Bestnoten von FOCUS-MONEY „Weiterbildungsportal mit der
größten Kundenzufriedenheit“
5 Jahre in Folge: 2020-2024

Fernstudium und Weiterbildung Master Technik und Ingenieurwesen

Der Bereich Master Technik bietet Dir eine große Anzahl an unterschiedlichen Studiengängen. Das Angebot reicht von verschiedenen Bereichen der technischen Konstruktion wie Konstruktionsbionik, Maschinenbau und Fahrzeugtechnik bis hin zur Elektrotechnik und Mechatronik. Du hast die Möglichkeit, dich näher mit Wissenschaften wie die Nanotechnologie zu beschäftigen, umfangreiche Kenntnisse zur angewandten Kunststoff- oder Prozesstechnik zu erlangen, oder dich mit dem Wirtschaftsingenieurwesen auseinanderzusetzen.

Studiengangstipp

- Werbung -

Mit Deinem technischen Gespür Karriere machen: Der Master im Bereich Technik bietet Dir viele Möglichkeiten!

Du bist mit Leib und Seele Informatiker und bist zudem auch wirtschaftlich interessiert? An der IU kannst Du Deinen akademischen Abschluss in Wirtschaftsinformatik machen. Online und in Deinem eigenen Rhythmus – eben 100% flexibel. Melde Dich jetzt an!
 
Mit dem Code SPRING25 einschreiben und 1.444€ Studienrabatt + gratis iPad sichern!
4510 Bewertungen (4,4)
FSD-Score:
4,6302
  • „Exzellenter Anbieter“ (2025)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2024)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2023)
  • „Sehr guter Anbieter“ (2022)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2021)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2020)

Es wurden 43 Kurse / Studiengänge im Bereich Master Technik und Ingenieurwesen gefunden.

Kurse filtern und sortieren
Kurse sortieren
Filter & Sortierung anwenden
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Elektrotechnik (M.Eng.)
AKAD University
  • Master (konsekutiv)
  • Online + Studienhefte + Selbststudium
  • 15 bis 20 h pro Woche
  • 14.364 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Quantum Technologies (Master of Science) – englischsprachig
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
  • Master (weiterbildend)
  • Online + Präsenzveranstaltungen (Pflicht) + Selbststudium
  • 13.080 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Wirtschaftsingenieurswesen mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit (M.Eng.)
DIPLOMA Hochschule
  • Master (konsekutiv)
  • Online + Selbststudium + Studienhefte
  • 10 bis 25 h pro Woche
  • 12.895 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
MSc in Artificial Intelligence, Tech & Sustainability
Tomorrow University of Applied Sciences
  • Master (konsekutiv)
  • Online
  • 10 bis 16 h pro Woche
  • 11.500 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
MSc in Cleaner Earth Innovation
Tomorrow University of Applied Sciences
  • Master (weiterbildend)
  • Online + Selbststudium
  • 10 bis 16 h pro Woche
  • 11.500 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
MSc in Digital Transformation for Sustainable Impact
Tomorrow University of Applied Sciences
  • Master (weiterbildend)
  • Online + Selbststudium
  • 10 bis 16 h pro Woche
  • 11.500 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Elektrotechnik M.Eng.
zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
  • Master (weiterbildend)
  • Online + Präsenzveranstaltungen (Pflicht) + Selbststudium
  • 10.600 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Prozesstechnik M.Eng.
zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
  • Master (weiterbildend)
  • Präsenzveranstaltungen (Pflicht) + Selbststudium + Studienhefte
  • 10.600 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Master Architektur (M.A.)
IU Fernstudium
  • Master (konsekutiv)
  • Online
  • 12 - 48 Monate
  • 20 bis 40 h pro Woche
  • 10.099 € - 16.591 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
MSc Smart Technology and Future Society
AIHE Academic Institute for Higher Education GmbH
  • Master (weiterbildend)
  • Online
  • 12 - 24 Monate
  • 10 bis 18 h pro Woche
  • 9.793,32 € (MwSt.-befreit)

Wieso Infomaterial anfordern?

Fernstudium Direkt kann leider nicht die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der hier hinterlegten Kursinformationen garantieren. Die aktuellen Informationen der Anbieter findest du immer im Infomaterial, welches du völlig unverbindlich und kostenlos bei den Anbietern anfordern.
  • Aktuelle Preise, Rabatte und Förderungsmöglichkeiten
  • Alles zu den Teilnahmevoraussetzungen
  • Vollständige Studieninhalte und Studienablauf

Fernstudium Master Technik und Ingenieurwesen – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat (Master (weiterbildend)) - 36 Monate (Master (konsekutiv))
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden (Master (weiterbildend)) - 40 Stunden (Master (konsekutiv))
  • Abschluss Master (konsekutiv) oder Master (weiterbildend)
  • Kosten 5.922 € (Master (konsekutiv)) - 17.865 € (Master (weiterbildend))
Master

Fernstudium Master Technik und Ingenieurwesen – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 36 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Master (konsekutiv), Master (weiterbildend)
  • Kosten 5.922 € - 17.865 €
Weiterbildung

Fernstudium Master Technik und Ingenieurwesen – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 0 Monate
  • Abschluss Vorbereitung IHK-Abschluss, Schulabschluss, Zertifikat, Hochschulzertifikat, Berufsabschluss, Diplom, Promotion, DBA, PhDr., PhD, Zeugnis, Teilnahmebescheinigung, Teilnahme ohne Zertifikat, Vorbereitung bSb-Abschluss, Vorbereitung HWK-Abschluss

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium Master Technik und Ingenieurwesen?

Diese Themen können in deinem Fernstudium auf dich zukommen:

  • Werkstoffe in der Fertigungstechnik
  • Vertiefende Werkstoffkunde
  • Qualitätsplanung und Qualitätslenkung
  • Human Resource Management
  • Internet of Things
  • Systematisches Vorgehen
  • Vernetzung
  • Zertifizierung Stadtquartiere
  • Produktentstehung
  • Evolutionsstrategie und bionische Konstruktionswerkstoffe
  • mikrobielle Expressionssysteme
  • Rechnerunterstützte Qualitätssicherung
  • Innovationsmanagement
  • Soft Skills

An welche Zielgruppen richtet sich der Fernstudiengang Master Technik und Ingenieurwesen?

Die Zielgruppe für Master Technik und Ingenieurwesen ist vielfältig. Du gehörst dazu, wenn du z. B. eins der folgenden Kriterien erfüllst:

  • Laborfachkräfte
  • Naturwissenschaftler:innen
  • Sozialwissenschaftler:innen
  • Techniker:innen mit dem Schwerpunkt Maschinenbau
  • Technische Mitarbeiter:innen in der Kunststoffindustrie
  • Technische Mitarbeiter:innen in mit der Kunststoffindustrie eng verbundenen Bereichen
  • Mechatroniker:innen
  • Ingenieur:innen
  • Techniker:innen

Bist du für ein Fernstudium in der Fachrichtung Master Technik und Ingenieurwesen geeignet?

Diese Soft Skills solltest du mitbringen, wenn du dich für ein Fernstudium Master Technik und Ingenieurwesen interessierst:

  • Problemlösungskompetenz
  • Strukturiertes Vorgehen
  • Agiles Mindset
  • Analytisches Denken / Logisches Denken
  • Abstraktes Denken
  • Gewissenhaftigkeit
  • Innovatives Denken
  • Naturverbundenheit
  • Ökonomisches Denken
  • Technisches Verständnis

Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernstudium Master Technik und Ingenieurwesen

Wenn du ein Fernstudium Master Technik und Ingenieurwesen absolvierst, kannst du unter anderem in folgenden Bereichen, Branchen und Berufen Karriere machen:

  • Vielfältige Karriereoptionen in technischen Angelegenheiten
  • Projektingenieur:in
  • Technische:r Projektmanager:in
  • Visionär:in
  • Innovationsmanager:in
  • Produktionsleiter:in
  • Einstellung im Bereich Technologie- und Innovationsmanagement
  • Ingenieur:in
  • Start-up-Gründer:in (selbständig)

Vorteile des Fernstudiums Master Technik und Ingenieurwesen

Das Fernstudium Master Technik und Ingenieurwesen Fernstudiengang Master Technik und Ingenieurwesen kann dir viele Vorteile verschaffen. Darunter zum Beispiel:

  • Sowie die Fähigkeit, in verschiedenen Anwendungsgebieten im technischen und betriebswirtschaftlichen Bereich prozessorientierte Lösungen herbeizuführen
  • Aktuelles fachbezogenes Wissen und Management-Knowhow für die Übernahme von spezifischen Fachaufgaben und/oder von Führungsaufgaben
  • Die Lehre befähigt Dich dazu, wissenschaftliche Methoden anzuwenden, zu übertragen und eigenständig weiter zu entwickeln

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Master Technik und Ingenieurwesen

Für ein Master Technik und Ingenieurwesen fallen Kosten von 5.922 € (Master (konsekutiv)) bis 17.865 € (Master (weiterbildend)) an.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Master Technik und Ingenieurwesen rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 (Master (weiterbildend)) und 36 Monaten (Master (konsekutiv)). Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 22,7 Monate.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Master Technik und Ingenieurwesen

Insgesamt wurde das Fernstudium „Master Technik und Ingenieurwesen“ durchschnittlich mit 4,4 von 5 Sternen von 373 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Maschinenbau und Management (M.Eng.) des Anbieters Hochschule Schmalkalden mit einer Bewertung von 4,9 Sternen von 373 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule Springer Campus mit einer Bewertung von 4,7 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernhochschule Hochschule Schmalkalden mit insgesamt 118 Bewertungen aus.

Durchschnittsbewertungen

der Fernlehrgänge und Fernstudiengänge der Kategorie
4,4 / 373 Bewertungen

Interessante Erfahrungen von Teilnehmenden

Bewertet von Leo (26 J.) am 05.11.2021
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Das Studium an der WBH ist sehr zu empfehlen. Man muss sich bei einem Fernstudium natürlich bewusst sein, dass man eine hohe Eigenmotivation benötigt und Selbstinitiative zeigen muss. Wenn man dies mitbringt, unterstützt die WBH einem mit einer guten Betreuung bei einem erfolgreichen Abschluss. Man kann das Lerntempo selbst bestimmen und innerhalb von einem gewissen Zeitraum kann das Studium kostenlos über die Regelstudienzeit hinaus verlängert werden. So ist das Studium auch bei einer Vollzeit-Tätigkeit nebenher machbar. Die Studieninhalte sind so ausgelegt, dass viel im Selbststudium von zu Hause gut erarbeitet werden kann. Daneben gibt es z.B. mit Online-Tutorien oder Chatforen über den Online-Campus die zusätzliche Möglichkeit, sich mit Dozenten oder Kommilitonen über den gelernten Stoff auszutauschen. Ein paar Veranstaltungen finden auch als Präsenzveranstaltung vor Ort statt, sodass man Kontakte knüpfen kann. Die WBH versucht die Nachteile eines Fernstudiums so gut es geht zu umgehen. Die Betreuung durch die Professoren ist individuell etwas unterschiedlich, aber insgesamt sehr gut. Meistens bekommt man schnell eine Antwort auf die gestellten Fragen. Manche Professoren stehen auch telefonisch für Fragen zur Verfügung. Ganz besonders gut fand ich die Betreuung meiner Master-Thesis. Hierbei hat sich mein Professor viel Mühe gegeben und ich hatte mehrere Telefonate mit ihm zur Durchsprache. Auch die Durchführung der Prüfungen war gut. Es gibt mehrere Standorte innerhalb von Deutschland, an denen Prüfungen stattfinden. Somit ist für jeden einer dabei, der einigermaßen in der Nähe liegt. Die Prüfungen finden an Samstagen alle drei Monate statt. Man kann zwei Prüfungen pro Termin schreiben. Die Korrektur der Prüfungen nimmt manchmal mehrere Wochen in Anspruch und könnte etwas schneller sein. Dies betrifft insbesondere Prüfungen, die von vielen Studenten geschrieben werden. Das Studium an der WBH ist nämlich sozusagen modular aufgebaut, sodass es Fächer gibt, die in mehrern Studiengängen beinhaltet sind. Somit ist das Studium machbar, wenn man den nötigen Ehrgeiz und Willen mitbringt.
Fernstudiengang Master Biotechnologie
Anbieter Springer Campus
Bewertet von Lisa (27 J.) am 05.10.2019
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich nehme seit einem Jahr an dem Master Biotechnologie teil und gehöre zur ersten Studiengruppe. Daher treten ab und zu Probleme auf, die gelöst oder anders Koordiniert werden müssen. Die zuständigen Betreuer versuchen das immer schnellstmöglichst zu erfüllen, allerdings sind es auch teilweise Sachen die vorher hätten gelöst werden könenn. Bei einem Anbieter mit mehreren Studiengängen und daher entsprechender Erfahrung erwarte ich hier trotzdem mehr Vorausplanung. Das Studium an sich ist für mich gut strukturiert. Es gibt Online-Tutorien, was für mich der entscheidende Punkt war, hier den Studiengang zu absolvieren. Nebenbei hat man vorgeschriebene Präsenzphase, die aber nur 1-2x pro Jahr stattfinden. Dadurch lässt sich das Studium gut in den Arbeitsalltag integrieren. Die Klausuren werden an festgelegten Prüfungsstandorten geschrieben. Man muss also nicht jedes Mal bis zur Partneruni fahren, was für mich einen weiteren Vorteil bietet. Die Betreuung in den Tutorien ist abhängig vom Tutor, aber überwiegend positiv, kompetent und zeitnah. Die Bereistellung der Studienmaterialien erfolgt per Post und zusätzlich online im Moodle. Dort können auch Lehrvideos und andere Lerninhalte abgerufen werden. Dies ist von überall aus möglich, was eine hohe Flexibilität des Studiums ermöglicht. Die Materialien helfen in der Vorbereitung auf die Klausur, teilweise gibt es auch Musterklausuren. Die allgemeine Betreuung im Studium erfolgt per Email oder Telefon, immer zeitnah und kompetent. Einziger Kritikpunkt ist der Preis. Mit den zusätzlichen Kosten für die Anreise zu den Klausur- und Studienstandorten ist es insgesamt teurer als bei anderen Anbietern.
Fernstudiengang Mechatronik (M.Eng.)
Bewertet von Holger (56 J.) am 19.11.2023
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Der Lehrstoff wird überwiegend durch Lehrhefte zur Verfügung gestellt, die im Selbststudium bearbeitet werden. In seltenen Fällen stellt die WBH Fachbücher zur Verfügung, die durch begleitende Materialien des Modulverantwortlichen ergänzt werden. Dieses Konzept bietet maximale Flexibilität, da man zeitlich ungebunden ist. Bedingt durch Corona wurden die meisten Klausuren, mündlichen Prüfungen und Labore als Online-Veranstaltungen durchgeführt. Pro Jahr stehen ca. 6 Prüfungstermine zur Verfügung, so dass man auch bei Prüfungen sehr flexibel ist. Der Master Mechatronik ist fertigungsnah ausgerichtet, was für mich in beruflicher Hinsicht besonders interessant war. Ich fand die Lehrinhalte ziemlich gut zusammengestellt und standen in Bezug zueinander. Nur in zwei Fächern gab es große Anteile and speziellem Fachwissen, das für die meisten Absolventen in dieser Form nicht sehr relevant sein dürfte. Ich fand das Niveau des Prüfungsstoff durchaus anspruchsvoll und habe mich auf die Klausuren gründlich vorbereiten müssen. Ein großer Pluspunkt ist die persönliche Betreuung durch die Modulverantwortlichen. Im Masterkolleg und in der Thesis hatte ich eine 1-zu-1-Betreuung mit telefonischem und E-Mail-Kontakt, der deutlich intensiver war als ich das von meinem ersten Studiengang an einer Präsenzuniversität kannte. Bei einem Fernstudium ist etwas Selbstdisziplin notwendig, aber wenn man die hat, kann man an der WBH sehr gut und erfolgreich an der WBH studieren.
Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Anbieter AKAD University
Bewertet von Simon (30 J.) am 07.02.2017
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich studiere seit 2 Jahren Wirtschwaftsingenieurwesen an der AKAD im Fernstudium. Davor habe ich meinen Bachelor in Maschinenbau im Präsenzstudium erfolgreich absolviert und arbeite aktuell als Projektleiter bei einem Automobilhersteller. Der Grund für das Studium ist meine verbesserte Qualifikation um somit eine bessere Leistung auf der Arbeit zu erbringen. Und um nach erfolgreichem bestehen der Masterprüfung einen Anspruchsvolleren Job annehmen zu können und meinen Verdienst zu steigern. Das Studium ist ideal für alle die nach der Arbeit noch die Disziplin haben sich selbstständig den Stoff zu erarbeiten. Der Stoff ist ideal vorbereitet und partioniert, zusätzlich gibt es viele Videoseminare und Online-Vorabtest um das Erlernte zu testen. Fragen werden sehr schnell kompetent beantwortet, egal ob von Professoren, Dozenten oder bei allgemeinen Themen vom Service Team der AKAD. Prüfungen kann ich so legen wie es mir passt, und wenn es auf der Arbeit man stressiger wird kann ich das Studium auch mal 1-2Monate schleifen lassen. (Achtung die AKAD hat sich vor 1-2Jahren neu ausgerichtet, daher bei Kommentare auf das Datum achten. Heute bin ich mit der AKAD sehr zufrieden, in der Übergangsphase gab es öfters Probleme) Ich kann die AKAD voll empfehlen und würde es wieder machen.
Bewertet von Melanie (23 J.) am 29.09.2022
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Die Betreuung durch die Lehrenden ist sehr zuverlässig. Auf Rückfragen wird zeitnah und umfassend geantwortet. Auf persönliche Situationen wird Rücksicht genommen und für vor allem aus beruflichen Gründen nicht wahrnehmbare Termine wird immer ein Ersatz gefunden. Die Prüfungsvorbereitung ist ausführlich, man kann durchaus sehr gute Ergebnisse erzielen. Lernmaterialien werden alle zur Verfügung gestellt. Das Arbeitspensum ist mit genügend Selbstdisziplin gut schaffbar. Die Vor-Ort-Veranstaltungen sind zwar sehr abwechslungsreich, aber leider auch oft sehr unorganisiert. Häufig verschieben sich die Start- und Endzeiten kurzfristig, was gerade für Leute die mit öffentlichen Verkehrsmitteln reisen oft problematisch ist. Die Zeiten zur Kontrolle von Prüfungsleistungen sind sehr lang. Ein schnelleres Feedback würde die Arbeitsmotivation deutlich steigern. Alles in allem würde ich den Studiengang dennoch weiterempfehlen.