, da ich jederzeit einen Anpsrechpartner bei aufkommenden Fragen oder Problemen habe, der mir weiterhilft. Darüber hinaus ist das Angebot an Online Tutorien sehr gut und hilfreich, da diese einerseits live stattfinden und so direkt fragen gestellt werden können, andererseits sind diese danach jederzeit abrufbar. Nicht zuletzt tragen die Präsenztermine zur Orientierung und einem Gefühl der Sicherheit bei. Dort ist es möglich direkt Fragen zu stellen und in direkte Kommunikation und Diskussion zu treten, weshalb das Studium für mich sehr gut ist.