Bestnoten von FOCUS-MONEY „Weiterbildungsportal mit der
größten Kundenzufriedenheit“
5 Jahre in Folge: 2020-2024

Fernstudium und Weiterbildung Master Verteilte und mobile Anwendungen

Der Master in Verteilte und mobile Anwendungen hat sich zu einer Schlüsselqualifikation für Fachkräfte entwickelt, die sich in der dynamischen Welt der Softwareentwicklung und modernen Technologien behaupten möchten. In Zeiten, in denen mobile Anwendungen und verteilte Systeme eine zentrale Rolle in der digitalen Transformation spielen, sind fundierte Kenntnisse in der Entwicklung und Architektur solcher Systeme unerlässlich. Wenn du deine Leidenschaft für Softwareentwicklung und moderne Technologien mit einer akademischen Ausbildung vertiefen möchtest, findest du auf unserem Fernstudiumsvergleichsportal eine Vielzahl an Masterstudiengängen im Bereich verteilte und mobile Anwendungen von verschiedenen Anbietern. Unser Ziel ist es, dass du die für dich passende Master-Option entdeckst und deine Karriere in diesem spannenden und dynamischen Bereich erfolgreich gestalten kannst.

Alle Infomaterialen hinzufügen
Alle Infomaterialen hinzugefügt
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Verteilte und mobile Anwendungen (M.Sc.)
Wilhelm Büchner Hochschule (WBH)
  • Master (konsekutiv)
  • Online + Selbststudium + Studienhefte
  • 24 Monate
Alle Infomaterialen hinzufügen
Alle Infomaterialen hinzugefügt

Wieso Infomaterial anfordern?

Fernstudium Direkt kann leider nicht die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der hier hinterlegten Kursinformationen garantieren. Die aktuellen Informationen der Anbieter findest du immer im Infomaterial, welches du völlig unverbindlich und kostenlos bei den Anbietern anfordern.
  • Aktuelle Preise, Rabatte und Förderungsmöglichkeiten
  • Alles zu den Teilnahmevoraussetzungen
  • Vollständige Studieninhalte und Studienablauf

Fernstudium Master Verteilte und mobile Anwendungen – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 24 Monate
  • Abschluss Master (konsekutiv)
Auf unserem Vergleichsportal hast du die Möglichkeit, eine Vielzahl an Masterstudiengängen im Bereich Verteilte und mobile Anwendungen bequem miteinander zu vergleichen und kostenloses Infomaterial zu bestellen. Dabei erhältst du umfassende Informationen zu den Studieninhalten, den Lehrmethoden, den möglichen Karrierechancen und den Prüfungsanforderungen der unterschiedlichen Anbieter. Wir legen großen Wert darauf, dir alle relevanten Aspekte transparent darzustellen, damit du die bestmögliche Entscheidung für deinen Bildungsweg treffen kannst.
 
Egal, ob du ein umfassendes Masterstudium anstrebst, das dir fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten für eine Karriere in der Entwicklung verteilter und mobiler Anwendungen vermittelt, oder gezielte Weiterbildungen, die dir helfen, spezifische Fähigkeiten auszubauen – diese Plattform unterstützt dich dabei, die Optionen zu finden, die optimal zu deinen persönlichen und beruflichen Zielen passen. Hierbei berücksichtigen wir nicht nur die akademischen Anforderungen, sondern auch Faktoren wie Reputation der Hochschule, Kursangebote und Studiengebühren.
 
Ein Fernstudium bietet dir zahlreiche Vorteile, die es zu einer attraktiven Bildungsform machen: Du kannst dein Lernen flexibel gestalten und die Studieninhalte sowohl orts- als auch zeitunabhängig bearbeiten. Diese Flexibilität ermöglicht es dir, das Studium ideal mit deinen beruflichen Verpflichtungen und deinem Privatleben zu vereinbaren. Darüber hinaus hast du die Freiheit, in deinem eigenen Tempo zu lernen, was dir hilft, schwierigere Themen besser zu durchdringen und gezielt auf Prüfungen vorzubereiten.
 
Darüber hinaus unterstützt dich ein modernes Fernstudium häufig mit digitalen Lehrmaterialien, interaktiven Lernplattformen und der Möglichkeit, Fragen direkt im Online-Campus zu klären. So bleibt der Austausch mit Dozierenden und Kommiliton:innen stets gegeben, ohne dass du physisch an einem Campus sein musst. Auf diese Weise kannst du ein aktives Lernumfeld erleben und von der Gemeinschaft deiner Mitstudierenden profitieren.
 
Nutze unser Portal, um deinen idealen Weg in die spannende und dynamische Welt von verteilten und mobilen Anwendungen zu finden. Wir helfen dir, die besten Studienoptionen auszuwählen und die Vorteile eines Fernstudiums optimal auszuschöpfen, damit du deine Karriereziele mit Leichtigkeit erreichen kannst!
 

Ablauf des Fernstudiums Master Verteilte und mobile Anwendungen

Der Masterstudiengang Verteilte und mobile Anwendungen ist modular strukturiert und dauert in der Regel drei bis vier Semester, wobei die genaue Dauer von deiner individuellen Studienplanung abhängt. Das Fernstudium ermöglicht es dir, die Inhalte flexibel online zu erarbeiten und dein Lernen an deine persönliche Lebenssituation anzupassen. Du wirst durch digitale Studienhefte, Webinare und praxisnahe Projekte unterstützt, oft auch durch einen Online Campus.

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium Master Verteilte und mobile Anwendungen?

Im Masterstudiengang Verteilte und mobile Anwendungen erwarten dich umfassende und vielfältige Lehrinhalte, die dich optimal auf die Anforderungen der heutigen Softwarelandschaft vorbereiten. Der Studiengang ist so konzipiert, dass er dir eine breite Palette an Kenntnissen und Fertigkeiten vermittelt, die in unterschiedlichsten beruflichen Kontexten von Bedeutung sind.
 
Ein zentrales Element des Studiums ist die Einführung in verteilte Systeme. Hier erhältst du ein tiefgehendes Verständnis der grundlegenden Konzepte und Technologien, die bei der Entwicklung verteilter Anwendungen verwendet werden. Du lernst, wie man Netzwerkschnittstellen, Protokolle und Datenbausteine für die Interaktion zwischen verschiedenen Systemen entwirft.
 
Ein weiterer bedeutender Schwerpunkt liegt im Bereich der mobilen Anwendungsentwicklung. In diesem Modul erwirbst du Kenntnisse über die Entwicklungswerkzeuge und -techniken für mobile Plattformen wie Android und iOS. Du wirst lernen, wie du benutzerfreundliche und leistungsfähige mobile Apps entwickelst und dabei die besten Praktiken in Bezug auf Benutzeroberflächen (UI) und Benutzererfahrung (UX) berücksichtigst. Im Modul Backend-Architektur setzen wir uns intensiver mit der Implementierung von serverseitigen Lösungen und der Integration von Datenbanken auseinander.
 
Das Modul Cloud-Computing für verteilte Systeme vertieft dein Wissen über die Nutzung von Cloud-Diensten zur Bereitstellung und Verwaltung verteilter Anwendungen. Hier erfährst du, wie du cloudbasierte Lösungen entwickelst, um die Skalierbarkeit und Flexibilität von Anwendungen zu erhöhen. Du wirst auch die Sicherheitsaspekte von Cloud-Systemen kennenzulernen und wie du Datensicherheit effektive implementierst.
 
Im Modul Forschung und Entwicklung in der Softwaretechnik wirst du über aktuelle Trends und Innovationen in der Softwareentwicklung und -architektur informiert. Dazu gehören moderne Methodologien wie Agile und DevOps sowie aktuelle Werkzeuge zur Verbesserung des Entwicklungsprozesses.
 
Eine praxisorientierte Herangehensweise durch Projektarbeiten und Fallstudien ist ein integraler Bestandteil des Studiums. Diese Anwendungen sind so konzipiert, dass sie aktuelle Herausforderungen in der Softwareentwicklung simulieren und dir die Möglichkeit bieten, das erlernte Wissen direkt in die Praxis umzusetzen. Du wirst an interdisziplinären Projekten arbeiten, die dir helfen, deine Fähigkeiten in der Teamarbeit, Problemlösung und im kreativen Denken weiterzuentwickeln.
 
Zusammenfassend bietet dieser Masterstudiengang eine fundierte Ausbildung, die essenzielle Kenntnisse und technische Kompetenzen im Bereich verteilte und mobile Anwendungen vermittelt. Der Studiengang fördert eine umfassende Denkweise, die es dir erlaubt, strategisch und analytisch zu arbeiten. Durch die gelungene Kombination von Theorie und Praxis bist du bestens gerüstet, um in der komplexen und sich ständig wandelnden Welt der Softwareentwicklung erfolgreich zu agieren und die Herausforderungen in diesem dynamischen Bereich zu meistern.

Welche Voraussetzungen sollten Studieninteressierte für den Fernkurs mitbringen?

Um am Masterstudiengang Verteilte und mobile Anwendungen teilnehmen zu können, benötigst du in der Regel einen Bachelor-Abschluss in Informatik, Softwaretechnik, oder einem verwandten Studiengang.
 
Der Fernstudiengang wird sowohl als konsekutiver Master angeboten, der auf deinem bisherigen Studienwissen aufbaut, als auch als weiterbildender Master, der sich an berufserfahrene Personen richtet, die ihre Kenntnisse in der Entwicklung verteilter und mobiler Systeme erweitern möchten. Die Anforderungen können je nach Hochschule unterschiedlich sein und berücksichtigen oft praktische Erfahrungen sowie berufliche Qualifikationen.
 
Wesentliche Eigenschaften und Fähigkeiten für deinen Studienerfolg
 
Um in diesem Studiengang erfolgreich zu sein, solltest du folgende Eigenschaften mitbringen:
 
  • Technisches Verständnis: Ein starkes Fundament in Programmierung, Datenbanktechnologien und Softwarearchitektur ist entscheidend.
  • Analytische Fähigkeiten: Die Fähigkeit, komplexe Systeme zu entwerfen und Lösungen für technische Herausforderungen zu finden.
  • Kreativität: Ein innovativer Denkansatz bei der Entwicklung neuer Funktionen und Anwendungen.
  • Teamfähigkeit: Die Fähigkeit, effektiv in interdisziplinären Teams zu arbeiten und mit anderen IT-Experten zu kommunizieren.

An welche Zielgruppen richtet sich der Fernstudiengang Master Verteilte und mobile Anwendungen?

Der Fernstudiengang Master Verteilte und mobile Anwendungen richtet sich an all jene, die sich für die Entwicklung und Gestaltung von verteilten Systemen und mobilen Anwendungen interessieren. Dieser Studiengang eignet sich hervorragend für Absolvent:innen von Studiengängen wie Informatik, Softwareentwicklung, Informationssysteme oder verwandten Fachrichtungen, die ihre Kenntnisse in diesen modernen Technologien vertiefen möchten.
 
Typische Berufsgruppen, die von diesem Studiengang profitieren, sind:
 
  • Softwareentwickler:in für mobile Anwendungen: Entwickelt und optimiert mobile Apps für verschiedene Plattformen.
  • Systemarchitekt:in: Entwirft die Architektur und Struktur verteilter Systeme, um Skalierbarkeit und Effizienz zu gewährleisten.
  • Backend-Entwickler:in: Verantwortlich für die Implementierung der serverseitigen Logik und Datenbankintegration in verteilten Anwendungen.
  • DevOps Engineer:in: Optimiert den Entwicklungs- und Bereitstellungsprozess für mobile und verteilte Anwendungen.

Bist du für ein Fernstudium in der Fachrichtung Master Verteilte und mobile Anwendungen geeignet?

Diese Soft Skills solltest du mitbringen, wenn du dich für ein Fernstudium Master Verteilte und mobile Anwendungen interessierst:

  • Analytisches Denken / Logisches Denken
  • Technisches Verständnis
  • Kreativität
  • Teamfähigkeit

Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernstudium Master Verteilte und mobile Anwendungen

Nach einem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs Verteilte und mobile Anwendungen eröffnen sich dir zahlreiche vielversprechende berufliche Perspektiven in einer Vielzahl von Branchen und Tätigkeitsfeldern. Deine erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen es dir, in verschiedenen Positionen aktiv zu werden, die alle unterschiedliche Verantwortungen und Herausforderungen mit sich bringen. Hier sind einige mögliche Karrierewege, die sich dir bieten:
 
  • Softwareentwickler:in für mobile Anwendungen: Du entwickelst und optimierst mobile Apps für verschiedene Plattformen. Dein Gehalt liegt in einem Bereich von ca. 50.000 bis 90.000 Euro jährlich, wobei das genaue Einkommen stark von Faktoren wie Branchenspezifik, Unternehmensgröße und deiner individuellen Funktion abhängt.
  • Systemarchitekt:in: In dieser Rolle entwirfst du die Architektur und Struktur verteilter Systeme, um Skalierbarkeit und Effizienz zu gewährleisten. Das Gehalt für Systemarchitekten liegt typischerweise zwischen 70.000 und 110.000 Euro, abhängig von der Branche sowie der Komplexität der Systeme, an denen du arbeitest.
  • Backend-Entwickler:in: Verantwortlich für die Implementierung der serverseitigen Logik und Datenbankintegration in verteilten Anwendungen. Das Gehalt für Backend-Entwickler:innen schwankt typischerweise zwischen 60.000 und 100.000 Euro, je nach Erfahrung und spezifischen Anforderungen des Projekts.
  • DevOps Engineer:in: Du optimierst den Entwicklungs- und Bereitstellungsprozess für mobile und verteilte Anwendungen. Das Gehalt in dieser Position kann von 65.000 bis 105.000 Euro jährlich reichen, abhängig von der Branche und der Unternehmensgröße.
Die beruflichen Möglichkeiten nach dem Masterstudium Verteilte und mobile Anwendungen sind vielfältig und bieten dir die Chance, in spannenden und dynamischen Branchen zu arbeiten. Aufgrund deines breiten Wissens und deiner praktischen Fähigkeiten bist du gut darauf vorbereitet, in verschiedenen Positionen erfolgreich zu agieren. Der Bereich der Softwareentwicklung ist nicht nur vielseitig, sondern bietet auch attraktive Verdienstmöglichkeiten, die mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung steigen können. Nutze deine Möglichkeiten, um deine Karriere in dieser spannenden Richtung zu gestalten!

Welche Vorteile bringt dir das Fernstudium Master Verteilte und mobile Anwendungen?

Das Masterstudium im Bereich Verteilte und mobile Anwendungen bereitet dich nicht nur auf ein fundiertes Verständnis der Technologien und Methodologien vor, sondern stellt auch sicher, dass du in der Lage bist, komplexe Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln und zu implementieren. Du trägst entscheidend dazu bei, wie Unternehmen Technologie in ihrer täglichen Arbeit erfolgreich umsetzen.
 
Insgesamt bietet der Fernstudiengang Master Verteilte und mobile Anwendungen eine ausgewogene Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten. Durch die Vermittlung von grundlegenden Kompetenzen wirst du für die Herausforderungen in der Softwareentwicklung und Systemarchitektur bestens vorbereitet sein.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Master Verteilte und mobile Anwendungen

Leider sind keine Kosten von Anbietern bei uns im Portal hinterlegt. Bitte bei den entsprechenden Anbietern die Preise erfragen.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Master Verteilte und mobile Anwendungen rechnen?

Die Dauer beträgt 24 Monate.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Master Verteilte und mobile Anwendungen

Insgesamt wurde das Fernstudium „Master Verteilte und mobile Anwendungen“ durchschnittlich mit 4,2 von 5 Sternen von 9 Teilnehmen bewertet. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule Wilhelm Büchner Hochschule (WBH) mit einer Bewertung von 4,2 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist ebenfalls die Fernhochschule mit insgesamt 9 Bewertungen aus.

Durchschnittsbewertungen

der Fernlehrgänge und Fernstudiengänge der Kategorie
4,2 / 9 Bewertungen

Interessante Erfahrungen von Teilnehmenden

Bewertet von Jochen (31 J.) am 23.11.2021
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Der Masterstudiengang bietet Quereinsteiger:innen die Möglichkeit einen Masterstudiengang in der Informatik zu absolvieren. Die Inhalte der Wahlmodule in der Homogenisierungsphase, sowie der Module im Kernstudium waren sehr gut strukturiert. Zudem ist der Lernstoff in den Studienheften schön aufbereitet, wodurch man selbst nach langen Arbeitstagen motiviert ist, ein Kapitel zu lesen. Durch die Einsendeaufgaben kann man zudem prüfen, ob man die Inhalte verstanden hat. In wenigen Modulen erhält man anstatt Studienhefte Fachbücher, die deutlich anspruchsvoller und zeitintensiver zu lesen sind. Das ist mein einziger Kritikpunkt. Besonders gut gefallen hat mir die Vertiefung der Module, da man die erlangten Kenntnisse in einer wissenschaftlichen Arbeit einsetzen kann und auch Kontakt zu den Fernlehrern pflegt. Dadurch wird man optimal auf die Masterarbeit vorbereitet und findet evtl. auch schon einen Betreuer für die Abschlussarbeit. Persönlich würden mir wenige Online-Vorlesungen ergänzend zu den Studienheften gefallen, um mehr Kontakt zur Hochschule zu haben. Weiterhin möchte ich die Organisation des Studiums hervorheben. Die Lieferung von Studienmaterial als auch die Planung von Prüfungen etc. verlief ohne Probleme. Die Ansprechpartner:innen für Fragen rund um das Studium waren immer freundlich und sehr hilfsbereit. Zusammengefasst ist das Studium an der WBH sehr empfehlenswert.