Der Bereich Master Technik bietet Dir eine große Anzahl an unterschiedlichen Studiengängen. Das Angebot reicht von verschiedenen Bereichen der technischen Konstruktion wie Konstruktionsbionik, Maschinenbau und Fahrzeugtechnik bis hin zur Elektrotechnik und Mechatronik. Du hast die Möglichkeit, dich näher mit Wissenschaften wie die Nanotechnologie zu beschäftigen, umfangreiche Kenntnisse zur angewandten Kunststoff- oder Prozesstechnik zu erlangen, oder dich mit dem Wirtschaftsingenieurwesen auseinanderzusetzen.
Es wurden 43 Kurse / Studiengänge im Bereich Master Technik und Ingenieurwesen gefunden.
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium Master Technik und Ingenieurwesen?
Diese Themen können in deinem Fernstudium auf dich zukommen:
- Werkstoffe in der Fertigungstechnik
- Vertiefende Werkstoffkunde
- Qualitätsplanung und Qualitätslenkung
- Human Resource Management
- Internet of Things
- Systematisches Vorgehen
- Vernetzung
- Zertifizierung Stadtquartiere
- Produktentstehung
- Evolutionsstrategie und bionische Konstruktionswerkstoffe
- mikrobielle Expressionssysteme
- Rechnerunterstützte Qualitätssicherung
- Innovationsmanagement
- Soft Skills
An welche Zielgruppen richtet sich der Fernstudiengang Master Technik und Ingenieurwesen?
Die Zielgruppe für Master Technik und Ingenieurwesen ist vielfältig. Du gehörst dazu, wenn du z. B. eins der folgenden Kriterien erfüllst:
- Laborfachkräfte
- Naturwissenschaftler:innen
- Sozialwissenschaftler:innen
- Techniker:innen mit dem Schwerpunkt Maschinenbau
- Technische Mitarbeiter:innen in der Kunststoffindustrie
- Technische Mitarbeiter:innen in mit der Kunststoffindustrie eng verbundenen Bereichen
- Mechatroniker:innen
- Ingenieur:innen
- Techniker:innen
Bist du für ein Fernstudium in der Fachrichtung Master Technik und Ingenieurwesen geeignet?
Diese Soft Skills solltest du mitbringen, wenn du dich für ein Fernstudium Master Technik und Ingenieurwesen interessierst:
- Problemlösungskompetenz
- Strukturiertes Vorgehen
- Agiles Mindset
- Analytisches Denken / Logisches Denken
- Abstraktes Denken
- Gewissenhaftigkeit
- Innovatives Denken
- Naturverbundenheit
- Ökonomisches Denken
- Technisches Verständnis
Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernstudium Master Technik und Ingenieurwesen
Wenn du ein Fernstudium Master Technik und Ingenieurwesen absolvierst, kannst du unter anderem in folgenden Bereichen, Branchen und Berufen Karriere machen:
- Vielfältige Karriereoptionen in technischen Angelegenheiten
- Projektingenieur:in
- Technische:r Projektmanager:in
- Visionär:in
- Innovationsmanager:in
- Produktionsleiter:in
- Einstellung im Bereich Technologie- und Innovationsmanagement
- Ingenieur:in
- Start-up-Gründer:in (selbständig)
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Master Technik und Ingenieurwesen
Für ein Master Technik und Ingenieurwesen fallen Kosten von 5.922 € (Master (konsekutiv)) bis 17.865 € (Master (weiterbildend)) an.
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Master Technik und Ingenieurwesen rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 (Master (weiterbildend)) und 36 Monaten (Master (konsekutiv)). Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 22,7 Monate.
Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Master Technik und Ingenieurwesen
Insgesamt wurde das Fernstudium „Master Technik und Ingenieurwesen“ durchschnittlich mit 4,4 von 5 Sternen von 373 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Maschinenbau und Management (M.Eng.) des Anbieters Hochschule Schmalkalden mit einer Bewertung von 4,9 Sternen von 373 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule Springer Campus mit einer Bewertung von 4,7 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernhochschule Hochschule Schmalkalden mit insgesamt 118 Bewertungen aus.