Master (M.Eng.) (M.Sc.) Wirtschaftsingenieurwesen | Als Fernstudium oder Berufsbegleitendes Studium
Ein Master-Fernstudium im Fachgebiet Wirtschaftsingenieurswesen vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für eine Karriere an der sensiblen Schnittstelle von technischen- und betriebswirtschaftlichen Prozessen. Nach einer Weiterbildung zum Master im Wirtschaftsingenieurwesen haben die Absolvent:innen zudem das Rüstzeug, um auch internationale Führungspositionen zu besetzen. Die Inhalte des Fernstudiums zum Master Wirtschaftsingenieurwesen sind wissenschaftlich anwendungsorientiert und setzen ein technisch-naturwissenschaftliches Erststudium voraus. Die Bildungsalternative Fernstudium ist für dieses Master-Studium besonders beliebt.
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Master Wirtschaftsingenieurwesen
Kostenlos Infomaterial zum Thema Master Wirtschaftsingenieurwesen bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Master Wirtschaftsingenieurwesen
Voraussetzungen | Berufserfahrung oder Bachelor-Abschluss |
Dauer | 18 Monate - 30 Monate (Master (konsekutiv)) |
Wöchentlicher Aufwand | 10 Stunden - 40 Stunden (Master (konsekutiv)) |
Abschluss |
Master (konsekutiv) oder Master (weiterbildend) |
Kosten | 9.600 € (Master (weiterbildend)) - 14.143 € (Master (konsekutiv)) |
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?
Das Studium beinhaltet ingenieurswissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Aspekte gleichermaßen. Je nach Anbieter und Studiengang können die Inhalte deutlich variieren. Beispielhaft sei der Aufbau des Studiengangs „Wirtschaftsingenieurwesen – Master of Engineering“ der AKAD University.
Im ersten Semester geht es um die technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen aus den Bereichen:
- Regelungstechnik
- Automatisierungstechnik
- Technische Projektarbeit oder Betriebswirtschaftslehre
- Produktions- und Projektmanagement
- Volkswirtschaftstheorie
Im zweiten Semester geht es um das systemische Management, darunter fasst man:
- Allgemeine Systemtheorie
- Systemisches Denken und Handeln
- Prozessmodellierung
- Interdisziplinäre Kompetenzen
Im dritten Semester folgen die Bereich der technischen Systemanalyse und dem methodischen Systemdesign. Hier erarbeitest Du dir relevante Inhalte des System Engineerings:
- Systemanalyse
- Systemdesign
- Requirements Engineering und Risikomanagement
- Prozessmanagement und Nachhaltigkeit
Im letzten Semester wählst Du aus einem der Schwerpunkte Deine Spezialisierung, dazu gehören:
- Produktentwicklung
- Produktion
- Supply Networks
Die Abschlussprüfung in Form einer Masterarbeit und eines mündlichen Kolloquiums finden ebenfalls im vierten Semester statt.
Das Wirtschaftsingenieurwesen ist ein interdisziplinärer Fachbereich zwischen Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwissenschaften. Je nach Anbieter kann man sich für verschiedene Spezialisierungen entscheiden. Mögliche Schwerpunkte können sein:
- Product Engineering
- Energie- und Verfahrenstechnik
- Logistik
- Verkehr und Infrastruktur
- Automotive
- Nachrichten- und Kommunikationstechnik
Ziel des Studiengangs ist es, Betriebsabläufe kennen zu lernen, zu verstehen und ggf. hinsichtlich technischer Prozesse sowie Produktivität und Wirtschaftlichkeit zu optimieren. Dazu werden Theorien, Methoden und Werkzeuge der aktuellen Forschung angewandt. Die Erkenntnisse von Zusammenhängen sollten intersubjektiv überprüfbar, d.h. nachvollziehbar, sein. Das Augenmerk liegt dabei nicht nur auf die Entwicklung, Implementierung, Realisierung und Optimierung dieser Systeme, sondern auch auf den rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen.
Ablauf
Der Master beinhaltet Thematiken im Schnittfeld zwischen Wirtschaft- und Ingenieurwissenschaften. Das Studium behandelt zum einen das wissenschaftliche Arbeiten als auch praktische Fallbeispiele und Inhalte zur Führung von Mitarbeiter:innen.
Richtet sich der Studiengang an Führungskräfte kommen neben wirtschaftlichen und technischen Methoden auch sozialwissenschaftliche und rechtliche Konzepte im Masterstudium vor. Dann folgen Schwerpunkte wie Marketing, Recht, Leadership, Human Ressource Management oder Controlling.
In einigen Fällen ist ein Auslandsmodul vorgesehen, bei denen die Studierenden an Partneruniversitäten arbeiten können und dort ggf. wertvolle erhalten.
Dauer
Das Studium ist mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 20 Stunden pro Woche angesetzt. Wenn Du dieses Pensum einhältst, kannst Du den Abschluss in 24 Monaten, sprich 2 Jahren erreichen. In den meisten Fällen wird es allerdings aufgrund beruflicher und privater Verpflichtungen nicht so rasch gehen. In diesem Fall ist häufig eine kostenlose Verlängerung über einen bestimmten Zeitraum möglich.
Praktikum und Praxisseminare
Beides ist in einem Master Fernstudium nicht vorgesehen. Dennoch kann es sein, dass Präsenzseminare angeboten werden, um eventuell Inhalte zu vertiefen. In der Regel sind die praktischen Tätigkeiten aber bereits durch Deine Berufserfahrung abgedeckt.
Prüfung
Die Prüfung besteht aus einer Masterthesis und (in einigen Fällen) eine mündlichen Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen
Selbstverständlich ist für den Master der Bachelor im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen oder einem ähnlichen ingenieur-technischen oder wirtschaftlichen Fach Voraussetzung. Auch Absolvent:innen aus der Informatik oder Naturwissenschaft können ggf. zugelassen werden. Die Prüfung der Voraussetzungen erfolgt an der jeweiligen Hochschule. Für diesen Studiengang werden oft Englischkenntnisse vorausgesetzt.
Mit dem Master wirst Du in den meisten Fällen eine leitende Position einnehmen. Bedenke, dass Du dazu auch bestimmte charakterliche Fähigkeiten ausbauen musst. Dazu gehören unter anderem:
Zielgruppe
Der Master-Studiengang richtet sich in erster Linie an Interessierte mit einer technischen oder ingenieur-/naturwissenschaftlichen akademischen Erstausbildung, bzw. einem ersten akademischen Abschluss (mindestens Bachelor) aus der Informatik.
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Master Wirtschaftsingenieurwesen?
Du vertiefst Kenntnisse und Fähigkeiten, die Dir in einem zunehmend globalisierten Umfeld von Nutzen sein werden. Du kennst die Anforderungen an technische Verfahren und berücksichtigst die betriebswirtschaftlichen Erfordernisse. Du kannst moderne Informationstechnologien nutzen und in einem internationalen Geschäftsfeld agieren.
Als Master of Science/Engineering bist Du für die Tätigkeiten in Deinem Schwerpunkt verantwortlich. Das kann Logistik sein, aber auch Marketing, Unternehmensleitung oder Controlling. Der Master-Abschluss ermöglicht Dir auch den Einstieg in den höheren Dienst und berechtigt zur Promotion.
Mit einem Masterabschluss bist Du bestens darauf vorbereitet, die technischen Abläufe sowie Geschäftsprozesse in einem Unternehmen unter ingenieurswissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekten zu prüfen. Wirtschaftsingenieur:innen arbeiten vorwiegend in folgenden Arbeitsbereichen:
- Unternehmens- oder Abteilungsleitung
- Management
- Produktplanung
- Logistik
- Beratung
- Öffentliche Verwaltung
- Forschung und Wissenschaft
Die Branchen, in denen Du als Master-Absolvent:in tätig werden kannst, sind zahlreich:
- Maschinenbau
- Bauwesen
- Automobilindustrie
- Elektro- und Automatisierungstechnik
- Luft- und Raumfahrtindustrie
- Chemische Industrie
Vorteile des Studiums
Zu den Vorteilen zählt, dass Du jederzeit mit dem Studium beginnen kannst. Du kannst dein individuelles Lerntempo bestimmen und hast keine obligatorischen Pausen durch Semesterferien. Die Studienpläne sind auf Fernstudierende abgestimmt und umfassen eine persönliche Betreuung.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Master Wirtschaftsingenieurwesen?
Für ein Fernstudium Master Wirtschaftsingenieurwesen fallen Kosten von 9.600 € (Master (weiterbildend)) bis 14.143 € (Master (konsekutiv)) an.
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Master Wirtschaftsingenieurwesen rechnen?
Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 18 und 30 Monaten.